Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Süßer Brei – Teil 3: Hirsepudding mit Blutorange-Mango Kompott

hirsepudding-1


Heute habe ich ein feines Superfood-Dessert auf dem Teller das den Beweis liefert, dass gesund auch supergut schmecken kann!

Hirse ist eines der ältesten bekannten Getreidesorten – ein Spelzgetreide, das zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört.
Der Name Hirse kommt aus dem Altgermanischen (ahd. hirsa neben hirsi und hirso) und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet.
Bereits vor 8000 Jahren hat man daraus ein ungesäuertes Fladenbrot hergestellt.
In China wird Rispenhirse seit mindestens 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse (Panicum miliaceum) wurde früher auch in Europa als Nahrungsmittel angebaut.

Die beiden ältesten Funde von Rispenhirse in Deutschland (Nähe Leipzig und Kreis Hadersleben) stammen aus der Zeit um 5500–4900 v. Chr..

Im Altertum und Mittelalter zählten die unterschiedlichen Hirsearten zum meistangebauten Getreide. Durch Ausgrabungen in Mittel- und Norddeutschland ist ebenso der Hirseanbau in der vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt- und Latènezeit) sowie der römischen Zeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.) belegt.
Gästen des Hunnenkönigs Attila (5. Jhd.) wurde ausschließlich Hirse gereicht. Um die Gesundheit und Kraft zu stärken, empfahl der griechische Philosoph Pythagoras (6. Jhd.) die Hirse und er lag dabei goldrichtig:

Die Hirse ist sehr mineralstoffreich. Sie enthält Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Kalium und, im Vergleich zu anderen Getreiden, sind besonders viel Silizium (Kieselsäure), Eisen und Vitamin B6 enthalten. Ist also nicht nur sättigen und gesund, sondern sorgt für starke Nerven, eine schöne Haut, schönes Haar und feste Fingernägel.

Und sogar in einem Märchen kommt die Hirse vor. Im bekannten Märchen der Gebrüder Grimm mit dem Topf der nicht aufhören will,  „Süßen Brei” zu kochen, handelt es sich um Hirsebrei.

In der frühen Neuzeit wurde Hirse in Europa durch die Einfuhr von Kartoffel und Mais fast völlig verdrängt.
Inzwischen hat man ihren Wert wiederentdeckt, man findet sie immer öfter im Handel – üblicherweise findet man dort die von Schalen befreite Hirse („Goldhirse“).
Hirse ist übrigens ein glutenfreies Getreide und kommt auch oft in glutenfreien Produkten vor. So wird zum Beispiel glutenfreies Bier mit Hirsemalz hergestellt.


hirsepudding-2


Hirsepudding


Zutaten
(4 Portionen)

• 200 g Hirse
• 600 g Milch
• 4 Esslöffel Zucker
• gemahlene Vanille

Zubereitung

Hirse in ein feines Sieb geben und mit heißem Wasser abbrausen, dann kalt abspülen.
In einem Topf Milch mit Zucker und etwas gemahlener Vanille aufkochen. Die Hirse hinzufügen und unter Rühren aufkochen.
Die Hitze etwas reduzieren und auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten köcheln lassen.
Zwischendurch umrühren.
In kalt ausgespülte Puddingförmchen füllen, etwas abkühlen lassen. Dann zugedeckt im Kühlschrank vollständig auskühlen und fest werden lassen.
Mit Kompott servieren z. B. Heidelbeer- oder Sauerkirschkompott, Blutorange-Mango-Kompott. Gut passt auch eingekochtes Obst, wie Pfirsiche oder Aprikosen.

Für das Blutorange-Mango Kompott 2-3 Blutorangen mit einem Messer schälen, so dass die weiße Haut entfernt wird, dabei den Saft auffangen.
Das Fruchtfleisch zusammen mit dem Saft in einen Topf geben.
1 Mango schälen, das Fruchtfleisch würfeln und zu den Orangenstücken geben. Wenig Zucker dazugeben und erhitzen.
1 Teelöffel Kartoffelmehl/Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren und ebenfalls in den Topf geben.
Kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und kalt werden lassen.


hirsepudding-3


Millet pudding

Ingredients
(Serves 4)

200 g millet
600 g milk
4 tablespoons sugar
Ground vanilla

Preparation

Place millet in a fine sieve and first rinse with hot water, then rinse cold.
In a pot, heat milk together with sugar and some ground vanilla. Add the millet and bring to a boil while stirring.
Reduce the heat and simmer over low heat for about 15 minutes. Stir from time to time.

