Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Apfel-Haselnuss-Muffins

Apfel Haselnuss Muffins 4


Diese Muffins schmecken wunderbar nussig und sind herrlich saftig.
Die Markgräflerin hatte sie neulich zum Sonntagskaffee serviert.
Vielleicht sucht ihr ja für den heutigen Feiertag ein schnelles, einfaches Herbst-Rezept.


Apfel Haselnuss Muffins 1


Apfel-Haselnuss-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stücik)

• 12 Muffin Förmchen aus Papier
• 150 g Mehl
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• ½ Teelöffel gemahlener Zimt
• 100 g gemahlene Haselnüsse
• 1 – 2 Äpfel (220 g)
• 2 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Ei
• 60 ml Rapsöl
• 5 Esslöffel Honig
• 250 ml Buttermilch
• 12 ganze Haselnüsse

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.  Die Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Natron, Salz, Zimt und gemahlenen Haselnüssen vermischen.
Äpfel schälen, von den Kerngehäusen befreien und grob raspeln. Mit Zitronensaft beträufeln.
In einer Rührschüssel das Ei mit Rapsöl, Honig und Buttermilch verquirlen. Die Apfelraspel einrühren und die Mehlmischung unterheben.
Den Teig in die Förmchen füllen, jeweils eine ganze Haselnuss auf jeden Muffin legen.
20 bis 25 Minuten backen, bis die Muffins goldbraun sind. Vor dem Herausnehmen aus der Form einige Minuten auskühlen lassen.


Apfel Haselnuss Muffins 2


Apple and Hazelnut Muffins


Ingredients
(for 12 muffins)

12 paper muffin cups
150 g flour
1 ½ teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
½ teaspoon ground cinnamon
100 g ground hazelnuts
1 – 2 apples (220 g)
2 teaspoons lemon juice
1 egg
60 ml rapeseed oil
5 tablespoons of honey
250 ml buttermilk
12 whole hazelnuts

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Place the paper cases in the wells of the muffin tray.
Sift flour and baking powder into a bowl, mix with baking soda, salt, cinnamon and ground hazelnuts.
Peel the apples, remove the cores and roughly grate. Drizzle with lemon juice.
In a mixing bowl, whisk egg with rapeseed oil, honey and buttermilk. Stir in the grated apples and fold in the flour mixture.
Pour the batter into the paper cups, placing a whole hazelnut ontop of each muffin.
Bake for 20 to 25 minutes until the muffins are golden brown. Allow to cool for a few minutes before removing from the muffin tray.

Amerika, Brunch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Buttermilch-Pancakes mit Ahornsirup und Bacon

Buttermilch Pancakes


In Amerika gibt es zum Frühstück oft Waffeln oder Pfannkuchen.
Die Tradition, Pfannkuchen zum Frühstück zu verspeisen, stammt von den Holländern. Bereits seit dem 16. Jahrhundert bereiteten diese ihre „Pannekoeken“ in schweren Eisenpfannen über offenem Feuer zu.
Das heutige Rezept gibt es hier zwar schon im Blog, zum diesjährigen Superbowl hat die Markgräflerin die Buttermilch-Pancakes seit langer Zeit wieder mal zum Sonntagsfrühstück serviert – mit Ahornsirup und knusprig gebratenem Bacon (oder Frischkäse).


Buttermilch Pancakes Speck


Buttermilch-Pancakes


Zutaten
• 4 Eier
• 250 g Mehl
• 1 Ei
• 1 Esslöffel feiner Zucker
• ½ –  1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 60 g zerlassene butter
• 250 ml Buttermilch
• Rapsöl zum Ausbacken
• Ahornsirup und knusprig gebratene Bacon-Streifen zum Servieren

Zubereitung
Die Eier verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Natron und Salz miteinander vermischen und unter die Eimasse heben. Butter und Buttermilch unterrühren.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit einer Kelle einzelne runde Teigportionen mit 10 cm Durchmesser in die Pfanne geben.
Wenn sich an den Rändern der Teigportionen kleine Bläschen bilden, die Pancakes wenden und auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Pancakes sofort servieren.


 
buttermilk pancakes1-001

Buttermilk Pancakes
4 eggs
250 g flour
1 tablespoon fine sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt
60 g melted butter
250 ml buttermilkneutral vegetable oil for frying
(sunflower or soybean oil)
To serve :
double cream cheese
maple syrup ( or liquid honey )
 

Whisk the eggs. In a separate bowl, mix flour, sugar, baking soda and salt, then fold into the egg mixture. Add melted butter and buttermilk to the mixture.

