Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schnelle Feierabend-Pasta mit Brokkoli-Kapern-Pesto


Diese Woche wird es grün hier im Blog.
Am Samstag, den 17. März ist ja St. Patrick’s Day, und eigentlich wird dort erst alles grün. Aber wieso sollte man nicht mal die ganze Woche grün machen?
Außerdem wird es auch im Garten langsam ein wenig grüner – vom Bärlauch kann ich in den nächsten Tagen das erste Mal ein wenig ernten und die ersten Krokusse und Mini Narzissen blühen um die Wette…. Der Frühling kommt – endlich!


Krokusse in meinem Garten

Heute habe ich eine schnelle Feierabend-Pasta für euch, die nicht nur fix gemacht ist, sondern auch noch gesund ist und gute Laune macht.

Brokkoli ist nämlich besonders reich an Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink und Natrium und Vitaminen wie B1, B2, B6, E und besonders Ascorbinsäure (Vitamin C) und Carotin (Provitamin A). Außerdem enthält er zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe  – Flavonoide, Glucosinolate und andere.



Pasta mit Brokkoli-Kapern-Pesto


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 400 g Brokkoli
• ½ Zitrone
• 3 Esslöffel Kapern
• 2 Knoblauchzehen
• 50 ml Rapsöl
• 40 g geriebener Pecorino oder Parmesan
• Salz
• Pfeffer
• 400 g Pasta (z. B. Penne)

Zubereitung
Brokkoli in Röschen schneiden und beiseitestellen. Brokkolistiele schälen und in Scheiben schneiden. Zitronenschale fein abreiben, Zitrone auspressen. Brokkolistiele, Kapern, Knoblauch, Zitronensaft und -schale mit dem Öl pürieren. In einen Topf geben und kurz aufkochen. Die Hälfte des Käses dazugeben.
Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pasta in Salzwasser al dente kochen (etwa 10  Minuten – siehe Angaben auf der Packung). 5 Minuten vor Ende der Kochzeit Brokkoliröschen hinzufügen und mitkochen.
In ein Sieb abgießen. Penne mit Brokkoli und Pesto auf Pastatellern anrichten. Restlichen geriebenen Käse zum Bestreuen dazu servieren.



Pasta with broccoli and caper pesto

Ingredients
(For 4 people)

400 g broccoli
½ lemon
3 tablespoons capers
2 cloves of garlic
50 ml rapeseed oil
40 g grated pecorino or parmesan
Salt
Pepper
400 g pasta (eg Penne)

Preparation
Cut broccoli into florets and set aside. Peel and slice the broccoli stalks. Grate the lemon zest finely, squeeze out the lemon juice.
Purée the broccoli stalks together with capers, garlic, lemon juice, lemon zest and rapeseed oil. Put in a saucepan and bring to a boil. Add half of the cheese.
Season the pesto with salt and pepper.
Cook pasta in salted water until al dente (about 10 minutes – see package instructions). Add broccoli florets 5 minutes before the end of cooking time.
Drain. To serve, arrange penne with broccoli and pesto on pasta plates and sprinkle with the remaining cheese.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Süßer Brei – Teil 3: Hirsepudding mit Blutorange-Mango Kompott

hirsepudding-1


Heute habe ich ein feines Superfood-Dessert auf dem Teller das den Beweis liefert, dass gesund auch supergut schmecken kann!

Hirse ist eines der ältesten bekannten Getreidesorten – ein Spelzgetreide, das zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört.
Der Name Hirse kommt aus dem Altgermanischen (ahd. hirsa neben hirsi und hirso) und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet.
Bereits vor 8000 Jahren hat man daraus ein ungesäuertes Fladenbrot hergestellt.
In China wird Rispenhirse seit mindestens 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse (Panicum miliaceum) wurde früher auch in Europa als Nahrungsmittel angebaut.

Die beiden ältesten Funde von Rispenhirse in Deutschland (Nähe Leipzig und Kreis Hadersleben) stammen aus der Zeit um 5500–4900 v. Chr..

Im Altertum und Mittelalter zählten die unterschiedlichen Hirsearten zum meistangebauten Getreide. Durch Ausgrabungen in Mittel- und Norddeutschland ist ebenso der Hirseanbau in der vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt- und Latènezeit) sowie der römischen Zeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.) belegt.
Gästen des Hunnenkönigs Attila (5. Jhd.) wurde ausschließlich Hirse gereicht. Um die Gesundheit und Kraft zu stärken, empfahl der griechische Philosoph Pythagoras (6. Jhd.) die Hirse und er lag dabei goldrichtig:

Die Hirse ist sehr mineralstoffreich. Sie enthält Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Kalium und, im Vergleich zu anderen Getreiden, sind besonders viel Silizium (Kieselsäure), Eisen und Vitamin B6 enthalten. Ist also nicht nur sättigen und gesund, sondern sorgt für starke Nerven, eine schöne Haut, schönes Haar und feste Fingernägel.

