Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

22. Mai 2022: Nordic Walking Sonntagsrunde

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 3


Gestern war die Markgräflerin, wie fast jeden Sonntagvormittag, wieder mal auf einer schönen Nordic Walking Tour unterwegs. Es war zwar überwiegend bewölkt aber dennoch sehr warm, deshalb sind wir überwiegend im Wald gelaufen.
Startpunkt: in Müllheim vor unserer Haustüre, dann über Vögisheim, an grünen Wiesen und Reben vorbei in Richtung Rheintal mit einem Schlenker zum Blauenblick bei Lipburg und durch den Eichwald über den Wichtelpfad zurück an den Ortsrand von  Vögisheim und dann zurück nach Müllheim.
Die Karte stammt aus der Streckenaufzeichnung via Garmin Connect App.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 1


Unterwegs gibt es viel zu entdecken. Die Markgräflerin hatte nur eine kleine Kompaktkamera mit dabei, die Bildqualität ist nicht die allerbeste, aber die  Motive sind schön.
Bereits in Vögisheim hat es viele sehenswerte Winkel…


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 4


Blumenwiesen bei Vögisheim


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 2


Wiesen-Bocksbart



Skabiose


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 10


Lichtnelke und erste Walderdbeeren


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 17


Wildrose


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 12


Blick auf Rheintal


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 13


Blauer Lein – vermutlich aus einer Blumensamen Mischung



Trockenmauern-Weg mit Blick auf Rheintal und den Blauen im Hintergrund


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 16


Schmetterling „Kleiner Fuchs“


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 20


Dieses „Rebhäuschen“ haben wir uns schon als schattigen Vesperplatz für unsere nächste Wanderung vorgemerkt.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 21


Weiter geht es durch den schattigen Wald, über den Blauenblick bis wir die ersten Wichtel entdecken.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 28

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 32

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 412022_05_22 NW Sonntagsrunde 42


Rosenkäfer


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 45

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 46

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 47

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 48

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 49


Zurück in Müllheim


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 50

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 51

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 55

Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Wandern

2 Wanderungen rund um Badenweiler

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 27


Anfang August haben wir eine Wanderung unternommen, bei der es steil bergauf – fast bis auf den Blauen – ging. Vor etwa einem Jahr sind wir auch schon durchs Vogelbachtal gewandert, damals sind wir in Schweighof bei der Wassertretstelle gestartet, die damals leer war. Im vergangenen Jahr war es sehr trocken und heiß, der Vogelbach war nur ein kleines, fast versickertes Rinnsal. In diesem Jahr war das anders.
In diesem Beitrag seht ihr Bilder beider Wanderungen. Die Karte beschreibt nur die Wanderung ab Schweighof. Beim Markgräfler findet ihr weitere Informationen zur diesjährigen Wanderung, die wir am Waldrand von Badenweiler begonnen haben.


Karte



Oberhalb von Schweighof: Hier wachsen Esskastanien und ein Imker hat seine Bienenvölker für Waldhonig platziert. Der Bachlauf ist im Sommer 2020 nahezu ausgetrocknet.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 4

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 5


Kräuter am Wegesrand:
Schafgarbe


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 6


Färberkamille



Sommerflieder


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 10

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 9


Tollkirsche
(Achtung, giftig!)


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 13

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 14

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 19


Bei der Friedrich Hilda Esche stand im vergangenen Jahr noch eine Bank, auf der wir im Schatten unser Vesper ausgepackt haben. Es gab Blätterteigteilchen, gefüllt mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 23


Nachdem wir uns gestärkt und im im Schatten ausgeruht haben, geht es weiter.



Wir kommen am ehemaligen Ausflugslokal „Bergmannsruhe“ vorbei.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 28

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 29

Dann geht’s weiter durch den Wald, vorbei ein zahlreichen Nadelbäumen, denen die Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre sehr zu schaffen macht, am Hubertusbrünnele machen wir kurz Halt. Hier kann man wunderbar Arme und Gesicht kühlen.