Preheat the oven to 80 ° C (176 °F) .
Heat the oil in a small pan . With a scoop give single round dough portions ( about 10 cm in diameter) into the pan.

When small bubbles form around the edges, turn the pancakes and fry golden brown on both sides.
Put the pancakes onto a warmed plate (building a stack) in the oven in order to keep warm.
When all the pancakes are baked serve immediately with cream cheese (which I shaped using an ice cream scoop) or crispy bacon and maple syrup.


buttermilk pancakes4-018

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Rezepte

Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeersauce und Kiwi oder mit Rhabarberkompott und Erdbeeren

Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeersauce und Kiwi

Gestern gab es auch noch ein feines Dessert – Buttermilch Panna Cotta, dazu eine Erdbeersauce aus tiefgekühlten Erdbeeren und frische Kiwis.
Im vergangenen Jahr hatte ich die Buttermilch Panna Cotta zu Pfingsten schon einmal gemacht, aber noch icht hier im Blog verewigt. Damals gab es dazu Rhabarberkompott und frische, regionale Erdbeeren.

Frische regionale Erdbeeren gibt es noch keine, aber weil ich noch einen Beutel tiefgekühlte Erdbeeren im Gefrierschrank hatte und diese aufgebraucht werden mussten, habe ich eine fruchtige Sauce daraus gekocht.
Die Sauce kann man übrigens auch für Spaghetti-Eis verwenden (Vanilleeis durch eine Spätzlepresse drücken, mit Erdbeersauce, gehackten blanchierten Mandeln und geraspelter weißer Schokolade garnieren).



Erdbeersauce
(geht auch mit TK-Himbeeren)


Zutaten
• 600 g TK Erdbeeren
• 75 g Zucker
• 1 Teelöffel Kartoffelmehl (oder Maisstärke)
• 3 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung
Erdbeeren antauen lassen. Zucker und Erdbeeren in einem Topf mischen, die Früchte mit einem Stampfer leicht zerdrücken und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Das Kartoffelmehl mit dem kalten Wasser anrühren.

Die Erdbeeren mit dem Zucker einmal aufkochen lassen, mit der angerühren Stärke binden, nochmals aufkochen lassen. Die Erdbeeren pürieren (einen Pürierstab verwenden oder durch ein feines Sieb streichen). In eine heiß ausgespülte Flasche füllen und gut verschließen. Abkühlen lassen, dann im Kühlschrank aufbewahren.



Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeeren und Rhabarberkompott


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 5 Blätter weiße Gelatine
• 1 Bio Limette
• 200 ml Sahne
• 250 ml Buttermilch
• 4 Esslöffel Zucker

                 —

• 2 Stangen Rhabarber
• 3 Esslöffel Zucker

                 —

• 500 g Erdbeeren
• 1 Esslöffel Zucker

Zubereitung
Für die Panna Cotta die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit Zucker und abgeriebener Limettenschale kurz aufkochen und vom Herd nehmen. In die nicht mehr kochende Flüssigkeit die ausgedrückte Gelatine geben und gut umrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Anschließend die Buttermilch dazu geben und vermengen.
Die Panna Cotta in vier Puddingförmchen oder Kaffeetassen füllen. Die Formen mindestens drei Stunden, besser über Nacht kühlstellen, damit die Panna Cotta fest wird.

Den Rhabarber schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Zusammen mit drei Esslöffeln Zucker in einen Topf geben und bei niedriger bis mittler Hitze ziehen lassen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Dann kurz aufkochen.
Die Hälfte der Erdbeeren mit etwas Zucker pürieren, die andere Hälfte in Scheiben schneiden.

Zum Servieren die Panna Cotta Formen kurz in heißes Wasser stellen, dann jeweils eine Portion auf einen Teller stürzen. Den Rhabarber und die Erdbeeren rund herum anrichten und mit dem Erdbeerpüree garnieren.


