Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf orientalisch – mit Rosenkohl und Kichererbsen

Oriental Rosenkohleintopf 1


…nach Fasnacht und feiern ist uns derzeit wirklich nicht zumute. Deshalb gab es gestern Abend auch keinen Feierabendcocktail.
Aber heute, nach den ersten Gartenarbeiten des Jahres, bei Sonnenschein und immer noch kühlen Temperaturen, gibt es nach langer Zeit wieder mal einen wärmenden Samstagseintopf mit Wintergemüse.
Orientalisch deshalb, weil auch noch Kichererbsen aus Dosenvorräten drin sind und der Eintopf mit Chili, scharfem Paprikapulver, Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist.


Oriental Rosenkohleintopf 2


Orientalischer Rosenkohleintopf mit Kichererbsen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 – 2 Möhren
• 1 Stück Sellerie
• 1 Pastinake
• 1 Stück Lauch
• 500 g Rosenkohl
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• ½ Chilischote
• 4 getrocknete Aprikosen
• ½ kleines Bund Petersilie
• 3 Stängel Minze
• 300 g Kichererbsen aus der Dose
• 2 – 3 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Esslöffel edelsüßes Paprikapulver
• 2 Esslöffel rosenscharfes Paprikapulver
• 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel gemahlener Koriander
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Liter heiße Gemüsebrühe
• 200 ml Sahne

Zubereitung
Möhren, Sellerie und Pastinake waschen, putzen, schälen und sehr fein würfeln. Den Lauch gründlich waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Den Rosenkohl putzen, waschen und die Röschen halbieren. Zwiebel und Knoblauch schälen, den Knoblauch fein hacken, die Zwiebel in Ringe schneiden. Die Chilischote waschen, entkernen und fein hacken (am besten mit Handschuhen).
Die getrockneten Aprikosen fein hacken. Petersilie und mInze wasschen, trochen schütteln und ebenfalls fein hacken. Die Kichererbsen in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, dann Gemüse, Kichererbsen und Tomatenmark hinzugeben und kurz andünsten. Zum Schluss Zitronensaft und die Gewürze  hinzugeben, Gemüsebrühe und Sahne dazu gießen. Einmal aufkochen lassen, alles gut mischen und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Vor dem Servieren die gehackte Minze und Petersilie zugeben und gut umrühren.


Oriental Rosenkohleintopf 3


Oriental Brussels sprouts stew with chickpeas


Ingredients
(For 4 people)
1-2 carrots
1 piece of celery
1 parsnip
1 piece of leek
500 grams of Brussels sprouts
1 onion
2 cloves of garlic
½ chili pepper
4 dried apricots
½ small bunch of parsley
3 sprigs of mint
300g canned chickpeas
2 – 3 tablespoons tomato paste
2 tablespoons sweet paprika powder
2 tablespoons hot paprika powder
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon ground coriander
3 tablespoons olive oil
1 teaspoon of salt
1 tablespoon lemon juice
1 liter hot vegetable broth
200 ml cream

Preparation
Wash, trim, peel and very finely dice the carrots, celery and parsnips. Wash the leeks thoroughly, clean and then cut into small pieces. Clean and wash the Brussels sprouts and cut the florets in half. Peel onion and garlic, finely chop the garlic and cut the onion into rings. Wash, deseed and finely chop the chilli (use gloves).
Finely chop the dried apricots. Wash the parsley and mint, shake dry and also chop finely. Drain the chickpeas in a colander.
In a big pot, heat olive oil, then add the vegetables, chickpeas and tomato paste and sauté briefly. Finally, add the lemon juice and the spices, pour in the vegetable stock and cream. Bring to the boil once, mix everything well and simmer with the lid closed over medium heat for 20 minutes.
Add some water if necessary.
Before serving, add chopped mint and parsley and stir well.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Etwas Warmes braucht der Mensch: Paprikasuppe mit Basilikum-Öl


Auf der Terrasse steht noch eine große Basilikumpflanze, die die Markgräflerin zum Glück noch vor dem Frost in der Nacht zum Sonntag weitgehend abgeerntet hatte – zwar schon mit braunen Kälteflecken an den Spitzen, aber der größte Teil davon war noch brauchbar. Jetzt ist die Pflanze freilich hinüber.
Das Aroma des Sommers habe ich in Olivenöl verpackt und so hält es sich im Kühlschrank noch zwei bis drei Tage.
Mit dem Basilikumöl kann man Suppen und Eintöpfe verfeinern.
In meinem Fall ist es heute eine farbenfrohe Feierabendsuppe, die schnell zubereitet ist und garantiert bei grauem Novemberwetter wärmt und die Stimmung aufhellt, dafür sorgen unter anderem auch die Kombination der Gewürze Vanille, Zimt und Chili, die man normalerweise nicht als Zutat für eine Suppe erwartet!



Paprikasuppe mit Basilikum-Öl


Zutaten
(Für 2-4 Portionen)
Für die Suppe
• 3 große rote Paprikaschoten
• 1 kleine Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Tomatenmark
• 15 g Zuckerrübensirup
• ½ Teelöffel gemahlene Vanille
• 400 ml Gemüsebrühe
• 2 Esslöffel Sweet Chili Sauce
• Salz
• Pfeffer

Für das Basilikumöl
• 30 g Basilikumblätter
• 60 ml Olivenöl
• 1 Messerspitze abgeriebene Schale von 1 Bio Zitrone
• 1 Prise Zimt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Paprika halbieren, putzen, waschen, trocken tupfen und würfeln. Die Zwiebel schälen und hacken.
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel darin ca. 5 Minuten andünsten. Paprika hinzugeben und unter Rühren weitere 5 Minuten andünsten.
Dann Tomatenmark und Zuckerrübensirup unterrühren. Kurz anschwitzen, dann die Vanille und die Gemüsebrühe hinzugeben. Alles verrühren und etwa 15 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.