Holzverladerampe


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 32

August 2021
Wanderung von Badenweiler durchs Vogelbachtal, Prinzensitz und Sophienruhe


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 35

Oben: Staudengarten am Rand von Badenweiler
Unten: Wilde Blumen am Wegesrand



Erstmal geht es steil bergauf


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 39

Glockenblumen



Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 51
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 52
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 55

Bei der Friedrich-Hilda-Esche: Die Sitzbank ist verschwunden…


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 67
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 69
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 71

Und dann wird es richtig anstrengend, es geht stetig weiter den Berg hinauf, wir sind am Ende nur noch ein bis zwei Kilometer vom Blauen (1.165 m hoch) entfernt, bevor wir den Weg zur Sophienruhe einschlagen.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 79
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 81
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 84

Bei dem Felsen machen wir Pause – er liegt direkt an der Straße zum Blauen. Gegenüber kann man über die Leitplanke klettern, um sich auf ein paar großen Steinen im Schatten niederzulassen.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 85
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 86
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 92

Von der Sophienruhe aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Burg Baden, den Römerberg, die Rheinebene und die Vogesen.

Großherzogin Sophie von Baden, sie war mit Großherzog Leopold (1830-1852) verheiratet, weilte 1842 längere Zeit als Kurgast in Badenweiler. Lieblingsziel ihrer Ausflüge war die nach ihr später benannte „Sophienruhe”.
Für die Ausflüge wurden im 19. Jahrhundert in Badenweiler gern Esel als Reittiere benutzt. Der Standplatz der Esel mit ihren Führern war der „Eselsweg”, der Verbindungsweg zwischen Kurpark und Kaiserstraße gegenüber der evangelischen Kirche.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 91

Wir genießen die Aussicht, trinken unseren mitgebrachten Tee nebst einem Stückchen Schokolade. Dann gehen wir zurück nach Badenweiler.
Unterhalb von der Sophienruhe gibt es neuerdings eine Grillstelle.
Das ist auch ein beliebter Platz für Hobbygeologen, die hier beim Steineklopfen auf den Fund eines Flourit Kristalls hoffen.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 96

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 101

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 107


Mächtige Felsblöcke im Pfarrwald-
wir sind am Ende unserer Wanderung angekommen


Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern, Wein

Wanderung: Römerberg – Schwärze – Burg Neuenfels

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 43


Es ist schon wieder ein ganzes Jahr her, als wir die Burgen in unserer näheren Umgebung erwandert haben – unter anderem die Burgruine Neuenfels bei Badenweiler – die Markgräflerin ist aber noch gar nicht dazu gekommen, von all den schönen Wanderungen zu berichten.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 2


Ende Juni 2020 war das Wetter ähnlich, wie in diesem Jahr – schwül warm und gewittrig – und deshalb wollten wir nur eine kürzere Wanderung unternehmen. Unser Auto hatten wir beim Friedhof in Niederweiler abgestellt. Dann ging es erst mal steil bergauf.


Karte


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 3

Blick auf den Blauen


Die Wanderung führt durch die Reben der Lage Römerberg Badenweiler, vorbei am Rebhäuschen des Weinguts Schneider-Krafft. Hier hat man einen schönen Ausblick auf Badenweiler, die Burgruine Baden und das Rheintal.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 4


An diesem Tag waren wir nicht die einzigen Wanderer.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 7


Unterwegs sieht man viele Schmetterlinge, die sich hier auf den Pflanzen der Himmelswiese tummeln: Überwiegend Karthäuser Nelke und Ziest, als wir Ende Juni dort vorbeikamen.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 12


Es geht weiter durch ein Waldstück, bis man zur Schwärze-Hütte kommt. Unterwegs treffen wir auf die Philipps-Linde.


Die Philipps-Linde


Wurde anlässlich des Wegebaus gepflanzt. Sie soll an dne späteren Landesforstmeister von Baden, Kar Philipp, erinnern. Philipp war von 1897 – 1910 Forstamtsleiter des damaligen Forstamtes Sulzburg. Im Sulzburger Bergwald wurde ihm zu Ehren eine Douglasie gepflanzt.



Im Wald blüht Fingerhut, auf den Wiesen am Waldrand Feinstrahl.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 21

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 37


Die Schwärze Hütte – beliebter Ort für Grillfeste und Feiern aller Art.
Von hier kann kann man verschiedene Wanderungen und Rundgänge starten, es sind genügend Parkplätze vorhanden – zum Beispiel den Geologischen Wanderweg – eine Beschreibung findet man an der rechten Außenwand der Hütte.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 17


Die Hütte kann man bei der Ortsverwaltung Britzingen mieten.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 15


Gleich in der Nähe der Schwärze-Hütte ist eine Station des Geologischen Wanderweges:
Hier kann man Hauptrogenstein (Mittlerer Dogger) sehen. Leider Sind die Infotafeln etwas vermost, der Text dieser Tafel lautet:

Das warme, flache Jura-Meer des Mittleren Doggers vor 172 Millionen Jahren begünstigte die Kalkbildung. Das Gestein besteht fast ganz aus kleinen Kalkkügelchen, den Ooiden. Sie sehen wie Fischrogen aus (Name) und sind aus konzentrischen feinen Kalkschichten um ein winziges Partikelchen herum gebildet. Meeresströmungen haben sie zusammen mit viel Schalenschutt von Muscheln, Seeigeln, Seelilien etc. zu mächtigen Bänken aufgeschüttet.
Gegenüber der Verwitterung erweist sich der 50 – 60 m mächtige Hauptrogenstein als realtiv wiederstandsfähig und baut daher den Kern der Vorberge auf, hier den Steinberg-Gipfel.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 16


Außerdem lohnt sich in Britzingen auch ein Besuch des Dorfladen-Cafés.
Dort kann man draußen im Schatten der Bäume auf Kaffee und Kuchen/Torte, einen Eisbecher, ein kühles Getränk oder auch ein Glas Wein einkehren. Die folgenden Bilder sind vor zwei Jahren anlässlich des Gutedel-Wandertages entstanden.


Dorfladen Cafe Britzingen 3


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 18


Wir folgen aber nicht dem Wegweiser nach Britzingen, sondern überqueren hier die Straße und treffen nach wenigen Metern auf das Hinweisschild zur Burgruine Neuenfels. Es geht wieder bergauf – zum Glück im Schatten der Bäume.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 19


Ziel erreicht –

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 30


Burgruine Neuenfels

Gemarkung Britzingen (596 m ü. M.)


Die kleine, einst bügeleisenförmige Burg (erbaut vor 1250) war bis in das 16. Jh. Sitz des Rittergeschlechts „von Neuenfels”. Die Herren v. Neuenfels, 1307 erstmals erwähnt, waren im Laufe der Zeit Burgvögte in Badenweiler, Gerichtsherren in Auggen und Neuenburg, Stadthalter in Staufen, Landvogt in Rötteln oder Abt von St. Trudpert. Sie hatten Besitz in Britzingen, Auggen, Schliengen, Steinenstadt und Müllheim, welchen sie durch Kauf oder Heirat erworben hatten.

1538 musste der letzte verarmte Ritter Christoph v. Neuenfels seinen Besitz um die Burg mit Wald, Gehurst und Matten für 420 Goldgulden an Britzingen verkaufen.

Das noch heute erhaltenen „Lagerbuch” (1620 – 1635) des Britzinger Vogtes Peter Kaltenbach dokumentiert das tragische Ende der letzten Neuenfelser auf der einsamen Burg.

„Ungefähr da man zählet 1540 ist Christoph von Neuenfels mit seiner Hausfrau, einer Tochter, zwo Mägden und übrigem Gesinde zusammen acht Personen bei Nacht im Schloss Neuenfels jämmerlich ermordet und erst am dritten Tag gefunden worden. Sie sind zu Britzingen begraben.

Man hat niemalen erfahren, durch wen der Mord geschehen. Seither ist das Haus nicht mehr bewohnt worden, sondern ein Stück nach dem anderen eingefallen und abgegangen, wie es noch vor Augen ist. Es ist sich wohl noch zu verwundern, wie ein solches starkes Gebäu in einer so kurzen Zeit also verfallen und in solchen Ruin gerathen, da doch nichts davon abgebrochen wird.”

Heute wir die Bugr vom staatlichen Hochbauamt und er Stadt Müllheim unterhalten.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 23

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 31

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 24


Aussicht vom Turm


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 28


Nachdem der Turm bestiegen ist, haben wir uns ein Vesper verdient. Die wenigen Sitzgelegenheiten (Mauerreste) im Schatten sind rar.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 32


Und dann machen wir uns auf den Rückweg. Auf einer Wiese in der Nähe der Schwärze Hütte ruht sich eine Schafherde im Schatten der Bäume aus.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 35


Rückweg durch den Wald


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 38


Blick von der Himmelswiese auf den Blauen und die Burg Baden / Badenweiler.
Es ziehen immer mehr Wolken auf und wir beeilen uns, wieder zum Auto zu kommen. Auf dem letzten Bild ist der Himmel schon dunkelgrau, wir haben es geschafft trocken zum Auto zu kommen.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 39


Trockenmauernwege Niederweiler – auf dem Wii-Wegli



Fortsetzung (die Sausenburg) folgt.