 


Buttermilk Panna Cotta with strawberries and rhubarb compote


Ingredients
(for 4 servings)
5 leaves of white gelatine
1 organic lime
200 ml cream
250 ml buttermilk
4 tablespoons sugar



2 stalks of rhubarb
3 tablespoons sugar



500 g strawberries
1 tablespoon sugar

Preparation
For the Panna Cotta, soak the gelatine in cold water. Bring the cream to a boil with sugar and grated lime zest and remove from the heat. Press out the soaked gelatine and add to the no longer boiling liquid and stir well until a homogeneous mass is formed. Then add the buttermilk and mix.
Fill the Panna Cotta into four pudding cups or coffee cups. Cool in the refrigerator for at least three hours, better overnight so that the Panna Cotta becomes firm.

Peel the rhubarb and cut into even pieces. Put into a saucepan together with three tablespoons of sugar and simmer over low to medium heat until the sugar has dissolved. Then briefly bring to the boil.

Puree half of the strawberries with a little sugar, cut the other half into slices.

To serve, place the Panna Cotta cups in hot water for a short time, then turn each serving onto an individual plate. Arrange the rhubarb and strawberries around and garnish with the strawberry sauce.

Backen, Cocktails, Dessert, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sonntagskuchen

Piña-Colada-Kuchen


Blauer Himmel und Sonnenschein: Der heutige Sonntagskuchen macht Lust auf den bevorstehenden Sommer. Ich habe einen  upside-down Piña-Colada-Kuchen gebacken.
Der ist ganz einfach, ist schnell zusammengerührt und gebacken. 



Der Markgräfler hat dazu noch einen Cocktail gemixt und die passende Musik rausgesucht:



 


Piña-Colada-Kuchen


Zutaten:
• 1 Dose Ananas in Scheiben (ca. 850 g)
• etwa  8 Amarena Kirschen
• 125 g Butter
• 160 g Rohrzucker
• 200 g Dinkelmehl
• 25 g feine Haferflocken
• 25 g Kokosraspel
• 2 Teelöffel Backpulver
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
• 1 Messperspitze gemahlener Zimt
• 125 ml Buttermilch
• Salz

Zubereitung
Die Ananas-Scheiben aus der Dose nehmen und gut abtropfen lassen (den Saft anderweitig verwenden). Die Amarena Kirschen trocken tupfen. Eine Springform (26 cm ∅) mit 25 g Butter austreichen. Den Boden mit 80 g Rohrzucker bestreuen.
Dicht an dicht mit Ananas-Scheiben belegen. Die Amarena-Kirschen in die Mitte der Ananas-Ringe setzen.

Die restlichen 100 g Butter bei geringer Hitze schmelzen.

Mehl, Haferflocken, Kokosraspel und Backpulver in einer Schüssel gut mischen.

Die Eier, den restlichen Zucker (80 g), Vanillezucker, Zimt und eine Prise Salz in einer Schüssel mit dem Handmixer etwa fünf Minuten schaumig rühren. Die geschmolzene Butter langsam unter Rühren hinzugießen, dann die Buttermilch unterrühren.  Anschließend die Mehlmischung mit einem Teigspatel untermischen.

Den Teig auf die Ananasscheiben in der Backform geben und glatt streichen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (oder 180 Grad Celsius Umluft ) auf der untersten Schiene 30 Minuten backen.

Nach dem Backen fünf Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Den Rand der Form lösen und den Kuchen auf eine Platte stürzen.
Zum Servieren Sahne mit etwas Kokosmilch mischen, nach Belieben mit Zucker süßen und steif schlagen. Den Kuchen in Stücke schneiden und mit der Kokossahne servieren.



Piña Colada Cake


Ingredients
1 can of pineapple slices (approx. 850 g)
7 to 8 Amarena cherries
125 g butter
160 g cane sugar
200 g spelt flour
25 g fine oatmeal
25 g grated coconut 
2 teaspoons baking powder
2 eggs (size M)
1 sachet vanilla sugar
1 knife tip ground cinnamon
125 ml buttermilk
Salt

Preparation
Drain the pineapple slices and dab the Amarena cherries dry. Spread a springform (26 cm) with 26 g of butter. Sprinkle the bottom with 80 g of  cane sugar. Line tightly with pineapple slices. Place the Amarena  cherries in the middle of the pineapple rings.

