BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Fotografie, Markgraeflerland, Winter, Basel

Impressionen von der Basler Fasnacht 2023

Basler Fasnacht 2023_17


In Basel herrscht seit gestern wieder Ausnahmezustand!
Endlich kann die Basler Fasnacht – die drey scheenschte Dääg – wieder ohne Einschränkungen stattfinden.
Am Montag früh hiess es pünktlich bei Eiseskälte um 4 Uhr „Morgestraich – vorwärts, Marsch!“


Basler Fasnacht 2023_5


Die Markgräflerin war schon lange nicht mehr am Morgestraich, und den Cortège am Nachmittag hat sie sich auch nicht live angesehen – zum einen viel zu früh und zum anderen viel zu kalt.
Aber heute habe ich mich in der Mittagspause auf den Weg gemacht, um auf dem Münsterplatz die vielen farbenfrohen Ladäärne anzusehen und den einen oder anderen Zeedel mitzunehmen und die Verse zu lesen.
In diesem Jahr konnte man im Museum der Kulturen die Ausstellung zur Basler Fasnacht besuchen.
Von dort stammt auch das Morgestraich Bild.


Basler Fasnacht 2023_14


In der Ausstellung erfährt man viel Wissenswertes über die Basler Fasnacht, zu Beginn der Ausstellung kann man die „Drey scheenschte Dääg“ in einem 10-minütigen Video vom Morgestraich bis zum Ändstraich erleben. https://www.mkb.ch/de/ausstellungen/2014/basler-fasnacht.html



Auf insgesamt 22 Informationstafeln wird von der Enstehung der Fasnacht bis zur Inzenierung einer Fasnachtsbeiz durch die Ausstellung geführt.



Wer das heute verpasst hat, kann den Besuch nachholen. Es handelt sich um eine Dauerausstellung, die jeweils von Donnerstag bis Samstag von 13.00 – 17.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet hat.


Basler Fasnacht 2023_1


Und hier noch ein paar Impressionen von der Ladäärne-Ausstellung.
„Die Laterne ist das Prunkstück und der Stolz jeder Clique. Es kommt – schon wegen der beschränkten Grösse des Ateliers – nicht selten vor, dass das inder Regel einige Meter hohe Transparent oft erst in den letzten Tagen vor dem Morgentreich fertig ist“.
Wie eine Laterne entsteht, erfährt man natürlich auch in der Fasnachts-Ausstellung.
Top-Sujets sind in diesem Jahr zum Beispiel das Eidgenössische Schwingerfest in Basel, die Winter Fussball WM in Qatar, der Tod von Queen Elisabeth, Klimaaktivisten bzw. die Energiekrise und Russland/der Krieg in der Ukraine.


Basler Fasnacht 2023_3

Basler Fasnacht 2023_2

Basler Fasnacht 2023_36

Basler Fasnacht 2023_58

Basler Fasnacht 2023_35

Basler Fasnacht 2023_31

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln

Gruenkohl Eintopf 2


Es ist ungemütlich kalt draußen. Was gibt es da besseres, als einen wärmenden Eintopf? Zum Beispiel mit Grünkohl, Möhren, Kartoffeln und nach Belieben mit ein paar Stückchen Fleischwurst.

Der Eintopf ist schnell gemacht und ist deshalb auch ein perfektes Feierabend-Gericht, wenn man etwas Warmes im Bäuchlein braucht.
Dazu passt Bauernbrot.


Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
300 g Grünkohl / Federkohl
Salz
1 Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
500 g festkochende Kartoffeln
200 g Möhren
2 Esslöffel Butter
800 ml klare Bio-Gemüsebrühe
frisch gemahlener Pfeffer
ein wenig gemahlener Kreuzkümmel
1 Stück Fleischwurst (250 – 300 g), längs halbiert und Scheiben geschnitten
Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Den Grünkohl gründlich waschen, putzen und in kochendem Salzwasser etwa 5 – 10 Minuten bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Den Grünkohl grob hacken.

Die Knoblauchzehe und die Zwiebel schälen. Die Knoblauchzehe fein hacken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, die Möhren putzen. Beides in 1,5 – 2 cm dicke Würfel schneiden.

