Mauerrest des Klosters Gutnau in Neuenburg am Rhein
Jetzt geht es noch knapp ein Jahr, bis die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein beginnt. Vor einem Jahr, noch vor dem ersten Corona Lockdown im März 2020 hatte die Markgräflerin die Gelegenheit, an einer Führung auf dem Gelände am Rhein, wo die LGS 2022 stattfinden wird, teilzunehmen. Beim Ordnen meines Fotoarchivs habe ich noch ein paar alte Bilder gefunden, die im April 2017 rund um Neuenburg entstanden sind.
Lageplan LGS 2022 – Gelände in Neuenburg am Rhein
LGS Baustelle in Neuenburg, März 2020
Wer wissen möchte, wie es derzeit auf der Baustelle aussieht, findet auf der offiziellen Seite aktuelle Fotos und Informationen zur LGS 2022. Dort findet man auch Infos zu einer LGS-TO-GO-Schnitzeljagd in Neuenburg, die man schon jetzt unternehmen kann. Start ist auf dem Rathausplatz in Neuenburg.
Rheinterrasse mit Aussichtsplattform – 2017 von der Rheininsel / Frankreich, Chalampé gesehen
Aber kommen wir zurück auf unseren Ausflug von 2017. Damals wurde im Rahmen des integrierten Rheinprogrammes bereits das Rheinufer neu gestaltet und damit auch schon die Vorarbeit für die LGS 2022 geleistet. Wir sind zunächst von Müllheim über Auggen in Richtung Neuenburg gefahren. Kurz vor Neuenburg kann man einen Mauerrest des Klosters Gutnau / bzw. der dazu gehörenden Mathi(a)skirche sehen. Danach sind wir über die Grenze gefahren und haben unser Auto auf dem kleinen Parkplatz zwischen Neuenburg und Chalampé abgestellt. Von dort haben wir einen Spaziergang auf der Rheininsel entlang des Spechtlehrpfads gemacht.
Blühende Obstbäume bei Auggen
Reste des Klosters Gutnau
Die Rheininsel bei Chalampé – unterwegs auf dem Spechtlehrpfad, auf dem man nicht nur etwas über Spechte erfährt – zweisprachig in Französisch und Deutsch
Fasan am Wegesrand
Den Ausflug zur Rheininsel sollte man sich unbedingt für die Zeit nach Corona vormerken…. Aber im eigenen Garten ist derzeit auch sehr schön!
Im vergangenen Jahr blieb am Karfreitag die Küche kalt – wir waren abends mit der Familie zum Essen auswärts .
Das Hotel-Restaurant Adler in Neuenburg am Rhein ist für seine hervorragende regionale Küche bekannt.
„Chefkoch Alain Cheron ist bekannt für Qualität und Experimentierfreude”, heißt es auf der Webseite des Adlers. Und so hat mich auch die Kombination von Bärlauch-Gerstotto und gebratenem Fisch an klassischer Weißweinsauce überzeugt.
Deshalb habe ich auch ein entsprechendes Rezept dafür ausprobiert, das übrigens auch als schnelles Feierabendrezept taugt – siehe unten.
(Statt Bärlauch kann man Spinat verwenden.)
Selbstverständlich bekommt man auch die klassischen Gerichte aus der Markgräfler Küche, wie zum Beispiel „Suuri Leberli” und während der Saison den Markgräfler Spargel oder Wildspezialitäten.
An diesem Abend stand nicht nur Fisch auf der Speisekarte. Für diejenigen, die keinen Fisch mögen, gab es natürlich auch was….
Die Vorspeisen
Flädlesuppe
Bärlauchsuppe
gemischter Salat
Die Hauptgerichte
Forelle, gebraten
Zanderfilet, Spinat, Reis
Bärlauchgerstotto, Skrei
Bärlauch- (oder Spinat-) Gerstotto mit Burrata
Zutaten
(Für 4 Personen)
• 250 g Rollgerste
• 1 Zwiebel
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 100 ml Weißwein
• ca. 350 ml kräftige Gemüsebouillon
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 100 g Bärlauch (oder 100 g Spinat)
• 1 Burrata oder Mozzarella di bufala à 120 g
Zubereitung
Rollgerste in kaltes Wasser geben und etwa 4 Stunden einweichen.
Zwiebel hacken. Gerste abgießen, abtropfen lassen. 1-2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin andünsen.
Gerste dazugeben, kurz mitdünsten. Mit Wein ablöschen. Bouillon nach und nach dazugießen. Gerste ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie gar ist, aber noch Biss hat.
Inzwischen den Bärlauch (oder Spinat) fein hacken. Burrata oder Mozzarella in Würfel schneiden. Mit dem Bärlauch (oder Spinat) und dem restlichen Olivenöl zum Gerstotto mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort servieren.
Die Markgräflerin war wieder mal in kulinarischer Mission unterwegs….
Ganz kurzfristig hatte ich mich für eine Wanderreise mit AVANTI Reisen aus Freiburg entschieden.
Schon im vergangenen Jahr war ich zusammen mit dem Markgräfler mit AVANTI in der Bretagne zum Wandern (und Genießen). Diesmal musste der Markgräfler arbeiten, und so bin ich alleine mitgefahren.
Am Sonntagmorgen ging die Reise ab Freiburg los – ich konnte etwas später in Neuenburg am alten Zoll zusteigen.
Unser Fahrer und Reisebegleiter war diesmal der Chef von AVANTI, Hans-Peter Christoph selbst. Unterstützt wurde er von Gerhard Dees, den ich schon von der Bretagne-Reise kannte.
Auf der Autobahn ging es über Besançon – wo wir an einer Autobahnraststätte mit Kaffee und bretonischen Madeleines aus der „Bus-Bordküche” von Hans-Peter und Gerhard versorgt wurden – in Richtung BURGUND zu unserem ersten Etappenziel Montbard.
Bevor wir aber zu unserer ersten Wanderung aufbrechen konnten, mussten wir uns selbstverständlich erst noch einmal stärken, denn es war schon Mittagszeit.
