Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Kräuter, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Super Bowl LIV: San Francisco 49ers – Rote-Bete-Salat mit Avocado und Blutorangen


Superbowl_Logo_2020_Miami

Die San Francisco 49ers sind eine der beiden diesjährigen Super-Bowl-Finalisten. Die Küche an der Weskküste ist stark von den italienischen und deutschen Einwanderern geprägt, die sich in Kalifornien niedergelassen haben.

Wir haben uns daher für einen leichten mediterranen Salat zu unserem Halbzeit-Pausen-Snack entschieden, ein richtiger „gute-Laune-Salat”, um für die lange Nacht in Stimmung zu kommen! Und gesund ist er auch noch.



Rote-Bete-Salat mit Avocado und Blutorangen


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 500 g mittelgroße Rote Beten
• Salz
• 3 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
• ¼ Teelöffel Dijon-Senf
• ¼ Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
• 175 ml natives Olivenöl extra
• 1 Esslöffel frisch gehackter Estragon
• 2 Avocados, in 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten
• 2 Blutorangen, geschält und in Segmente zerteilt
• 50 g rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten

Zubereitung
Wasser mit reichlich Salz in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Die Roten Beten darin abgedeckt 30-45 Minuten garen, bis sie sich leicht mit einem Messer einstechen lassen. Inzwischen eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Die gegarten Roten Beten im Eiswasser abschrecken. Etwas abkühlen lassen, dann abgießen, pellen und in je 8 Spalten schneiden.

Zitronensaft, Senf, ½ Teelöffel Salz und den Pfeffer in einer mittelgroßen Schlüssel verrühren. Unter ständigem Rühren das Olivenöl zugießen, bis die Sauce sämig wird. Den Estragon unterrühren.

Auf einer kleinen Platte oder in vier Schüsseln Rote Beten, Avocados, Blutorangen und Zwiebeln anrichten. Mit der Vinaigrette beträufeln und mit Salz abschmecken. Sofort servieren.



Beetroot salad with avocado and blood oranges


Ingredients
(Serves 4)

500 g medium sized beetroots
Salt
3 tablespoons freshly squeezed lemon juice
¼ Teaspoon Dijon mustard
¼ teaspoon freshly ground pepper
175 ml extra virgin olive oil
1 tablespoon freshly chopped tarragon
2 avocados, cut into 1. 5 cm thick slices
2 blood oranges, peeled and cut into segments
50 g red onion, cut into thin rings

Preparation
In a medium-sized pot, bring water with plenty of salt to a boil. Add beetroots, cover with a lid and cook for 30-45 minutes until they can be easily pricked with a knife.
In the meantime, provide a bowl of ice water. Quench the cooked beetroot in ice water. Allow to cool slightly, then drain, peel and cut into 8 slices.

Mix lemon juice, mustard, ½  teaspoonful of salt and ¼ teaspoonful  pepper in a medium sized bowl. Add the olive oil, stirring constantly, until the sauce becomes creamy. Then stir in the tarragon.
Arrange beetroots, avocados, blood oranges and onions on a small platter or in four bowls. Sprinkle with vinaigrette and season with salt.
Serve immediately.


In San Francisco war die Markgräflerin schomal vor vielen Jahren, auf der Rundreise durch den Westen.

Superbowl_Logo_2016Davon habe ich Euch bereits in meinem Beitrag zum Super Bowl 2016 in San Francisco berichtet.

 

San Francisco 9


Und solltet ihr mal nach San Francisco reisen, vergesst auf keinen Fall die Blumen im Haar…



If you’re going to San Francisco
Be sure to wear some flowers in your hair
 (…)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Kartoffel-Bärlauch Suppe


Der Bärlauch in meinem Garten wächst und gedeiht. Mittlerweile habe ich rund um den Komposthaufen und unter dem Apfelbaum einen saftiggrünen, dichten Teppich des wilden und würzigen Frühlingskrauts.
Vor mehreren Jahren hatte ich mit einer einzigen Pflanze aus dem Gartenmarkt angefangen und jetzt kann ich jedes Jahr über mehrere Wochen immer frisch ernten.

