Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bärlauch-Kapern


Die Markgräflerin hatte in der Karwoche Bärlauch-Blütenknospen gesammelt und sie zu Bärlauch-Kapern verarbeitet.
Sie schmecken intensiv nach Bärlauch und können in der Küche wie Kapern verwendet werden, das heisst als Zutat für Saucen oder zu Verfeinern von Salaten oder Pasta.
Wenn man erstmal die benötigte Menge Blütenknospen gesammelt hat, ist die Zubereitung einfach: man schichtet die Knospen zusammen mit Meersalz in ein Glas (ich habe fleur de sel aus der Bretage verwendet) und lässt sie zwei bis drei Tage durchziehen und man kann sie schon verwenden. Hierfür spült man das Salz mit Wasser ab und lässt die Kapern gut abtropfen.
Möchte man die Bärlauch-Kapern aufbewahren, so gibt man sie nach dem Abspülen wieder ins Glas und begießt sie mit einem milden Apfelessig, zum Beispiel Apfel Balsamessig. Wir haben einige der Bärlauch-Kapern dann am Karsamstag als Zutat für einen Eiersalat verwendet, wovon es den Rest heute am Ostersonntag mit Räucherlachs zum Brunch gab. Aber davon und was es bei uns an Ostern sonst noch so gab, erzähle ich euch später.


Baerlauchkapern 2


Jetzt kommt erst einmal das Rezept für die Bärlauch-Kapern, denn es ist höchste Zeit – der Bärlauch in meinem Garten fängt schon an, zu blühen und die derzeitige sommerliche Wärme lässt ihn stellenweise auch schon vertrocknen.


Baerlauchkapern 3


Bärläuch-Kapern


Zutaten
(Für 200-300 g)
• 250 g Bärlauchknospen
• 200 g Fleur de Sel
• milder Apfel(balsam)essig

Zubereitung
Die Bärlauchknospen von den Stängeln befreien, waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
Salz und Bärlauchknospen in ein sauberes Einmachglas schichten, verschließen und 2-3 Tage ziehen lassen.
Anschließend kann man sie als Salzkapern verzehren. Vor der Verwendung abspülen, um das Gericht nicht zu versalzen.
Zum Einlegen zunächst abspülen und die Knospen zurück in das Glas geben. Mit so viel mildem Apfelsessig aufgießen, bis die Knospen bedeckt sind. Einige Monate ziehen lassen.
Anstelle von Kapern verwenden.


Baerlauchkapern 4


Wild garlic capers


Ingredients
(For 200-300 g)
250 g wild garlic buds
200 g Fleur de Sel
mild apple (balsamic) vinegar

Preparation
Remove the stems from the wild garlic buds, wash and dab dry with kitchen paper. Put the salt and wild garlic buds in a clean preserving jar, close it and let it stand for 2-3 days.
Then you can eat it as salt capers. Rinse before use to avoid oversalting the dish.
To preserve the wild garlic capers, first rinse and put the buds back into the jar. Fill up with mild apple vinegar until the buds are covered. Leave to stand for a few months. Use instead of capers.

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten – März: Hyacinthus


Beim Rundgang in meinem Garten ist mir eine Hyazinthe aufgefallen, die so schwer war, dass sie am Boden lag. Als ich sie aufrichten und mit einem Stäbchen befestigen wollte, brach sie ab und hat so in einer kleinen Vase auf dem Fensterbrett in der Küche einen Platz gefunden….



Ausserdem blühen Narzissen und auch der hängende Rosmarin in meinen Hochbeet…




 


Und Bärlauch hat es auch schon, der auf seine Verarbeitung wartet…


Bärlauch

 

Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bunte Vesperbrote mit Zutaten aus dem Garten


Es ist wieder mal Gartenarbeit angesagt.
Zur Stärkung gibt es bunte Vesperbrote mit Zutaten aus dem Garten.
Zum Beispiel mit Hüttenkäse mit selbst angebauten Radieschen und Bärlauch aus dem Garten (so ziemlich der letzte Bärlauch in diesem Jahr – der blüht nämlich schon).
Oder Butterbrot mit Eierscheiben und Kresse (die habe ich auf der Fensterbank in der Küche).