Und das haben wir mit einem der berühmten AVANTI-Picknicks getan – die Zutaten dafür hatte Hans-Peter am Vortag im nahegelegenen Elsass besorgt.
Ihr wisst nicht, was ein AVANTI-Picknick ist?
Dann erkläre ich das kurz:
Auf den Touren und Wanderungen von AVANTI gibt es unterwegs oft ein Picknick, wofür die regionalen Zutaten – darunter auch lokale Spezialitäten – meist auf die Rucksäcke aufgeteilt und bis zum Picknickplatz transportiert werden.
(Das mussten wir diesmal nicht, denn der Bus stand direkt neben dem Picknickplatz, von wo unsere erste Wanderung starten sollte.)
Hans-Peter kümmert sich darum, dass die Salami den richtigen Schnitt bekommt
Dann wird alles gemeinsam geschnibbelt und angerichtet und anschließend genüsslich verspeist.
Als persönliche Ausrüstung sollte jeder ein Speck- bzw. Vesperbrett oder Tellerchen und ein Messer dabei haben – und ganz wichtig: Einen Becher!
Denn es gibt immer einen Wein – außer für den Fahrer natürlich!
Èpoisses de Bourgogne (Weichkäse)
Époisses de Bourgogne
Bei diesem Picknick habe ich auch eine für mich unbekannte, unglaublich cremige Käsespezialität aus der Bourgogne kennengelernt, den Époisses.
Der Époisses ist ein traditioneller Weichkäse mit Rotkultur aus dem Burgund mit EU-weit geschützter Ursprungsbezeichnung AOC (Appellation d’Origine Contrôlée).
Er wird handwerklich aus Kuhrohmilch hergestellt.
Während der Reifezeit von 4-8 Wochen wird der Époisses anfangs mit Salzlake, danach regelmäßig mit größer werdendem Anteil Marc de Bourgogne (Tresterbrand) gewaschen.
Der reife Käse wird direkt aus der Spanschachtel gelöffelt. Er hat eine weiche Naturrinde, innen ist er elfenbeinfarben und mit einem Fettgehalt von 50% Fett in Tr. ist er besonders cremig.
Der Époisses hat einen würzig-aromatischen Geschmack und einen intensiven Geruch, bei dem der Marc herauszuriechen ist.
Dieser Käse wurde im frühen 16. Jahrhundert von Zisterziensermönchen der Abtei von Citeaux erfunden und er zählte zu den Lieblingskäsen Napoleons.
Ab dem Zweiten Weltkrieg geriet er fast in Vergessenheit, bis Robert und Simon Berthaut 1954 ihre Fromagerie Berthaut gründeten und 1956 wieder mit seiner Produktion begannen.
Dieser durchdringend und vielschichtig schmeckende Käse kann in verschiedenen Reifestadien genossen werden.
Und dann wurde es Zeit, zusammenzupacken und unsere erste Wanderung zu starten.
Eine leichte Wanderung durch den Wald mit einem kurzen und steilen Abstieg war zu bewältigen. Die Wegstrecke betrug etwa 7 Kilometer und führte von Montbard zur Abbaye de Fontenay, wo um 15 Uhr für uns eine geführte Tour gebucht war.
Würde man in entgegengesetzter Richtung wandern, käme man in Vézelay an – bedeutender Wallfahrtsort und Ausgangsort einer der Routen des Jakobswegs nach Santiago de Compostela.
Aber dazu komme ich später – wir haben Vézelay nämlich am darauffolgenden Tag besucht.
Die Abtei von Fontenay, eine der bedeutendsten in Burgund, liegt im Département Côte-d’Or, etwa 60 km nordwestlich der Stadt Dijon in einem entlegenen, ursprünglichen Bachtal (Ruisseau de Fontenay).
Sie besitzt die älteste erhaltene Zisterzienserkirche. Die Lage entspricht der zisterziensischen Tradition, Klöster in entlegenen Tälern an einem Wasserlauf zu errichten. Da Fisch als Hauptbestandteil der Küche der Zisterzienser galt, gehören zu Teichen aufgestaute Bachläufe häufig zum Erscheinungsbild von Zisterzienserabteien. Durch die umgebende Wildnis konnte eine Ablenkung und Versuchung durch die weltlichen Geschäfte der Städte und Dörfer vermieden werden. Die Landstraße D 32, die von Marmagne nach Touillon führt, verbindet heute das ehemalige Kloster mit der Außenwelt.
Was es in der Abbaye de Fontenay zu sehen gab, folgt in einem weiteren Beitrag.
Es ist schon wieder vier Wochen her, als die Markgräflerin und der Markgräfler einen Ausflug zum Bohrerhof in Feldkirch gemacht haben, um sich die große Kürbisausstellung anzusehen.
Ein wenig enttäuscht waren wir schon, wir hatten uns die Aufbauten viel bunter und größer vorgestellt.
Da wir uns vor einigen Jahren schon einmal die Kürbisausstellung rund ums Schloss in Ludwigsburg angeschaut hatten, waren wir natürlich etwas verwöhnt…
Dennoch fanden wir unseren Ausflug ganz nett, haben noch eine Kleinigkeit im Hofladen eingekauft und sind später noch im Gewerbepark Eschbach (ehemaliger Flugplatz der Bundeswehr) im Restaurant Fliegerhorst eingekehrt. Bericht folgt in Kürze.
Der eigentliche Plan war, beim Bohrerhof etwas zu essen. Aber als wir vor Ort die vielen Menschen sahen und die Speisekarte nur 2-3 Gerichte mit Kürbis aufweisen konnte, haben wir uns anders entschieden.
Wir wollten es etwas ruhiger – und eine Kürbissuppe, eine der Vorspeisen, kann ich schließlich selbst kochen.
Kürbisse der Familie Scheidereiter, Siedlung im Stein, Neuenburg am Rhein – 2015
Die herbstliche Stimmung in der Siedlung im Stein, von Feldern umgeben mit Blick auf unseren Hausberg, den Blauen hat mir wesentlich besser gefallen, als der auf Massen eingerichtete Bohrerhof.
Was meint ihr?
