Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erfrischende Apfel-Limo mit Zitrone und Minze


Statt eines Feierabend-Cocktails gibt es heute eine erfrischende Apfel-Limo mit Zitrone und Minze.
Es ist einfach zu heiß für alkoholische Getränke!

Der verwendete Bio-Apfelsaft und die Minze stammen aus dem eigenen Garten. Ansonsten braucht man nur noch etwas Wasser, nach Belieben Eiswürfel dazu.
Bei der Kräuterzugabe kann man auch variieren – so passt zum Beispiel auch sehr gut Basilikum statt Minze!



Apfel-Limo mit Zitrone und Minze


Zutaten
(Für 1 Portion – Menge lässt sich beliebig erweitern)

• 200 ml Bio Apfelsaft
• 100 ml kaltes Wasser
• 1 Zweig Minze
• 1 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Zitronenscheibe
• Eiswürfel

Zubereitung
Apfelsaft und Wasser in ein großes Glas oder eine Glaskaraffe geben. Zitronensaft, Minze und Zitronenscheibe, nach Belieben Eis hinzufügen.



Apple Lemonade with Lemon and Mint


Ingredients
(For 1 portion)

200 ml organic apple juice
100 ml cold water
1 sprig of mint
1 teaspoon lemon juice
1 slice of lemon
Ice

Preparation
Pour apple juice and water into a large glass or a glass carafe. Add lemon juice, mint and a slice of lemon, and some ice if you like.


Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Suppe, Wein, Winter

Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis

Waggis 1


Der „Waggis“ ist eines der beliebtesten Figuren der Basler Fasnacht. Das Kostüm umfasst traditionell eine blaue Bluse, eine weiße Hose, Holzschuhe, Halstuch, Zipfelmütze und eine Maske mit großer Nase. Seit 1874 sind die „Waggis“ Teil der Basler Fasnacht.


 

Basel Souvenir


Die Figur beschreibt die typische Kleidung eines elsässischen Tagelöhners – nicht unbedingt eines Bauern, wie vielfach zu lesen ist – in der Zeit der industriellen Revolution. Im alemannischen und baseldytschen Dialekt wird „Waggis“ meist scherzhaft als umgangssprachliche – manchmal auch abwertende –  Bezeichnung für die elsässischen Nachbarn gebraucht.

Ein lesenswerter Artikel über die Herkunft des Wortes ist auf der Internetseite des Basler Journalisten Jürg-Peter Lienhard zu finden: Ein Elsässer ist kein Waggis!

Doch nun zu unserem Basler Fasnachtscocktail: Ein „Waggis“ ist ein Mischgetränk aus Weißwein und Tonic Water.
Uns hat er am besten mit der Zitronenscheibe im Glas (nicht am Glas als Deko) geschmeckt. Das macht den Wagis noch spritziger.


Waggis 2


Waggis Cocktail


Zutaten:
• 5 cl Weißwein
• 5 cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water)
• Eiswürfel
• Zitronenscheibe (Bio Zitrone)

Zubereitung:
Tonic Water, den Weisswein und die Eiswürfel in ein Weinglas geben, mit einer Zitronenscheibe dekorieren.

Der erfrischende Cocktail ist schnell und einfach zu machen – und er schmeckt nicht nur an den „drey scheenschte Dääg“ sondern das ganze Jahr über.

Zum bitteren Tonic Water passt ein leicht süßlicher Weißwein. Wir empfehlen einen „Chardonnay Kabinett trocken“ vom Winzerkeller Auggener Schäf oder einen „Ehrenstetter Oelberg Weißburgunder Kabinett feinherb“ von der Bezirkskellerei Markgräflerland.