Dessert, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Suppe, Wein

Karfreitagsfisch im Restaurant Adler, Neuenburg und ein Rezept für Bärlauch-Gerstotto mit Burrata

Bärlauch Gerstotto

Im vergangenen Jahr blieb am Karfreitag die Küche kalt – wir waren abends mit der Familie zum Essen auswärts .
Das Hotel-Restaurant Adler in Neuenburg am Rhein ist für seine hervorragende regionale Küche bekannt.

„Chefkoch Alain Cheron ist bekannt für Qualität und Experimentierfreude”, heißt es auf der Webseite des Adlers. Und so hat mich auch die Kombination von Bärlauch-Gerstotto und gebratenem Fisch an klassischer Weißweinsauce überzeugt.
Deshalb habe ich auch ein entsprechendes Rezept dafür ausprobiert, das übrigens auch als schnelles Feierabendrezept taugt – siehe unten.
(Statt Bärlauch kann man Spinat verwenden.)
Selbstverständlich bekommt man auch die klassischen Gerichte aus der Markgräfler Küche, wie zum Beispiel „Suuri Leberli” und während der Saison den Markgräfler Spargel oder Wildspezialitäten.

An diesem Abend stand nicht nur Fisch auf der Speisekarte. Für diejenigen, die keinen Fisch mögen, gab es natürlich auch was….


Die Vorspeisen


Flädlesuppe

 

Bärlauchsuppe

 

gemischter Salat

Die Hauptgerichte


Forelle, gebraten

 

Zanderfilet, Spinat, Reis

 

Bärlauchgerstotto, Skrei


Bärlauch- (oder Spinat-) Gerstotto mit Burrata


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 250 g Rollgerste
• 1 Zwiebel
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 100 ml Weißwein
• ca. 350 ml kräftige Gemüsebouillon
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 100 g Bärlauch (oder 100 g Spinat)
• 1 Burrata oder Mozzarella di bufala à 120 g

Zubereitung
Rollgerste in kaltes Wasser geben und etwa 4 Stunden einweichen.
Zwiebel hacken. Gerste abgießen, abtropfen lassen. 1-2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin andünsen.
Gerste dazugeben, kurz mitdünsten. Mit Wein ablöschen. Bouillon nach und nach dazugießen. Gerste ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie gar ist, aber noch Biss hat.
Inzwischen den Bärlauch (oder Spinat) fein hacken. Burrata oder Mozzarella in Würfel schneiden. Mit dem Bärlauch (oder Spinat) und dem restlichen Olivenöl zum Gerstotto mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort servieren.


Die Desserts


Hausgemachte Meringe mit Eis
Adler Neuenburg 9
Schwarzwälder Kirschtorte
Adler Neuenburg 10
Dame Blanche bzw. Coupe Danmark
Adler Neuenburg 8
Mangosorbet
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Fremdgekocht: Maultaschen mit Bärlauchpesto


Es ist Gründonnerstag und vielerorts ist es Tradition, etwas Grünes zu essen.
Meist fleischlos – weil der Gründonnerstag auch ein besonderer vorösterlicher Fastentag ist, also eher keine Maultaschen mit Fleischfüllung, oder doch?

Bei den Mönchen des Zisterzienserklosters Maulbronn ja wohl, denn sie sollen einst mitten in der Fastenzeit an ein großes Stück Fleisch gekommen sein. Da Hunger und Ratlosigkeit groß und im Klostergarten reichlich Spinat und Kräuter zu finden waren, zerkleinerten die Mönche das Fleisch und vermischten es mit dem Grünzeug, so dass es nicht mehr als Fleisch zu erkennen war.
Im Wissen, der Allmächtige sehe alles, wurde das Ganze in einem Teigmäntelchen versteckt. Die Maulbronner Teigtasche – sinnigerweise auch als „Herrgottsbscheißerle” genannt – war geboren.
In der Karwoche sind sie buchstäblich in aller Munde. Die Maultaschen, das schwäbische Nationalgericht, kommen dann als Fastenspeise millionenfach in der Brühe, geschmälzt oder geröstet auf den Tisch.

Da gerade Bärlauchsaison ist, hat die  Markgräflerin sich gedacht, sie macht die Maultaschen mit frisch gemachtem Bärlauchpesto noch ein wenig grüner.