Für das Basilium-Öl die Blättchen waschen und trocken tupfen. Mit Olivenöl, Zitronenschale, Zimt, Salz und Pfeffer in eine hohes Püriergefäß geben und sämig mixen. In eine kleine Schale umfüllen und mti Salz und Pfeffer abschmecken. Den Pürierstab abspülen.

Die Suppe vom Herd nehmen und mit dem Pürierstab sämig mixen. Mit Chilisauce, Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren in Suppenschalen füllen und mit dem Basilikum-Öl beträufeln.


Paprika soup with basil oil


Ingredients
(For 2-4 servings)
For the soup
3 large red bell peppers
1 small onion
3 tablespoons olive oil
50 g tomato paste
15 g sugar beet syrup
½ teaspoon ground vanilla
400 ml vegetable broth
2 tablespoons Sweet Chili Sauce
Salt
Pepper

For the basil oil
30 g basil leaves
60 ml olive oil
1 pinch of grated peel of 1 organic lemon
1 pinch of cinnamon
Salt
Pepper

Preparation
Halve, clean, wash, dry and dice the bell peppers. Peel and chop the onion.
Heat olive oil in a saucepan. Sauté the onion in it for about 5 minutes. Add the bell pepperd and sauté for another 5 minutes while stirring.
Then stir in tomato paste and sugar beet syrup. Sweat briefly, then add vanilla and vegetable stock. Stir everything together and simmer for about 15 minutes with the lid on.

For the basil oil, wash the leaves and pat dry. Add olive oil, lemon peel, cinnamon, salt and pepper to a high masher and mix until creamy. Pour into a small bowl and season to taste with salt and pepper. Rinse the hand blender.

Remove the soup from the heat and mix until smooth with a hand blender. Season to taste with chilli sauce, salt and pepper.
To serve, fill into soup bowls and drizzle with basil oil.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grillen, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Euer Lieblingsrezept zur Grillsaison: Orientalischer Couscous Salat – glutenfrei, mit Hirse


Die Grillsaison hat angefangen und mein Rezept für „Orientalischer Couscous Salat” wird täglich bis zu 800 mal aufgerufen.

Wenn wir zu Hause den Grill anwerfen oder zum Grillen eingeladen werden, darf dieser Salat nicht fehlen.
Aber was ist, wenn jemand eine Glutenunverträglichkeit hat? Da kann man natürlich nicht mit Couscous aus Hartweizen punkten.
Deshalb habe ich das gleiche Rezept einmal mit Hirse ausprobiert.


Couscous Salat (Weizen) – euer Lieblingsrezept in meinem Blog – zu jeder Jahreszeit

Bis auf die etwas andere Zubereitung der Hirse – die etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, als wenn man Couscous verwendet – ist das Rezept genau gleich.
Geschmacklich passt die Hirse, die eine leicht nussige Note hat, auch sehr gut.
Man sollte jedoch die Hirse vor dem Kochen mit heißem Wasser abbrausen, um die in Hirse enthaltenen Bitterstoffe abzuschwächen.
Die Hirse wird leider nicht so schön körnig, wie Couscous – man sollte die Hirse vor dem Vermischen mit den übrigen Zutaten gut mit einer Gabel auflockern.



Orientalischer Couscous- Salat, glutenfrei mit Hirse
Zutaten
(Für 4 Personen)

• 200 g Hirse
• 600-800 ml Wasser
• 4 Tomaten
• 1 Bund Frühlings- bzw. Lauchzwiebeln
• ½ Salatgurke
• 1 Paprikaschote (grün, rot oder gelb)
• ½ Bund Minze

Dressing
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 kräftige Prise gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel Paprikapulver
• eine Prise Cayennepfeffer
• Salz, schwarzer Pfeffer
• 4 Esslöffel Olivenöl
• Saft einer Zitrone
• 1 Spritzer Limettensaft
• etwas gehackte Petersilie oder Koriander

Zubereitung
Hirse in ein feines Sieb geben, heiß abbrausen und in der 2- bis 3-fachen Wassermenge zum Kochen bringen. Ca. 7-10 Min. kochen und dann 10-15 Min. quellen lassen.
Evtl. überschüssige Flüssigkeit abgießen.

Tomaten waschen, abtrocknen, halbieren, Stielansätze entfernen und in Würfel schneiden. Paprika waschen, putzen, entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Gurke waschen, halbieren, mit Hilfe eines Teelöffels die Kerne entfernen, in Würfel schneiden.

Minze abbrausen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und fein schneiden.

Tomatenmark mit Gewürzen, Olivenöl und Zitronensaft verrühren. Die Marinade mit dem Couscous und der Minze mischen, zum Schluss das Gemüse unterheben.
Mindestens 15 Minuten durchziehen lassen.