Die Butter in einem großen Topf zerlassen und darin die Zwiebelwürfel goldbraun anbraten. Den gehackten Knoblauch, die Kartoffel- und Möhrenwürfel zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Den gehackten Grünkohl zugeben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
Die Fleischwurst dazugeben und einige Minuten in der Suppe wärmen.
Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand servieren.


Gruenkohl Eintopf 1


Kale soup with carrots and potatoes



Ingredients
(For 4 servings)
300 g kale
Salt
1 clove of garlic
1 large onion
500 g waxy potatoes
200 g carrots
2 tablespoons butter
800 ml organic vegetable stock
freshly ground pepper
a little ground cumin
1 piece sausage (250 – 300 g), halved lengthways and sliced
Crème fraîche or sour cream


Preparation
Wash the kale thoroughly, clean and cook in boiling salted water for about 5 – 10 minutes until al dente. Pour into a colander, rinse with cold water and drain well. Roughly chop the kale.
Peel the garlic clove and the onion. Finely chop the garlic clove and finely dice the onion. Peel the potatoes, wash the carrots. Dice both into 1.5 – 2 cm thick cubes.
Melt the butter in a large saucepan and sauté the diced onions in it until golden brown. Add chopped garlic, diced potatoes and carrots and also sauté briefly.
Add the chopped kale and deglaze with vegetable broth.
Simmer for about 20 minutes over medium heat. Season to taste with salt, pepper and cumin.
Add sausage and warm in the soup for a few minutes. Serve with a dollop of crème fraîche or sour cream.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss

Cheesecake glutenfrei Spekulatius 1


Am Dreiköningstag darf der Tannenbaum noch stehenbleiben, dann fliegt er raus.
Das restliche Weihnachtsgebäck will verwertet und die Glühweinbestände müssen vernichtet werden. Letztendlich wird auch noch das Vorratsregal mit den weihnachtlichen Backzutaten aufgeräumt. Da kommt dieser cremige Cheesecake gerade recht!


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 2


Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss


Zutaten
(Für eine Springform, Ø 24 cm)
Für den Boden
• 150 g glutenfreie Spekulatius (z. B. von Schär)
• 60 g geschmolzene Margarine
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 800 g Doppelrahm-Frischkäse
• 4 Eier
• 200 g Creme fraiche
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 2 Esslöffel glutenfreie Universal-Mehlmischung
• ½ Teelöffel Zimt
• Abgeriebene Schale von ½ Bio-Orange

Für Glasur und Topping
• 200 ml Glühwein
• 1 Päckchen Tortenguss
• 1 Esslöffel Zucker
• 2 – 3 zerbröselte glutenfreie Spekulatius Kekse
• weihnachtliches Schokoladendekor

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Die Spekulatius Kekse fein mahlen. Die Margarine schmelzen, mit den Keksen und dem Salz vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren.
Den Frischkäse kurz cremig rühren. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Dann den Frischkäse mit den Eiern Creme fraiche, Zucker, Vanillezucker, Mehlmischung, Zimt und geriebener Orangenschale verrühren.
Die Füllung auf den abgekühlten Kuchenboden geben und glattstreichen. Die Backform mehrmals vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen können.
Den Käsekuchen für 50-60 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form lösen.
Für den Guss Glasur den Glühwein mit Tortenguss und Zucker in einen Topf geben und verrühren. Das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen und anschließend auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Spekulatiusbrösel bestreuen und Schokoladendekor verzieren.


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 3


Gluten-free cheesecake with speculoos and mulled wine glaze


Ingredients
(For a springform pan, Ø 24 cm)
For the base
150 g gluten-free speculoos (e.g. from Schär)
60 g melted margarine
1 pinch of salt
For the filling
800 g double cream cheese
4 eggs
200 g crème fraîche
200 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
2 tablespoons universal gluten-free flour mix
½ teaspoon cinnamon
grated zest of ½ organic orange

For the glaze and topping
200 ml mulled wine
1 sachet cake glaze
1 tablespoon sugar
2 – 3 crumbled gluten-free speculoos biscuits
Christmas chocolate decor

