Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glühwein-Muffins


Hier ist, wie versprochen, noch das Rezept für die Glühwein-Muffins – irgendwie müssen ja die Glühwein-Überschüsse verarbeitet werden, wenn es dieses Jahr keine Weihnachtsmärkte gibt. Für die Dekoration kamen mir die Spekulatiuskeks-Streusel in der Gestalt von Mini-Lebkuchenmännern gerade recht!


Glühwein? – Ho Ho Hoooo!

Glühwein-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 250 g Dinkelmehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• ½ Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
•1 Prise gemahlene Muskatnuss
• 1 Ei (Größe M)
• 80 ml Rapsöl
• 80 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon -Vanillezucker
• 50 ml Milch
• 200 ml kalter Glühwein
• 12 Papier-Muffinförmchen

Für den Guss
• 125 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel kalter Glühwein
• 25 g Zartbitter-Schokolade, geraspelt

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Papier-Muffinförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz und den Gewürzen mischen.
Das Ei in einer separaten Schüssel mit Öl, Zucker Vanillezucker, Milch und Glühwein verquirlen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen.

Die Muffins 20 bis 25 Minuten backen, bis sie schön aufgegangen und goldbraun sind. Einige Minuten auskühlen lassen und aus der Form nehmen.

Für den Guss Puderzucker mit Glühwein glatt rühren und auf die Muffins streichen. Mit Schokolade bestreuen und mit Spekulatiuskeks-Streuseln dekorieren.



Mulled wine muffins


Ingredients
(For 12 pieces)
250 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt
½ teaspoon cinnamon
½ teaspoon ground cardamom
1 pinch of ground nutmeg
1 egg (size M)
80 ml rapeseed oil
80 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
50 ml milk
200 ml cold mulled wine
12 paper muffin cups

For the topping
125 g icing sugar
2-3 tablespoons cold mulled wine
25 g dark chocolate, grated

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Put paper muffin cups into the muffin tray. 

Sift the flour and baking powder into a bowl, mix with salt and spices.
In a separate bowl, whisk egg with rapeseed oil, sugar, vanilla sugar, milk and mulled wine. Fold in the flour mixture and pour the batter into the muffin cups.

Bake the muffins for 20 to 25 minutes until golden brown. Let cool for a few minutes and remove from the muffin tray.
For the topping, stir the icing sugar with mulled wine until smooth and spread onto the muffins. Sprinkle with chocolate and decorate with speculoos biscuit sprinkles.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Christstollen-Muffins


Gestern hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag in diesem Jahr. Endlich Urlaub.

Für die Kolleginnen und Kollegen im Büro gab es deshalb für die Kaffeepause weihnachtliches Gebäck: Christstollen-Muffins mit Quark und Glühwein-Muffins, beide Sorten fein gewürzt mit einer Prise Adventszauber: Vanille, Zimt, Kardamom und Nelken oder Muskatnuss.
Hier ist schonmal das Rezept für die Christstollen-Muffins, das Rezept für die Glühwein-Muffins folgt in einem separaten Post.



Christstollen-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 2 Esslöffel Rosinen bzw. Sultaninen
• 70 ml Rum
• 50 g Zitronat
• 50 g Orangeat
• 50 g geschälte Mandeln
• 125 g Butter
• 250 g Dinkelmehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
• 2 Messerspitzen Nelkenpulver
• 1/3 Teelöffel Zimt
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Päckchen Bourbon -Vanillezucker
• 80 g Zucker
• 250 g Bio-Quark
• 12 Papier-Muffinförmchen

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Rosinen und Rum in einem Topf kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und etwa 1 Stunde ziehen lassen. Inzwischen Zitronat und Orangeat fein hacken. Die Mandeln nicht zu fein mahlen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Papier-Muffinförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
100 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mehl, Backpulver, Mandeln und Gewürze mischen. Eier, Vanillezucker, Zucker, geschmolzene Butter und Quark in einer großen Rührschüssel mit dem Schneebesen verrühren. Rum, Rosinen, Zitronat und Orangeat unterrühren. Zum Schluss die Mehlmischung unterheben, Der Teig sollte nun trocken und zäh sein.
Den Teig in die Förmchen verteilen, leicht an- und glatt drücken. Die Muffins auf der mittleren Schiene des Ofens 20-25 Minuten backen, dann herausnehmen, kurz abkühlen lassen und aus dem Muffinblech lösen, dann auf ein Kuchengitter stellen.
Die restliche Butter (25 g) schmelzen und die noch warmen Muffins damit bestreichen. Mit Puderzucker bestäuben und einziehen lassen. Die Muffins vollständig auskühlen lassen, dann nochmals mit Puderzucker bestäuben.