Eine sommerliche fruchtige Variante wäre der Cocktail „Lillet Vive“ den ich im vergangenen Sommer schon mal gebloggt habe: : Lillet Vive


Lillet Vive


Zutaten:
• 5 Eiswürfel
• 1 Erdbeere
• 4 Minzblätter oder 1 Minzezweig
• 1 dünne Gurkenscheibe
• 5 cl Lillet blanc
• 10  cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water oder Schweppes Dry Tonic Water)

Zubereitung:
Lillet blanc in ein Glas geben, mit vier bis fünf Eiswürfeln auffüllen. Tonic Water dazugeben und mit Gurke, Erdbeere und Minze garnieren.

*****

The „Waggis“ is one of the most popular figures of the Basler Fasnacht (Carnival). The costume includes a traditional blue blouse, white pants, wooden shoes, scarf, stocking cap and a mask with a big nose. Since 1874 the „Waggis“ have been part of the Basler Fasnacht.

The figure describes the typical dress of an Alsatian day laborer – not necessarily a farmer how it often is read – in the days of the Industrial Revolution. In the Alemannic dialect and Baseldytscha „Waggis“ usually is a jokingly and colloquial – but sometimes also pejorative – used term for the Alsatian neighbours.

An article worth reading about the origin of the word is to be found on the website of the Basel journalist Jürg Peter Lienhard: An Alsatian is no Waggis!

But now let’s have a look at today’s Carnival Cocktail: A „Waggis“ is a mixed drink made from white wine and tonic water.


Waggis Cocktail


5 cl white wine
5 cl tonic water (for example, Schweppes Indian Tonic Water)
Ice Cube
Slice of an organic lemon

Give tonic water, white wine and some ice cubes in a wine glass, garnish with a slice of lemon.

The refreshing cocktail is quickly and easily prepared – and it is not only a delicious drink during the „drey scheenschte Dääg“ but also all over the year.

For the wine we recommend a „Chardonnay Kabinett“  from the „Winzerkeller Auggener Schäf“ or „Ehrenstetter Oelberg White Burgundy Cabinet off-dry“ from „Bezirkskellerei Markgräflerland“.

A summery and fruity variant would be the Cocktail „Lillet Vive“:

Lillet Vive

5 ice cubes
1 strawberry
4 mint leaves or 1 sprig of mint
1 thin slice of cucumber
5 cl Lillet blanc
10 cl tonic water (eg Schweppes Indian Tonic Water or Dry Schweppes Tonic Water)

Pour Lillet blanc into a glass, fill up with four to five ice cubes. Add tonic water. Garnish with cucumber, strawberry and mint.


Noch mehr Rezepte zur Basler Fasnacht hier im Blog:


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Zur Erfrischung: Wassermelonen-Sirup

Wassermelonen Sirup 3


Heute habe ich wieder einen erfrischenden Drink für euch – alkoholfrei, mit leckerer Wassermelone und Vanille!
Zum Trinken verdünnt man den Sirup nach Belieben mit gut gekühltem Mineralwasser. Für noch mehr Erfrischung kann man Eiswürfeln hinzufügen.


Wassermelonen Sirup 5


Oder man gießt den Sirup über Crushed Ice und wartet, bis das Eis langsam schmilzt….


Wassermelonen Sirup 1


Wassermelonen Sirup mit Vanille


Zutaten
(ergibt etwa 1,5 Liter)

• 1 kg klein gewürfelte Wassermelone
• 1 kg Zucker
•  Saft von 2 Zitronen
• etwas gemahlene Vanille oder 2 Päckchen Bourbon Vanillezucker

Zubereitung

Die Wassermelonen Stückchen mit Zucker über Nacht in einem großen Kochtopf mit Deckel ziehen lassen.
Am nächsten Tag mit Zitronensaft und gemahlener Vanille/ Vanillezucker aufkochen.
Durch ein Sieb streichen und evtl. den Vorgang wiederholen.
Den Sirup nochmals leicht einkochen.
Heiß in Flaschen füllen. Mit Mineralwasser verdünnt servieren.


 What a refreshing drink! Serve chilled – for more refreshment add ice cubes or simply pour over crushed ice.