Die Maultaschen sind nicht selbstgemacht, sondern von Bürger – also original Schwäbische. Einfach in Brühe warm machen, frisches Bärlauchpesto drauf – fertig.  Geht schnell und schmeckt wunderbar frühlingsfrisch.
Ein Träumchen…



Gerollte Maultaschen mit Bärlauchpesto


Zutaten
(für 2 Personen)

• 6 gerollte Maultaschen (Burger)
• 1 Liter Fleisch- oder Gemüsebrühe


Maultaschen in  Fleisch- oder Gemüsebrühe erwärmen. In der Zwischenzeit das Bärlauch Pesto zubereiten.



Bärlauch Pesto


• 100 g Bärlauchblätter, gewaschen und trocken getupft
• 100 g Parmesan
• 100 ml Olivenöl
• 50 g Walnuss-und Mandelkerne
• etwas Zitronensaft
• Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Bärlauchblätter in schmale Streifen schneiden, die Mandeln blanchieren (mit kochendem Wasser übergießen, dann die Haut ablösen) und zusammen mit den Walnüssen fein mahlen. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Reste in ein steriles Schraubdeckel-Glas füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Kühl und dunkel lagern.



Swabian Ravioli (Maultaschen) with Garlic Pesto


Ingredients
(For 2 persons)

6 Maultaschen (Swabian Ravioli – made by Bürger)

1 litre beef or vegetable stock

Instructions
Gently heat the Maultaschen in hot beef or vegetable stock. In the meantime, prepare the wild garlic pesto:

Wild Garlic Pesto

100 g wild garlic
100 g Parmesan
100 ml olive oil
50 g walnuts and almonds
lemon juice
salt, pepper

Cut the wild garlic leaves into thin strips. Blanch the almonds (pour boiling water over it, then peel off the skin), then finely grate along with the walnuts.
Grate the parmesan. Puree all ingredients and season to taste with lemon juice, salt and pepper. Fill leftovers into sterile screw-top glasses and cover the pesto with a thin layer of olive oil.
Store in a cool and dark place.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, glutenfrei, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Orientalische Linsensuppe – vegan oder vegetarisch (mit Bärlauchquark)


Brrrr, ist das nochmal kalt geworden! Der April zeigt wieder einmal, dass er macht, was er will.
Wie etwa vergangene Woche am Donnerstagabend, als sich nach Schneefall eine Wolkenlücke gebildet hatte und unser Hausberg, der Blauen im Osten von der untergehenden Sonne in goldfarben bis orange erstrahlte.
Was für ein Naturschauspiel. Zu dieser Zeit war die Markgräflerin gerade beim Nordic Walking und hat schnell ein paar Schnappschüsse mit dem Handy gemacht.


Der Blauen mit Schneehaube im Sonnenuntergang am 4. April 2019


Derzeit herrscht ein ständiges auf- und ab der Temperaturen. Das verlangt nach einem wärmenden Süppchen, das man wahlweise vegan zubereiten oder mit Bärlauchquark zum vegetarischen Samstagseintopf umwandeln kann. Mit dabei ist auf jeden Fall frischer Bärlauch – bei der veganen Basissuppe einfach oben aufgestreut.



Orientalische Linsensuppe


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 400 g Möhren
• 150 g gelbe oder rote Linsen
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 Teelöffel gemahlener Koriander
• 1 Teelöffel Paprikapulver, rosenscharf
• ½ Teelöffel gemahlener Piment
• ½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• ¼ Teelöffel Cayennepfeffer
• 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 1 Lorbeerblatt
• Salz
• 200 g junger Blattspinat
• 1 Bund Petersilie
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Möhren schälen und würfeln.

In einem großen Topf Rapsöl erhitzen, dann das Gemüse zusammen mit den Linsen darin andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Die Gewürze darüber streuen, kurz anschwitzen und mit heißer Gemüsebrühe ablöschen.
Das Lorbeerblatt dazugeben, die Suppe salzen und aufkochen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

In der Zwischenzeit den Spinat putzen und waschen, dann in reichlich kochendes Salzwasser geben. Nach 2-3 Minuten, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Gut abtropfen lassen, ausdrücken.
Die Petersilienblättchen von den Stängeln zupfen und grob hacken.