Es gibt wieder mal einen Samstagseintopf!
Da sich der Monat Oktober dieses Jahr hier im Blog rund um die Kartoffel drehen soll, dürft ihr dreimal raten, was für ein Eintopf das ist?!
Richtig – das ist unverkennbar ein kräftiger Kartoffeleintopf mit üppiger Wursteinlage. Die wärmt und macht richtig satt.
Diesen Eintopf habe ich übrigens nicht zufällig gewählt. Der 3. Oktober ist unser Nationalfeiertag – und deshalb gibt es diese Suppe nach altem deutschen Rezept.
In Neuenburg am Rhein gibt es heute von 9 bis 18 Uhr einen Stadt-Flohmarkt mit Kartoffelmarkt und Produkten aus der Region. Das heißt, es gibt Marktstände aus dem Markgräflerland und aus dem benachbarten Elsass. Und es wird auch ein breites Angebot an Kürbissen geben. Ausserdem ist verkaufsoffener Feiertag (13 – 18 Uhr).
Mit 230 Flohmarktständen gehört der Neuenburger Stadtflohmarkt zu den größeren Veranstaltungen rund um Kunst und Krempel dies- und jenseits des Rheins.
Auch der Kartoffelmarkt erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So konnte in diesem Jahr erstmals ein eigenes „Fressgässle“ gebildet werden, das sich von der Salzstraße über den Rathausplatz in die Metzgerstraße zieht. Hier dreht sich bei vierzehn Ständen kulinarisch alles um die tolle Knolle mit Namen Kartoffel. Was würden wir tun, wenn wir diese köstliche Gabe der Natur nicht hätten? Der kulinarischen Kreativität sind mit der Kartoffel jedenfalls keine Grenzen gesetzt. Viele verschiedene Kartoffelgerichte wie Kartoffelspiralen, frische Kartoffelchips, Folienkartoffeln, Gnocchi, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe, Pommes frites und weitere Leckereien stehen auf der Speisekarte.
Zitat: Stadtnachricht aus Neuenburg am Rhein
Wer weiss, vielleicht sehen wir uns dort?
Altdeutsche Kartoffelsuppe
Zutaten (für 4-6 Personen)
• 1,5 Liter kräftige Rinderbrühe
• 1 kg Bio-Kartoffeln
• 200 g Möhren
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 100 g Knollensellerie oder Petersilienwurzel
• 250 g Lauch
• 100 g Zwiebeln
• 50 g Butter
• 50 g Speck
• 125 ml Sahne
• 2 – 3 Paar Wiener bzw. Frankfurter Würstchen
• ½ Bund glatte Petersilie
• Salz, frisch gemahlener Pfeffer
• Majoran
• Maggi nach Belieben
Zubereitung
Kartoffeln, Möhren und Sellerie schälen, waschen und würfeln.
In einem großen Topf die Butter zerlassen, Möhren- und Selleriewürfel darin andünsten, dann die Kartoffelwürfel, Lorbeer und Nelke zugeben und mit der Brühe ablöschen.
Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. In die Suppe geben und etwa 10 Minuten mitkochen.
In der Zwischenzeit den Speck sehr fein würfeln und in einer schweren Pfanne ausbraten.
Zwiebeln schälen, in feine Streifen schneiden und in der Pfanne bräunen.
Nelke und Lorbeerblatt aus dem Topf entfernen. Die Hälfte der Kartoffeln aus der Suppe nehmen und pürieren.
Sahne dazu geben, verrühren dann in die Suppe gießen und einrühren.
Die Wiener Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen.
Die Petersilie kleinhacken und zusammen mit gebratenem Speck und Zwiebeln zur Suppe geben.
Mit Majoran, Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Maggi abschmecken.
Old Recipe for German Potato Soup
Ingredients (serves 4-6 people)
1.5 litres of strong beef broth 1 kg of organic potatoes 200 g carrots 1 bay leaf 1 clove 100 g celeriac or parsley root 250 g leeks 100 g onions 50 g butter 50 g bacon 125 ml cream 2 – 3 pairs of frankfurter or wiener sausages ½ bunch flat-leaf parsley Salt, freshly ground pepper Marjoram Maggi at will
Preparation
Peel, wash and dice potatoes, carrots and celery. In a large saucepan, melt butter, add carrot and celery cubes, fry for a few minutes, then add the diced potatoes, bay leaf and clove. Deglaze with the broth. Cover with a lid and let simmer for 20 minutes. Clean and wash the leeks, then cutinto rings. Add to the soup and cook for about 10 minutes.
In the meantime, chop the bacon very finely and fry in a heavy skillet. Peel the onions, cut into thin strips and fry together with the bacon.
Remove cloves and bay leaf from the pot. Take half of the potatoes out of the soup and puree. Add cream and mix, then stir the creamy mixture into the soup. Cut the sausages into wheels Vienna, add to the soup to heat.
Chop parsley chop and give together with fried bacon and onions to the soup. Season with marjoram, salt, pepper and will with Maggi.
Sonntag, 21. Juni 2015 – längster Tag des Jahres und Midsommar in Schweden
Am Sonntag war in Neuenburg am Rhein wieder einmal ein Bauernmarkt und auch die meisten Geschäfte hatten geöffnet.
Da das Wetter eher etwas unbeständig war, hatten viele Besucher den Weg dorthin gefunden.
Die Anbieter auf dem Markt kamen überwiegend aus der näheren Umgebung, sowohl von deutscher Seite als auch aus dem Elsass.
Drei Wochen zuvor fand auf der anderen Seite des Rheins, in Chalampé (Schalampi) im französichen Nachbarort ebenfalls ein Markt statt, das ist der jährlich stattfindende „Fuchsmarkt”.
Während es auf dem Bauernmarkt überwiegend um ländliche Produkte und ums Essen und Trinken geht, stand bei dem Fuchsmarkt der riesige Flohmarkt im Mittelpunkt.
Natürlich gab es auf dem Fuchsmarkt auch Händler mit allerlei Köstlichkeiten.