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top/bottom heat. Line the bottom of the springform pan (24 cm diameter) with baking paper. Finely grind the speculoos biscuits. Melt the margarine, mix with the biscuits and salt. Spread the biscuit mixture evenly on the bottom of the baking pan and press down firmly with a spoon. Bake in the preheated oven for 8-10 minutes, remove from the oven and allow to cool. Reduce the oven temperature to 160 °C = 320 °F. Gently stir in the cream cheese. Whisk the eggs in a bowl. Then mix the cream cheese with eggs, creme fraiche, sugar, vanilla sugar, flour mixture, cinnamon and grated orange zest. Pour the filling onto the cooled cake base and smooth out. Gently tap the baking pan on the work surface for several times to allow air bubbles to escape. Bake the cheesecake for 50-60 minutes until the surface is golden brown. Remove from the oven and let cool completely in the tin. Then remove the cake from the tin. For the glaze, put the mulled wine, cake glaze and sugar in a saucepan and stir. Bring to the boil while stirring. Then spread the glaze over the cooled cheesecake and leave to dry. Sprinkle with speculoos crumbs if you like and top with Christmas chocolate decoration.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Sellerie-Möhren Salat auf Waldorf-Art

Sellerie Salat Waldorf 1


Hier ist noch eine weitere Idee für euer Silvesterparty-Buffet: Ein frischer Wintersalat aus Wurzelgemüse mit einem Hauch Exotik.

Das ursprüngliche Rezept stammt aus Amerika und wurde Ende des 19. Jahrhunderts in New York City im Hotel Waldorf, dem Vorläufer des Hotels Waldorf-Astoria kreiert.
Das Waldorf-Astoria wurde von William Waldorf Astor und John Jacob Astor IV gegründet, Nachfahren des aus Walldorf (Baden) stammenden deutschen Auswanderers Johann Jakob Astor.
1896 erschien das Rezept für Waldorfsalat im Kochbuch „The Cook Book by Oscar of the Waldorf“ von Oscar Tschirky, der zu dieser Zeit Maître d’hôtel bei Waldorf war.
Das Originalrezept enthält klassischerweise nur Knollen- oder Staudensellerie und Äpfel, die roh in feine Streifen oder Würfel geschnitten und mit etwas Zitronensaft mariniert werden. Die Salatsauce besteht aus Mayonnaise und eventuell ein wenig Sahne.
Walnüsse sind erst seit den 1920er Jahren Teil des Salats. Heute gehört die Version mit Walnüssen zu den Klassikern der Salatküche. Die modernen Rezepte von heute enthalten weitere Zutaten wie  Möhren, Ananas, Datteln oder Mandarinenschnitze…


Sellerie Salat Waldorf 2


Selleriesalat auf Waldorf-Art


Zutaten
• 400 g Knollensellerie
• 1 Möhre
• 1 großer Apfel
• 50 g Walnusskerne
• 4 Scheiben Ananas (Dose)
• Saft von ½ Zitrone
• 3 Esslöffel Walnussöl
• 1 Esslöffel Weinessig
• 150 g Sauerrahm
• Pfeffer
• Salz
• gekörnte Bio-Gemüsebrühe
• Petersilie

Zubereitung
Sellerie, Möhre und Apfel schälen, raspeln bzw. in feine Streifen hobeln und mit dem Zitronensaft mischen. Ananasscheiben in kleine Stücke schneiden und untermischen.
Walnussöl, Essig, Sauerrahm und Gewürze zu einer Salatcreme rühren. Unter den Salat mischen und durchziehen lassen.
Walnüsse klein hacken und ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Dann unter den Salat heben und mit gehackter Petersilie garnieren.


Sellerie Salat Waldorf 3


Celery salad


Ingredients
400 g celeriac
1 carrot
1 large apple
50 g walnut kernels
4 slices pineapple (can)
juice of ½ lemon
3 tablespoons walnut oil
1 tablespoon wine vinegar
150 g sour cream
pepper
Salt granulated organic vegetable broth
Parsely

Preparation
Peel and grate the celery, carrot and apple and mix with the lemon juice. Cut the pineapple slices into small pieces and mix in. For the salad cream, mix walnut oil, vinegar, sour cream and spices. Mix with the salad and let soak. Chop the walnuts and roast them in a pan without fat. Then fold into the salad and garnish with chopped parsley

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Weihnachtsbäckerei, Winter

Chocolate Crinkle Cookies – aka Schneeballkekse

Chocolate Crincle Cookies 1


Zum 4. Advent habe ich ein dieses Jahr ein neues Keksrezept ausprobiert. Wunderbar schokoladig-würzige Kugeln, die von aussen aussehen, wie Schneebälle. Köstlich zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Abgesehen von der Kühlzeit für den Teig sind die Cookies schnell und einfach in der Zubereitung.