Der Bärlauch, lat. Allium ursinum oder auch wilder Knoblauch genannt, war schon den Germanen als Heilpflanze bekannt. Sie sollen ihn nach dem Braunbären „Bärenlauch” genannt haben und sie glaubten, dass dieses Kraut als erste frische Nahrung nach dem Winterschlaf dem Bären seine Kraft verlieh.
Bärlauch kann tatsächlich neue Kräfte wecken, denn er enthält reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Eisen und Spurenelemente, die belebend und blutbildend wirken.
Das im Bärlauch enthaltene ätherische Öl Allicin macht ihn zum wahren Wunderkraut – es ist verantwortlich für die Heilkraft und den charakteristischen Geruch und Geschmack des Bärlauchs.
Allicin ist dem Penicillin ähnlich. So hemmt es das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen und wirkt so den Auslösern von Infektionen, Erkältugnen oder Magen-Darm-Erkrankungen entgegen.

Zum Einstieg in die Bärlauch-Saison habe ich heute als Samstagseintopf eine cremige Kartoffel-Bärlauch-Suppe gekocht.
Dazu passt frisches, mit Griebenschmalz bestrichenes Bauernbrot.



Kartoffel-Bärlauch-Suppe


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 500 g Kartoffeln
• 2 Schalotten
• 20 g Butter
• 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 100 g Bärlauch
• 100 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 100 g Schmand
• Bärlauchblätter und Blütenknospen

Zubereitung
Die Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Schalotten abziehen und fein hacken.
In einem großen Topf die Butter zerlassen, dann die Schalotten und Kartoffelwürfel darin andünsten. Mit der heißen Gemüsebrühe auffüllen.
Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Den Bärlauch in feine Streifen schneiden, in den Topf geben und etwa 5-10 Minuten mitköcheln.
Die Suppe pürieren, die Sahne hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Schmand, etwas fein gehackten Bärlauchblättern und Blütenknospen garnieren.



Potato and Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 persons)
500 g potatoes
2 shallots
20 g butter
1 litre organic vegetable stock
100 g wild garlic
100 g cream
Salt
Pepper
100 g sour cream
Wild garlic leaves and flower buds

Preparation
Wash, peel and dice the potatoes. Peel the shallots and chop finely.
Melt the butter in a large pot, then sauté the shallots and potato cubes in it. Fill with the hot vegetable stock.
Let simmer for about 10 minutes.
Cut the wild garlic into fine strips and add to the pot and cook for about 5-10 minutes.
Puree the soup, add the cream and season with salt and pepper.
Garnish with sour cream, some finely chopped wild garlic leaves and flower buds.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Für einen guten Start in den Tag: Porridge mit Blutorange und Zimtzucker


Kurz bevor die Saison für Blutorangen  zuende ist, habe ich noch ein schnelles Rezept mit Vitaminkick für einen guten Start in die Woche für euch.
Es gibt mal wieder Porridge – ich liebe es.



Porridge (Haferbrei)


Zutaten
(für eine Person)
• 2 gehäufte Esslöffel Haferflocken
• 1/8 – ¼ Liter Milch
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Blutorange
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
In einem Topf Haferflocken mit Milch verrühren, kalt auf den Herd stellen. Langsam aufkochen lassen, die Hitze dann reduzieren.
Zucker und etwas Salz dazugeben und den Haferbrei unter gelegentlichem Umrühren in 10 Minuten ausquellen lassen.
Nach Belieben mit etwas Milch verrühren.
Die Blutorange mit einem scharfen Messer so schälen, dass die weiße Haut komplett enfernt ist, dann in Scheiben schneiden.
Auf den Porridge geben, mit Zimtzucker bestreuen und genießen.

Wer keine Blutorange im Haus hat, kann auch anderes Obst verwenden, zum Beispiel Banane, Kiwi, Apfel  – was euch eben schmeckt.


Porridge Banane Zimtzucker 1


Porridge with cinnamon sugar


Ingredients
(for 1 person)
2 tablespoons oatmeal
125 – 250 ml milk
1 teaspoon sugar
1 pinch of salt
1 blood orange, banana or other fruits/berries
cinnamon sugar

Preparation
In a pot, mix oatmeal with milk. Put onto the stove. Slowly bring to a boil, then reduce the heat.
Add sugar and a pinch of salt. Let the porridge swell while stirring occasionally, for 10 minutes.
Stir in a little milk to taste.
Peel blood orange with a knife, so that all of the white skin is removed, then cut into slices. Place onto the porridge and sprinkle with cinnamon sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Lust auf Frühling: Kresse-Waffeln mit Joghurt-Quark Dip


Habt ihr auch so unbändige Lust auf Frühling?
Die Krokusse blühen schon, Narzissen, Hyazinthen und Frühlingsanemonen zeigen schon zart ihre Spitzen, der Bärlauch sprießt und dann sowas:
Im Markgräflerland hat es gestern nochmal geschneit, das Wetter ist einfach nur nass, kalt und ungemütlich.