Melt the remaining 100 g butter over low heat.

In a bowl, mix flour, oatmeal, grated coconut and baking powder.

Stir the eggs, the remaining sugar, vanilla sugar, cinnamon and a pinch of salt in a bowl with the hand mixer for about five minutes until very frothy. Stir in the melted butter slowly, then stir in the buttermilk. After that, fold in the flour mixture using a spatula.

Spread the dough over the pinapple slices in the baking pan and smooth out.

Bake in a preheated oven at 200 degrees Celsius = 392 °F top/bottom heat (or 180 degrees Celsius = 356 °F circulating air) on the lowest rack for 30 minutes.

After baking, let cool on a rack for five minutes. Loosen the edge of the mould and place turn the cake onto a plate.

To serve, mix cream with a little coconut milk, sweeten with sugar as you like and whip it stiff. Cut the cake into pieces and serve with the coconut cream.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Erdbeer-Buttermilch-Muffins

Erdbeer Buttermilch Muffins 4


Jetzt, noch ganz schnell und bevor die Saison vorbei ist, gibt es zum Sonntagskaffee Erdbeer-Buttermilch Muffins.
Wer mag, kann die Muffins mit Erdbeerkonfitüre glasieren – das passt besonders zum Frühstück oder Brunch!


Erdbeer Buttermilch Muffins 1


Erdbeer-Buttermilch-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 12 Erdbeeren
• 1 Ei
• 90 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 250 ml Buttermilch
• 200 g Mehl
• 50 g Speisestärke (Kartoffelmehl oder Maisstärke)
• 3 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz

Für den Guss
• 3 Esslöffel Erdbeermarmelade
• 1 Esslöffel Wasser

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen. Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
Erdbeeren waschen und trockentupfen, die Stielansätze herauszupfen.
In einer Rührschüssel das Ei mit Butter, Zucker und Vanillezucker verquirlen, die Buttermilch dazugießen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz mischen, auf die Eiermischung sieben und vorsichtig unterheben.
Förmchen zur Hälfte mit Teig füllen, jeweils eine Erdbeere hineinsetzen und mit Teig auffüllen.
20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Die Erdbeermarmelade durch ein Sieb streichen, mit dem Wasser glatt rühren und auf den Muffins verstreichen.


Erdbeer Buttermilch Muffins 5


Strawberry and buttermilk muffins


Ingredients
(For 12 muffins)
12 strawberries
1 egg
90 g soft butter
80 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
250 ml buttermilk
200 g flour
50 g potato or corn starch
3 teaspoons baking powder
1 pinch of salt

For the glaze
3 tablespoons strawberry jam
1 tablespoon of water

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Place paper cups into the muffin tin. Wash strawberries, dab dry and remove the stems.
In a mixing bowl, whisk the egg with butter, sugar and vanilla sugar, add the buttermilk and mix to a smooth dough. Mix flour, starch, baking powder and salt, sift onto the egg mixture and gently fold in. Half-fill the paper cups with dough, add one strawberry into  each and top up with dough. Bake for 20 to 25 minutes. Allow to cool slightly and remove from the mould. Pass the strawberry jam through a sieve, stir with the water until smooth and spread onto the muffins.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Zitronen-Mohnkuchen mit Buttermilch

Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 2


Noch ganz schnell unseren Sonntagskuchen – sommerlich und saftig kommt dieser Zitronenkuchen mit Mohn und Buttermilch daher. Köstlich!


Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 1


Zitronen-Mohnkuchen mit Buttermilch


Zutaten
(Für eine runde Backform mit 24 cm Ø)

• Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
• 200 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 150 g weiche Butter
• 225 g Zucker
• 3 Eier
• 40 g gemahlene Mohnsamen
• 2 Bio-Zitronen
• 250 ml Buttermilch

Für den Puderzuckerguss und die Garnierung
• 200 g Puderzucker
• 1 Zitrone (Zitronenzesten, Zitronensaft)

Zubereitung
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine runde Backform mit 24 cm Ø einfetten und mit Mehl bestäuben.
Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben.
Weiche Butter und den Zucker mit dem Rührgerät ca. 4 Minuten verquirlen. Die Eier einzeln unterrühren.
Mohn, abgeriebene Schale und Saft von zwei Bio-Zitronen in die Buttermischung rühren.
Mit einem Holzlöffel oder Backspatel die Mehlmischung  und die Buttermilch vorsichtig unterrühren.
Ca. 50 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Puderzucker mit dem Saft einer Zitrone und einem Spritzer Wasser mischen und auf dem Kuchen verteilen. Mit Zitronenzesten dekorieren.