In diesem Beitrag berichte ich also über beide Märkte. Ihr werdet bestimmt die feinen Unterschiede vom Markt auf deutscher Seite zum Markt auf französischer Seite erkennnen und dennoch viele Gemeinsamkeiten entdecken….
Über diese Brücke kommt man zu Fuß, mit dem Rad/Velo, Bus, Auto und sogar mit der Bahn nach Frankreich.
Alte Brücke von Neuenburg nach Chalampé (F) für Fußgänger, Radfahrer, Autos und die Bahn
Der Fuchsmarkt in Chalampé
Nougat aus Montelimar
Tomatenpflanzen
Schuhe
Salle polyvalente de Chalampé
Bauernbrot
Oliven
Salami
Käse
Spargel
Makronen
…über den Rheinseitenkanal und Rhein zurück nach Neuenburg
Es ist schon das 3. Türchen des Adventskalenders. Eigentlich sind die Striebele eher auf den Jahrmärkten in Baden und im Markgräflerland zu Hause, aber in Neuenburg auf dem Weihnachtsmarkt gibt es die auch…. Da es sich um Fettgebackenes handelt, könnte man sie auch in Richtung Fasnacht schieben – aber egal – sie schmecken jedenfalls köstlich.
Es handelt sich um einen dickflüssigen Teig, der durch einen Trichter ins Fett gegeben ausgebacken wird.
Man bestreut die Striebele einfach nur mit Puderzucker, wer zur Adventszeit passende Gewürze verwenden möchte, kann sie mit Zimtzucker bestreuen….
Striebele
für 4 Personen
Frittierfett bzw. Butterschmalz zum Ausbacken
300 g Mehl
1/4 Liter (250 ml) Milch
1 Prise Salz
1 Messerspitze Natron
1 Teelöffel Zucker
3 Eier
60 g zerlassene Butter
Puderzucker oder Zimtzucker zum Bestreuen
Reichlich Fett in einer Friteuse oder einem Topf auf 180 °C erhitzen. Mehl, Milch, Salz, Natron, Zucker, Eier und zerlassene Butter mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine zu einem glatten, dickflüssigen Teig verarbeiten.
Eine großen Trichter mit etwa 1 Zentimeter Lochdurchmesser mit Teig füllen und den Teig mit kreisenden Bewegungen in das heiße Fett hineinlaufen lassen. Die Striebele goldgelb backen, dabei einmal umdrehen. Mit einem Schaumlöffel aus dem Fett heben, auf einem Kuchengitter gut abtropfen lassen. Den restlichen Teig auf die gleiche Weise verarbeiten.
Die fertigen Striebele mit Puderzucker oder Zimtzucker bestreuen. Wer mag, kann dazu noch Apfelkompott servieren.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es dazu Glühwein oder für die Autofahrer: Fruchtpunsch!
Und hier noch die Krippe auf dem Weihnachtsmarkt in Neuenburg:
Striebele is a typical dish from Baden. You often get it at fairs or the Weihnachtsmarkt (Christmas market). It’s absolutely delicious.
„Striebele“ for 4 people
fat / vegetable oil or ghee for frying 300 g flour ¼ litre (250 ml) of milk 1 pinch of salt 1 pinch of baking soda 1 teaspoon sugar 3 eggs 60 g melted butter
icing sugar or cinnamon sugar for sprinkling
Heat plenty of fat in a deep fryer or pot to 180 ° C (356 °F). Mix flour, milk, salt, baking soda, sugar, eggs and melted butter with a hand blender or food processor to a smooth, thick batter.
Fill a large funnel with about 1 cm diameter hole with batter. Let the batter run into the hot fat moving the funnel in circles. Bake the Striebele until golden brown, turn it once. Lift out of the fat with a slotted spoon, drain well on a wire rack. Process the remaining dough in the same way. Sprinkle the Striebele with icing sugar or cinnamon sugar. If you like, you can serve it with apple compote. At the Christmas market there is mulled wine for motorists: Fruit punch!
Ich hatte es ja schon angekündigt – es sollte noch ein Bericht über die Kürbisse der Familie Scheidereiter in Neuenburg/Siedlung im Stein folgen. Ich hatte mich dort Ende September mit Kürbissen eingedeckt, dabei noch ein paar Worte mit dem Landwirt gewechselt und mir auch unweit des Hofes die schon fast abgeräumten Kürbisfelder angesehen.
Wer zu Halloween einen Kürbis aushöhlen möchte, sollte sich sputen – jetzt bekommt man noch die schönsten Exemplare.
Der Brauch, an Halloween – dem Vorabend von Allerheiligen (=All Hallows‘ Eve) Kürbisse auszuhöhlen, Fratzen hineinzuschneiden und sie dann zu beleuchten, ist eigentlich ein alter europäischer Brauch, der von irischen Einwanderern nach Amerika gebracht wurde.
Am Vorabend zu Allerheiligen war es damals Sitte, aus Rüben Laternen zu basteln um der Seelen der verstorbenen Angehörigen zu gedenken. In Amerika entdeckten sie den Kürbis und stellten fest, dass sich dieser viel besser dazu eignete.
Kürbis Jack O’Lantern
Der Jack O’Lantern Kürbis ist der wohl berühmteste der Pumpkinkürbissorten und gehört zu der Cucurbita pepo Art (gemeiner Gartenkürbis).
Er wirkt sehr dekorativ und eignet sich besonders gut zum Aushöhlen. Zum Aushöhlen nimmt man am besten Suppenschöpfer und stabile Eiscreme-Portionierer.
Man kann ihn auch als Speisekürbis verwenden, er hat aber ein eher hellgelbes Fruchtfleisch, welches ich geschmacklich nicht besonders aromatisch finde. Das heißt man muss gut würzen. Kommt wohl am besten als sauer eingelegter Kürbis zur Geltung. Dieser Kürbis wird besonders gern in den USA angepflanzt.
Die Pflanze ist rankend und produziert zwischen 3 und 5 Früchte, die bis zu 3,5 kg auf die Waage bringen. Die Früchte sind mit ca. 5 Monaten aber nicht sehr lange haltbar. Deshalb lässt sie Walter Scheidereiter so lange wie möglich auf dem Feld.