Christstollen Muffins


Ingredients
(for 12 muffins)
2 tablespoons of raisins
70 ml rum
50 g candied lemon peel
50 g candied orange peel
50 g peeled almonds
125 g butter
250 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of ground cardamom
2 knive tips of clove powder
1/3 teaspoon cinnamon powder
2 eggs (size M)
1 sachet bourbon vanilla sugar
80 g sugar
250 g organic quark / cottage cheese
12 paper muffin cups
icing sugar for dusting

Preparation
In a saucepan, briefly bring the raisins and rum to the boil, then take them off the stove and let them stand for about 1 hour. In the meantime, finely chop the candied lemon peel and orange peel. Grate the almonds but not too fine.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Place paper muffin cups in the recesses of the muffin tray. Melt 100 g butter and let it cool down a little.
Mix the flour, baking powder, almonds and spices. Mix eggs, vanilla sugar, sugar, melted butter and quark in a large mixing bowl using a whisk. Stir in rum, raisins, cadied lemon peel and orange peel. Finally fold in the flour mixture. The dough should now be dry and tough. Fill the dough into the muffin cups, press lightly and smooth. Bake the muffins on the middle rack of the oven for 20-25 minutes, then remove. Let cool down briefly and remove from the muffin tray, then place on a wire rack. Melt the remaining butter (25 g) and brush the muffins with it while they are still warm. Dust with icing sugar and let it soak in. Let the muffins cool completely, then dust them with icing sugar again.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schweden, Vegetarisch

Tag der Zimtschnecke – Schwedische Kanelbullar


Neulich habe ich für meine Kollegen Schwedische Zimtschnecken (kanelbullar) gebacken. Da heute in Schweden Tag der Zimtschnecke ist, gibt es heute hier im Blog das Rezept dazu.
Das Rezept stammt aus NORDIC – Das Kochbuch von Magnus Nilsson. Basis für die Zimtschnecken ist ein skandinavischer Hefeteig, der je nach Rezept mit Gewürzen verfeinert wird – im Fall der Kanelbullar mit Kardamomsamen. Die Füllung besteht aus weicher Butter, Zucker und reichlich Zimt! Ausserdem bestreut man die schwedischen Zimtschnecken vor dem Backen noch mit Hagelzucker, wohingegen man in Norwegen und Dänemark (Kanelsnegl) die Zimtschnecken meist erst nach dem Backen mit Zuckerguss oder Schokoladenglasur überzieht.
Eine andere Variante ist, den Teig zu einem Knoten zu flechten, oder mit Vanille und Blaubeeren zu füllen. Auf den Fotos unten sieht man Bullar, die wir vor unserem Abflug in Oslo am Flughafen für’s Sonntagsfrühstück zu Hause gekauft hatten.



Die Kardamomsamen habe ich ganz im Mörser zerstoßen, das Aroma ist frischer und intensiver – hierzu einen großzügigen Esslöffel Kardamom Kapseln verwenden und die Samen aus den Kapseln lösen.
Der Autor empfiehlt, die Zimtschnecken zum Backen in Papierförmchen zu setzen, damit die Füllung nicht zu sehr ausläuft. Ich habe darauf verzichtet, und die Teigschnecken direkt auf ein mit Backpapier gelegtes Blech gesetzt.

Die Kanelbullar genießt man zu einer Tasse Kaffee oder einem Glas Milch.


Schwedische Kanelbullar


Kanelbullar


Zutaten
für den Hefeteig
• 320 ml Milch
• 150 g Butter
• 1 Esslöffel Kardamomsamen, im Mörser fein zerstoßen
• 50 g frische Hefe oder 10 g Trockenhefe
• 1 Ei
• 125 g Zucker
• 1 Teelöffel Salz
• 750 g backstarkes Weizenmehl (Type 550)
• Mehl zum und Ausrollen

Zubereitung
Milch, Butter und Kardamom in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter zerlassen ist.
Auf etwas über Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann die Hefe in der Milch auflösen. Bei Verwendung von Trockenhefe diese zusammen mit Zucker und Salz direkt zum Mehl geben und mischen.
Hefemischung, Ei, Zucker, Salz und Mehl in der Rührschüssel mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder Handrührgerät) 10 Minuten zu einem glatten, glänzenden, elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte nicht am Schüsselrand kleben bleiben.