Chocolate Crincle Cookies 2


Chocolate Crinkle Cookies


Zutaten
(für ca. 40 Stück)
• 150 g Zartbitterschokolade
• 60 g Butter
• 2 Eier
• 100 g brauner Rohrzucker
• 100 g Mehl
• 1 Messerspitze Weinstein-Backpulver
• 1 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel Piment
• 1 Prise Salz

Außerdem
• ca. 100 g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung
Zartbitterschokolade klein hacken und 100 g davon mit der Butter im heißen Wasserbad schmelzen. Wenn alles geschmolzen ist, aus dem Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Schokoladenbutter in dünnem Strahl dazugießen. Mehl mit Backpulver, Kakaopulver, Zimt, Piment und Salz mischen, in eine Schüssel sieben. Dann zur Eiermasse geben und glatt rühren. Die restliche gehackte Schokolade unterrühren und abgedeckt etwa 3 Stunden kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Puderzucker in eine Schale sieben. Mit einem Teelöffel vom Teig Nocken abstechen und schnell mit kühlen Händen zu etwa walnussgroßen Kugeln rollen. Im Puderzucker wälzen, sodass sie rundum dick bedeckt sind. Auf zwei mit Backpapier belegten Belchen mit Abstand verteilen (20 Stück pro Blech). Je Blech ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene des Ofens backen. Herausnehmen, auf dem Backpapier vom Belch ziehen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.


Chocolate Crincle Cookies 3


Chocolate Crinkle Cookies


Ingredients
(for approx. 40 cookies)
150 g plain chocolate
60 g butter
2 eggs
100 g brown cane sugar
100 g flour
1 knife tip baking powder
1 tablespoon cocoa powder
½ teaspoon cinnamon
½ teaspoon allspice
1 pinch salt

100 g icing sugar for rolling


Preparation
Chop chocolate into small pieces and melt 100 g of it with the butter in a hot water bath.
When everything has melted, remove from the water bath and let cool slightly.
Beat the eggs with the sugar until fluffy. Pour in the chocolate butter in a thin stream.
Mix flour with the baking powder, cocoa powder, cinnamon, allspice and salt, and sift into a bowl. Then add to the egg mixture and stir until smooth. Stir in the remaining chopped chocolate. Then refrigerate, covered, for about 3 hours.
Preheat the oven to 180 °C = 356  °F. Sift icing sugar into a bowl. Use a teaspoon to scoop out dumplings from the dough and quickly roll them into balls the size of a walnut with cool hands. Roll in the icing sugar so that they are thickly coated all over. Spread evenly out on two trays lined with baking paper (20 per tray). Bake each tray on the middle rack of the oven for about 15 minutes. Remove, pull off the tray on the baking paper and let cool on a wire rack.


Chocolate Crincle Cookies 4

Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Lillet Corpse Reviver

Lillet Corpse Reviver 1


Der heutige Feierabend-Cocktail ist schon etwas weihnachtlich – es dauert ja auch nur noch eine gute Woche bis zum Heiligabend. Ein erfrischender, Cocktail mit Gin und voller Zitrusaromen.
Und heute gibt es mal keine pikanten Häppchen zum Apéro Cocktail, sondern Spritzgebäck.
Und dazu zeige ich euch noch meine Bilder des Tages aus meinem vereisten Garten.


Garten Winter 22 Eis 1


Und wir sind froh, dass wir uns jetzt auf dem Sofa gemütlich unter eine Decke kuschel können und nicht mehr raus in diese frostige Kälte müssen.


Lillet Corpse Reviver 2


Lillet Corpse Reviver


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec oder Cointreau
• 2 cl Lillet Blanc
• 2 cl Zitronensaft
• Eiswürfel

Zubereitung

Spirituosen und Zitronensaft in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln.

In Cocktailglas abseihen.


Lillet Corpse Reviver 3


Lillet Corpse Reviver


Ingredients
2 cl Gin
2 cl Triple Sec oder Cointreau
2 cl White Lillet
2 cl Zitronensaft
Ice cubes

Preparation
Add spirits and lemon juice to a shaker filled with ice. Shake well.