Pour into cold rinsed pudding moulds, allow to cool a bit. Then cover and leave to cool completely in the fridge.
Serve with compote, for example, blueberry or sour cherry compote, blood orange mango compote (see below) – or just serve it with canned fruit, like peaches or apricots.

For the blood-orange and mango compote:
Peel 2-3 blood-oranges with a knife so that the white skin is removed completely. Collect the juice.
Cut the pulp into bite-sized pieces and put in a saucepan, together with the juice.
Peel 1 mango, dice the pulp and add to the orange pieces. Add a little sugar and heat.
Mix 1 teaspoon of potato flour / cornstarch with a little cold water and add to the pot.
Bring to a boil, remove from the heat and let cool.

Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss

Blutorangen Joghurt Cake 3


Orangen und Mimösli – typische Mitbrinsel von den Basler Fasnachtsumzügen bzw. dem Cortège.
Hier sind zwei Rezepte, mit denen man die Orangen prima verwerten kann – Campari Orange und ein lockerer Kuchen mit Blutorangen, Joghurt und Campari Guss.
Beides beschwingt und macht gute Laune!


Campari O 2


Campari Orange


Zutaten
• Eiswürfel
• 10 cl Orangensaft
• 5 cl Campari

Zubereitung
Den Campari über einige Eiswürfel in ein Tumbler- oder Longdrinkglas schütten. Den eiskalten Orangensaft zugeben und leicht umrühren. Sofort servieren.

***

Campari Orange

Ingredients
 ice cubes
10 cl orange juice
5 cl Campari

Preparation
Pour Campari in a tumbler or highball glass filled with some ice cubes. Add ice-cold orange juice and stir gently. Serve immediately.


Blutorangen Joghurt Cake 1


Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss


Zutaten
Für eine Cakeform, Länge ca. 25 cm

• 3 Bio Blutorangen
• 200 g Zucker
• 100 g Joghurt nature
• 3 Eier
• 150 ml kalt gepresstes Olivenöl
• 220 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker und Campari für den Guss
• 1-2 Orangenscheiben für die Deko

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Cakeform mit Backpapier auskleiden. Die Schale von zwei Blutorangen fein abreiben. Mit Zucker gut mischen.

Die 2 Orangen samt weisser Haut schälen und filetieren, dabei den Saft auffangen. Die leeren Häutchen auspressen. Die übrige Orange auspressen. Insgesamt sollten es ca. 50 ml Saft ergeben.

Den Orangensaft, Joghurt, Eier und Öl in einer Schüssel mit Hilfe einer Gabel verrühren, das Zuckergemisch hinzufügen und mit der Gabel rühren, bis es schäumt. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die flüssigen Zutaten sieben. Dann vorsichtig unterheben, bis das Mehl feucht und der Teig glatt ist. Nicht zu kräftig rühren…

Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Cake-Form geben, die Orangenfilets längs in der Mitte verteilen. Den restlichen Teig darüber streichen.
Den Cake in der unteren Ofenhälfte 50-60 Minuten backen.

Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Puderzucker mit etwas Campari zu einem Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit geviertelten Orangenscheiben dekorieren.


Blutorangen Joghurt Cake 2


Cake with blood oranges, yogurt and Campari-icing

Ingredients
For a cake tin, length about 25 cm

3 organic blood oranges
200 g sugar
100 g natural yoghurt
3 eggs
150 ml extra virgin olive oil
220 g flour
2 teaspoons baking powder
Icing sugar and Campari
1-2 orange slices for decoration

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Line the cake tin with baking paper. Finely grate the peel of two blood oranges. Mix well with sugar.

Peel and fillet these two oranges including the white skin. Collect the juice. Squeeze the empty cuticles. Halve the remaining orange and squeeze. You will need approximately 50 ml of the juice.

In a bowl, stir orange juice, yogurt, eggs and olive oil using a fork. Add the sugar mixture and stir until it foams. Mix the flour with the baking powder and sivt over the liquid ingredients. Then carefully fold in until the flour is moist and the batter is smooth. Do not to stir too vigorously …

Pour approximately two-thirds of the batter into the prepared cake tin, distribute the orange segments along the middle. Spread the remaining dough over it.
Bake the cake in the lower half of the oven for 50-60 minutes.