Die Schüssel abdecken und den Teig 20 bis 40 Minuten aufgehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat. Den Teig kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zurückschlagen, dann zu einem Rechteck von ca. 60 x 40 cm ausrollen. Abdecken und nochmals etwa 20 -30 Minuten gehen lassen.

Zutaten
für die Füllung

• 200 g sehr weiche Butter
• 2 Esslöffel gemahlener Zimt
• 100 g Zucker

Den Teig mit Hilfe eines Palettenmessers mit weicher Butter bestreichen. An der oberen Längskante des Teiges 4 cm Rand frei lassen. Die Butter gleichmäßig mit Zimt und Zucker bestreuen. Den Teig von der unteren Längskante nach oben zu einer festen Rolle aufrollen. Die Rolle mit der Naht nach unten legen. Mit einem scharfen Messer in 20 bis 24 Scheiben schneiden. Die Scheiben einzeln in Papierbackförmchen legen und auf Backbleche setzen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und 25 Minuten auf doppeltes Volumen gehen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Zutaten
für die Glasur
• 1 Ei
• 50 ml Milch

Zum Dekorieren
• Hagelzucker, nach Belieben

Ei und Milch zu einer Eiglasur verquirlen. Die Schnecken leicht mit der Glasur bepinseln und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. 10 – 15 Minuten goldbraun backen, dann auf Kuchengittern auskühlen lassen.



Kanelbullar / Swedish Cinnamon Rolls


Ingredients
for the yeast dough
320 ml milk
150 g butter
1 tablespoon cardamom seeds, finely crushed
50 g fresh yeast or 10 g dry yeast
1 egg
125 g sugar
1 teaspoon salt
750 g wheat flour (type 550)
plus flour for dusting and rolling

Preparation
Put the milk, butter and cardamom in a small saucepan and heat until the butter has melted. Let cool to slightly above room temperature, then dissolve the yeast in the milk. When using dry yeast, add directly to the flour together with sugar and salt and mix.
Knead the yeast mixture, egg, sugar, salt and flour in the mixing bowl for 10 minutes into a smooth, shiny and elastic dough using the kneading hook of the food processor or hand stirrer. The dough should not stick to edges of the bowl. Cover the bowl and let the dough rise for 20 to 40 minutes until it has reached double the volume.

On a slightly floured working surface, beat the dough back briefly, then roll out to a rectangle of approx. 60 x 40 cm. Cover and let rise again for about 20 -30 minutes.

Ingredients
for the filling

200 g very soft butter
2 tablespoons ground cinnamon
100 g sugar

Spread the dough with soft butter using a pallet knife leaving a 4 cm edge free at the long edge. Sprinkle the butter evenly with cinnamon and sugar.
Roll up the dough from the long edge into a solid roll. Place the roll with the seam down. Cut into 20 to 24 slices with a sharp knife. Place the rolls individually in paper baking cups and place on baking sheets. Cover with a clean kitchen towel and let rise to double volume for 25 minutes. Preheat the oven to 200 ° = 392 °F.

Ingredients
for glaze
1 egg
50 ml milk

For the garnish
coarse sugar, at will

Swirl egg and milk into an egg glaze. Lightly brush the rolls with the glaze and sprinkle with coarse sugar at will. Bake for 10 – 15 minutes until golden brown, then leave to cool on cake wires.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

19. Dezember: Dessert-Konfekt nach Art der alten Römer

Dessert Konfekt Roemer 2


Heute gehen wir mit meinem kulinarischen Adventskalender zurück in die Zeit der Römer und auch ins Markgräflerland zu „Jazz, Wein und Kultur” im August dieses Jahres.
Diesen Beitrag habe ich mir nämlich bewußt für die Weihnachtszeit aufbehalten.

Im August gibt es in Müllheim immer eine Museumsnacht, bei der es vor dem Markgräfler Museum und der Frickmühle Musik, Wein und feines Essen gibt.
Ich hatte bereits in 2011, 2012, und 2013 darüber berichtet

Im Markgräfler Museum gab es wie immer einen Stand vom Markgräfler Museumsverein mit kulinarischen Leckerbissen aus der Römerzeit.
Zu sehen waren ausserdem alte römische Multi-Tools, die beim Essen nicht fehlen durften.
Wenn man sich die so ansieht, könnte man meinen, es handele sich um einen Vorläufer der Schweizer Taschenmesser.


