Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kräuter, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Gebratene Sardinen und Garnelen mit Salat und Rote Bete Hummus


Noch mehr Urlaubsfeeling  – So lässt sich der Freitagabend auf der heimischen Terrasse genießen:

  • Grüner Salat mit Tomaten und Rote Bete Hummus.
  • In Olivenöl gebratene Sardinen:
    Die küchenfertig vorbereiteten Sardinen salzen, mit Zitronensaft beträufeln, mit Mehl bestäuben oder darin wenden, dann in Olivenöl anbraten.


  • Gebratene Garnelen:
    Garnelen (ohne Kopf) mit gepresstem oder fein gehacktem Knoblauch kurz in Olivenöl anbraten. Wer es scharf mag, kann die Garnelen mit Chiliflocken aus der Mühle würzen.


Zum Servieren auf einer Platte mit Zitronenspalten zum Beträufeln anrichten, mit gehackter glatter Petersilie bestreuen und genießen.
Dazu passt knackiges Baguette oder Fladenbrot und ein Glas gekühlter Weisswein (z. B. Gutedel oder Muscadet) oder Roséwein.



Das Rezept für Rote Bete Hummus findet ihr hier.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mediterrane Brot-Röllchen mit Parmaschinken als Fingerfood (… Mein Mann kann …)

 

brotrollchen_021Geniales Fingerfood mit wenig Aufwand und schön knusprig.


Neulich hat der Markgräfler wieder mal in der Küche gewerkelt – und das kam dabei heraus:
Vollkorn Sandwich Röllchen, gefüllt mit Parmaschinken, Pesto und Parmesan – nach einer Anregung aus dem Web.


Mediterrane Brot-Röllchen mit Parmaschinken


Zutaten:

• 8 Scheiben Sandwich-Toastbrot nach Wahl
• 1 Glas Basilikum-Pesto
• 8 Scheiben Parmaschinken
• Parmesan oder alternativ Mozzarella


mediterrane_brotrollchen_zutaten


Zubereitung

Bei den Toastbrot-Scheiben den Rand abschneiden. Die Brotscheiben mit einem Nudelholz flach ausrollen. Die dünnen Brotscheiben dann mit Pesto bestreichen und jeweils mit einer Scheibe Schinken belegen. Jeweils etwas gehobelten Parmesan obendrauf geben. Anschließend die Brotscheiben aufrollen, auf ein Backblech legen und in den mit 200 °C vorgeheizten Backofen schieben. Nach etwa 10 bis 15 Minuten herausholen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.



brotrollchen_018


Easyly prepared ingerfood – crispy and so delicious!


Mediterranean bread rolls with Parma ham


Ingredients
8 slices sandwich bread of your choice

1 jar basil pesto
8 slices Parma ham
Parmesan or Mozzarella cheese


Preparation

Cut off the edges of the bread slices. Flatten the bread slices using a rolling pin. Spread the thin slices of bread with pesto, add a slice of ham and top with thinly sliced Parmesan cheese.
Then roll up the bread slices, place them on a baking sheet and bake on the middle rack of a preheated oven at 200 °C = 392 °F for 10 to 15 minutes.
Take out of the oven and allow to cool briefly before serving.


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce und Orechiette

putenschnitzel-ueberbacken-1


Die Markgräflerin war wieder mal kreativ und hat sich ein feines Rezept einfallen lassen.
Es gibt überbackene Putenschnitzel mit Fenchel-Tomatensauce, dazu Orechiette. Wenig Aufwand, wenige Zutaten und ein tolles Aroma mit mediterraner Note…
Ein ideales Feierabend-Rezept, das uns vom Sommer und „Bella Italia” träumen lässt!


putenschnitzel-ueberbacken-2


Überbackene Putenschnitzel


Zutaten
(für 2-3 Portionen)

• 1 große Zwiebel
• 1 Fenchelknolle
• 1 Karotte
• 1 Knoblauchzehe
• 1-2 Esslöffel Olivenöl
• 250 g passierte Tomaten
• 2 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• 100 ml Sahne
• 2-3 Putenschnitzel
• etwas Butter
• 150 g Emmentaler Käse, gerieben
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
• Petersilie zum Bestreuen

• Orechiette oder andere Pasta als Beilage

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Zwiebel schälen und fein hacken.
Fenchelknolle putzen, waschen und klein würfeln. Das Fenchelgrün beiseite legen.
Karotte waschen, schälen und würfeln.
Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten. Dann Fenchel, Karotte und Knoblauch hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
Passierte Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe würzen. Einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne unterrühren und vom Herd nehmen.
Die Putenschnitzel halbieren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Etwas von der Gemüsesauce in eine gebutterte Auflaufform geben, dann die Putenschnitzel darauf legen und mit Sauce bedecken.
Mit geriebenem Käse und Semmelbröseln bestreuen und mit Butterflöckchen bestreuen.
Im Ofen bei 200 °C, mittlere Schiene, für etwa 45 Minuten überbacken.