Wer clever ist, holt sich jetzt schon Frühlingsvitamine in Form von Kresse auf den Teller. Man kann sie ganz leicht auf der Fensterbank ziehen.
Zur Anleitung geht’s hier. Man bekommt frische Kresse aber auch überall im Supermarkt.

Ich habe heute frühlingsfrische Kressewaffeln für euch. Dazu gibt es einen Dip aus Magerquark und Joghurt, den ich mit ein wenig sprudeldem Mineralwasser cremig gerührt habe.
Man würzt ihn mit Salz und Pfeffer, nach Belieben etwas Paprikapulver oder Cayennepfeffer und mischt noch gehackte Kresse unter.



Ganz toll passen auch Radieschenquark und Blattsalate.



Kresse-Waffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 75 g Butterschmalz
• 3 Eier
• 200 g Mehl
• 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Kästchen Kresse
• 200 g Milch
• 50 g Schlagsahne
• Fett für das Waffeleisen

Zubereitung
Das Butterschmalz in einer Pfanne schmelzen und wieder abkühlen lassen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen.
In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen.
Die Kresse vom Beet schneiden und hacken. Dann in einer großen Rührschüssel mit Milch, Sahne, Eigelbe und dem abgekühlten Butterschmalz verquirlen.
Dei Mehlmischung unterheben und so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Anschließend das steif geschlagene Eiweiß locker unterheben.
Den Teig zugedeckt 30 Minuten quellen lassen.

Im gefetteten heißen Waffeleisen backen.



Garden Cress Waffles

ingredients
(For 4 servings)

75 g clarified butter or ghee
3 eggs
200 g flour
1 level teaspoon of baking powder
½ teaspoon salt
1 box of garden cress
200 g milk
50 g whipped cream
Fat for waffle maker

Preparation
Melt the clarified butter in a pan and let it cool again.
Separate the eggs. Beat the egg whites until stiff.
In a separate bowl, mix flour, baking powder and salt.
Cut the cress from the bed and chop. Then whisk in a large mixing bowl with milk, cream, egg yolks and the cooled clarified butter.
Add the flour mixture and stir until a smooth dough is formed. Then fold in the stiff whipped egg white loosely.
Cover the dough and let it swell for 30 minutes.

Bake in a greased hot waffle maker and serve with a quark/fromage blanc dip.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Chicorée-Salat mit Mandarinen und Blutorange

Chicorée Salat mit Mandarinen und Blutorangen

Heute gibt es zum Abendessen einen feinen, leichten und fruchtigen Chicorée Salat mit Mandarinen und Blutorangen.
Der steckt voller Vitamine und ist deshalb ideal um das Immunsystem zu stärken und einer drohenden Erkältung vorzubeugen.

Außerdem finde ich, dass alleine schon die tollen Farben auf dem Teller gute Stimmung verbreiten und somit zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Der Salat wäre bestimmt auch was für’s Buffet auf eurer Fasnachtsparty, also schonmal vormerken, denn die närrische Zeit beginnt gerade!



Chicorée-Salat mit Mandarinen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Chicorée-Stauden
• 1 kleine Dose Mandarinen

Für die Marinade
• 
4 Esslöffel Rapsöl
• 2 Esslöffel Mandarinensaft
• Saft einer halben Zitrone
• 1 Prise Salz
• 1 Messerspitze getrockneter Thymian
• Pfeffer

Für die Garnitur
• 1 Blutorange
• frischer Thymian oder Kresse

Zubereitung
Chicorée waschen und putzen. Wurzelenden 1 cm breit abschneiden. Bitteren Kern keilförmig rausschneiden.
Chicorée nochmal waschen. Gut abtropfen lassen, dann in Ringe schneiden.
Mandarinen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen.
Chicorée und Mandarien mischen.
Für die Marinade Öl mit Mandarinen- und Zitronensaft verrühren. Mit Salz, Thymian und Pfeffer würzen.
Marinade über den Salat gießen, 10 Minuten gut durchziehen lassen.
Eventuell noch einmal abschmecken.
Blutorange mit einem Messer so abschälen, dass die weißen Teile der Schale entfernt sind. Die Orange filetieren und auf dem Salat verteilen.
Mit frischem Thymian oder Kresse garnieren.