Try with a wooden skewer if the cake is done. Remove from the oven, then leave to cool in the tin for 10 minutes. After that remove from the tin and let cool on a wire rack.

For the icing, stir icing sugar with a little Campari and spread on the cake. Garnish with quartered orange slices.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Backen mit Olivenöl: Locker-leichter Blutorangencake

Blood Orange Cake7

Für einen wunderschönen Sonntag –  ein lockerer Kuchen mit Obst der Saison.
Blutorangen gibt es nämlich nur ganz kurze Zeit, etwa von Ende Dezember bis Ende Februar. Die Blutorangen sind nicht etwa eine spezielle Züchtung, nein, es sind die ganz normalen Orangen, die ihre rote Farbe den Temperaturschwankungen im Winter zu verdanken haben. In der Nacht ist es kalt, tagsüber scheint die Sonne. Es geschieht auf die gleiche Weise, wie die Färbung der Herbstblätter.

Blood Orange Cake9

Verantwortlich für die Färbung sind die Anthocyane. (Eng verwandte Stoffe sind  die  Flavone, den Carotinoide, Anthoxanthine und Betalaine). Wenn im Herbst die Photosynthese eingestellt und das Chlorophyll nicht neu gebildet wird, entsteht die Färbung.

Wikipedia:

  • Blutorangen (wegen des tiefroten Fleisches, bei einigen Sorten auch der Schale). Die rote Fruchtfleischfärbung wird durch Anthocyan in den Pigmenten von Fruchtfleisch und Schale hervorgerufen und entsteht in trockenen Gebieten mit großen täglichen Temperaturdifferenzen (Nachtfrösten). Die Moro-Orangen wachsen beispielsweise auf den Hängen des Vulkans Ätna in Sizilien.
    • ‚Sanguine‘ (Rundblut)
    • ‚Double fine‘ (Blutoval)
    • ‚Moro‘
    • ‚Tarocco‘
    • ‚Sanguinello‘
    • ‚Manica‘

Anthocyane haben antioxidative Wirkung, die die von Vitamin C und Vitamin E, zumindest in vitro, um ein Vielfaches übersteigen kann. Es wird jedoch bezweifelt, dass die Anthocyane auch in vivo diese starke antioxidative Wirkung entfalten können, da die Bioverfügbarkeit schlecht ist. Im menschlichen Körper binden sie freie Radikale und schützen somit die DNA sowie Lipide und Kohlenhydrate vor Schädigung. Den Anthocyanen werden noch andere Wirkungen zugeschrieben: Sie sollen die Sehvorgänge verbessern, entzündungshemmend und gefäßschützend wirken.

Anthocyane sind nur in sehr geringem Maße toxisch. Aus Pflanzen aufgenommene Anthocyane stellen keine Gefahr dar.

Kenner bestehen darauf, nur die Moro-Blutorangen aus Sizilien zu verwenden, die nur im Februar die richtige Qualität und Färbung haben. Blutorangen sollen ausserdem sehr gesund sein.

Beim Kauf meiner Blutorangen habe ich das auch gemerkt, die waren eher halbrot, statt tiefrot, wie es sich für eine Blutorange gehört. Auch das Filetieren war etwas mühsam, Unmengen von Saft, aber kaum Fruchtfleisch habe ich  daraus bekommen und ausserdem sah die Arbeitsplatte in der Küche aus, wie nach einem Gemetzel.

Blood Orange Cake8

Dennoch, der Geschmack des Kuchens hat mich überzeugt, ich war unheimlich gespannt, wie ein süßer Kuchen mit Olivenöl gebacken schmeckt, da ich für Kuchen vorzugsweise immer Butter verwende. Der Kuchen wird schön locker und ist saftig, ohne zu kleben. Man braucht nicht einmal ein elektrisches Rührgerät, fast so einfach, wie Muffins ist der Kuchen.
Aber, probiert es einfach mal aus…. Hier ist das Rezept:

Blood Orange Cake4

Orangencake mit Olivenöl

Für eine Cakeform, Länge ca. 25 cm

3 Blutorangen
200 g Zucker
100 g Joghurt nature
3 Eier
150 ml kalt gepresstes Olivenöl
220 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Cakeform mit Backpapier auskleiden. Die Schale von zwei Blutorangen fein abreiben. Mit Zucker gut mischen.