Sieve into a cocktail glass.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Winter

Markgräfler Nusskuchen

Markgraefler Nusskuchen 1


Am Wochenende zuvor hatte ich ein weiteres Nusskuchen-Rezept aus dem Markgräflerland ausprobiert. Es stammt aus der Backtube des Café Decker in Staufen und ist perfekt geeignet, um von der Weihnachtsbäckerei übrig gebliebenes Eiweiß zu verwerten.
Der Kastenkuchen besteht aus zwei Teigmassen, einer Kakao-Haselnuss-Makronenmasse mit einer Füllung aus hellem Rührteig mit Haselnüssen.
Dann wird der Kuchen noch mit Schokolade überzogen. Im Originalrezept werden dafür 300 g Zartbitter-Kuvertüre verwendet. Der Markgräfler mag aber lieber Vollmilch Schokolade.
Ich habe es mir einfach gemacht und eine Schokoladen Kuchenglasur aus dem Backregal verwendet. Weil diese etwas mehr Fett und auch Zucker enthält, macht es nichts, dass es nur 200 g waren.
Wie immer, habe ich die Nüsse selbst gemahlen und helles Dinkelmehl (Type 630) verwendet.


Markgraefler Nusskuchen 2


Markgräfler Nusskuchen


Zutaten
(Für eine Kastenform 1,5 Liter)

Für die Kakaomasse
• 3 Eiweiß
• 95 g Zucker
• 80 g gemahlene Haselnüsse
• 15 g Kakao
• 10 g Mehl

Für die Nussmasse
• 140 g Butter
• 140 g Zucker
• 3 Eier
• 45 g Mehl
• 1 g Zimt
• 150 g gemahlene Haselnüsse

Für den Guss
• 200 g Vollmilchschokoladen-Kuchenglasur

Zubereitung
Die Kastenform mit Butter bestreichen und mit Backpapier auskleiden.
Zuerst die Kakaomasse zubereiten. Hierfür drei Eiweiß steif schlagen, dann 95 g Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse glänzend ist. 10 g Mehl, 80 g gemahlene Haselnüsse und 15 g Kakaopulver mischen und mit einem Teigspatel vorsichtig unter das Eiweiß mischen.
Die Kakaomasse in die vorbereitete Form füllen und mit dem Teigspatel an den Längsseiten hoch streichen, so dass in der Mitte der Form eine Vertiefung entsteht.
Dann die Nussmasse zubereiten. Die Zutaten für die Nussmasse müssen Raumtemperatur haben. 140 g Butter, 140 g Zucker und 1 g Zimt in einer großen Rühschüssel schaumig schlagen. Nach und nach drei Eier unterrühren. In einer Schüssel 45 g Mehl und 150 g gemahlene Haselnüsse mischen und vorsichtig unter die Buttermasse mischen. Die Nussmasse in die Mitte der Kakaomasse füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-Unterhitze für etwa 50 bis 60 Minuten backen.
Nach dem Backen in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.


Markgraefler Nusskuchen 5


Markgräfler Nut Cake


Ingredients
(For a 1.5 litre loaf pan)

For the cocoa mass
3 egg whites
95 g sugar
80 g ground hazelnuts
15 g cocoa powder
10 g flour

 

For the nut mass
140 g butter
140 g sugar
3 eggs
45 grams flour
1 g cinnamon
150 g ground hazelnuts
For the Topping
200 g milk or dark chocolate couverture


Preparation
Butter the loaf tin and line with baking paper.
First prepare the cocoa mass. To do this, beat three egg whites until stiff, then add 95 g sugar and continue beating until the mixture is glossy.
Mix 10 g flour, 80 g ground hazelnuts and 15 g cocoa powder and carefully mix into the egg white with a spatula. Pour the cocoa mass into the prepared mold and spread it up the long sides with the spatula so that there is a well in the middle.
Then prepare the nut mixture. The ingredients for the nut mixture must be at room temperature.
In a large mixing bowl, cream together 140 g butter, 140 g sugar and 1g cinnamon. Gradually stir in three eggs. In a bowl, mix 45 g flour and 150 g ground hazelnuts, then carefully fold into the butter mixture. Pour the nut mass into the center of the cocoa mass and smooth it out. Bake in the preheated oven at 190 °C = 374 °F top and bottom heat for about 50 to 60 minutes. After baking, allow to cool in the tin, then turn out onto a wire rack and carefully peel off the baking paper. Melt the couverture in a water bath and coat the cake with it.