Watermelon syrup with vanilla

Ingredients
(makes about 1.5 litres)

1 kg of finely diced watermelon
1 kg of sugar
Juice of 2 lemons
some ground vanilla or 2 sachets of bourbon vanilla sugar

Preparation

Put watermelon pieces together with sugar into a large saucepan with a lid and let stand overnight.
The next day, add lemon juice, ground vanilla / vanilla sugar and bring to a boil.
Give into a sieve, pressing out the melon pieces. Repeat the process if neccessary.
Bring to a boil again and reduce the syrup slightly.
Immediately fill in bottles. Serve with chilled mineral water.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Rhabarber-Götterspeise mit Himbeeren

Rhabarber Götterspeise 1


Die Markgräflerin hat dieses Jahr mal wieder Rhabarbersaft gekocht.
Daraus müsste doch mehr zu machen sein, als nur Rhabarbersaft-Schorle?!

Also habe ich es mal mit einem Rezept für Rhabarber-Wein Gelee probiert, das ich vor einiger Zeit in einer Zeitschrift gefunden hatte.
Und – ich war erfolgreich – es hat super geschmeckt und sah auch noch toll aus.
Mit dabei: Trockener Weißwein, Himbeeren und Schlagrahm! Und gekrönt wird dieses wunderbare Dessert mit einem Minze- oder Zitronenmelisse Blättchen aus dem Garten….


Rhabarbersaft 1


Rhabarbersaft


Zutaten

• 1 kg Rhabarber
• 1 ½ Liter Wasser
• 400 g Zucker
• 2 Teelöffel Zitronensäure
• Saft von 2 Zitronen


Zubereitung

1. Den Rhabarber putzen, in kleine Stücke schneiden und etwa 15 Minuten in Wasser kochen. Nicht rühren, sonst wird der Saft trüb!

2. Den Saft abseihen, und die ausgekochten Rhabarberstücke wegwerfen.

3. Den Saft mit Zucker, Zitronensäure und Zitronensaft mischen, aufkochen dann abkühlen lassen.

4. Bis zum Rand in heiß ausgespülte Flaschen füllen und diese gut verschließen.

5. Kühl aufbewahren. Im Verhältnis 1:4 verdünnt genießen
(1 Teil Saft : 4 Teile sprudelndes Mineralwasser).


Rhabarber Götterspeise 2


Rhabarber Götterspeise
Für 4 Portionen


Zutaten

• 400 ml Rhabarbersaft
• 100 ml trockener Weißwein
• 6 Blatt weiße Gelatine (für 500 ml Flüssigkeit)
• ca. 100 g TK Himbeeren

Zum Servieren
• Schlagsahne und Minze- oder Zitronenmelisse Blättchen


Die Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Den Rhabarbersaft zusammen mit dem Weißwein aufkochen. Die Gelatine ausdrücken und darin auflösen.
Das Gelee etwas auskühlen lassen, dann in kleine Weck-Gläser füllen.
In jedes Glas einige Himbeeren geben.

Jeweils einen Deckel auflegen. Das Gelee im Kühlschrank mindestens 3-4 Stunden fest werden lassen.

Zum Servieren mit Schlagsahne und je einem Minze- odre Zitronenmelisse Blättchen garnieren.



Once again, I prepared a rhubarb juice this year. And with the rhubarb juice I also made a delicious jelly, with white wine and raspberries in it.
Both recipes are very basic – but so delicious.
Here are the recipes, translated into English.

***

Rhubarb Juice
(„Pretty Delicious in Pink“)

Ingredients

1 kg of rhubarb
1 ½ litres of water
400 g sugar
2 teaspoons of citric acid
Juice of 2 lemons

preparation

1. Clean the rhubarb, cut into small pieces and cook in the water for about 15 minutes. Do not stir, otherwise the juice will become cloudy!