Chicory salad with mandarines

Ingredients
(For 4 people)
4 chicory
1 small tin of mandarines

For the marinade
4 tablespoons rapeseed oil
2 tablespoons tangerine juice
Juice of half a lemon
1 pinch of salt
1 pinch of dried thyme
pepper

For the garnish
1 blood orange
fresh thyme or cress

Preparation
Wash and clean chicory. Cut off root ends 1 cm wide. Cut out the bitter core in a wedge shape.
Wash chicory again. Drain well, then cut into rings.
Drain mandarines, collecting the juice.
Mix chicory and mandarines.
For the marinade, mix oil with tangerine and lemon juice. Season with salt, thyme and pepper.
Pour marinade over the salad, let it soak for 10 minutes. Adjust seasoning to taste.
Peel off blood orange with a knife so that the white parts of the peel are removed. Fillet the orange and spread on the salad.
Garnish with fresh thyme or cress.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Winter

Grünkohl Salat mit Erbsen und Möhren

cale-salad-1


Ich hatte euch doch noch das Rezept für den Grünkohlsalat versprochen, den es als Vorspeise zum Bœuf Stroganoff gab.
Grün und Orange – das sieht auf dem Teller nach Frühling aus und genauso frisch kommt dieser Salat daher – nur die Erbsen werden kurz gekocht, der Rest bleibt roh und somit bleiben auch die gesunden Inhaltstoffe enthalten:


Gruenkohl 1


Grünkohl ist äußerst mineralstoff- und vitaminreich. Er bekommt sein herb-süßes Aroma erst durch Frosteinwirkung, durch die sich die im Kohl enthaltene Stärke in Zucker umwandelt – ein klassisches Winter-Blattgemüse, das von November bis März auf dem Markt ist.

Nährstoffe: Reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Jod, Vitaminen A, E, B2, B6, Folsäure und C.
Außerdem enthält Grünkohl noch Fett, Kohlenhydrate, Natrium, Fluor und Vitamin B1

Geballte Vitalstoffpower und obendrein auch noch lecker. Der Markgräfler sah anfangs ein wenig skeptisch aus. Aber nach der ersten Teller Salat hat er sich noch einen Nachschlag von der leckeren Vorspeise genommen – die Markgräflerin sowieso 😉


cale-salad-2


Grünkohl-Salat mit Erbsen und Möhren


Zutaten
(für 4 Personen)
• 250 g grüne TK-Erbsen
• 200 g Grün-, Feder- oder Palmkohl
• 250 g geputzte Möhren
• 2 ½ Esslöffel kalt gepresstes Olivenöl
• fein abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
• 4 Teelöffel frisch gepressster Zitronensaft
• 4 Teelöffel Apfelcidre-Essig oder Apfelbalsam Essig (z. B. vom Duttenhoferschen Apfelgut)
• 2 Teelöffel dunkler Rohrzucker
• eine Prise Cayennepfeffer
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• Meersalz

Zubereitung
Die TK-Erbsen in wenig Wasser kurz aufkochen, vom Herd nehmen und beiseite stellen. 2 Esslöffel Erbsenkochwasser abnehmen, die Erbsen in ein Sieb abschütten.
Den Grünkohl in sehr feine Streifen schneiden und in eine große Schüssel geben.
Die Möhren mit einem Gemüsehobel in hauchdünne Scheiben schneiden und mit dem Grünkohl, 2 Esslöffeln Erbsenkochwasser und den übrigen Zutaten – außer den Erbsen –  und vermischen.
Mit Meersalz und schwarzem Pfeffer würzen.
Die noch warmen Erbsen dazugeben und den Salat vor dem Servieren mindestens 30 Minuten duchziehen lassen.