Zitronen Mohn Kuchen Buttermilch 3


Lemon and poppy-seed cake with buttermilk


Ingredients
(For a round baking dish with 24 cm Ø)

Butter and flour for the baking dish
For the dough

200 g flour
2 teaspoons baking powder
150 g soft butter
225 g sugar
3 eggs
40 g ground poppy seeds
2  organic lemons
250 ml buttermilk

For icing and decoration
200 g icing sugar
1 lemon (zest and juice)

Preparation
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F convection heat. Butter a round baking dish with
24 cm Ø and dust with flour.
Mix flour and baking powder and sift into a bowl. Stir butter and sugar for approx.
4 minutes with the whisk of the food processor. Stir in the eggs individually.
Then add poppy seeds, grated zest and juice of two organic lemons and fold into the butter mixture. Add buttermilk and carefully stir in with a wooden spoon or a baking spatula. Bake for approx. 50 minutes in the preheated oven. Remove the cake from the oven and allow to cool completely.
Mix icing sugar with the juice of one lemon and a splash of water. Then glaze the cake with it. Decorate with lemon zests.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen

Zitronen-Buttermilch Gugelhupf mit getrockneten Blaubeeren


Der heutige Sonntagskuchen ist wieder mal ein Gugelhupf – aus einem zitronig-sommerlichen Rührteig mit Buttermilch und getrockneten Blaubeeren.
Die getrockneten Blaubeeren hatte ich eigentlich mal als Zutat für ein Früchtebrot aus der Nordischen Küche besorgt, das immer noch auf seine Zubereitung wartet.
Da aber das Verfalldadum der getrockneten Blaubeeren immer näher rückt, musste mal ein Teil aufgebraucht werden.

Ich hatte die getrockneten wilden Blaubeeren im vergangenen Jahr in einer Aktion eines Lebensmittel-Discounters entdeckt und gleich drei Packungen gekauft – wenn man schonmal an sowas rankommt. Bisher hatte ich nämlich getrocknete Blaubeeren nur in Dörrobst-Snackmischungen gefunden.



Zitronen-Buttermilch-Gugelhupf mit getrockneten Blaubeeren


Zutaten
Für den Rührteig

• 360 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 100 g getrocknete Blaubeeren
• 2 Bio-Zitronen
• 290 g Zucker
• 120 g weiche Butter
• 3 Eier
• 250 ml Buttermilch

Für den Puderzuckerguss
• 150 g Puderzucker
• 2 Esslöffel Buttermilch
• 3 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung
Die Gugelhupfform innen mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen und sieben, dann die getrockneten Blaubeeren untermischen.
Butter und Zucker cremig rühren, dann jedes Ei einzeln unterrühren.
Die Schale von 2 Zitronen abreiben, 1 Zitrone auspressen. 3 Esslöffel des Zitronensafts, Zitronenschale und Buttermilch mischen.
Mehlmischung und Buttermilch-Gemisch abwechselnd nach und nach zur Ei-Butter-Masse geben und rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, die Oberfläche glattstreichen.

Den Gugelhupf im vorgeheitzen Ofen 45 bis 60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen.
Den Kuchen aus dme Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Tortengiter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker, Buttermilch und Zitronensaft mischen und über den Kuchen verteilen.



Lemon-Buttermilk-Bundt Cake
with dried blueberries


Ingredients
For the batter
360 g spelt flour type 630
1 teaspoon baking powder
1⁄2 teaspoon soda
1 pinch of salt
100 g dried blueberries
2 organic lemons
290 g sugar
120 g soft butter
3 eggs
250 ml buttermilk

For icing
150 g icing sugar
2 tablespoons buttermilk
3 teaspoons lemon juice

Preparation
Butter the bundt cake tin and sprinkle with flour. Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.