Das Lorbeerblatt aus der Suppe entfernen und eine Schöpfkelle vom Gemüse abnehmen, in eine Schüssel geben und beiseite stellen.
Die übrige Suppe im Topf pürieren und mit Zitronensaft würzen.
Dann das beiseitegestellte Gemüse zusammen mit der gehackten Petersilie und dem Spinat zur Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Oriental lentil soup


Ingredients
(For 4 portions)
2 onions
2 cloves of garlic
400 g carrots
150 g yellow or red lentils
2 tablespoons rapeseed oil
1 teaspoon ground coriander
1 teaspoon hot paprika powder
½ teaspoon ground allspice
½ teaspoon ground cumin
¼ teaspoon cayenne pepper
1 litre organic vegetable stock
1 bay leaf
salt
200 g baby leaf spinach
1 bunch parsley
1-2 tablespoons
lemon juice

 

Preparation
Peel onions, garlic and carrots and chop.

Heat rapeseed oil in a large saucepan, then sauté the vegetables together with the lentils until the onions are glassy.
Sprinkle the spices on top, sauté briefly and deglaze with hot vegetable stock. Add the bay leaf, salt the soup and bring to the boil.
Let simmer for about 20 minutes until the vegetables are soft.

In the meantime, clean and wash the spinach, then add to plenty of boiling salted water. After 2-3 minutes, drain and rinse with cold water.
Drain well, squeeze out. Pluck the parsley leaves from the stems and chop coarsely.

Remove the bay leaf from the soup and take out a ladleful of the vegetables, place in a bowl and set aside. Puree the rest of the soup in the pot and season with lemon juice:
Then add the vegetables, chopped parsley and spinach to the soup and season with salt and pepper.


 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feierabendküche: Gnocchi mit Bärlauchsauce und Kirschtomaten


Heute habe ich zum Feierabend eine ganz fixe Frühlingspfanne für euch.

Die Zubereitung ist unkompliziert und dauert auch nicht lange. Die Bärlauchsauce ist eine Art Pesto – nur ohne Nüsse oder Pinienkerne und Käse:
Bärlauch kleinschneiden und mit Rapsöl und/oder Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren mit wenig Bärlauchsalz würzen.

Convenience-Gnocchi nach Packungsangabe zubereiten – ich koche immer Wasser im Heißwasserkocher auf, gebe dieses in einen Topf, Salz dazu und dann brauchen die Gnocchi nur noch etwa 3 Minuten, bis sie fertig sind.



Dann die Gnocchi mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, und in einer großen Pfanne (z. B. Wok) mit wenig Butter schwenken, die geviertelten Cocktailtomaten dazugeben, zum Schluss den Bärlauch hinzufügen und nach Belieben ein wenig von dem heißen Gnocchi-Wasser. Nach Geschmack mit Parmesankäse bestreut servieren. Das war’s!



Wünsche euch einen schönen Abend!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Kartoffel-Bärlauch Suppe


Der Bärlauch in meinem Garten wächst und gedeiht. Mittlerweile habe ich rund um den Komposthaufen und unter dem Apfelbaum einen saftiggrünen, dichten Teppich des wilden und würzigen Frühlingskrauts.
Vor mehreren Jahren hatte ich mit einer einzigen Pflanze aus dem Gartenmarkt angefangen und jetzt kann ich jedes Jahr über mehrere Wochen immer frisch ernten.

Der Bärlauch, lat. Allium ursinum oder auch wilder Knoblauch genannt, war schon den Germanen als Heilpflanze bekannt. Sie sollen ihn nach dem Braunbären „Bärenlauch” genannt haben und sie glaubten, dass dieses Kraut als erste frische Nahrung nach dem Winterschlaf dem Bären seine Kraft verlieh.
Bärlauch kann tatsächlich neue Kräfte wecken, denn er enthält reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Eisen und Spurenelemente, die belebend und blutbildend wirken.
Das im Bärlauch enthaltene ätherische Öl Allicin macht ihn zum wahren Wunderkraut – es ist verantwortlich für die Heilkraft und den charakteristischen Geruch und Geschmack des Bärlauchs.
Allicin ist dem Penicillin ähnlich. So hemmt es das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen und wirkt so den Auslösern von Infektionen, Erkältugnen oder Magen-Darm-Erkrankungen entgegen.

Zum Einstieg in die Bärlauch-Saison habe ich heute als Samstagseintopf eine cremige Kartoffel-Bärlauch-Suppe gekocht.
Dazu passt frisches, mit Griebenschmalz bestrichenes Bauernbrot.