Oriental couscous salad with millet (gluten-free)

Ingredients
(For 4 persons)

200 g millet
600 – 800 ml water
4 tomatoes
1 bunch spring onions or leeks
½ cucumber
1 bell pepper (green, red or yellow)
1/2 bunch mint

Dressing
1 tablespoon tomato paste
1 generous pinch of ground cumin
1 teaspoon paprika
a pinch of cayenne pepper
Salt, black pepper
4 tablespoons olive oil
Juice of one lemon
1 dash of lime juice
some chopped parsley or cilantro

Instructions
Put the millet in a fine sieve and rinse with hot water. Put into a pot with 600-800 ml of water and bring to a boil. Cook for 7-10 minutes, reduce the heat and let stand for another 10-15 minutes. Drain if necessary.

While the millet cools down, prepare the vegetables.

Wash the tomatoes, dry, halve, remove stem approaches and cut into cubes. Wash peppers, clean, remove seeds and cut into cubes, as well. Clean, wash and cut spring onions into rings.
Wash cucumber, cut in half, remove the seeds using a teaspoon, cut cucumber into cubes.

Rinse mint, shake dry, pluck leaves and chop finely.

In a cup, stir tomato paste together with spices, olive oil and lemon juice. Mix couscous with the marinade and mint, finally fold in the vegetables. Let soak for at least 15 minutes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Italien, Rezepte

Schneller Freitagsfisch für zwei: Gnocchi mit Räucherlachs-Sahne-Sauce


Die Fasnacht ist nun aber endgültig vorbei – auch bei uns im Markgräflerland – und somit auch die Zeit der fettgebackenen Schlemmereien und der Fleischeslust.
Fisch war in der Fastenzeit schon immer erlaubt und der Freitag galt von jeher als der Tag in der Woche, an dem es kein Fleisch gab.

Heute gibt es bei mir – nach langer Zeit – auch wieder mal „Freitagsfisch”. Bei der Sauce hört das Fasten aber auf, denn diese ist sahnig und absolut lecker!
Und es gibt Gnocchi dazu. Hierbei habe ich’s mir einfach gemacht und auf ein Fertigprodukt aus dem Supermarkt zurückgegriffen.
Wer Zeit hat, und die Gnocchi selbst machen möchte, der findet hier das Rezept für hausgemachte Gnocchi.

Man kann aber auch Spaghetti, Tagliatelle, breite Bandnudeln oder Pappardelle dazu servieren.



Als Vorspeise empfehle ich bunten Blattsalat mit Essig-Öl-Dressing.
Auf jeden Fall sollte man noch etwas Brot auf den Tisch stellen, damit man die Sauce, die eventuell auf dem Teller übrig ist, auftunken kann.
Das Rezept eignet sich auch besonders für die schnelle Feierabendküche unter der Woche.



Gnocchi in Räucherlachs-Sahne-Sauce


Zutaten
Für 2-3 Personen
• 1 kleine Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 250 g Räucherlachs
• 1-2 Teelöffel Butter
• 250 g Sahne
• 1 Esslöffel Tomatenmark (3-fach konzentriert)
• 1 Packung Gnocchi (Fertigprodukt, 500 g)
• Salz
• Cayennepfeffer
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• Dill, Fenchelgrün oder gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch abziehen. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch durchpressen. Räucherlachs in dünne Streifen schneiden.

Zwiebel und Knoblauch in Butter anschwitzen. Tomatenmark dazugeben und kurz mitdünsten.
Sahne angießen, in etwa 8 Minuten cremig einköcheln.

Inzwischen die Gnocchi nach Packungsangabe in kochendes Salzwasser geben und warten, bis die Gnocchi an der Oberfläche schwimmen (dauert ca. 3 Minuten).

Die Sauce mit Salz, schwarzem Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken. Den Lachs hinzugeben und kurz darin erhitzen.

Gnocchi mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen. Mit Sauce servieren und mit gehacktem Dill bestreuen.


Gnocchi with creamy smoked salmon sauce

Ingredients
For 2-3 persons
1 small onion
1-2 cloves of garlic
250 g smoked salmon
1-2 teaspoons butter
250 g cream
1 tablespoon tomato puree (3x concentrated)
1 packet of gnocchi (convenience product, 500 g)
salt
cayenne pepper
freshly ground black pepper
dill, fennel greens or chopped parsley to sprinkle

Preparation
Peel onion and garlic. Finely chop the onion, squeeze the garlic. Cut smoked salmon into thin strips.

In a saucepan, melt butter and fry onion and garlic in it. Add the tomato paste and sauté briefly.
Pour in cream, simmer for about 8 minutes until creamy.

Meanwhile, give gnocchi in boiling salted water and wait until the gnocchi float on the surface (takes about 3 minutes).

Season the sauce with salt, black pepper and cayenne pepper. Add salmon strips and heat briefly in it.

Using a slotted spoon, lift the gnocchi out of the water, drain. Serve with the sauce and sprinkle with chopped dill.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Winter

Kalbsröllchen mit Käse, Speck und Kartoffelpü

Kalbsröllchen mit Käse 1


Wozu passt Kartoffelpüree/Kartoffelbrei am besten ???
Richtig! Zu Rouladen.


Kartoffel Logo


Und somit sind wir wieder mal bei einem Kartoffel-Klassiker gelandet: Kartoffelpü, das immer dort passt, wo eine feine Sauce im Spiel ist.