Weitere Rezepte mit Grünkohl/
More recipes with cale:


Palmkohlchips 4Palmkohlchips / Cale Chips

Gruenkohl 3Grünkohl Pesto mit Walnüssen / Cale Pesto with Walnuts (vegan)


Cale salad with peas and carrots

Ingredients
(for 4 people)
250 g frozen green peas
200 g cale
250 g carrots, washed and peeled
2 ½ tablespoons virgin olive oil
 Zest of 1 organic lemon, finely grated
4 teaspoons freshly squeezed lemon juice
4 teaspoons apple cider vinegar
2 teaspoons dark cane sugar
A pinch of cayenne pepper
freshly ground black pepper
Sea-salt


Preparation
In a pot with little water, bring the frozen peas to a boil, remove from the heat and set aside. Take off 2 tablespoons from the pea water and drain the peas through a sieve.
Cut the green cabbage into very fine strips and place in a large bowl.

Cut the carrots into very thin slices using a vegetable slicer. Then mix with cale, 2 tablespoons of pea water and the other ingredients – except the peas.
Season with sea salt and black pepper.
Add the warm peas and leave the salad to rest for at least 30 minutes before serving.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Kohlrabisuppe mit Bärlauch

Kohlrabisuppe Baerlauch 2


Mit dem heutigen Samstagseintopf gibt es hier im Blog ein letztes Mal Bärlauch.
In meinem Garten blüht der nämlich schon munter vor sich hin!
Ein einfaches, aber ungeheuer leckeres und cremiges Kohlrabisüppchen mit Bärlauch und frischer, vitamingeladener Paprika.
Ganz nebenbei ist die Suppe auch noch schnell zubereitet.
Und jetzt wünsche ich euch ohne große Worte viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!


Kohlrabisuppe Baerlauch 3


Kohlrabisuppe mit Bärlauch


Zutaten
Für 4 Portionen

• 2 Kohlrabi
• 1 Kartoffel
• 1 Zwiebel
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Liter Gemüsebrühe
• ½ rote Paprikaschote
• 1 Handvoll Bärlauchblätter
• 200 g  Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung
Kohlrabi schälen und klein würfeln. Falls vorhanden, junge Kohlrabiblättchen waschen, beiseite legen.
Kartoffel schälen, waschen und ebenfalls würfeln. Zwiebel abziehen, würfeln.
In einem großen Topf 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen, Kohlrabi- Kartoffel- und Zwiebelwürfel darin andünsten.
1 Liter Brühe angießen. 20 Minuten köcheln lassen.
Inzwischen die ½ rote Paprikaschote klein würfeln. Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden.
Sahne in die Suppe gießen und die Suppe weitere 5 Minuten köcheln lassen. Dann fein pürieren.
Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Die Suppe anrichten, mit Bärlauchstreifen, Kohlrabigrün und Paprikawürfeln garnieren.
Dazu passt frisches Bauernbrot.


Kohlrabisuppe Baerlauch 1


Kohlrabi soup with wild garlic

Ingredients
For 4 servings

2 kohlrabi
1 potato
1 onion
2 tablespoons olive oil
1 litre vegetable broth
½ red pepper
1 handful of wild garlic leaves
200g cream
Salt
Pepper
1 pinch of sugar


Preparation
Peel and cut kohlrabi into small cubes. Wash young kohlrabi leaves (if available), set aside.
Peel, wash and dice the potato, too. Peel onion, chop.
In a large pot, heat 2 tablespoons olive oil. Fry potatoes, kohlrabi and onions in it.
Pour 1 litre of broth. simmer for 20 minutes.
Meanwhile, cut ½ red pepper into small cubes. Cut wild garlic leaves into thin strips.
Pour cream into the soup and let the soup simmer for another 5 minutes. Puree.
Season with salt, pepper and sugar.
Serve the soup, garnish with wild garlic strips, kohlrabi greens and diced peppers.
Serve with fresh farm bread.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Kohlrabi-Cremesüppchen mit Möhrenjulienne

Kohlrabisuppe Moehrenjulienne 2


Die Fasnacht hat uns hierzulande nun völlig im Griff.
Eine Veranstaltung jagt die andere und die Markgräflerin hat kaum noch Zeit, die ganzen gekochten Köstlichkeiten in ihrem Blog vorzustellen.