Kartoffel-Bärlauch-Suppe


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 500 g Kartoffeln
• 2 Schalotten
• 20 g Butter
• 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 100 g Bärlauch
• 100 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 100 g Schmand
• Bärlauchblätter und Blütenknospen

Zubereitung
Die Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Schalotten abziehen und fein hacken.
In einem großen Topf die Butter zerlassen, dann die Schalotten und Kartoffelwürfel darin andünsten. Mit der heißen Gemüsebrühe auffüllen.
Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Den Bärlauch in feine Streifen schneiden, in den Topf geben und etwa 5-10 Minuten mitköcheln.
Die Suppe pürieren, die Sahne hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Schmand, etwas fein gehackten Bärlauchblättern und Blütenknospen garnieren.



Potato and Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 persons)
500 g potatoes
2 shallots
20 g butter
1 litre organic vegetable stock
100 g wild garlic
100 g cream
Salt
Pepper
100 g sour cream
Wild garlic leaves and flower buds

Preparation
Wash, peel and dice the potatoes. Peel the shallots and chop finely.
Melt the butter in a large pot, then sauté the shallots and potato cubes in it. Fill with the hot vegetable stock.
Let simmer for about 10 minutes.
Cut the wild garlic into fine strips and add to the pot and cook for about 5-10 minutes.
Puree the soup, add the cream and season with salt and pepper.
Garnish with sour cream, some finely chopped wild garlic leaves and flower buds.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Mein Mann kann: Pasta mit Tomatensoße, Hackbällchen und Bärlauch

Spiralnudeln_Meatballs_Tomatensauce_005_Postit


Die Bärlauch-Saison hat begonnen.
Dazu hat sich diesmal der Markgräfler etwas einfallen lassen – er hat wieder mal nach dem Motto schnell und einfach gekocht.
Pasta (Spiralnudeln) mit Tomatensoße, Hackbällchen (fix und fertig aus dem Kühlregal) sowie Bärlauch. Dazu gab’s noch einen Salat.


Pasta mit Tomatensoße, Hackbällchen und Bärlauch


Zutaten
(für 2 Personen):

• 200 g Nudeln
• 1 Dose gehackte Bio-Tomaten mit Zwiebeln („Feinkost Albrecht”)
• 1 Streifen Tomatenmark aus der Tube
• ½ Teelöffel gekörnte Brühe
• 2/3 Packung Mini-Minifrikadellen (den Rest gibts am Tag darauf zum Pausenbrot)
• Salz
• Pfeffer
• Italienische Kräutermischung (Thymian, Oregano, …)
• Bärlauch (aus dem eigenen Garten)
• geriebener Emmentaler

Zubereitung

In einem Topf 2 Liter Wasser zum Kochen bringen, ein Teelöffel Salz dazugeben.
Die Nudeln in das kochende Wasser geben und etwa 9 bis 11 Minuten köcheln lassen, bis sie al dente sind.

In der Zwischenzeit die gehackten Tomaten in einen Topf geben. Ein Steifen Tomatenmark hinzugeben und  mit einem halben Teelöffel gekörnte Brühe, Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Die Hackbällchen dazugeben und langsam erhitzen.

Die Bärlauchblätter waschen und in feine Streifen schneiden.

Nudeln abgießen und auf einem Teller anrichten. Soße mit Frikadellen mit einem Suppenschöpfer drauf verteilen. Geriebenen Käse und den Bärlauch drüberstreuen.


Spiralnudeln_Meatballs_Tomatensauce_003


Pasta with tomato sauce, meatballs and wild garlic


Ingredients
(for 2 persons)

200 g Spirelli Pasta
1 tin chopped organic tomatoes with onions
1 strip of tomato puree
½ teaspoon granulated broth

2/3 pack mini-meaballs
Salt
Pepper

Italian herbs (thyme, oregano, …)
Wild garlic (from the garden)
grated Emmental cheese

Preparation

In a large saucepan, bring 2 litres of water to the boil. A one teaspoon of salt. Put the pasta into the boiling water and cook for about 9 to 11 minutes until al dente.

In the meantime, put the chopped tomatoes in a saucepan. Add a strip of tomato puree and season with half a teaspoon of granulated broth, salt, pepper and herbs. Add the meatballs and heat slowly.

Wash the garlic leaves and cut into thin strips.

Drain the pasta and serve on a plate. Spread sauce with meatballs on top with a soup ladle. Sprinkle with grated cheese and wild garlic.