Vor langer Zeit lebte in Irland ein Hufschmied namens Jack. Am Abend vor Allerheiligen saß der geizige und trunksüchtige Jack in seinem Dorf in einer Kneipe, als plötzlich der Teufel neben ihm stand, um ihn zu holen. Jack bot ihm seine Seele an für einen letzten Drink. Der Teufel hatte nichts dagegen, ihm einen letzten Drink zu spendieren, stellte aber fest, dass er keine Münze zur Hand hatte. So verwandelte er sich selbst in eine Sixpence-Münze, um den Wirt zu bezahlen. Jack aber steckte die Münze schnell in seinen Geldbeutel und verschloss ihn fest. Und weil er im Geldbeutel ein silbernes Kreuz bei sich trug, konnte der Teufel sich nicht zurückverwandeln. Jack handelte mit dem Teufel: Er ließ ihn frei und der Teufel versprach, dass Jacks Seele noch zehn Jahre frei sein solle.
Als die zehn Jahre um waren, kam der Teufel abermals in der Nacht vor Allerheiligen zurück, um Jack zu holen. Dieser bat ihn erneut um einen letzten Gefallen: Seine Henkersmahlzeit solle ein Apfel sein, den der Teufel ihm pflücken solle. Der Teufel tat ihm den Gefallen und kletterte auf einen Apfelbaum. Jack zog blitzschnell sein Messer und schnitzte ein Kreuz in die Rinde des Baumes; der Teufel war auf dem Baum gefangen. Jack handelte abermals mit dem Teufel: Er entfernte das Kreuz, und der Teufel versprach, Jacks Seele bis in alle Ewigkeit in Ruhe zu lassen.
Nachdem Jack viele Jahre später starb, bat er im Himmel um Einlass. Da er in seinem Leben nicht gerade ein braver Mann gewesen war, wurde er abgewiesen. Er wurde zu den Höllentoren geschickt. Aber auch dort wurde ihm der Eintritt verwehrt, weil der Teufel ja sein Versprechen gegeben hatte, niemals Jacks Seele zu holen. Der Teufel schickte ihn zurück, woher er gekommen war – und weil es so dunkel, kalt und windig und der Weg so weit war, bekam der Teufel Mitleid und schenkte Jack eine glühende Kohle direkt aus dem Höllenfeuer. Jack steckte die Kohle in eine ausgehöhlte Rübe, die er als Wegzehrung mitgenommen hatte. Seitdem wandelt seine verdammte Seele mit der Laterne am Vorabend von Allerheiligen durch die Dunkelheit.
Quelle: Wikipedia
Der Brauch selbst stammt noch aus heidnischen Zeiten. Damals feierte man Anfang November ein Fest für die Toten, das später in die christlichen Jahresfeste aufgenommen wurde.
Soweit zum alten Brauch.
Vor ein paar Jahren ist dann der Halloween-Brauch in kommerzialisierter Form wieder über den großen Teich nach Europa zurückgeschwappt.
Süßwaren-, Snack- und Dekoartikel-Hersteller haben die alte Sitte für sich genutzt und freuen sich auf das Geschäft mit dem Kürbis. Es gibt Halloween-Partys landauf, landab – man verkleidet sich gruselig und die Kinder verlangen nach Süßem – und wer nichts gibt, soll Saures bekommen. Auch die Spirituosen-Hersteller haben was davon – die Erwachsenen feiern nicht mit süßen, sondern mit harten Sachen.
Schade, eigentlich….
Dabei kennt man im Markgräflerland diesen Brauch auch schon lange – in meiner Kindheit haben wir Futterrüben ausgehöhlt und Fratzen hineingeschnitten. Beleuchtet wurden sie mit Kerzen oder Grablichtern.
Ich erinnere mich auch noch an „Kartoffelfeuer”, die man angezündet hat, um nach der Ernte das dürre Kartoffelkraut zu verbrennen. In der Glut am Rande des Feuers hat man Kartoffeln gegart.
Die Rüben galten als Arme Leute Essen und haben im Krieg viele Menschen vor dem Verhungern gerettet. Vereinzelt erleben sie ein Comeback und man findet sie inzwischen ab Oktober wieder auf Märkten.
Kommen wir wieder zu den Kürbissen der Familie Scheidereiter.
Kürbisse Jack’O Lantern – für die Halloween- Kürbis Schnitzerei
Warzenkürbis/Erdnusskürbis
Die französische Bezeichnung lautet „Galeux d’Eysines”
Der Kürbis ist an der Oberfläche dicht bedeckt mit warzigen Auswüchsen.
Er sieht damit aus, als wäre er mit Erdnüssen beklebt. Diese Sorte ist ein Verwandter des „Gelben Zentner” und erreicht ein Gewicht von 4-9 kg.
Das Fruchtfleisch ist kräftig orange-rot und sehr weich
Hokkaido-Kürbis
Der Hokkaido-Kürbis gehört zu der Familie der Riesenkürbisse (Cucurbita maxima) , ist aber ein eher kleiner Vertreter dieser Gruppe, der von der japanischen Insel Hokkaidō stammt.
Er ist der wohl am häufigsten genutzte Kürbis. Der Hokkaido ist sowohl außen als auch innen leuchtend orange.
Dieser Kürbis gehört zu der Familie der Potimarrons und heisst im Kürbisjargon uchiki kuri. Bei einer Fruchtgrösse von 11-20 cm wird er ca. 1-3 kg schwer
Die Kerne des Hokkaido befinden sich in der Mitte und können nach einmaligen Spalten leicht mit einem Löffel entfernt werden. Der Hokkaido ist bei optimalen Bedingungen bis zu 12 Monate haltbar und deshalb fast ganzjährig erhältlich. Er eignet sich ideal für die Zubereitung im Ganzen (z. B. mit einer Füllung), da man diesen Kürbis mitsamt der Schale essen kann. Die Zubereitung einer Suppe ist deshalb auch erheblich einfacher, als bei Verwendung eines anderen Kürbisses. Hierfür ist er aufgrund seines charakteristischen Aromas sehr beliebt.