In der Zwischenzeit die Orechiette nach Packungsanleitung garen.

Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen und mit Fenchelgrün garnieren.


Turkey cutlets au gratin with fennel-tomato sauce and pasta


Ingredients
(For 2-3 servings)

1 large onion
1 fennel
1 carrot
1 clove of garlic
1-2 tablespoons olive oil
250 g of tomato purée
2 teaspoons of granulated vegetable broth
Salt
Pepper
100 ml liquid cream
2-3 turkey cutlets
Some butter
150 g Emmental cheese, grated
2-3 tablespoons of breadcrumbs
Parsley to sprinkle

On the side:
Orechiette or other pasta

Preparation

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Peel onion and chop finely. Clean fennel, wash and dice. Put the fennel greens aside. Wash carrot, peel and dice.

Heat olive oil in a saucepan. Sauté onions in it until glassy. Then add fennel, carrot and garlic and simmer for a few minutes.
Add tomato purée, season with salt, pepper and granulated vegetable broth. Allow to simmer for a few minutes, then stir in the cream and remove from the heat.

Cut the turkey cutlets in half, season with salt and pepper.
Pour some of the vegetable sauce into a buttered baking dish, then put the turkey cutlets on top and cover with sauce.
Sprinkle with grated cheese and breadcrumbs and some knobs of butter.
Gratiné in the oven at 200 ° C = 392 °F, middle rack, for about 45 minutes.

In the meantime, cook the Orechiette according to package instructions.

To serve, sprinkle with chopped parsley and garnish with fennel greens.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lammburger mit Minze und Fetacreme

Lammburger Fetacreme 2


Jetzt wird es hier im Blog mal wieder mediterran – und auch ein wenig orientalisch. Denn der Burger besteht aus Lammhackfleisch – das Lammfleisch wurde von der Markgräflerin selbst und frisch durch den Fleischwolf gedreht und mit Knoblauch, frischer Minze aus dem eigenen Garten, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel gewürzt. Und gegrillte Aubergine ist auch mit drauf.
Mmmh, da kommen auf der heimischen Terrasse ganz schnell Urlaubsgefühle hoch!
Den Burger kann man statt in der Pfanne auch auf dem Grill zubereiten und in Fladenbrot oder – wie auf dem Bild – im Ciabatta Brot servieren.


Lammburger Fetacreme 1


Lammburger mit Minze und Fetacreme


Zutaten

• 4 Zweige Minze
• 2 Knoblauchzehen
• 600 g Lammhackfleisch
• Salz und Pfeffer aus der Mühle
• gemahlener Kreuzkümmel
• ½ Aubergine
• 6 Zweige Petersilie
• 200 g Feta
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 1 Spritzer Zitronensaft
• Sonnenblumenöl zum Braten
• 1 großes Ciabatta Brot oder ein Fladenbrot (geviertelt)

Zubereitung

Die Minze waschen und trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und fein haken. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken.
Das Hackfleisch in einer Schüssel mit Knoblauch, gehackter Minze, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel gründlich mischen und verkneten.
Mit Frischhaltefolie abgedeckt für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die Aubergine putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Kräftig mit Salz bestreuen und etwa 30 Minuten Wasser ziehen lassen.
Dann die überschüssige Flüssigkeit mit Küchenpapier abtupfen.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und fein hacken. Den Feta mit einer Gabel zerdrücken, mit Petersilie, 4 Esslöffel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.

Das restliche Olivenöl in einer Grillpfanne erhitzen, die Auberginenscheiben darin auf jeder Seite ca. 1 Minute anbraten. (Zubereitung auf dem Grill: Die Auberginen dünn mit Hilfe eines Backpinsels mit Olivenöl bestreichen. Dann auf den Grill legen).

Aus dem Hackfleisch mit einem Burger-Patties Former vier Fleischplätzchen formen, dann in etwas Öl in der Grillpfanne braten oder ebenfalls auf dem Grill garen.