Spiralnudeln_Meatballs_Tomatensauce_001

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Variation in Grün und Weiss: Markgräfler Spargelgemüse mit Bärlauch-Pfannkuchen


Unser erster Spargel in diesem Jahr war nicht, wie sonst üblich, der klassische Spargel mit Kratzede und Schinken, sondern Spargelgemüse mit grünen Bärlauch-Pfannkuchen.
Ich finde, das sieht so schön nach Frühling aus – hier ist das Rezept – am besten rührt ihr zuerst den Pfannkuchenteig.
Während dieser ruht, könnt ihr euch um das Spargelgemüse kümmern.
Die Pfannkuchen werden gebacken, wenn das Spargelgemüse fertig ist.

Zum Servieren etwas Spargelgemüse auf einen Pfannkuchen geben und mit fein gehacktem Bärlauch garnieren.
Wenn ihr keinen Bärlauch mehr auftreiben könnt, passen natürlich auch klassische Pfannkuchen zum Spargelgemüse (nach Belieben mit Schnittlauchrölchen, gehackter Petersilie oder essbaren Blüten bestreuen).



Markgräfler Spargelgemüse


Für das Spargelgemüse

• 1 kg Spargel, Bruchspargel oder Spargelspitzen
• 2 Esslöffel Butter
• 4 Esslöffel Mehl
• etwa ½ Liter Spargelbrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• nach Belieben etwas Sahne
• etwas Muskatnuss

Zubereitung
Den Spargel waschen, schälen, in gleich lange Stücke von etwa 3-4 cm schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.
Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.

2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloß verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach von der Spargelbrühe zufügen. Mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Salz und frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben. Noch etwa 5 – 10  Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen.



Bärlauch-Pfannkuchen


Zutaten
(für ca. 10-12 Crêpes)

• 4 Eier
• eine Handvoll Bärlauch (Blätter und Stängel), in feine Streifen geschnitten
• 10-12 Esslöffel helles Dinkelmehl (Type 630)
• etwa 500 ml Flüssigkeit (Mischung aus sprudelndem Mineralwasser und Milch nach Belieben)
• 1 Prise Meersalz
• Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Bärlauch zusammen mit zwei Eiern fein pürieren. Zusammen mit den restlichen Zutaten zu einem dünnen Pfannkuchenteig rühren. Etwa 20 Minuten quellen lassen, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Zum Ausbacken jeweils ein kleines Stück Butterschmalz in einer flachen Pfanne (Crêpes-Pfanne) zerlassen und soviel Teig hineingeben, dass der Boden dünn bedeckt ist.
Einige Minuten von beiden Zeiten ausbacken. Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und warm halten.



Wild garlic crêpes with creamed white asparagus


Ingredients
For the creamed asparagus

1 kg of white asparagus
2 tablespoons butter
4 tablespoons flour
about ½ litre of asparagus broth
1 teaspoon granulated vegetable stock
salt, freshly ground black pepper
a little whipped cream at will
some freshly grated nutmeg
finely chopped wild garlic to sprinkle

Instructions
Wash and peel the asparagus, then cut into pieces of about 3-4 cm. Put in a saucepan and cover with water, add a pinch of salt.
Bring to a boil and simmer for 15 minutes.

In a pot, melt 2 tablespoons of butter, add 4 tablespoons of flour, stir to a lump and deglaze with asparagus stock. Simmer while constantly stirring with a whisk and gradually add some asparagus stock. Season with a little granulated vegetable broth, salt and freshly ground black pepper, stir in some cream, if you like.
Lift the asparagus out of the pot using a slotted spoon and add to the white sauce. Simmer for about 5 – 10 minutes. Season with freshly grated nutmeg.



Wild garlic pancakes


Ingredients
(for about 10-12 crêpes)

4 eggs
a handful of wild garlic (leaves and stems), cut into fine strips
10-12 tablespoons flour 
about 500 ml of liquid (mixture of sparkling mineral water and milk at will)
1 pinch of sea salt
clarified butter or ghee for baking

Instructions
Puree the wild garlic together with two eggs. Stir the puree together with the remaining ingredients to a thin pancake batter. Let it swell for about 20 minutes, add some water if necessary.
To bake, melt a small piece of clarified butter in a pan (pancake pan) for each pancake and add enough dough to cover the bottom thinly.
Bake for a few minutes on both sides. Stack the finished crepes on a plate and keep warm.
To serve, top crêpes with some asparagus and garnish with finely chopped wild garlic.