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Rückblick: Wanderung durch den Eichwald im April

Blauenblick bei Lipburg

Die Markgräflerin ist gerade mal wieder dabei, ihre Fotos zu archivieren. Der Markgräfler hatte schon über unsere kurze Wanderung durch den Eichwald Ende April berichtet. Hier sind nun der Vollständigkeit halber ein paar Erinnerungsbilder…


Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wein

Faszination Heißluftballon


…hab ’nen Luftballon gefunden, denk an Dich und lass ihn – …. steigen!

Von der Ballonfahrt am vergangenen Samstag haben wir ja gelernt, dass man einen Ballon nicht fliegen lassen kann, sondern dass er sich mit dem Wind fortbewegt – nicht mit selbst erzeugtem Auftrieb.
Am Sonntag sollte dann im Rahmen des 1. Müllheimer Ballonfestivals noch einmal eine Ballonfahrt stattfinden. Also sind wir wieder am frühen Sonntagmorgen zum Segelflugplatz gefahren um die Ballons beim Aufbau und Start zu fotografieren. Es war mit etwa 12 °C gegenüber der Vorwoche richtig kalt.

Der Himmel war klar und kündigte einen sagenhaften Sonnenaufgang an. Leider breiteten sich aber gleichzeitig in der Rheinebene und in Windrichtung bzw. Fahrtrichtung am Boden dicke Nebelfelder aus – zu gefährlich, denn vom Ballon aus kann man keine Hindernisse, wie zum Beispiel Stromleitungen mehr erkennen und ebensowenig würde man sehen, wo man landen kann.
Dennoch wurden die Ballons aufgeblasen und mit Seilsicherung wenige Meter steigen gelassen. Erst am späten Nachmittag konnte eine zweite Ballonfahrt stattfinden – wegen des gleichzeitig stattfindenden Flugplatzfestes sind die Ballone dann in Hügelheim gestartet.

Hier habe ich nochmal die schönsten Bilder vom Sonntag für euch….


Sonntag, 26. August 2018, kurz vor 7 Uhr morgens



Sonnenaufgang gegen 07:15 Uhr



OLEG, der Clownballon von Sven Grenzner


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Im Luftraum über uns herrscht Hochbetrieb


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Rund um den Segelflugplatz


Bodennebel zieht auf


Brombeersträucher säumen den Rand des Flugplatzes



Wilder Thymian, der beim jedem Schritt seinen intensiven Duft verströmt



Herbststimmung


Blick auf den Blauen mit Reben im Vordergrund


Der Lieler Schlossbrunnen Ballon von Bernd Klank


Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dieses Foto hat übrigens der Markgräfler gemacht. Seine Fotos und auch zwei GOPRO-Videos findet ihr auf Neues aus dem Markgräflerland

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Wandern

Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt für ein herbstliches Picknick

Spanischer Schoko-Apfelkuchen 3


Es ist schon wieder drei Wochen her, als wir bei wunderschönem Herbstwetter eine kleine Wanderung im Markgräflerland gemacht haben.
Wir waren wieder mal unterwegs im Eggenertal, das ihr noch von unserem Abendspaziergang zur Kirschblüte im Frühling kennt.
Im Herbst erlebt man hier wiederum ein wundervolles Naturschauspiel – die Blätter der Kirschbäume färben sich von Grün nach Rot über Orange bis Gelb.


Herbstwanderung Eggenertal 22


Ich hatte am Sonntagmorgen einen Apfelkuchen gebacken, von dem wir zwei Stücke nebst einer mit Tee gefüllten Thermoskanne mitgenommen hatten.

Auf dem Naturdenkmal »Am Hagschutz« haben wir uns dann zu unserem kleinen Picknick niedergelassen.
Von hier kann man schöne Ausblicke aufs Eggenertal, unseren Hausberg den Blauen und auf Schloss Bürgeln genießen.
Im Frühling kann man außerdem selten gewordene Pflanzenarten, wie zu Beispiel Knabenkräuter finden.


Herbstwanderung Eggenertal 15

 


Herbstwanderung Eggenertal 1


Hier sind noch ein paar herbstliche Stimmungsbilder dazu. Inzwischen haben die Bäume fast sämtliches Laub verloren.