Jazz Wein Kultur 2015_7


In diesem Jahr war auch ein wunderbares Dessert dabei. Konfekt aus Nüssen, Trockenfrüchten und Samen.
Verfechter der Raw-Food-Küche wären begeistert gewesen.
Heutzutage würde man dieses Konfekt wohl als Reformhaus-Energiebällchen ansehen. 😉

Dieses Konfekt war so gut, dass es nicht nur bei einem „Versucherle” blieb – natürlich haben wir alle probiert, nebst Mulsum, römischem Brot und Moretum, und einen kleinen Obulus in die Vereinskasse geleistet.
Und dann hat mir der Hersteller dieser römischen Pralinen noch die Rezepte dazu verraten….


Dessert Konfekt Roemer 1


Jetzt, zu Weihnachten, habe ich die Rezepte ausprobiert und bin begeistert. Mohn hatte ich keinen im Haus, dafür habe ich schwarzen Sesam mit geschältem Sesam gemischt.
Ich habe die köstlichen Bällchen in Papierförmchen gesetzt. So sind sie auch ein köstliches Geschenk aus der Küche.


Roemisches Konfekt  Feige


Feigen-Haselnuss-Konfekt


Zutaten
(ergibt ca. 60 Stück)

• 200 g getrocknete Feigen
• 200 g Haselnüsse, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• etwas Rosenwasser
• Sesam- oder Mohnsamen

Zubereitung
Die Feigen in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen, Honig und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Sesam- oder Mohnsamen wälzen.


Roemisches Konfekt  Dattel_


Dattel-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g luftgetrocknete, entsteinte Datteln
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 50 g grüne Pistazien, gehackt
• 1-2 Esslöffel Honig
• 1 Prise Kardamom
• etwas Rosenwasser
• grüne gehackte Pistazien

Zubereitung
Datteln entsteinen und in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, 50 g gehackten Pistazien, Kardamom und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in gehackten Pistazien wälzen.


Roemisches Konfekt  Aprikose Mandel_


Aprikosen-Mandel-Konfekt


Zutaten
(ergibt 60 Stück)

• 200 g getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
• 35 g kandierter Ingwer
• 200 g Mandeln, gemahlen
• 1-2 Esslöffel Honig
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 1 Prise Pfeffer
• etwas Rosenwasser
• Kokosraspeln

Zubereitung
Aprikosen und Ingwer in sehr kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, Honig Zitronenschale, Pfeffer und etwas Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Kokosraspeln wälzen.


Roemisches Konfekt 1
Confectionery made after a recipe of the ancient Romans


Fig and hazelnut confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried figs
200g ground hazelnuts
1-2 tablespoons honey
Rosewater
Sesame or poppy seeds

Preparation

Finely dice figs. Process into a dough together with the ground hazelnuts, honey and some rose water.
Form 60 small balls and roll in sesame or poppy seeds.


Date and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g sun-dried dates, pitted
200g ground almonds
50g green pistachios, chopped
1-2 tablespoons honey
1 pinch of cardamom
Rosewater
Green pistachios, chopped

Preparation

Finely dice dates. Process into a dough together with the ground almonds, 50g chopped pistachios, cardamom and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in chopped pistachios.


Apricot and almond confectionery

Ingredients
(makes 60 pieces)

200g dried apricots (organic – without sulphur)
35g candied ginger
200g ground almonds
1-2 tablespoons honey
½ teaspoon grated organic lemon zest
1 pinch of pepper
Rosewater
Grated coconut

Preparation

Finely cut apricots and ginger. Process into a dough together with the ground almonds, honey, lemon zest, pepper and a little rose water.
Form 60 small balls and roll in grated coconut.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch, Winter

5. Dezember: Alkohlfreier Glögg („Kinderpunsch”)

Alkoholfreier Gloegg 01


Heute gibt es hier im Adventskalender die alkoholfreie Variante des schwedischen Glögg.
Vergangenes Jahr gab es hier im Blog schon einen „Badischen Glögg”, der mit badischem Rotwein und Tresterbrand gemacht war.