Es ist Samstag, und wieder mal Zeit für einen Eintopf. Da es schnell gehen muss, gibt es  heute ein einfaches Süppchen, das nicht allzu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Und Vitamine müssen her!Kresse 1
Gartenkresse steckt voller wertvoller Vitamine…

Eigentlich kann man das ganze Jahr über auf der Fensterbank Kresse ziehen. Aber erst jetzt, wenn man sich den Frühling herbeisehnt, denkt man wieder daran.
Wie man auf dem Bild rechts sieht, habe ich zuletzt zum Osterfest Kresse gesät.

Hier geht’s zum Beitrag, wie es funktioniert….
Frisches Grün!
Dazu noch farbenfrohe Möhrenjulienne und das Muntermacher-Süppchen für einen regnerisch-stürmischen Tag, an dem man sich am liebsten aufs Sofa verziehen möchte,  ist perfekt.


Kohlrabisuppe Moehrenjulienne 1


Kohlrabi-Cremesuppe mit Möhrenjulienne


Zutaten
(für 6 Personen)

• 3 Möhren
• 5 Esslöffel Butter
• 1.200 g Kohlrabi
• 3/8 Liter = 375 ml Wasser
• 750 ml heiße Gemüsebrühe
• 6 Esslöffel Crème fraîche
• Cayennepfeffer
• 1 Kästchen Kresse
• Crème fraîche zum Garnieren

Zubereitung

Möhren in sehr feine streifen (Julienne) schneiden und in 2 Esslöffel Butter ca. 5 Minuten dünsten. Herausnehmen und warm stellen.

Kohlrabi schälen, klein schneiden und in 3 Esslöffel Butter ca. 5 Minuten dünsten. 375 ml Wasser angießen, zum Kochen bringen und 15 Minuten kochen. Danach das Gemüse pürieren.
Die heiße Gemüsebrühe angießen, aufkochen und 6 Esslöffel Crème fraîche unterrühren.
Mit Cayennepfeffer würzen.
Von der Kresse die Blätter abschneiden. Einige Blättchen für die Garnitur zur Seite stelen, die restlichen Blättchen in die Suppe geben. Mit Möhrenjulienne, Kresseblättchen und etwas Crème fraîche anrichten.


Kohlrabisuppe Moehrenjulienne 3


Creamy kohlrabi soup with julienne carrots


Ingredients
(for 6 persons)
3 carrots
5 tablespoons butter
1,200 g kohlrabi
3/8 liter = 375 ml of water
750 ml hot vegetable broth
6 tablespoons crème fraîche
cayenne pepper
1 box of garden cress
Creme fraiche to garnish

Preparation
Cut carrots into very thin strips (julienne). In a skillet, melt 2 tablespoons of butter and fry the julienne in it for about 5 minutes. Remove and keep warm.
Peel kohlrabi, chop and cook for about 5 minutes in 3 tablespoons butter. Pour 375 ml of water, bring to a boil and cook for 15 minutes. Then puree the vegetables.
Pour 750 ml hot vegetable broth, bring to a boil and stir in 6 tablespoons of crème fraîche. Season with cayenne pepper.
Cut off  the watercress leaves. Set some of the cress aside and add the remaining cress into the soup. Serve garnished with carrot julienne, cress leaves and some crème fraîche.

How to grow your own gardencress on the window sill all over the year? Read here…

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kohlrabi Carpaccio mit Giersch

Kohlrabi Carpaccio 3


Der Giersch hat in meinem Garten schon wieder die Macht ergriffen. Er ist einfach nicht zu bändigen.
Ich habe mich inzwischen damit abgefunden – jedes Jahr das gleiche Spiel. Erst sieht man nichts davon, dann regnet es und er schießt in die Höhe.

Als meine Freundin Zoë zu Besuch war, haben wir uns zu zweit darüber hergemacht.
Zoë isst überwiegend vegetarisch, manchmal auch Fisch und Hühnchen. Deshalb wurde während ihres Besuchs im Hause der Markgräflerin mal nur vegetarisch gekocht.

Auf dem Markt in Müllheim haben wir junge Kohlrabi gekauft, denn Zoë hatte bisher noch keine Kohlrabi probiert.
Für mich war es eine prima Gelegenheit, etwas von dem Giersch zu verarbeiten.

Junge Gierschblätter schmecken ein wenig nach Petersilie, aber auch ein wenig nach Möhren. Und beides passt hervorragend zu Kohlrabi.
Die Idee für dieses Rezept stammt aus dem Wald- und Wiesen-Kochbuch von Diane Dittmer, erschienen bei GU
(ISBN 978383383656).