 


Das Rezept für den Apfelkuchen stammt aus der Zeitschrift „Meine Familie und ich”, Heft 11/2013. Ich habe den Kuchen mit Puderzucker bestreut, im Originalrezept bestäubt man ihn mit Kakaopulver.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 1


Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt


Zutaten
(für eine Springform mit 26 cm ø)

• 700 g Äpfel
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 3 Esslöffel Rum oder Orangensaft
• 2 Esslöffel Rosinen
• 200 g weiche Butter
• 170 g Zucker
• 4 Eier (Größe M)
• 125 g frisch gemahlene Mandeln
• 1-2 Esslöffel Kakaopulver
• 1 Teelöffel Zimt
• 200 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Fruchtfleisch würfeln, mit Zitronensaft, Rum und Rosinen mischen.
Zugedeckt ca. 60 Minuten kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, Mandeln, Kakaopulver und Zimt untermischen.
Mehl und Backpulver mischen, einrühren. Apfel-Rosinen-Mix unterheben.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen.
Im Ofen ca. 50 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen, aus der Form lösen.
ZUm Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 2


Spanish chocolate cake with apples and cinnamon

Ingredients
(for a springform pan with 26 cm ø )

700 g apples
2 tablespoons lemon juice
3 tablespoons rum or orange juice
2 tablespoons raisins
200 g softened butter
170 g sugar
4 eggs (size M)
125g freshly ground almonds
1-2 tablespoons cocoa powder
1 teaspoon cinnamon
200 g flour
1 teaspoon of baking powder
Icing  sugar for sprinkling

Preparation

Peel apples, quarter and remove the core. Cut the appele quarters into cubes, mix with lemon juice, rum and raisins.
Cool in the refrigerator for about 60 minutes.

Preheat the oven to 180 ° C (convection oven 160 ° C). Stir butter and sugar until fluffy.
Stir in eggs one by one, then stir in almonds, cocoa powder and cinnamon.

Mix flour and baking powder and also stir in. At last, fold in the apples and raisins-mix.
Pour the batter into a springform which is lined with baking paper.
Bake in the oven for about 50 minutes. Leave to cool, take out of the sprinform.
To serve, dust the cake with icing sugar and cut into pieces.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern, Wein

Nordic Walking und ein Besuch in Berners Straussi in Mauchen

NW Berners Straussi Mauchen 6


Vor etwa zwei Wochen war unser letzter Nordic Walking Abend vor der Sommerpause.
Wie üblich, sind wir – nach einer etwas kürzer gewählten Strecke als sonst – zum Abschluss zu einer kleinen Stärkung eingekehrt.
Schon in der Herbst-/Winter Saison waren wir in Mauchen – damals im Gasthaus zur Krone.

Anders als im Winter, konnten wir diesmal bei Tageslicht unsere Tour durch die Reben ziehen.
Hier ein paar Fotos vom Laufen, der schönen Landschaft und vom Essen in der Straussi…als kleine Anregung für eine Wanderung oder einen kleinen Spaziergang mit „Verpflegungsstation”.




Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schweiz, Wandern

Ein Blütenspaziergang am Abend mit Alpensicht

Bluetenspaziergang 1

Am Mittwochabend war das Wetter so schön, dass sich der Markgräfler und die Markgräflerin spontan auf den Weg zu eim Abendspaziergang gemacht haben.
Das Eggenertal war unser Ziel – und weil die Sonne schon bald untergehen würde, sind wir zur „Stelli” gefahren, ein Wanderparkplatz mit Grillhütte, wo dieses Wochenende auch ein Blütenhock stattfindet.
Ich hatte es zuerst gar nicht gesehen, weil ich nur auf die Kirschblüte fixiert war – die Alpen, die in der Ferne von der Abendsonne angestrahlt wurden und weiß leuchteten.
Mir war zuerst auch nur der Basler Roche-Turm im Tal aufgefallen. Der ist ja wirklich riesig, dachte ich, und egal aus welcher Richtung man sich Basel nähert – dieser Turm fällt sofort ins Auge.

Bluetenspaziergang 2
Die Motive sind natürlich mit dem Teleobjektiv herangezoomt, aber dennoch kann man Alpen und Roche-Tower auch mit bloßem Auge identifizieren.