Auch in Schweden ist dieser Glögg ohne Alkohol beliebt- denn die Steuern auf Alkohol sind dort sehr hoch und demenstprechend sind die Preise für die alkoholischen Zutaten.
Und in Schweden kann man Alkohol auch nicht einfach im Supermarkt kaufen.
Dafür gibt es Spezialgeschäfte mit dem Namen Systembolaget, ein staatliches Unternehmen in Schweden, das ein Monopol auf den Einzelhandel von Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 3,5 Volumenprozent hat). Grundidee war, so den Alkoholkonsum einzudämmen.
Inzwischen kann man sich den Alkohol auch nach Hause liefern lassen.

Hier ist also das ultimative Glögg Rezept für Autofahrer und Anti-Alkoholiker…


Alkoholfreier Gloegg_

Alkoholfreier Gloegg 2


Alkoholfreier Glögg („Kinderpunsch”)


Zutaten

• 500 ml schwarzen Johannisbeersaft
• 500 ml Orangensaft
• 2 Zimtstangen
• einige Gewürznelken
• 10 Kardamomkapseln
• 1 Zitrone
• Zucker nach Belieben
• eine Handvoll Mandeln
• 1 Handvoll Rosinen

Zubereitung

Johannisbeersaft, Orangensaft, Zimt, Nelken und Kardamom in einen Topf geben. Aufkochen.
Vom Herd nehmen, die Gewürze heraussieben.
Die Flüssigkeit erneut aufkochen. Die Zitrone auspressen, den Saft dazugeben.
Nach Belieben mit Zucker süßen.
Zum Servieren Mandeln und Rosinen in Gläser geben, Glögg einschenken.


Alkoholfreier Gloegg 4


 

Non-alcoholic glögg / mulled wine („children’s hot punch“)

ingredients

500 ml black currant juice
500 ml orange juice
2 cinnamon sticks
some cloves
10 cardamom pods
1 lemon
sugar to taste
a handful of almonds
1 handful of raisins

preparation

Give currant juice, orange juice, cinnamon, cloves and cardamom in a saucepan. Bring to a boil.
Remove from heat, sift off the spices.
Bring the liquid to a boil again. Squeeze the lemon and add the juice.
Sweeten to taste with sugar.
To serve, give almonds and raisins in glasses, pour in Glögg.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 24: Badischer Glögg

Adventskalender 2014_24_1
Heute, hinter der letzten Tür des Adventskalenders gibt es einen badischen Glögg…. Den schwedischen Glögg habe ich hier schonmal vorgestellt auch als Nikolaus Glögg oder heißer Nikolaus….
In den schwedischen Glögg gießt man Wodka – Alkohol mit neutralem Geschmack. Im badischen Glögg ist Weintrester-Brand, vergleichbar mit einem italienischen Grappa, der sehr wohl einen eigenen Geschmack hat.
Die Gewürze werden zunächst im Mörser zerstoßen oder zerbrochen, dann lässt man sie im Trester 24 Stunden lang ziehen. Das zieht die Aromen aus den Gewürzen, und ist äusserst praktisch , da man später die Gewürze nicht mehr aus dem Glühwein herausfischen muss.
Ist sehr lecker – aber vorsichtig zu genießen 😉
Das Rezept stammt von „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt”.

Adventskalender 2014_24
Badischer Glögg
(Glühwein mit Schuss)

Zutaten:
1.
750 ml Badischer Rotwein, trocken
100 ml badischer Weintrester-Brand
3 Zimtstangen
10 Nelken
1 kleines Stück Ingwer, geschält
1 Teelöffel Kardamom-Kapseln
Schale einer halben Bio Orange (Schale unbehandelt)

2.
300 g Zucker
1 Prise gemahlene Vanille
Rosinen und Mandelsplitter nach Belieben

1. Den Kardamom zerstoßen, Zimt in kleine Stücke brechen. Alle Gewürze in ein Glas mit Schraubverschluss geben, mit 100 ml Weintrester-Brand auffüllen, verschließen und 24 Stunden durchziehen lassen.