2. Filter the juice through a sieve. Throw away the boiled rhubarb pieces.

3. Mix the juice with sugar, citric acid and lemon juice and bring to a boil. Then leave to cool for a few minutes.

4. Fill into hot rinsed bottles with and close well.

5. Keep in a cool place. Enjoy diluted with sparkling water (in the ratio 1 part of juice : 4 parts of sparkling water).

***

Rhubarb Jello
For 4 servings

ingredients
400 ml rhubarb juice
100 ml dry white wine
6 leaves of white gelatine (for 500 ml of liquid)
100 g frozen raspberries

to serve
whipped cream and mint or lemon balm leaves

preparation

Soak the gelatine in plenty of cold water.
Bring the rhubarb juice together with the white wine to a boil. Squeeze out the gelatine and dissolve it in the hot liquid.
Let the jelly cool slightly, then pour into small Weck“ jars.
Put some raspberries into each jar. Put on the lids.

Allow to cool in the refrigerator for at least 3-4 hours.

Serve with whipped cream and garnish with mint ir lemon balm leaves.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

35 °C – Homemade Ice Tea

Ice Tea 7
Es ist das heißeste Pfingsten seit 1979 / 35 Jahren – so hieß es heute früh im Radio. Eigentlich möchte man bei 35 °C nichts tun und sich so wenig wie möglich in der Sonne bewegen müssen…. Auf einer schattigen Terrasse lässt es sich prima aushalten, mit einem guten Buch und einem bequemen Gartensessel ist alles in Ordnung. Dazu ein selbst gemachter Eistee – aus frisch gebrühtem Schwarztee, gesüßt mit Zitronenmelisse Sirup, einer Scheibe Zitrone und – Holunderblüten-Eiswürfeln.

Holunder Eiswürfel2
Die Holunderblüten-Eiswürfel hatte ich noch schnell auf EmmaBees Anregung gemacht, die ihren Rhabarber-Erdbeer Schorle mit den Eiswürfeln gekühlt hat. Holunderblüten fein abzupfen, in Eiswürfel-Behälter geben, mit Eau de source (Quellwasser aus Frankreich) aufgießen und ab in den Eisschrank damit.

Für den Eistee mit einem Liter kochendem Wasser aus drei Teebeuteln Schwarztee (englische Mischung) einen kräftigen Tee zubereiten, der macht munter – man kann auch grünen oder weißen Tee verwenden, die teein/koffein-freie Variante wäre mit Roibusch-Tee. Heute morgen habe ich einen Kräutertee „Brasilianische Limette” aufgebrüht, das passt auch sehr gut.

Den Tee abkühlen lassen, mit Zitronenmelisse-Sirup nach Belieben süßen. Eine Zitronen- oder Limettenscheibe und Holunderblüten-Eiswürfel in ein Glas geben, Tee einfüllen – und genießen!
Mmmmh – ist das erfrischend….

Ice Tea 2
We are having the hottest Pentecost since 35 years – so they said the radio this morning….  Actually, with 35 °C = 95 °F,  you don’t want to do anything and try to move as little as possible …. If you have a shaded terrace that’s great, and you’ll need a good book to read and a comfortable garden chair to sit. And, a homemade iced tea will help you to keep cool . It is made from freshly made black tea, sweetened with lemon balm syrup, there’s also a slice of lemon and – elderflower ice cubes.

Pluck elderflower finely, place in an ice cube tray,  fill with eau de source (spring water from France) and place in the refrigerator to freeze.

For the iced tea prepare a strong tea from one litre of boiling water and three tea bags black tea (English Blend) – you can also use green or white tea, the theine / caffeine-free alternative would be with Rooibos tea. This morning I made a herbal tea „Brazilian lime“, which also fits very well.

Let the tea cool, sweet with lemon balm syrup to taste. Fill one slice of  lemon or lime and elderflower ice cubes in a glass, pour tea – and enjoy!

Aaah – that’s refreshing!