Wir haben diesmal aber keine klassischen Rinderrouladen gemacht, sondern feine Kalbsröllchen, gefüllt mit hauchdünn geschnittenem Speck und Emmentaler Käse.
Die Essiggurken habe ich stattdessen in die Sauce gepackt und mit dabei sind noch eine Handvoll Champignons.


Kalbsröllchen mit Käse 2


Kalbsröllchen mit Käse, Schinken und Kartoffelpü


Zutaten
(für 2 Personen)

• 4 dünne Kalbsschnitzel (à ca. 125 g)
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 3 Teelöffel Tomatenmark
• 1 Teelöffel mittelscharfer Senf
• 8 schmale, dünne Scheiben Speck
• 4 Scheiben Emmentaler
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• 75 ml Fleischbrühe
• 1 Gewürzgurke
• 1 kleine Zwiebel
• 4-5 braune Champignons, geputzt und in Scheiben geschnitten
• ½ Bund Petersilie
• 150 g Vollmilchjoghurt
• 1 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Esslöffel Speisesstärke
• edelsüßes Paprikapulver
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Die Kalbschnitzel vorsichtig möglichst dünn klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit 1 Teelöffel Tomatenmark und Senf bestreichen.
Zwei Scheiben Speck und eine Scheibe Emmentaler auf jedes Schnitzel legen und das Fleisch von  der schmalen Seite her aufrollen.
Die Enden jeweils mit Rouladennadeln oder Zahnstochern feststecken.
In einer beschichteten Pfanne das Butterschmalz erhitzen und die Röllchen darin von allen Seiten kräftig anbraten, dann den Deckel auflegen und das Ganze bei mittlerer Hitze 10 Minuten schmoren lassen.

Die Röllchen aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Den Bratensatz mit der Brühe ablöschen und unter Rühren loskochen. Die Gewürzgurke fein würfeln und azugeben. Die Zwiebeln abziehen, fein würfeln und zusammen mit den Pilzen dazu geben. Die Petersilie waschen, trockentupfen, fein wiegen und zur Sauce geben. Den Joghurt mit dem restlichen Tomatenmark und dem Zitronensaft verrühren und die Mischung unter die Sauce ziehen.
Die Speisestärke in 2 Esslöffel kaltem Wasser anrühren, zur Sauce geben und diese unter Rühren aufkochen lassen. Mit Paprikapulver udn Zucker abschmecken.
Bei milder Hitze noch 3 Minuten weiterköcheln lassen, dann die Kalbsröllchen dazugeben und das Ganze bei schwacher Hitze zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.


Kartoffelpüree


Zutaten und Zubereitung
(für 2 Personen)

• 700 g mehligkochende Kartoffeln →  in 20 – 30 Minuten garen
• 150 ml Milch → aufkochen, in die Kartoffeln gießen und zerstampfen
mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss → würzen
nach Belieben 1 kleines Stück Butter → unterrühren


Kalbsröllchen mit Käse 3


Veal rolls with cheese, ham and mashed potatoes

Ingredients
(for 2 people)

4 thin veal cutlets (125 g each)
Salt
Freshly ground pepper
3 teaspoons tomato paste
1 teaspoon mustard
8 small, thin slices of bacon
4 slices of Emmental cheese
1 tablespoon butter
75 ml broth
1 gherkin
1 small onion
4-5 chestnut mushrooms, cleaned and sliced
½ bunch parsley
150 g yogurt
1 teaspoon lemon juice
1 tablespoon cornstarch
sweet paprika powder
1 pinch of sugar

Preparation
Gently tap the veal cutlets to make them as thin as possible. Season with salt and pepper and brush with 1 teaspoon tomato paste and mustard.
Place two slices of bacon and a slice of Emmental cheese on each cutlet and roll up the meat from the narrow side.
Stick the ends together with meat pins or or toothpicks.
In a nonstick skillet, heat the butter and vigourously fry the rolls from all sides. Cover with a lid and let simmer for 10 minutes at medium heat.
Remove the rolls from the pan and keep warm.
Deglaze with the broth and stir until the browned bits come off the bottom of the pan.
Finely dice the gherkin and add to skillet. Peel the onion, chop finely and also add along with the mushrooms.
Wash the parsley, pat dry, finely weigh and add to the sauce. Stir the yogurt with the remaining tomato paste and lemon juice, pour the mixture into the sauce.
Dissolve the cornstarch in 2 tablespoons of cold water. Pour into the sauce and boil while stirring. Season to taste with paprika powder and sugar.
Continue to simmer for 3 minutes at medium heat, then add the veal rolls. Cover with a lid and simmer over low heat for another 10 minutes.

Mashed potatoes
Ingredients and preparation
(for 2 people)
700 g floury potatoes → cook for  20 – 30 minutes depending on size until soft
150 ml milk → bring to a boil, pour into the potatoes and mash
• Season with salt, pepper and freshly grated nutmeg
• to taste: 1 small piece of butter → stir in

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Wein

Wiener Schnitzel mit Jägersoße und selbstgemachten Backofen-Pommes

Schnitzel Jaegersauce 3


Ein fast vergessener Klassiker aus der deutschen Küche – Jägersoße!
Die passt hervorragend zu Wiener Schnitzel und Pommes. Die Pommes sind selbst aus Kartoffeln geschnitten, wurden leicht mit Olivenöl überzogen und dann im Backofen zubereitet.
Einfach wunderbar!