Blood Orange Cake1
Orangenzucker

Die 2 Orangen samt weisser Haut schälen und filetieren, dabei den Saft auffangen. Die leeren Häutchen auspressen. Die übrige Orange auspressen. Insgesamt sollten es ca. 50 ml Saft ergeben.

Den Orangensaft, Joghurt, Eier und Öl in einer Schüssel mit Hilfe einer Gabel verrühren, das Zuckergemisch hinzufügen und mit der Gabel rühren, bis es schäumt. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die flüssigen Zutaten sieben. Dann vorsichtig unnterheben, bis das Mehl feucht ist und der Teig glatt ist. Nicht zu kräftig rühren…

Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Cake-Form geben, die Orangenfilets längs in der Mitte verteilen. Den restlichen Teig darüber streichen.

Den Cake in der unteren Ofenhälfte 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen,

Blood Orange Cake2

dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Blood Orange Cake3

Mit Puderzucker bestreut servieren.

Blood Orange Cake6Blood Orange Cake5

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Erdbeer-Himbeer-Blutorange Smoothie

Es gibt schon wieder Badische Erdbeeren und in meiner Obstschale lagen noch ein paar Blutorangen. Ich gebe zu, die Orangenschale war schon recht dünn, aber der Saft, den ich daraus gepresst habe, war noch wunderbar. Im Tiefkühlschrank waren noch Himbeeren (Ernte Juni 2011) und Sprudelwasser ist sowieso immer im Haus.

Für 2 Portionen braucht man:

250 ml Blutorangensaft
100 g Erdbeeren
100 g Himbeeren (TK oder frische)
50 ml Sprudelwasser
kurze Strohhalme zum Servieren
Minzeblättchen für die Deko

Blutorangensaft, Erdbeeren, Himbeeren, und Wasser in den Mixer geben und glatt pürieren.
Wer keine Kerne im Smoothie haben möchte, gießt das Ganze durch ein feines Sieb.

In Gläser füllen, mit Minze und einer Erdbeere garnieren und sofort servieren.

Wunderbar erfrischend – das war heute auch nötig, bei Temperaturen um die 30 °C!

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Panna Cotta mit Blutorangen Grütze

Morgenstraich und Basler Fasnacht – ein Dessert mit Blutorangen als Variante zum Menu zur Basler Fasnacht

Panna Cotta (ein Klassiker aus der cucina italiana, der italienischen Küche = gekochte Sahne)

Zutaten:
500 g Sahne
1 Vanilleschote
6 Blatt weiße Gelatine (für 1/2 Liter Flüssigkeit)

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
500 g Sahne in einen Topf geben. 1 Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark herauskratzen und zusammen mit der ganzen Schote und 50 g Zucker zur Sahne geben.

Langsam erhitzen und etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Den Topf vom Herd ziehen, die Vanilleschote herausnehmen und die Gelatineblätter tropfnass in den Topf geben, unter Rühren vollständig auflösen. In 4 – 6 kalt ausgespülte Förmchen füllen und im Kühlschrank 3-4 Stunden fest werden lassen.
(Das funktioniert wirklich, auch wenn alles am Anfang noch sehr flüssig aussieht).

Für die Blutorangen-Grütze:

6 Blutorangen
2-3 Teelöffel Speisestärke
etwas Wasser
30 g Zucker

3 Blutorangen halbieren, auspressen (das ergibt ca. 300 ml Saft) und von den übrigen 3 Blutorangen mit einem scharfen Messer die Schale abschneiden, so dass die Haut mit entfent wird. Filet ausschneiden und den Rest ausdrücken, Saft auffangen.
Die Speisestärke mit etwa kaltem Wasser anrühren.
Den Blutorangensaft erhitzen, mit der angerührten Speisestärke verrühren und kurz aufkochen. Dann die Orangenfilets dazu geben und abkühlen lassen.

Die Panna Cotta auf einen Dessertteller stürzen (evtl. am Rand mit einem Messer lösen) und die Blutorangengrütze dazu servieren.

Deko: Basler Fasnachtsküchli