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Winter

Ginger Royale und ein kleiner Rest Weihnachten

Ingwer Apfel Sekt2
In Tübingen hatte ich in einem Spezialitäten-Geschäft den Ingwer-Sirup (Biffar, Deidesheim) entdeckt. Ingwersirup fällt als Nebenprodukt beim kandieren von Ingwer an, der in einer Zuckerlösung, meist mit etwas Zitrone gekocht und so kandiert wird. Auf der Flasche stand ein feines Rezept für einen Sektcocktail.
Man mischt Ingwersirup und Apfel- oder Traubensaft (bei uns war es selbstverständlich der eigene Apfelsaft) zu gleichen Teilen, giesst jeweils etwa 1/3 davon in Sektgläser und füllt mit Sekt auf.
Neulich abends gab es diesen „Ginger Royale” mit den restlichen Gingerbread Man Cookies von Weihnachten. In diesem Fall ein sehr leckeres Dessert am Abend.

Ingwer Apfel Sekt1

Ginger Royale
(für 2-3 Gläser)

50 ml Ingwersirup
50 ml Apfel- oder Traubensaft
1 Piccolo Flasche trockener Sekt (oder Prosecco)

Ingwersirup und Saft mischen, jeweils 1/3 in ein Glas füllen, mit trockenem Sekt auffüllen.

Den Ingwersirup kann man auch einfach nur mit Mineralwasser mischen, oder als Würze im Salatdressing und asiatischen Gerichten, für Desserts und Gebäck verwenden.

In Tübingen, I had discovered ginger syrup (Biffar Deidesheim). Ginger syrup is a by-product of candied ginger, where ginger is cooked in a sugar solution and with a bit of lemon. On the bottle there was a fine recipe for a champagne cocktail.
Mix ginger syrup and apple or grape juice (we took of course our own apple juice) in equal parts, pouring about 1/3 of it in each champagne glass and fill up with sparkling wine.
The other night we had this „Ginger Royale“ with the rest of the Christmas Gingerbread Man Cookies. In this case, a very tasty dessert in the evening!
Ginger Royale
(2-3 glasses)50 ml ginger syrup
50 ml of apple or grape juice
1 Piccolo bottle of dry champagne (or prosecco)Mix ginger syrup and juice, fill each glass with 1/3 of it, fill up with dry sparkling wine/Champagne or Prosecco.You can also just mix the ginger syrup with mineral water, or use it as a condiment in salad dressings and Asian dishes, or for desserts and pastries.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Und was es sonst noch so gab…

Tomate Mozzarella

Tomate, Mozzarella und Basilikum (mit Salz  und Knoblauch gewürzt, dann mit etwas Olivenöl und Balsamico Essig beträufelt).

Intensive Nutzung meiner neuen WMF-Glaskaraffe:

Karaffe Kirsche Nektarine
Mineralwasser mit Kirschen und Nektarinen – die Kirschen hüpfen immer so lustig in der Karaffe von unten nach oben und wieder nach unten

Karaffe Aprikose Rosmarin3

Karaffe Aprikose Rosmarin1
Und dann noch mit Aprikosen und Rosmarin – sehr erfrischend, die Aprikosen färben ganz gut ab, das Mineralwasser schmeckt tatsächlich nach Aprikose und Rosmarin – sehr lecker

So, jetzt wäre das auch verblogt…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Ein „rattenscharfer” Sommerdrink: Melonen-Minze-Cooler

Melone Minze Cooler3
Von erfrischenden Sommergetränken wie diesem kann man gar nicht genug bekommen. Mit Galia-Melone, kühlender Minze und scharfem Ingwer der perfekte Durstlöscher. Minze hat es noch genügend im Garten, und die fängt schon bald an, zu blühen.

Melone Minze Cooler2

Melonen-Minze-Cooler
Für 2 Personen

1/2 Galia-Melone, Fruchtfleisch in Stücke geschnitten
1 Esslöffel frische gehackte Minze
1 Esslöffel grisch gehackter Ingwer
100-150 ml Mineralwasser (sehr gut gekühlt)
Strohhalme zum Servieren

Melone, Minze und Ingwer in den Mixer oder die Küchenmaschine geben und glatt pürieren. Das Mineralwasser zugießen und nochmals shaken. Auf Gläser verteilen, Strohhalme hineinstecken und sofort servieren.