Die Kerne lassen sich trocken und zum Hokkaido Anbau verwenden. Geröstet geben die Kerne einer Suppe noch mehr Aroma. Verfeinern lassen sich Hokkaido Kürbissuppen mit Ingwer, denn dadurch verstärkt sich der würzige Geschmack des Kürbisses.
Nährwerte pro 100 g Kürbis
Energie
63 kcal
Eiweiß
1,7 g
Fett
0,6 g
Kohlenhydrate
12,6 g
Ballaststoffe
2,5 g
Vitamin C
32,1 mg
Zierkürbisse
In der Regel findet der Zierkürbis keine Verwendung in der Küche. Zum einen liegt das daran, dass er bedeutend weniger Fruchtfleisch ausbildet als die Speisekürbisse. Zum anderen enthält der Zierkürbis Inhaltsstoffe, die zu Magenkrämpfen und Übelkeit führen.
Es gibt aber auch Speisekürbisse, die aufgrund ihres besonderen Aussehens auch als Zierkürbis verwendet werden. Das gilt zum Beispiel für den Turbankürbis und die UFO-förmigen Patissons.
Türken Turban Kürbis (Bischofsmütze)
Diese Sorte wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den USA eingeführt. Die exklusive Form verdanken sie ihrem großen Blütenansatz. Bei den meisten Kürbissen ist der Fruchtknoten tief in der Blüte, nicht aber bei den Türkischen Turbanen. Hier ist er halb in der Blüte. Sobald die Blütenblätter abfallen, bleibt ihre Narbe bestehen und bildet die Krone.
Das Fruchtfleisch ist dunkel-gelborange, fest, feinkörnig und süß. Der Kürbis findet in der Küche Verwendung für Suppen und zum Füllen. Man kann ihn ganz im Ofen garen und das Fruchtfleisch anschließend auskratzen und zu Gnocchi verarbeiten. Die Schale ist unbekömmlich und sollte nicht gegessen werden.
Patisson
Das Kürbisgewächs Patisson gehört zu den ältesten Sorten. Patisson soll nämlich schon zu Zeiten der Inkas in Amerika angebaut worden sein. Bei uns ist der kleine Kürbis leider nur sehr selten zu finden.
Patisson wird wegen seiner an ein UFO erinnernden Form auch Bischofs- oder Kaisermütze genannt. Das Gemüse mit nur 10-25 cm Durchmesser kann weiß, grün oder gelb gefärbt sein. Es gibt Patisson aber auch manchmal zweifarbig.
Patisson ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die kleineren Varianten haben häufig einen leicht süßlichen Geschmack, der an Artischocke erinnert. Ein größerer Patisson ist in der Regel eher neutral im Geschmack.
Patisson ist eine Sorte des Gartenkürbis. Charakteristisch für Patissons ist ihre linsenförmig abgeplattete Form; sie haben einen Durchmesser von 10 bis 25 cm und sind meist grün, gelb oder weiß gefärbt. Es gibt aber auch Sorten mit grünen Streifen oder gelb und grün geteilten Früchten.
Patisson ‚Ufo‘
Patissons sind einjährig und werden daher jedes Jahr neu aus Samen im Warmhaus oder am Fenster ausgesät und nach den letzten Frösten ins Freie gepflanzt. Die Ernte erfolgt von Juni bis September. Das ständige Abernten der jungen Früchte regt die Pflanze zur Bildung immer neuer Blüten und Früchte an.
Patissons werden „unreif“ geerntet und sind jung geerntet am zartesten und schmackhaftesten. Patissons können geschält und geschnitten als Gemüse zubereitet oder gefüllt werden. Häufig werden sie geschmort, um dem geschmacksneutralen Gemüse mehr Aroma zu geben. Sie können aber auch gedünstet oder gekocht werden. Außerdem werden sie wie Gurken sauer eingelegt oder konserviert. Für den Rohverzehr dagegen sind Patissons nur bedingt geeignet. Mini-Patissons werden im Ganzen zubereitet. Die Blüten sind ebenfalls essbar und können z. B. in Backteig frittiert oder zur Dekoration genutzt werden.
Patisson ist ein Sommerkürbis. Diese Sorten sind, anders als Winterkürbisse, nicht zur langen Lagerung geeignet.
Den kleinen Patisson kann man mit Schale essen und auch roh, zum Beispiel in einem Salat. Meist wird Patisson aber kurz gegart. Je nach Größe dauert das 5 bis 15 Minuten.
Patisson eignen sich auch zum prima zum Füllen (zum Beispiel mit Hackfleisch oder vegetarisch mit Couscous oder Bulgur) und im Ofen Garen. Natürlich eignet sich Patisson auch sehr gut für Suppen und Eintöpfe oder mit Kräutern verfeinert als Beilage zu Fisch und Fleisch.
Auch die Blüten des Patisson sind essbar. Man kann sie frittieren und damit Teller ausgarnieren oder sie als Beigabe für den Salat verwenden.
Mit circa 13 kcal pro 100 g ist der Patisson ein leichtes Gemüse. Der fettarme Minikürbis enthält außerdem wertvolles Kalium, das sich positiv auf das menschliche Zellwachstum auswirkt.
Flat White Boer
Klassiker aus Südafrika
Die Früchte von Flat White Boer sind flachrund, weiß, leicht gerippt und etwas 5-10 kg schwer. Neben ihrer dekorativen Erscheinung sind die Früchte sehr gute Speisekürbisse. Unter der dünnen und zarten weißen Haut verbirgt sich ein kräftig gelboranges Fruchtfleisch bester Qualität. In Südafrika werden die geernteten Früchte bis zu ihrer Verwendung auf den Dächern der Hütten in der prallen Sonne gelagert.
Muscade de Provence (Speisekürbis)
Klassiker, deutlich gerippt, von Grün nach Braun verfärbend.