Das Brot aufschneiden, rösten und die Innenseiten mit Fetacreme bestreichen. Die Unterseiten mit je 1 Burger und Auberginenscheiben belegen. Dann die obere Brothälfte darauf setzen.


Lammburger Fetacreme 3


Lamb burger with mint and Feta spread

Ingredients

4 sprigs of mint
2 cloves of garlic
600 g minced lamb
Salt and freshly ground pepper
ground cumin
½ eggplant
6 sprigs of parsley
200 g Feta
6 tablespoons olive oil
1 dash of lemon juice
Sunflower oil for frying
1 large ciabatta bread or pita bread (quartered)

Preparation

Wash the mint and shake dry. Pluck the leaves and finely chop. Peel the garlic and press through the press.
In a bowl, thoroughly mix the minced meat with garlic, chopped mint, salt, pepper and cumin and knead.
Cover with plastic foil and place in the refrigerator for 30 minutes.

Wash the eggplant, remove stem and cut into thin slices. Generously sprinkle with salt and let stand for about 30 minutes.
Then dab the excess liquid with paper towels.

Wash the parsley and shake dry. Pluck off the leaves and chop finely. Crush the feta with a fork, mix with parsley, 4 tablespoons of olive oil, lemon juice, salt and pepper.

Heat the remaining olive oil in a grill pan, fry the eggplant slices in it, on each side for about 1 minute. (Preparation on the grill: Brush the eggplant thinly with olive oil using a baking brush then put on the grill.).

From the ground lamb, form 4 burger patties, then fry in a little oil in the grill pan or put on the grill.

Cut the bread in the centre, toast and spread with Feta on the insides. Plas 1 burger and eggplant slices onto each bottom half and cover with the top halv of the bread. 

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Mediterraner Cocktail für den Sommer 2015: Gin Basil Smash

Gin_Basil_Smash-17


„Basilikum ist die neue Minze“, habe ich neulich irgendwo gelesen.

Das klingt nach heißer Luft aus irgendeiner Marketing-Abteilung, für den Sommer-Cocktail dieses Jahres könnte es vielleicht passen.

Mir ist kürzlich ein interessantes Cocktail-Rezept zwischen die Finger gekommen. Das Rezept für einen „Gin Basil Smash“, ein Cocktail mit einer mediterranen Note von Basilikum und Zitrone. Der Cocktail ähnelt dem Mojito, nur wird der Rum durch Gin und die Minze durch Basilikum ersetzt.

Wir haben ihn heute als After-Work Drink einfach mal ausprobiert.
Könnte das vielleicht der Sommerdrink des Jahres 2015 werden?


Gin Basil Smash


Zutaten:

• 6 cl Gin
• 10 Blatt Basilikum
• 2 cl Zitronensaft
• 2 cl Zuckersirup
• 4-5 Eiswürfel


Gin_Basil_Smash-4


Zubereitung:
Gin, Basilikumblätter, Zitronensaft und Zuckersirup und dann die Eiswürfel in ein Glas geben.
Strohhalm rein – fertig.


Gin_Basil_Smash-15


„Basil is the new mint,“ I recently read in a magazine.

That sounds like just blowing smoke of a marketing campaign but who knows? – Maybe this will be the new trend for the summer drink 2015.

And – I recently found an interesting cocktail recipe which is called „Gin Basil Smash“, a cocktail with a Mediterranean flavor of basil and lemon.
This cocktail is similar to the Mojito, where rum is replaced by gin and instead of mint there’s basil.

Today we tried it out as an after-work drink.

Gin Basil Smash

ingredients

6 cl Gin
10 basil leaves
2 cl lemon juice
2 cl sugar syrup
4-5 ice cubes

preparation:

Fill all ingredients into a glass.
Add a straw – done!


Weitere Sommer-Cocktails:


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Uncategorized, Vegetarisch

Spargel vom Hardthof Pfrengle in Hartheim

Hardthof Pfrengle 4


Heute möchte ich euch wieder mal einen Einkaufstipp geben.
Da wir ja mitten in der Spargelsaison sind, wollte ich meiner Freundin Zoë auch zeigen, welche verschiedenen Kategorien von Spargel es gibt.