Melone Minze Cooler5…so cool!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Sommer

Flauder – das Kultgetränk aus der Schweiz (mit Rezept zum Selbermachen)

Flauder
Dieses Kultgetränk aus der Schweiz kenne ich schon seit längerer Zeit. Es ist super erfrischend. Erfunden wurde es 2002 per Zufall, auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen wurde einem Holundergetränk (ja, Getränke mit Holunder gab es dort schon vor dem Hugo-Hype aus Österreich…) irrtümlicherweise Melisse beigemischt.
Der Name Flauder stammt vom Wort Flickflauder, dem Innerrhoder Dialektausdruck für Schmetterling.
Das Getränk wurde dann dadurch bekannt, dass jeder Getränkelieferung des Herstellers eine Flasche als Gratismuster beigelegt wurde. Eine geniale Marketing-Idee, innerhalb kürzester Zeit entwickelte es sich zu einem der beliebtesten Getränke in der Schweiz.

Das Getränk wird von der Mineralquelle Goba AG in Gotenbad im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz hergestellt. Die Mineralquelle gehört zu den kleinsten eigenständigen Mineralwasserproduzenten der Schweiz. Die Kräuter werden im Säntis-Gebiet angebaut. Beste Schweizer Bergkräuter…

Wenn man sich aber die Zutatenliste so ansieht, sind ausser Melisse- und Holunderblütenaromen noch Caramelzuckersirup und die Süsstoffe Aspartam und Acesulfam enthalten… Das braucht es doch wirklich nicht, dachte ich mir…

Holunder-Zitronenmelisse1
Und da ich dieses Jahr wieder fleissig Holunderblütensirup gekocht habe und zum ersten Mal Zitronenmelissesirup, kann ich mir mein Bio-Flauder selbst zusammenmixen.
Caramelzuckersirup mache ich keinen rein, ich mische einfach beide Sirupsorten zu gleichen Teilen und fülle mit sehr gut gekühltem, sprudelndem Mineralwasser auf – mal mehr, mal weniger, je nachdem wie süß ich es gerade mag.

Flauder1
Für den Zitronemelisse-Sirup ist es noch nicht zu spät… man verwendet dafür die Blätter und jungen Triebspitzen der Melisse vor der Blüte…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Sommer

Kühlend: Mango-Lassi

Mango Lassi1

Dieser indische Drink ist eigentlich schon eine kleine Mahlzeit – mit Mango, Joghurt, ein wenig Zucker und Limettensaft. Gekühlt herrlich erfrischend und bei Hitze nicht belastend und ausserdem noch gesund. Mittags vitaminhaltige Flüssignahrung und abends, wenn es kühler wird, wird gegrillt…

Eine reife Mango zu bekommen, ist heutzutage nicht mehr so schwierig, sie sind meist vorgereift. Früher bekam man oft harte, noch nicht reife Mangos angeboten. Die richtige Reife haben die  Früchte, wenn sie angenehm duften und auf sanften Daumendruck leicht nachgeben. Unbedingt die Stielansätze anschauen. Ist der Ansatz dort schon braun, sollte man sie nicht kaufen.

Mango-Lassi

für 4 Personen

800 g Mango-Fruchtfleisch (3-4 reife Früchte)
500 g milder Joghurt mit 3,5% Fett, z. B. von Schwarzwaldmilch
2 Esslöffel Limettensaft
4 Esslöffel Zucker
4 Zitronenmelisse-Blättchen

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern ablösen, dabei den Saft auffangen. Mango-Fruchtfleisch, Joghurt und Zucker mit dem Stabmixer oder im Blender fein pürieren. Mit Limettensaft abschmecken. Mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. In Gläser füllen und mit Zitronenmelisse dekorieren.
Mango Lassi2