Mix flour, baking powder, soda and salt and sift, then add the dried blueberries. Stir the butter and sugar until creamy, then stir in the eggs, one by one.
Grate the peel of 2 lemons, squeeze 1 lemon. Mix 3 tablespoons of lemon juice with lemon zest and buttermilk
. Add the flour mixture and the buttermilk mixture gradually to the egg-butter mixture and stir until a smooth dough is formed.

Fill the dough into the prepared tin, smooth out the surface. Bake the bundt cake in the preheated oven for 45 to 60 minutes. Test with a cake tester.
Remove from the oven and let cool for 10 minutes, then turn the cake onto a cake wire and let it cool completely.
For the icing, mix icing sugar, buttermilk and lemon juice and spread over the cake.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Schokolade, Teatime, Vegetarisch

Schokomuffins – black and white

Black and White Muffins 1


Heute gibt es zum Sonntagskaffee eine schwarz-weisse Kleinigkeit. Schnell gebackene Schokomuffins. Leider habe ich vergessen, die Muffins aufgeschnitten zu fotografieren – das sorgt am sonntäglichen Kaffeetisch nämlich für eine Überraschung:
dunkler Schokoladen-Muffin-Teig, gesprenkelt mit weißen Schokostückchen und obendrauf ist es genau umgekehrt – mit weißer Kuvertüre bestrichen und mit dunklen Schokostreuseln bestreut.


Black and White Muffins 2


Schokomuffins – black and white


Zutaten
(Für 1 Muffinblech = 12 Stück)

• 12 Papierbackförmchen
• 75 g weiße Schokolade mit Bourbon-Vanille (z. B. Moser Roth)
• 200 g Mehl
• 50 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 2 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 3 Esslöffel dunkles Kakaopulver
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• 120 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 80 ml Rapsöl
• 250 ml Buttermilch
• 50 g weiße Kuvertüre
• dunkle Schokostreusel

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen.
Papierförmchen in die Muffinform setzen. Weiße Schokolade klein hacken.
Mehl, Speisestärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Natron, Kakaopulver, Salz und weisse Schokoladenstückchen sorgfältig untermengen.

In einer separaten Schüssel das Ei mit Zucker, Vanillezucker, Rapsöl und Buttermilch verquirlen, dann die Mehlmischung vorsichtig unterrühren.
Die Förmchen mit Teig füllen und 20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Weiße Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen. Die Kuvertüre auf den Muffins verteilen, dann mit Schokostreuseln bestreuen.


Chocolate muffins – black and white


Ingredients
(For 1 muffin tray = 12 pieces)

12 paper baking cups
75 g white chocolate with Bourbon vanilla
200 g flour
50 g cornstarch (I use potato flour)
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
3 tablespoons dark cocoa powder
1 pinch of salt
1 egg
120 g sugar
1 sachet vanilla sugar
80 ml rapeseed oil
250 ml buttermilk
50 g white couverture
dark chocolate sprinkles

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Place paper cups in the muffin tray. Chop the white chocolate into small pieces.
Sift the flour, starch and baking powder into a bowl. Carefully mix in baking soda, cocoa powder, salt and white chocolate pieces.

Whisk the egg with sugar, vanilla sugar, rapeseed oil and buttermilk in a separate bowl, then carefully stir in the flour mixture.
Fill the paper cups with dough and bake for 20 to 25 minutes. Allow to cool a little and remove from the muffin tray.

Melt the white couverture in a bain marie. Spread the couverture over the muffins, then sprinkle with dark chocolate sprinkles.

Apéro, Backen, Bier, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

♣ St. Patrick’s Day: Sodabrot mit grünem Erbsen-Aufstrich ♣


Einen Teil dieser Rezept-Idee für eure St. Patrick’s Day Party Party kennt Ihr schon.
Im vergangenen Jahr hatte ich Cheddar-Käseplätzchen in Kleeblattform für’s St. Patrick’s Day Apéro gebacken, dazu gab es Erbsen-Dip.
Das Rezept dafür findet ihr hier.




Dieses Jahr verwende ich den Erbsen-Dip als vegetarischen Brotaufstrich auf Soda-Bread zum St. Patrick’s Day Sonntagsbrunch.