Schnitzel Jaegersauce 2


Wiener Schnitzel mit Jägersoße und selbstgemachten Backofen Pommes


1. Für die Pommes aus dem Backofen:

Beliebige Menge Kartoffeln waschen, dünn schälen, und in dicke Stifte schneiden.
Etwas trocken tupfen, dann in eine Schüssel geben und mit wenig Olivenöl beträufeln – die Schüssel schwenken, damit alle Kartoffeln etwas von dem Öl abbekommen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln auf ein großes Blech geben, so dass nicht übereinander liegen  und etwa 20-25 Minuten im Ofen rösten. Aus dem Ofen nehmen, mit Salz bestreuen. Nach Belieben mit geräuchertem Paprikapulver bestreuen.


Jägersoße


Zutaten
• 150 g frische Steinpilze oder braune Champignons
• 1 Esslöffel Olivenöl (10 g)
• 4 Schalotten (40 g)
• ¼ Liter = 250 ml heißes Wasser
• 1 Teelöffel gekörnte Fleischbrühe
• Pfeffer aus der Mühle
• 1/8 Liter = 125 ml Weißwein
• 2 Esslöffel Tomatenmark (30 g)
• Salz
• 1 Prise Zucker
• 25 g Butter
• 4 Stengel Petersilie
• ½ Teelöffel zerriebene Estragonblätter

Zubereitung
Die Pilze mit einer Pilzbürste putzen, dann halbieren (bei sehr großen Pilzen die Lamellen entfernen) und grob zerschneiden.
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Pilze und die geschälten, gehackten Schalotten 8 Minuten darin braten. Heißes Wasser angießen. Mit gekörnter Brühe und Pfeffer würzen.
10 Minuten bei schwacher Hitze kochen.
Weißwein und Tomatenmark verrühren. In die Soße geben. Mit Salz und Zucker abschmecken. Erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen.
Mit einem Schneebesen flöckchenweise die Butter unterrühren. Dei Soße soll etwas schaumig sein.
Petersilie unter fließendem Wasser abspülen. Mit Küchenpapier trocken tupfen und fein hacken. Die Soße vor dem Servieren mit Petersilie und Estragonblättern bestreuen.

Wiener Schnitzel

4 Kalbsschnitzel (aus der Schulter) mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Danach mit Mehl bestäuben. Eier in einem Suppenteller verquirlen und die Schnitzel darin wenden, anschließend mit Semmelbröseln panieren.
In einer gusseisernen Pfanne Butterschmalz zusammen mit etwas Rapsöl zerlassen und die Schnitzel darin von beiden Seiten sanft braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.


Schnitzel Jaegersauce 1

Wienerschnitzel with mushroom-sauce and homemade oven fries

1. For the oven fries

Wash any quantity of potatoes, peel thinly then cut into thick sticks.
Pat dry, then place in a bowl and sprinkle with little olive oil – swivel the bowl so that all potatoes are coated with oil.
Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).
Spread the potatoes onto a baking sheet, so that there is not one above the other. Roast for about 20-25 minutes in the oven.

Remove from the oven, sprinkle with salt and to taste with smoked paprika powder.

Mushroom Sauce

Ingredients
150 g fresh porcini mushrooms or chestnut mushrooms
1 tablespoon of olive oil (10 g)
4 shallots (40 g)
¼ litre = 250 ml hot water
1 teaspoon granulated bouillon
Pepper from the mill
1/8 litre = 125 ml white wine
2 tablespoons of tomato paste (30 g)
Salt
1 pinch of sugar
25 g butter
4 stalks of parsley
½ teaspoon grated tarragon leaves

Preparation
Clean the mushrooms with a mushroom brush, then halve (with very large mushrooms remove the slats) and coarsely cut into pieces.
Heat olive oil in a pot. Fry mushrooms and the peeled and finely chopped shallots for 8 minutes. Pour hot water, season with granulated broth and pepper.
Simmer for 10 minutes over low heat.
Mix white wine and tomato paste. Pour it into the sauce then season with salt and sugar. Heat but do not allow to boil.
Add the butter in flakes while stirring with a whisk. The sauce should be slightly frothy.
Rinse parsley under running water. Pat dry with kitchen paper then finely chop. Before serving, sprinkle the sauce with parsley and tarragon leaves.

Wienerschnitzel

Season 4 thin veal cutlets (from the shoulder) with salt, pepper and paprika powder. Then sprinkle with flour.
In a soup plate, whisk one egg. Turn the Schnitzel in egg, cover with breadcrumbs, one after the other.
Melt some butter with a little rapeseed oil in a cast iron pan and fry the cutlets in it, gently from both sides until they have a golden brown crust.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Sommer

Piccata vom Putenschnitzel mit Farfalle, Tomaten-Fenchel Sauce und Zucchini

Puten Piccata 1


Es soll ja nochmal etwas sommerlich werden, in dieser Woche. Dazu passt dieses Gericht hervorragend.

Ich hatte wieder mal Lust auf Putenschnitzel. Ich habe etwas in den Anfängen meines Blogs gekramt und das Rezept von Frank Buchholz wieder mal aus der Schublade geholt.
Eigentlich brauche ich es nicht mehr, ich koche das Gericht inzwischen ohne Rezept.
Aber da es hierfür noch keine Übersetzung in Englisch gibt, schreibe ich es hier noch mal für euch auf.