2. Dann den Schnaps durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Wein und Gewürzschnaps in einen Topf geben, Zucker, Vanille, Mandeln und Rosinen zufügen und den Glögg vorsichtig erwärmen – er darf nicht kochen. Fertig.
Dazu passt Weihnachtsgebäck (z. B. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_3
Baden Gloegg
(Mulled wine with shot)

ingredients:

1.
750 ml of Baden dry red wine
100 ml of Baden marc (grappa)
3 cinnamon sticks
10 cloves
1 small piece of ginger, peeled
1 teaspoon cardamom pods
zest of one half organic orange (peel untreated)

2.
300 g sugar
1 pinch of powdered vanilla
raisins and almond flakes to taste

1.Crush the cardamom  and break the cinnamon into small pieces. Mix all spices in a jar with screw cap, fill with 100 ml marc, close it and let soak for 24 hours.
Then let the liquor run through a coffee filter.
2.Pour wine and spiced liquor in a pot, add sugar, vanilla, almonds and raisins and gently heat the mulled wine – it must not cook! Done.
Serve with Christmas cookies (e. g. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_2

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schweden

Mein Mann kann: Blätterteig-Zimtschnecken zum Kanelbullens Dag

Blätterteig-Zimtschnecken

Heute feiern die Schweden den „Tag der Zimtschnecke“ (Kanelbullens Dag). Der Markgräfler hat ein schnelles Rezept für Blätterteig-Zimtschnecken aufgetan und etwas mit Kardamom verfeinert.

Blätterteig-Zimtschnecken

Zutaten:
1 Packung Blätterteig, rechteckig ausgerollt (320g)
50 g Butter4 EL Zucker
1 TL Zimt (gehäuft)
1/2 TL Kardamom
1 Ei

 

ZImtzucker

Zucker, Zimt und Kardamom mischen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. Den ausgerollten Blätterteig mit Hilfe eines Backpinsels mit der flüssigen Butter bestreichen. 1 EL der Zucker-Gewürz-Mischung zur Seite nehmen, den Rest der Mischung gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen. Anschließend den Blätterteig aufrollen. Die Rolle  in circa 24 Stücke schneiden und auf dem Backblech verteilen. Ein Ei verquirlen und die Schnecken mit einem Backpinsel mit Ei bestreichen. Jetzt die zur Seite genommene Zimt-Zucker-Mischung darauf verteilen.

Blätterteig-Zimtschnecken

Blätterteig-Zimtschnecken

Die Schnecken bei 200°C etwa zwölf Minuten Backen, anschließend gut auskühlen lassen.

Blätterteig-Zimtschnecken

*****

Today the Swedes celebrate the day of the cinnamon bun (Kanelbullens Dag). The Markgraefler found a quick recipe for puff pastry cinnamon rolls that are flavoured with a bit of cardamom.

Blätterteig-Zimtschnecken

Puff pastry cinnamon rolls

ingredients:
1 packet of puff pastry (rolled out rectangular – 320 g)
50 g butter
4 tablespoons sugar
1 tsp cinnamon
1/2 tsp cardamom
1 egg

Mix sugar, cinnamon and cardamom. Melt the butter in a small saucepan, then let cool slightly. Brush the rolled out puff pastry with the liquid butter. Set aside 1 tablespoon of the sugar-spice mixture, evenly spread the rest of the mixture onto the puff pastry. Then roll up the pastry. Cut the roll into about 24 pieces and place on the baking sheet. Whisk an egg and brush the rolls with whisked egg. Sprinkle with the remaining cinnamon-sugar mixture.

Bake at 200 ° C (392 °F) for about twelve minutes, allow to cool.

Blätterteig-Zimtschnecken

Siehe auch:

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Mango Lassi – Schönheitsdrink oder: Indisch für Anfänger (2)

Mango Lassi

Mango Lassi gab es bei mir schon einmal. Damals mit Limettensaft und einem Zitronenmelisse-Blättchen als Deko. Heute habe ich einmal ein Rezept aus „Chefkoch.de” gemopst mit Kardamom, Nelken und Rosenwasser. Rosenwasser habe ich noch selbst gemachtes, das ich in Eiswürfelbeutel eingefroren hatte. (Rosenwasser Louise Odier).
Mango Lassi soll übrigens der absolute Schönheits-Drink sein – gut für einen strahlenden, frischen Teint… Oder einfach nur als Frühstücks-Drink genießen.  Na also – ran an den Mixer!