Kirschbluete Eggenertal 1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wandern

Kirschblüten-Wanderung im Markgräflerland 2015

Bluetenhock 1 Am Sonntag blieb die Küche kalt und stattdessen gab es bei strahlend schönem Himmel eine Blütenwanderung mit Blütenhock. Naja, die Kirschbäume waren noch nicht voll erblüht, aber in den kommenden Tagen bis zum nächsten Sonntag sollte die volle Blüte erreicht sein. In Feldberg ist nächste Woche, am 19. April nochmal Hock und wer mag, kann dann auch ins Eggenertal. Hier ist nochmal der Link zum Blütentelefon – bevor ihr noch am Sonntagmorgen beim Markgräfler und der Markgräflerin anruft …ist am Samstag übrigens schon passiert 😉

Blütentelefon Eggenertal 2015

Bluetenwanderung 1

Zur Stärkung gab es beim Blütenhock des Gesangverein Feldberg 1885 e.V. auf dem Stalten und Pfilb Kaffee und Kuchen, Scharwaie und heiße Wurst. Wir sind von Müllheim über Vögisheim und Zizingen durch Feldberg bis zum Pfilb gewandert und von dort über die Rheintaler Höhe wieder zurück nach Müllheim. Hier sind ein paar Impressionen….

Bluetenwanderung 2
Tulpenblüte im heimischen Garten

1. Fotostopp bei Zizingen/Vögisheim:

Das Hühnermobil der Familie Rüdlin.

Die Eier kann man direkt im Hofladen in Zizingen, Mittwoch, 08.00 – 18.00 Uhr oder am Samstag in Auggen, Sonnbergstraße 2 (neben Volksbank Dreiländereck) von 07.30 – 12.30 Uhr kaufen. Hähnchen kann man ab Mai bekommen, habe ich gelesen.

Bluetenwanderung 6Auf dem Stalten angekommen – Blick auf den Blauen. Dann runter in den Ort – am Dorfbrunnen, der noch seinen Osterschmuck trägt.

Bluetenwanderung 10

Vorbei am Gasthof Ochsen, wo wir im vergangenen Jahr nach unserer Blütenwanderung eingekehrt sind.

Bluetenwanderung 11 ….und weiter zum Pfilb…

Bluetenwanderung 12

Bluetenwanderung 13

Bluetenwanderung 14 …Pause machen und ein Schorle trinken.

Dazu eine heiße Wurst mit Senf und Scharwaie: Bluetenwanderung 15An dieser Stelle nochmal das Rezept für Scharwaie.

Rezept für 2 kleine oder eine große Waie.

Scharwaie

1 kg helles Dinkelmehl, Type 630 (oder Weizenmehl Type 550) 1 Würfel Hefe Salz

ca. 650-750 ml lauwarmes Wasser

Olivenöl und grobes Meersalz

Aus Hefe, Mehl, Salz und Wasser einen Brotteig zubereiten. Gehen lassen. Nochmals kurz durchkneten, ein oder zwei flache, ovale Brote formen, auf der Oberseite rautenförmig einschneiden, mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Salz bestreuen. Wer möchte, kann zusätzlich  etwas Kümmelsamen aufstreuen. Backen: ca. 30 Minuten bei 175 °C

Scharwaie
Scharwaie

Scharwaie

1 kg light spelled flour, Type 630 (or wheat flour type 550) 1 cube of yeast = 42 g salt

approximately 650-750 ml lukewarm water

olive oil and coarse sea salt

From yeast, flour, salt and water to prepare a bread dough. Leaven. Knead briefly, again and form one or two flat, oval loaves. With a knife, draw a rhombic pattern on top, brush with a little olive oil and sprinkle with coarse salt. If you like, you can also sprinkle the loeaf with some cumin seeds. Bake at 175 °C = 347 °F for about 30 minutes

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern, Winter

Sonnenuntergang auf dem Blauen

Blauen 8
Vergangenen Sonntag sind wir zum Sonnenuntergang auf den Blauen – unseren Hausberg gefahren. Unten lag kein Schnee, aber je weiter wir nach oben kamen, umso mehr Schnee lag auf der Straße und in den Kurven war es natürlich rutschig.
Umkehren? Keine Chance…. wir waren auch nicht die einzigen, die unterwegs waren. Nachdem wir uns also mit dem Auto den Berg hochgequält hatten ereichten wir strahlend blauen Himmel mit Wolken und Dunst über dem Tal aber mit Alpensicht!

Blauen 1

Und bei eisig kaltem Wind haben wir dann ein paar Fotos gemacht. Zum Glück hatten wir heißen Tee dabei und konnten uns hinterher im Auto ein wenig aufwärmen, bevor es wieder langsam und vorsichtig bergab ging. Hier sind ein paar Impressionen.

Blauen 2

Blauen 3

Blauen 5

Blauen 7

Blauen 10