Kohlrabi Carpaccio 1


Kohlrabi-Carpaccio mit Giersch
Für 4 Personen


Zutaten

• 3 sehr kleine Kohlrabi
• Salz
• 4 Orangen
• 100 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Pinienkerne


Zubereitung

Die Kohlrabi schälen und auf dem Gemüsehobel oder mit einem Messer in hauchdünne Scheiben schneiden. Mit etwas Salz bestreuen und mischen.
Die Schale von 3 Orangen mit einem scharfen Messer so gründlich schälen, dass auch die weiße Haut mit entfernt wird.
Die Orangen quer in dünne Scheiben schneiden. Den Saft der restlichen Orange auspressen.

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Ein Drittel des Gierschs mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne goldbraun rösten. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und grob hacken.

Die Kohlrabi- und Orangenscheiben dachziegelartig auf Tellern anrichten und den restlichen Giersch darauf verteilen.
Die Vinaigrette darüberträufeln und das Kohlrabi-Carpaccio mit den Pinienkernen bestreuen.

Mit knusprigem Baguette servieren.


Dazu passt überbackener Ziegenkäse mit Honig:

4 dicke Scheiben Ziegenkäserolle nebeneinander in eine mit Olivenöl eingefettete Auflaufform setzen. Mit 4 Teelöffeln gehackten Rosmarinnadeln und ½ – 1 Teelöffel Chiliflocken bestreuen.
Je 2 Teelöffel Honig und Olivenöl darüberträufeln. Den Ziegenkäse unter dem vorgeheizten Backofengrill goldbraun überbacken.


Kohlrabi Carpaccio 2
Kohlrabi Carpaccio mit Giersch / Kohlrabi Carpaccio with ground elder (goutweed)

Once again, the ground elder / goutweed has gained power in my garden. It’s uncontrollable.
But, fortunately it is a very healty weed and so I use it in the kitchen.
At the local market I bought some kohlrabi.
Young ground elder/goutweed leaves taste a bit like parsley, but also a little like carrots. And both perfectly match with the taste of kohlrabi.


Kohlrabi Carpaccio 4

Kohlrabi Carpaccio with ground elder (goutweed)

– For four people –

   3 very small Kohlrabi
Salt
4 oranges
100 g ground elder/goutweed
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper

6 tablespoons olive oil
50 g pine nuts


Peel the kohlrabi and cut into very thin slices with the vegetable slicer or a knife. Sprinkle with a little salt and mix.


With a sharp knife, peel  3 oranges  so thoroughly that even the white skin is removed.
Cut the oranges crosswise into thin slices. Squeeze out the juice of the remaining orange.

Wash the ground elder/goutweed and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give one third of the ground elder/goutweed in a blender, together with the orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper and puree (or puree in a high mixing bowl with a hand blender). Then mix in the olive oil.

Toast the pine nuts in a dry pan until golden brown. Remove from the pan and allow to cool briefly. Then coarsely chop the pine nuts.

Arrange the orange and kohlrabi slices on a plate and distribute the remaining ground elder over it.

First sprinkle the kohlrabi carpaccio with vinaigrette and then with pine nuts.

Serve with crusty baguette.

You might also serve some baked goat’s cheese with honey:Set 4 thick slices of a goat’s cheese roll in a baking dish, greased with oil. Sprinkle with ½ -1 teaspoon of chilli flakes and 4 teaspoons of chopped rosemary.
Sprinkle with 2 teaspoons of honey and a little olive oil. Bake in the oven under the grill until golden brown.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Gesunder Snack…

apfelspalter-2
Heute gibt’s für zwischendurch einen gesunden Snack – ein leckerer Apfel. Viele Vitamine stecken natürlich in der Schale, deshalb wird er nicht geschält und mit diesem Apfelspalter teilt man den Apfel und entfernt gleichzeitig das Gehäuse! Super praktisch und hübsch aussehen tut der Apfel auch noch!

Today there is a healthy snack – a  delicious apple. Lots of vitamins are in the peel, therefore we do not peel it. Instead I used an apple slicer which is very useful – you slice the apple and remove the core at the same time! And by the way – doesn’t this sliced apple look pretty?