Mango Lassi2

Mango Lassi

1 Mango
200 ml Buttermilch
etwas gemahlener Kardamom
eine Messerspitze Nelken, gemahlen
1 Esslöffel Rosenwasser
3 Esslöffel brauner Rohrzucker
500 ml Joghurt

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch parallel zum Kern abschneiden und in Würfel schneiden.
Das Mangofruchtfleisch mit Buttermilch und 6 Eiswürfeln im Mixer zerkleinern. Mit Kardamom, Nelkenpulver, Zucker und Rosenwasser würzen, den Joghurt dazu geben und alles glatt pürieren.
**************************
This is not the first time that I made a Mango Lassi. Last time, I made it with a dash of lime juice and lemon balm leaves as decoration. Today I took a recipe from „Chefkoch.de“, with cardamom, ground cloves and rose water. The rose is homemade, which I had in the fridge – frozen in ice cube bags. (Rosewater Louise Odier).
Mango Lassi is the said to be the absolute beauty drink – for a radiant, fresh complexion … Or just a breakfast drink. So – go for it and shake!
Mango Lassi
1 mango
200 ml buttermilk
some ground cardamom
a pinch of ground cloves
1 tablespoon of rose water
3 tablespoons brown sugar
500 ml yoghurt
Peel the mango peel, cut the pulp parallel to the core and cut pulp into cubes.
Give the mango pulp with buttermilk and 6 ice cubes in a blender and crush. Flavour with cardamom, cloves, sugar and rose water, pour the yogurt and puree until smooth.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 18 – Lebkuchen Muffins

Lebkuchen Muffins5

Heute gab’s für meine Kollegen im Büro feine Lebkuchen Muffins! Einige haben sich schon in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub verabschiedet – das war Anlass für mich, nochmal eine Kleinigkeit zu backen. Würzig und schokoladig, nicht zu süß – so würde ich sie bezeichnen. Geschmeckt haben sie fantastisch und kommen auf jeden Fall auf die „wieder mal backen”-Liste. Die Weihnachtsgewürze wie Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Nelken und Kardamom, welche im Lebkuchengewürz stecken,  sollen ja bekanntlich für gute Laune sorgen – na denn, ran an den Backofen, nachbacken!

Lebkuchen Muffins4
Lebkuchen Muffins

12 Papierbackförmchen

150 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Natron
1 Prise Salz
100 g gemahlene Mandeln
2 Esslöffel Lebkuchengewürz
2 Eier
2 Esslöffel Honig
2 Esslöffel Rohrzucker
100 g Butter, geschmolzen
200 ml Milch
100 g Zartbitter Schokolade

Für den Guss:
50 g Vollmilch Schokolade
50 g Zartbitter Schokolade

Mandelstifte
12 Belegkirschen

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Papierförmchen ins Muffinblech setzen.
Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Natron, Salz, Mandeln und Lebkuchengewürz mischen.
Eier, Honig, Zucker, Butter und Mich verquirlen. Die Schokolade fein hacken und unter die Eiermasse rühren.
Die Mehlmischung dazugeben und vorsichtig unterheben. Den Teig in die Förmchen füllen, 20 Minuten backen, etwas abkühlen lassen.
Für den Guss Vollmilch und Zartbitter Schokolade in einem Topf bei sehr niedriger Temperatur schmelzen, die Muffins damit bestreichen und mit Belegkirschen und Mandelstiften verzieren.

Lebkuchen Muffins6

Today I brought fine gingerbread muffins for my colleagues to the office! Some have already left for their well-deserved Christmas vacation – that was the reason for me to bake a little treat for everyone. Spicy and chocolatey, not too sweet – that’s what they are I would say. They tasted fantastic and have definitely made it to be written onto the „bake again“ list. The Christmas spices such as cinnamon, nutmeg/mace, ginger, cloves and cardamom, of which the gingerbread spice/mixed spice consists, are well known for providing a good mood – well,  then go for it – heat the oven and bake!
Lebkuchen Muffins11
Gingerbread muffins
12 paper muffin cases150 g of flour
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
100 g ground almonds
2 tablespoons mixed spice
2 eggs
2 tablespoons honey
2 tablespoons cane sugar
100 g butter, melted
200 ml milk
100 g dark chocolateFor the topping:
50 g milk chocolate
50 g dark chocolate

almonds
12 cherries

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Place the paper cases into the muffin tin.
In a bowl, mix flour with baking powder, baking soda, salt, almonds and mixed spice.
In another bowl, whisk eggs, honey, sugar and butter. Chop the chocolate finely and stir into the egg mixture.
Add the flour mixture and fold in gently. Pour the mixture into the muffin moulds, bake for 20 minutes, allow to cool slightly.
For the topping, melt milk chocolate and dark chocolate in a saucepan over very low temperature, brush onto the muffins and garnish with cherries and almonds.

Lebkuchen Muffins7Lebkuchen Muffins3