Und sogar in einem Märchen kommt die Hirse vor. Im bekannten Märchen der Gebrüder Grimm mit dem Topf der nicht aufhören will,  „Süßen Brei” zu kochen, handelt es sich um Hirsebrei.

In der frühen Neuzeit wurde Hirse in Europa durch die Einfuhr von Kartoffel und Mais fast völlig verdrängt.
Inzwischen hat man ihren Wert wiederentdeckt, man findet sie immer öfter im Handel – üblicherweise findet man dort die von Schalen befreite Hirse („Goldhirse“).
Hirse ist übrigens ein glutenfreies Getreide und kommt auch oft in glutenfreien Produkten vor. So wird zum Beispiel glutenfreies Bier mit Hirsemalz hergestellt.


hirsepudding-2


Hirsepudding


Zutaten
(4 Portionen)

• 200 g Hirse
• 600 g Milch
• 4 Esslöffel Zucker
• gemahlene Vanille

Zubereitung

Hirse in ein feines Sieb geben und mit heißem Wasser abbrausen, dann kalt abspülen.
In einem Topf Milch mit Zucker und etwas gemahlener Vanille aufkochen. Die Hirse hinzufügen und unter Rühren aufkochen.
Die Hitze etwas reduzieren und auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten köcheln lassen.
Zwischendurch umrühren.
In kalt ausgespülte Puddingförmchen füllen, etwas abkühlen lassen. Dann zugedeckt im Kühlschrank vollständig auskühlen und fest werden lassen.
Mit Kompott servieren z. B. Heidelbeer- oder Sauerkirschkompott, Blutorange-Mango-Kompott. Gut passt auch eingekochtes Obst, wie Pfirsiche oder Aprikosen.

Für das Blutorange-Mango Kompott 2-3 Blutorangen mit einem Messer schälen, so dass die weiße Haut entfernt wird, dabei den Saft auffangen.
Das Fruchtfleisch zusammen mit dem Saft in einen Topf geben.
1 Mango schälen, das Fruchtfleisch würfeln und zu den Orangenstücken geben. Wenig Zucker dazugeben und erhitzen.
1 Teelöffel Kartoffelmehl/Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren und ebenfalls in den Topf geben.
Kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und kalt werden lassen.


hirsepudding-3


Millet pudding

Ingredients
(Serves 4)

200 g millet
600 g milk
4 tablespoons sugar
Ground vanilla

Preparation

Place millet in a fine sieve and first rinse with hot water, then rinse cold.
In a pot, heat milk together with sugar and some ground vanilla. Add the millet and bring to a boil while stirring.
Reduce the heat and simmer over low heat for about 15 minutes. Stir from time to time.

Pour into cold rinsed pudding moulds, allow to cool a bit. Then cover and leave to cool completely in the fridge.
Serve with compote, for example, blueberry or sour cherry compote, blood orange mango compote (see below) – or just serve it with canned fruit, like peaches or apricots.

For the blood-orange and mango compote:
Peel 2-3 blood-oranges with a knife so that the white skin is removed completely. Collect the juice.
Cut the pulp into bite-sized pieces and put in a saucepan, together with the juice.
Peel 1 mango, dice the pulp and add to the orange pieces. Add a little sugar and heat.
Mix 1 teaspoon of potato flour / cornstarch with a little cold water and add to the pot.
Bring to a boil, remove from the heat and let cool.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

Blutorangen-Karotten Suppe1

Es ist wieder Fasnachts-Zeit, der Markgräfler und die Markgräflerin sind am Wochenende wieder viel unterwegs. Das ist zuweilen auch etwas anstrengend. Abends wird dann meist auswärts eine Kleinigkeit gegessen, viel Zeit zum Kochen bleibt nämlich nicht, und ausserdem muss ja der Haushalt noch erledigt werden. Aber ein kleiner Samstagseintopf, diesmal in Form einer leichten (nur 250 kcal/Portion) Suppe geht doch immer…
Um während der Fasnacht fit zu bleiben, habe ich eine Suppe mit Blutorange, Karotten und Ingwer gekocht – ein wahrer Muntermacher, garniert mit gerösteten Haselnüssen, Petersilie und Orangenzesten. Dazu gibt es Knäckebrot mit Mohn, Sesam und Dill (gibt es bei IKEA).

Blutorangen1
Warum sind Blutorangen eigentlich so rot? Das ist ganz leicht zu erklären – die Blutorangen enthalten Anthocyan, ein Farbstoff, der durch große Temperaturschwankungen während der Reifung entsteht. Blutorangen gibt es deshalb nur, wenn sich milde Tage und frostige Nächte abwechseln (das erinnert uns doch an die Herbstfärbung bei Laubbäumen…).
Auf Sizilien ist das zum Beispiel der Fall. Blutorangen gelten aufgrund der Anthocyane als besonders gesund!