Piccata vom Putenschnitzel mit Parmesan-Ei-Hülle
mit Farfalle, Tomaten-Fenchel-Sauce und Zucchini


Zutaten
(für 2 Personen)
• 1 Fenchelknolle
• 2 Tomaten
• 125 ml Geflügelbrühe
• 2 Zucchini
• 2 Knoblauchzehen
• Olivenöl
• 300 g Farfalle
• 2 Putenschnitzel
• ein Stück Parmesankäse
• 1-2 Eier
• Salz, Pfeffer / Paprikapulver rosenscharf
• Mehl
• Butter zum Anbraten
• frischer Basilikum

Zubereitung

Das Gemüse waschen. Fenchel (harte Stiele und Grün entfernen) und Tomaten in Stücke schneiden. In wenig Olivenöl andünsten, ein wenig Geflügel- (oder Gemüse-) brühe angießen. Bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen. Dann mit dem Mixstab pürieren.
Nach Belieben kann man noch ein wenig Tomatenmark hinzufügen, ein Schuss Noilly Prat passt auch wunderbar

Die Zucchini mit einem Gemüsehobel in feine Stifte schneiden. 2 Knoblauchzehen schälen, durch die Presse drücken und zusammen mit den Zucchinistiften in Olivenöl anbraten.

In der Zwischenzeit das Nudelwasser aufsetzen. Die Farfalle nach Packungsanweisung al dente kochen. Abgießen.

Für die Piccata Parmesankäse reiben. 1-2 Eier mit einer Gabel verquirlen, ca. 2-3 Esslöffel Parmesankäse untermischen. Die Putenschnitzel salzen, nach Belieben mit Pfeffer oder scharfem Paprikapulver würzen. Mit Mehl bestäuben, in der Käse-Ei Masse wälzen und gleich in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten in zerlassener Butter anbraten und bei niedriger Hitze durchgaren.
Auf Tellern zusammen mit Pasta und Sauce anrichten, mit Basilikum bestreuen.


Puten Piccata 2

Piccata of turkey escalope with farfalle, tomato and fennel sauce and courgettes

Ingredients
(for 2 people)
1 fennel bulb
2 tomatoes
125 ml chicken stock
2 zucchini
2 cloves garlic
Olive oil
300 g Farfalle
2 turkey cutlets
a piece of Parmesan
1-2 eggs
Salt and pepper / hot paprika powder
Flour
Butter for frying
fresh basil

Preparation

Wash the vegetables. Cut fennel (remove tough stems and greenery) and tomatoes into pieces. Fry in little olive oil, pour a bit of broth. Let simmer for about 15 minutes with the lid closed. Then puree with a hand blender.
To taste, you can add a little tomato puree, a dash of Noilly Prat also matches and tastes very nice.

Cut the zucchini with a vegetable slicer into thin pins. Peel 2 garlic cloves, squeeze through the press and fry together with the zucchini in olive oil.

In the meantime, bring salted water to the boil. Boil the farfalle according to package directions until al dente. Drain.

For the Piccata grate some Parmesan. Whisk 1-2 eggs with a fork, stir in 2-3 tablespoons of grated Parmesan cheese.
Season the turkey cutlets with salt and to taste with pepper or hot paprika powder. Dust with flour, roll in the cheese-egg mass.  Melt some butter in a nonstick pan. Fry the piccata from both sides at low heat until the egg and cheese mixture has become firm and the piccata is golden brown.

Arrange on plates, together with pasta and sauce and sprinkle with basil.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lasagne al forno

Lasagne klassisch 1


Wisst ihr, was mich an dem derzeitigen Wetter ganz besonders freut?
Nicht nur, dass der Garten jetzt endlich mal eine kleine Abkühlung und etwas Wasser von oben bekommt, sondern dass man endlich wieder den Backofen einschalten kann, ohne vor lauter Hitze dabei einzugehen!
Voller Freude habe ich den Backofen angemacht und endlich mal wieder eine klassische, italienische Lasagne al forno (= aus dem Ofen) gezaubert.
Mmmm, so richtig mit Hackfleisch und Bechamelsauce!
Auf geht’s, an den Ofen, solange es noch geht. Denn am Wochenende soll es schon wieder heißer werden.

Vegetarische Variante:
Eine kleine Abwandlung für Vegetarier: Statt Hackfleisch kann man auch eine Aubergine fein würfeln oder man verwendet frische Champignons.
Statt Fleischbrühe nimmt man einfach Gemüsebrühe.


 Lasagne al Forno


Zutaten

4-6 Portionen

• 1 Packung Lasagneteig-Blätter (ohne Kochen)

Für das Ragout:
• 500 g gemischtes Hackfleisch
• 1 kleine Dose geschälte Tomaten oder nach Belieben 4 frische reife Tomaten
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• ¼ Liter Fleischbrühe
• 1 Zwiebel
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• 3 Zweige frischer Thymian aus dem Garten
• Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Béchamelsauce:
• 2 Esslöffel Butter
• 2 leicht gehäufte Esslöffel Mehl
• ½ Liter Vollmilch
• Salz, Muskatnuss

Zum Bestreuen:
100 g frisch geriebener Parmesan oder etwas Emmentaler Käse
3 Esslöffel Butter zum Fetten der Form und zum Belegen
frischer, gehackter Basilikum (aus dem Garten)

Zubereitung

Für das Ragout die Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einer Kasserolle 2 Esslöffel Butter erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten.