Da diese französische Züchtung bei uns nicht ausreifen kann, sollte sie so spät wie möglich geerntet werden. Sie reifen während der Lagerung nach und sind lange haltbar. Muscade de Provence hat sehr massives und gutes Fruchtfleisch, sein Gewicht beträgt 5-12 kg. Leider erreicht er unter mitteleuropäischem Klima nur bei Vorkultur und einem warmen Sommer die rundum leuchtend dunkle Ockerfärbung
Neben seinem dekorativen Wert ist der Kürbis auch sehr gesund. Er enthält unter anderem Kalium, Eisen und Carotinoide. Durch seine entwässernde Wirkung sowie den geringen Kaloriengehalt eignet er sich sogar zur Gewichtsreduktion und schmeckt dabei sehr gut – ob als Suppe, Chutney, frittiert oder sauer eingelegt.
links: Kleiner Muskat Kürbis Panther
Panther ist ein ganz neuer Muskattyp, ertragsstark.Mit Früchten von etwa 4-5 kg attraktiver als der größere Muscade de Provence (rechts), hat aber nicht den ganz hohen Carotingehalt.
Sehr attraktive, gut haltbare Früchte.
Sweet Dumpling („Süßer Knödel”)
Dieser aus Mexiko stammende Kürbis hält, was er verspricht. Die etwa 300-600 g schweren, cremefarbenen Früchte sind grün gestreift und sehr hübsch. Das feste und knackige Fruchtfleisch ist süß und entwickelt ein intensives Marroni -Aroma. In Frankreich ist die Sorte unter dem Namen „Patidou” bekannt. Eignet sich bestens zum Füllen.
Die Frucht ist rund bis oval-elliptisch. Die harte Schale ist 3-5 mm dick und grenzt sich scharf vom Fruchtfleisch ab. Dieses schmeckt leicht süßlich, ist aber ohne Eigengeschmack. Es enthält wenige Vitamine und Mineralien, bescheidene Mengen an Kohlenhydraten und, wie durch das weiße Fleisch ersichtlich, im Gegensatz zu vielen anderen Kürbissen nahezu kein Carotin. Die Samen sind wie bei Melonen im Fruchtfleisch verteilt.
Verwendung: Für Salate und zum Dünsten, für Marmeladen.
links im Bild: Blue de Hongrie / Blauer Ungar
Traditionsreiche Sorte ungarischer Herkunft
Die Früchte sind grau-blau, flachrund und etwa 4-8 kg schwer. Das kräftig orangefarbene und feste Fruchtfleisch steht in einem starken farblichen Kontrast zur Schale.
Bleu de Hongrie wird auch Bratkürbis genannt. Der Bratkürbis zeichnet sich durch seine der Kartoffel ähnliche, mehlige Konsistenz aus, er zerkocht nicht. Tipp: Fruchtfleisch in Würfel schneiden, wie Bratkartoffeln in Öl anbraten.
rechts im Bild: Blue Hubbard
Grau-Blau, leicht gewarzt und gerieft, sehr dekorativer Kürbis. Durch seine längliche Form, seine außergewönliche Farbe und die tolle Oberflächenstruktur eine Augenweide.
Verwendung: Für Rohkost, zum Füllen, für Gratins und zum Überbacken, für Suppen, Pürees und Süßspeisen.
Ein alter Bekannter – der Spaghetti Kürbis
Es sind schon seltsame Dinge, die die Natur oder der Mensch hervorbringen können.
Spaghetti Kürbisse und deren Nach- und Neuzüchtungen verdanken wir wohl dem japanischen Züchter Sakata. Bereits 1930 gezüchtet, konnte die Züchtung auf den Märkten Japans und der USA keine Freunde gewinnen. Erst 1960, als Einführung unter dem Namen Vegetable Spaghetti, zu Deutsch Gemüse Spaghetti, erlangte diese Sorte Rum und Ehre.
Weltweit ist der Spaghetti Kürbis heute beliebt. Wird er als ganze Frucht gekocht (man braucht ihn nicht zu schälen):
Kürbis danach halbieren, Kerne mit einem Löffel entfernen und Fruchtfleisch (Spaghetti) herausdrehen. Diese Spaghetti können Sie wie normale Spaghetti servieren.
Die Form dieses Kürbisses erinnert auf den ersten Blick an eine Birne, was ihm auch den Namen Birnenkürbis eingetragen hat.
Die Bezeichnung Butternuss, im Englischen butternut squash, leitet sich von der butterweichen Konsistenz und dem feinen, nussigen Aroma des orangefarbenen Fruchtfleisches her.
Das Gemüse zählt zu den Moschuskürbissen und kann ein Gewicht von etwa bis zu 2 kg erreichen. Die Zubereitung ist vergleichsweise einfach, da er nur wenige Kerne und viel Fruchtfleisch besitzt.
Er eignet sich ausgezeichnet für Suppen und zum Kuchenbacken.
Auch in Eintöpfen und Marmelade findet der Kürbis Verwendung, sogar roh kann man ihn genießen. Das wohlschmeckende orangefarbene Fruchtfleisch ist reich an Carotin und hat einen sahnigen Geschmack, welcher durch die Lagerung noch intensiver wird.
Schöner, rötlicher und flacher Kürbis, ca. 2-4 kg, guter Suppenkürbis. Garbo präsentiert sich in der Farbgebung orange-rötlich-terracotta bis hin zu einem tiefen rot – äußerst dekorativ.
Von der Form ist es eine Art kleiner Rouge Vif, aber stärker gerippt.
Rechts: Golden Hubbard
Orange-Rot, länglich rund, leicht gewarzt; Goldener Hubbard ist dekorativer als Uchiki Kuri, aber ungleichmäßiger in Größe, Form und Farbe. Die Früchte werden etwa 2-4 kg schwer. Wie bei allen Hubbards ist das Fruchtfleisch hervorragend in der Küche zu verwenden, z. B. als Rohkost-Salat.
Pink Banana
Interessante Sorte: In einigen europäischen Ländern, z. B. in Ungarn, sehr beliebt und weit verbreitet. Sie stammt ursprünglich aus den USA und wird vor allem in Kalifornien sehr geschätzt. Die Frucht hat eine längliche Samenhöhle. Dank ihrer Form können die Früchte leicht in Scheiben geschnitten werden und sind unter anderem zum Trocknen geeignet.