Aber nun kommen wir zum Suppen-Rezept (Vorspeise für 4 Personen):

Blutorangen-Karotten Suppe3

Blutorangen-Karotten-Suppe mit Ingwer

500 g Karotten
3 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Mehl
1 cm Ingwer
2 Blutorangen
600 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
einige Spritzer Zitronensaft
2 Esslöffel gehackte, geröstete Haselnüsse
1/2 Bund glatte Petersilie

Die Karotten waschen, schälen und in Stücke schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Karotten darin andünsten. Mit Mehl bestäuben und kurz weiterdünsten. Das geschälte Ingwerstück dazu geben. Von einem Viertel unbehandelter Orange die Schale mit einem Zestenreißer abziehen und beiseite stellen. Die Orangen halbieren und auspressen.
Die Karotten mit Orangensaft und Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe zugedeckt etwa 30 Minuten kochen, bis die Karotten sehr weich sind.
Den Ingwer entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Für die Garnitur die Petersilie fein hacken, mit den Haselnüssen und Orangenzesten mischen und die Suppe damit bestreuen.

Blutorangen-Karotten Suppe2

It’s carnival time again, and we’re going out a lot at the week-ends. Sometimes it’s a little exhausting. Usually we’re eating out in the evening and there’s not much time for cooking a proper lunch because the household has to be done during that time. But of course there is enough time for a soup on Saturday, this time I cooked a light soup (only 250 kcal per person) …
To keep fit during the carnival, I cooked a soup with blood orange, carrot and ginger – a real pick-me-up soup- garnished with toasted hazelnuts, parsley and orange zest. Besides there was crisp bread with poppy seeds, sesame seeds and dill (you can get it at IKEA’s).
Why are blood oranges actually so red? This is quite easy to explain – the blood oranges contain anthocyanin, a dye that is caused by large temperature fluctuations during maturation. Therefore, there are only blood oranges, when mild days and chilly nights alternate (which reminds us of the autumn colors in deciduous trees …).
At Sicily this is case, for example. Blood oranges are considered particularly healthy because of the anthocyanins! But now we come to the soup recipe (appetizer for 4 people):
Blood orange and carrot soup with ginger
500 g carrots
3 tablespoons butter
1 tablespoon flour
1 cm ginger
2 blood oranges
600 ml vegetable stock
salt, pepper, cayenne pepper
some lemon juice
2 tablespoons chopped and toasted hazelnuts
1/2 bunch flat-leaf parsley

Wash, peel and cut the carrots into pieces. Melt the butter in a saucepan and sauté the carrots in it. Dust with flour and continue to fry briefly. Add the peeled piece of ginger.  Make some strips from the peel of a quarter of an untreated orange with a zester and set aside. Cut the oranges in half and squeeze.
Deglaze the carrots with orange juice and vegetable broth. Cover and cook the soup for about 30 minutes until the carrots are very soft.
Remove the ginger and puree the soup with a hand blender. Season with salt, pepper, cayenne pepper and lemon juice.

For the garnish, chop the parsley finely and mix with the hazelnuts and orange zest and sprinkle the soup with it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte

Ideen für’s Halloween Buffet: Irisches Soda Bread

Soda bread2Wer noch ein schnell gebackenes Brot für das Halloween-Buffet braucht – hier ist die Lösung: Irisches Soda Bread, mit Buttermilch und Dinkel-Vollkornmehl gebacken. Als Triebmittel wird Natron verwendet, das heisst, dass der Teig keine Zeit zum Aufgehen braucht – Teig kneten, in den Ofen schieben und in 30 Minuten gebacken. Damit die Kruste schön knusprig wird, bäckt man erst 15 Minuten auf 230 °C und reduziert dann auf 200 °C – perfekt. Es schmeckt am besten ganz frisch.

Soda Bread / Irisches Natronbrot

Zutaten:

450 g Dinkel-Vollkornmehl
1 gestrichener Teelöffel Salz
1 gestrichener Teelöffel Natron
ca. 375 ml Buttermilch

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.

For those who need a quick baked bread for the Halloween buffet – here is the solution : Irish soda bread , baked with buttermilk and wholegrain spelled flour.  As soda is used, the dought doesn’t need time for rising – knead the dough , place in the oven and bake for 30 minutes and it’s ready. In order to receive a nice crispy crust, it is baked for 15 minutes at a higher temperature then the heat is reduced and left in the oven for another 15 minutes – perfect.

Soda bread1

Irish Soda Bread

ingredients:

450g wholegrain spelled flour
1 teaspoon salt
1 teaspoon baking soda
approximately 375 ml of buttermilk

Preheat the oven to 230 ° C ( 446 ° F ). Mix the dry ingredients in a mixing bowl. Then stir with the food processor and slowly add the buttermilk until a smooth dough is formed .
Knead with the dough hook until the dough is no longer sticky .
Put dough on a greased baking sheet or tray lined with baking paper and press flat ( 2.5 cm thickness ) .
Bake for 15 minutes in the middle of the oven , then reduce the heat to 200 ° C ( 392 ° F ) and bake for another 15 minutes.
Knock against the bottom of the bread to find out if it is baked thoroughly. If it sounds hollow, it’s done. Allow to cool on a wire rack and eat fresh .