Bei Verwendung von frischen Tomaten diese kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen.
Dann die Tomaten halbieren, und den Stielansatz herausschneiden. Ich entferne auch die Kerne.

Das Hackfleisch dazugeben, unter Rühren anbraten, dann das Tomatenmark, 1 Teelöffel getrockneten Oregano, Thymianzweiglein und 1/4 Liter Brühe und die geschälten Tomaten einrühren, sparsam salzen, pfeffern. Zugedeckt etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen. Danach die Thymianzweige herausnehmen.

Für die Béchamelsauce 2 Esslöffel Butter in einen Topf geben, zergehen lassen, mit einem Schneebesen 2 Esslöffel Mehl einrühren (Mehlschwitze zubereiten). Vom Herd nehmen und nach etwa 1 Minute ½ Liter Milch dazurühren. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Mit Salz und einer kräftigen Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Eine große, rechteckige Auflaufform ausbuttern, dann abwechselnd Ragout, Bechamelsauce und Teigblätter einschichten. Mit einer Schicht Ragout und Béchamelsauce abschließen. Mit Parmesankäse bestreuen und Butterflöckchen darauf verteilen.

In den vorgeheizten Backofen (200 °C) schieben und 30 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Wer die Käsekruste besonders knusprig mag, kann unter den Parmesankäse noch ein wenig Semmelbrösel mischen.
Zum Servieren mit gehacktem Basilikum bestreuen.


Lasagne klassisch 2


 Lasagne al Forno

Ingredients for4-6 servings

1 packet lasagne sheets (ready to use, no pre-cooking needed)

For the sauce/ragout:
500 g mixed (beef & pork) minced meat
1 small tin of peeled tomatoes or 4 ripe tomatoes from the garden
2 tablespoons tomato paste
¼ litre of broth
1 onion
1 teaspoon dried oregano
3 sprigs fresh thyme from the garden
Salt, freshly ground pepper

For the béchamel sauce:
2 tablespoons butter
2 heaped tablespoons of flour
½ litre of milk
salt, nutmeg

For sprinkling:
100 g freshly grated Parmesan or some Emmental cheese
3 tablespoons butter for the form and for sprinkling
fresh, chopped basil (from the garden)

Preparation

For the ragout peel the onion and chop finely. In a saucepan, heat 2 tablespoons of butter, fry the onions until translucent.

If using fresh tomatoes, crosswise cut, pour boiling water over it and remove the skin.
Then halve the tomatoes and cut out the stalk. I also remove the seeds.

Add the minced meat, sauté while stirring, then add the tomato puree, 1 teaspoon dried oregano, thyme sprigs and stir in ¼ litre of broth and the peeled tomatoes, salt and pepper sparingly. Cover and simmer gently for about 20 minutes. Then remove the thyme sprigs.

For the béchamel sauce, melt 2 tablespoons of butter in a saucepan.  With a whisk, stir in 2 tablespoons of flour (preparing a roux). Remove from the heat. After about 1 minute, stir in ½ litre of milk.
Replace the pot on the stove and bring to a boil while stirring, then reduce the heat and let gently simmer for 10 minutes.

Season with salt and a generous pinch of freshly grated nutmeg.

Butter a large rectangular baking dish, then alternately fill in ragout, bechamel sauce and lasagne-sheets. Finish with a layer of béchamel sauce and ragout.
Sprinkle with Parmesan cheese and place some knobs of butter on top.

Bake in a preheated oven (200 °C = 392 °F) and bake for about 30 minutes until golden brown.

Tip: If you like the cheese crust particularly crispy, you can mix the Parmesan with some breadcrumbs.
To serve, sprinkle with chopped basil.

For Vegetarians:
Instead of minced meat you can use a finely chopped eggplant or some fresh mushrooms….
and use vegetable broth. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Samstagseintopf: Chili con Dinkel (zufällig vegan)

Dinkel Chili 3
Vegetarisches Chili – zufällig vegan

O. k. ich gebe es zu – ich habe doch zwei Töpfe dafür gebraucht, aber zum Schluss war dann zumindest alles in einem Topf.

Neulich gab es mal wieder Dinkelreis und als ich aus dem übrigem Reis und Resten von einer Tomatensauce mit frischem Gemüse ein schnelles Abendessen gemacht hatte, kam mir die Idee:
„Das sieht eigentlich aus, wie Chili con Carne und hat richtig gut geschmeckt” – wieso sollte man nicht absichtlich ein vegetarisches Chili daraus machen?
Und als meine Freundin Zoë – die kein Fleisch mag – zu Besuch war, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und wirklich ein leckeres und feuriges Chili gekocht, nur eben ohne Fleisch.


Dinkel Chili 6


  Chili con Dinkel


Zuerst den Dinkelreis aufsetzen:

Dinkelreis

1 Tasse Dinkelreis
2 Tassen gesalzenes Wasser oder Bio-Gemüsebrühe

Den Dinkelreis in einen Topf mit zwei Tassen gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe geben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit im Topf ist.


In der Zwischenzeit das Gemüse zubereiten:

• 1 Zwiebel
• 2-3 Knoblauchzehen
• je eine rote, gelbe und grüne Paprikaschote
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Dose geschälte, gehackte Tomaten
• 1 kleine Dose Maiskörner
• 1 Dose rote Kidneybohnen
• Mexikanische Gewürzmischung
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Salz, Pfeffer
• Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette


Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken.