Fruchtform: walzen- bis bananenförmig
Fruchtgröße: 12-20 cm x 40-70 cm
Gewicht: 4,5 – 5 kg
Fruchtfleisch: dunkelgelb bis orange, dick, fest, trocken, süß, ausgezeichnete Qualität, feiner Kürbisgeschmack
Lagerzeit: 5-7 Monate
Verwendung: für Pürees, Gratins, zum Braten, für Kuchen, Konfitüre etc.
Jarrahdale
Orange-Grau-Blaue sehr schöne Sorte
Die altbewährte Australische Sorte liefert bauchige, fast kugelrunde, leicht gerippte und sehr fleischige Früchte mit 5-7 kg Gewicht.
Sein Fruchtfleisch ist von helloranger Farbe und ist festkochend.
Hoher dekorativer wert.
Die Scheune als Show- und Verkaufs- Raum
Hier findet man auch leckere Rezepte zum Mitnehmen und Kürbismarmelade….
Wie schon erwähnt, startet die Kürbissaison in der Küche der Markgräflerin immer mit einer Hokkaido-Kürbissuppe.
Ich hatte mich vergangenes Wochenende bei einem Ausflug zur Familie Scheidereiter in der Siedlung „Im Stein” / Neuenburg Steinenstadt mit meiner jährlichen Ration Kürbisse eingedeckt.
Hier kann man sich darauf verlassen, dass alles Bio ist – auch wenn es nicht auf Schildern an der Ware preisgegeben wird. Den Landwirt haben der Markgräfler und ich noch persönlich angetroffen.
Ich hatte schonmal im Rahmen des Kartoffel- und Kürbismarktes in Neuenburg darüber berichtet, wo er gestern (3. Oktober 2014) wieder mit einer große Kürbisausstellung dabei war.
Das hier sind ein paar Schätzchen, die ich bei ihm erworben habe. Man bekommt auch jede Menge Rezepte dazu. – Weitere Fotos der Kürbisausstellung im Hof von Walter Scheidereiter folgen in einem separaten Post.
Man kann sogar am Sonntag auf dem Hof einkaufen – gegen ehrliche Bezahlung in eine bereitgestellte Kasse:
Aber nun zu der klassischen Kürbissuppe, die ich jedes Jahr mindestens einmal zubereite.
Kürbissuppe mit Sahnehaube (Kürbis-Cappuccino) und Chilifäden
Cremige Hokkaido Suppe mit Ingwer
für 4 – 6 Personen) / Hot Pumpkin Soup
Zutaten:
1 Kürbis (600 – 800 g): Hokkaido, kann mit Schale verwendet werden 1 Karotte
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Olivenöl
½ – ¾ Liter Fleisch- oder Gemüsebrühe
1 Prise Zucker
ein daumengroßes Stück Ingwer, geschält fein gerieben ersatzweise 1 gestrichener Teelöffel Ingwerpulver
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 Esslöffel Zitronensaft
Cayennepfeffer
etwas Sahne
4- 6 Teelöffel crème fraîche oder Frischkäse, Doppelrahmstufe
Dillspitzen
Kürbis in der Mitte durchschneiden, Kerne mit einem Löffel entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Eine handvoll Kürbiswürfel beiseite stellen.
Karotte und Zwiebel schälen, fein würfeln. Knoblauch durch die Presse drücken.
Das Olivenöl in einen hohen Topf geben, erhitzen und darin die Kürbiswürfel, Karotte, Zwiebel und Knoblauch einige Minuten andünsten und mit Brühe ablöschen.
Zucker und Ingwer hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Gemüse in ca. 20 Minuten weich köcheln (mit augelegtem Deckel).
Das Gemüse mit einem Mixstab samt Brühe fein pürieren.
Dann die übrigen Kürbiswürfel dazugeben und nochmals 15 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe mit Zitronensaft, Salz, etwas Cayennepfeffer und Sahne abschmecken. Die Dillspitzen einstreuen.
In Suppenschalen füllen und mit jede nach Belieben mit einem Teelöffel crème fraîche, oder auch etwas gehackten Kürbiskernen oder Chilifäden garnieren. Statt der crème fraîche kann man auch etwas ungesüßte, geschlagene Sahne verwenden.
Diesmal habe ich zum Servieren einen Klecks crème fraîche in die Mitte gegeben, etwas verrührt (Sahne beim Abschmecken weglassen) und in einer Pfanne Baconscheiben (Frühstücksspeck) knusprig gebraten. Mmmmh!
Creamy Hokkaido Soup with Ginger (for 4 – 6 persons) ingredients: 1 pumpkin (600 – 800 g): Hokkaido can be used with skin 1 carrot 1 onion 2 cloves of garlic 3 tablespoons olive oil ½ – ¾ litres of meat or vegetable broth 1 pinch of sugar a thumb-sized piece of ginger, peeled, finely grated (you can use instead: 1 teaspoon ginger powder) Salt and black pepper 2 tablespoons lemon juice Cayenne pepper some cream 4-6 teaspoons crème fraîche or cream cheese dill
Cut the pumpkin in the middle, remove the seeds with a spoon and dice the flesh. Put a handful of pumpkin cubes aside. Peel the carrot and onion, cut the carrot into pieces and chop the onion finely. Peel the garlic and chop finely. Pour the olive oil in a large pot, heat and fry the diced pumpkin, carrot, onion and garlic, sauté a few minutes and add the stock. Add sugar and ginger, season with salt and pepper. Let the vegetables simmer (coverd with a lid) until they are soft (about 20 minutes).
Puree the vegetables and broth with a blender. Add the remainig pumpkin cubes and let simmer for another 15 minutes. Season the soup with lemon juice, salt, a little cayenne pepper and cream. Sprinkle the dill.
Fill the soup in bowls and garnish each with a teaspoon of crème fraîche (topping: some chopped pumpkin seeds or chilli garnish to taste).
Instead of the crème fraîche you could also use some whipped cream. This time I fried some bacon in a pan! (If you serve the soup with bacon leave out the cream!-just add a little sour cream or creme fraiche to serve)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.