 

St-Patricks-Day


♣ Soda Bread ♣ 


Zutaten

• 450 g Dinkel-Vollkornmehl
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• 1 gestr. Teelöffel Natron
• ca. 375 ml Buttermilch

Zubereitung
Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.



♣ Grüner Erbsen-Aufstrich ♣ 


Zutaten

• ein kleines Stück Butter
• 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
• 1 Teelöffel gekörnte Bio-Gemüsebrühe

• 100 g Doppelrahm-Frischkäse
• Salz

• Pfeffer
• Paprikapulver
• Kresse (als Deko)

Zubereitung
Butter in einer Pfanne zerlassen, die Erbsen, 100 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Erbsen bei geschlossenem Deckel in etwa 6-8  Minuten garen.
Die gegarten Erbsen aus der Brühe nehmen und mit 3-4 Esslöffeln Brühe in einem hohen Becher pürieren. Die pürierten Erbsen mit Frischkäse und bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe glatt rühren. Anschließend mit Salz, Peffer und Paprikapulver würzen und abschmecken.
Dip in ein ein Schälchen füllen und bis zum Servieren – mit Frischhaltefolie abgedeckt – kühl stellen.

Vor dem Servieren den Dip mit Kresse dekorieren.



Sodabread for St. Patrick’s Day


Ingredients
450 g wholemeal spelt flour
1 teaspoon salt
1 teaspoon baking soda
approx. 375 ml buttermilk

Preparation
Preheat the oven to 230 °C = 446 °F.
In a mixing bowl, mix the dry ingredients. Knead with the dough hook of the food processor until the dough no longer sticks to the bowl.
Place the dough on a greased baking tray or baking sheet covered with baking foil and press flat (approx. 2. 5 cm thick).
Bake in the middle of the oven for 15 minutes, then reduce the heat to 200 °C = 392°F and bake for a another 15 minutes.
Knock on the bottom of the bread to find out if it is ready. If it sounds hollow, it’s done.
Leave to cool on a rack and serve immediately.



Green pea spread


Ingredients

1 small piece of butter
300 g peas (frozen)
1 teaspoon granulated organic vegetable stock

100 g double-cream cheese
Salt
P
epper
Paprika powder
Garden cress

Preparation

In a pot, melt the butter, add peas, 100 ml water and granulated vegetable stock. Cover with a lid and cook for about 6-8 minutes. Lift the peas out of the broth and puree together with 3-4 tablespoons of broth. Add cream cheese and, if necessary, some more vegetable stock. Season with salt, pepper and paprika powder.
Fill  the dip in a bowl, cover with plastic wrap and keep cool.
To serve, decorate the spread with cress.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Eis am Stiel: Blaubeere-Buttermilch


Eine kleine Erfrischung gefällig?
Dieses Eis am Stiel mit Blaubeeren und Buttermilch schafft das ganz bestimmt.
Wenn man keine frischen Blaubeeren bekommen kann, verwendet man einfach tiefgekühlte Blaubeeren/Waldheidelbeeren.



Blaubeere-Buttermilch Eis am Stiel


Zutaten
(Für 6 Stück)

• 250 g Waldheidelbeeren
• 2 Esslöffel Honig
• 250 ml Buttermilch
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 1 Prise Salz

Zubereitung
Die Heidelbeeren waschen. Eine kleine Handvoll davon mit einer Gabel leicht zerdrücken. Die übrigen Beeren zusammen mit Honig, Vanillezucker, Salz und Buttermilch pürieren.
Die gequetschten Beeren unter die Masse mischen.
Alles in 6 Eis am Stiel-Formen füllen, die Stiele einstecken. In den Gefrierschrank stellen und etwa 5 Stunden frieren lassen.



Blueberry buttermilk popsicles

Ingredients
(For 6 popsicles)

250 g forest blueberries
2 tablespoons honey
250 ml buttermilk
1 teaspoon vanilla sugar
1 pinch of salt

Instructions
Wash the blueberries. Using a fork, slighly mash a small handful of it. Puree the remaining berries together with honey, vanilla sugar, salt and buttermilk.
Mix the crushed berries under the mixture.
Fill the mass into 6 popsicle moulds, insert the sticks. Put in the freezer and freeze for about 5 hours.