Die Paprikaschoten waschen, Stiele, Kerne und Seitenwände entfernen. Die Paprika in Würfel schneiden.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch sanft darin andünsten. Tomatenmark dazugeben und anrösten. Die Paprikastücke hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
Dann die Tomaten dazugeben.
Maiskörner und Kidneybohnen durch ein Sieb abgießen und ebenfalls hinzufügen. Einige Minuten köcheln lassen, bis die Paprikastücke weich, aber noch bißfest sind.
Nach Geschmack von der mexikanischen Gewürzmischung und etwas frisch gemahlenem Kreuzkümmel dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss den Dinkelreis dazugeben und mit Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette nachschärfen.

Bei Bedarf etwas Wasser angießen.



This is a Saturday’s Stew without any meat! Spelt, a little olive oil, vegetables and spices – that’s it.
And it’s so delicious. A vegetarian dish which is coincidentally vegan.


Dinkel Chili 5


 Chili con Spelt


First, prepare the spelt grains:

Spelt rice

1 cup spelled rice
2 cups of salted water or organic vegetable broth

Put the spelled rice in a pot together with two cups of salted water or vegetable broth, bring to a boil, then reduce the heat and let swell for about 15 – 20 minutes until no more liquid is in the pot.

Meanwhile, prepare the vegetables:

1 onion
2-3 cloves of garlic
One red, one yellow and one green pepper
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons tomato paste
1 tin of peeled, chopped tomatoes
1 small tin of maize/corn grains
1 tin of red kidney beans
Mexican spice mix
Freshly ground cumin
Salt and pepper
Cayenne Pepper or Piment d’Espelette

Peel onion and garlic cloves and finely chop.

Wash the peppers, remove stems, seeds and sidewalls. Cut the pepper into cubes.

Heat the olive oil in a saucepan, gently sauté onion and garlic in it. Add  the tomato paste and fry, then add the peppers and cook for a few minutes.
After that, stir in the tomatoes.

Drain the maize/corn grains and kidney beans through a colander and also add. Simmer for a few minutes until the pieces of peppers are soft but still al dente.
Season with Mexican spice mix, a little freshly ground cumin, salt and pepper.
Finally, add the spelled rice and some cayenne pepper or Piment d’Espelette as to adjust to your desired spicyness.

Pour a little water if necessary.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Wurschtltopf mit frischem Marktgemüse

Wurschtltopf 2

Endlich gibt es mal wieder einen Samstagseintopf! Der Markgräfler und die Markgräflerin waren auf dem Markt und haben frisches Gemüse eingekauft. Kohlrabi, Karotten und Frühlingszwiebeln. Kartoffeln sind immer auf Vorrat im Keller und die Fleischwurst ist wie immer vom Metzger unseres Vertrauens. Und der Schnittlauch ist frisch geschnitten aus dem eigenen Garten.
Geschmacklich abgerundet wird der Eintopf mit saurer Sahne und Tomatenmark.
Die Zubereitung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch – so bleibt mehr Zeit für anderes!

Wurschtltopf mit frischem Marktgemüse
(für 4 Personen)

2 Kohlrabi
300 g Karotten
250 g Frühlingszwiebeln
500 g Kartoffeln
3 Esslöffel Butter
250 ml Fleischbrühe
1 Ring (400 g) Fleischwurst
250 ml saure Sahne
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Bund Schnittlauch
Salz
Pfeffer

Die Kohlrabi schälen und würfeln. Karotten schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Auch die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und mit dem frischen Grün in Ringe schneiden.

Die Butter in einem flachen weiten Topf erhitzen, Zwiebeln, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten hineingeben und unter Rühren fünf Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Die heiße Fleischbrühe dazugeben und mit etwas Pfeffer würzen. Anschließend alles im geschlossenen Topf etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.

Die Fleischwurst häuten und in Streifen (oder Scheiben) schneiden. Den Schnittlauch waschen, trockentupfen und kleinschneiden. Die saure Sahne mit dem Tomatenmark verrühren.

Die Fleischwurst zum Gemüse geben und fünf Minuten mitköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, anschließend die saure Sahne mit dem Tomatenmark auf dem Eintopf verteilen, den Schnittlauch darüberstreuen und anschließend servieren.

Statt Fleischwurst kann man auch Wienerle, Schüblig oder Kabanossi nehmen.

Wurschtltopf 1

 Wurschtl pot of fresh summer vegetables and meat sausage

2 kohlrabi
300 g carrots
250 g spring onions

500 g potatoes
3 tablespoons butter
250 ml broth
1 ring (400 g) meat sausage
250 ml sour cream
1 tablespoon tomato puree
1 bunch of chives
salt
pepper

Peel the kohlrabi and dice. Peel, wash and cut the carrots into thin slices. Also peel the potatoes and cut into cubes. Cut the spring onions cut into rings (white and green parts).
Melt the butter in a shallow wide saucepan, add onions, potatoes, kohlrabi and carrots and fry for five minutes at medium heat while stirring. Pour the hot broth and season with pepper. Then cover with a lid and cook over medium heat for about 20 minutes.

Peel the meat sausage and cut into stripes (or slices). Wash the chives, pat dry and cut into small pieces. Mix the sour cream with the tomato paste.
Add the meat sausage to the vegetables and cook for another five minutes. Season with salt and pepper, then add the sour cream with the tomatopaste, mix and serve sprinkled with chives.