Außerdem wollte ich mit ihr auch mal einen besondes schönen Hofladen besuchen.
Also bin ich mit ihr nach Hartheim zum Hardhof Pfrengle gefahren. Das ist ein richtiger Experte, was guten Spargel angeht. Ausserdem bekommt man frische Frühlingssalate, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Kräuter, Kartoffeln Eingemachtes, Wein … eben alles, was man für eine frühlingsfrische Küche so braucht.
Sogar wunderschöne Geranien kann man kaufen – die Englischen Edelgeranien haben es mir dabei besonders angetan (ich konnte nicht widerstehen und habe mir eine gekauft).
Kräuter habe ich keine mitgenommen, da wir am Tag zuvor schon beim Kräuterhof in Hügelheim eingekehrt waren. Dort sind neben einigen Tees und Gewürzen auch Kräuter in Töpfen in meinem Einkaufskorb gelandet.
Und wir haben Salat, Frühlinszwiebeln, wunderschöne Radieschen und natürlich auch grünen und weißen Spargel mitgenommen. Rezept folgt…


Hardthof Pfrengle 1

Hardthof Pfrengle 5


Und wir haben uns natürlich auch ein wenig auf dem Hof umgesehen.
Neben den Spargelfeldern gibt es auch einen liebevoll angelegten Kräutergarten und ein mediterran anmutendes Feld mit vielen verschiedenen Rosen und Lavendel.
An einer Scheune rankt sich eine wunderschöne Ramblerrose hoch. Leider hat noch nichts geblüht.
Nicht nur zum Einkaufen schön – sondern auch zum Schauen.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Reste-Essen: Mediterranes Ofengemüse auf Couscous

Ofengemuese3
Ich hatte für’s Wochenende viel zu viel Gemüse gekauft, und das musste irgendwie weg. Es sollte möglichst wenig Arbeit machen und schnell gehen. Also habe ich alles kleingeschnippelt (1 Aubergiene in Würfel, ein paar Schalotten, Knoblauchzehen, kleine Tomaten aus dem eigenen Garten, gelbe und grüne Zucchini  – Rest von der vegetarischen Pizza). Dann in eine Schüssel gegeben, mit Olivenöl beträufelt, gut gemischt, auf einem mit Dauerbackfolie belegtem Blech ausgebreitet, mit Kräutern der Provence gewürzt, dann Fleur de Sel und etwas Pfeffer darüber verteilt, Chilischote dazu und bei 200 °C für etwa 20 Minuten in den Backofen.

Ofengemuese1

So sah das Gemüse dann fertig aus:

Ofengemuese2

Für’s Couscous eine Tasse Couscous in eine Schüssel mit Deckel geben, etwas Salz oder gekörnte Gemüsebrühe dazu geben, mit dem Heißwasserkocher Wasser zum Kochen bringen, zwei Tassen abmessen und über den Couscous gießen. Deckel auflegen und ein paar Minuten mit aufgelegtem Deckel quellen lassen, bis das ganze Wasser aufgezogen ist, ein nussgroßes Stück Butter untermengen – fertig!

Ofengemuese4

Hat lecker geschmeckt…. War doch ganz einfach, oder nicht? – Und es bleibt mehr Zeit für den Garten, denn derzeit ist Aufräumen angesagt. Kräuter und Sträucher abschneiden, noch ein paar Stauden neu pflanzen oder teilen und umpflanzen, und, und, und….
Es ist September und der Wind weht schon herbstlich – also werden wir auch noch die letzten warmen Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen, bevor wir schon wieder an’s Kürbisaushöhlen denken….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Mediterrane Feta-Sesam-Taschen

kaese sesam taschen1

Neulich abends: Salat sollte es geben, mit Mini-Tomaten aus dem eigenen Garten.

Aber was sollte es ausserdem geben? Im Kühlschrank war noch eine Packung Blätterteig, Fetakäse und Ricotta – da könnte man doch etwas mediterranes draus machen?!
In meiner Rezeptesammlung wurde ich dann fündig: Feta-Sesam Taschen, mit frischen Kräutern. Im Rezept stehen zwar noch Frühlingswiebeln, ich hatte aber nur normale Zwiebeln und Schalotten. Deshalb habe ich die Frühlingszwiebeln durch eine fein gehackte Schalotte ersetzt und das hat sogar prima gepasst. Der Markgräfler ist eh kein Fan von Frühlingszwiebeln – und alles war gut.

Diese Täschchen haben wir laut Empfehlung noch heiss gegessen, aber am nächsten Tag beim Verspeisen der Reste festgestellt, dass sie kalt noch viel würziger und aromatischer sind. Das ideale Fingerfood für Feste oder Apéro Häppchen zu einem spritzigen Weiss- oder Roséwein, das man auch am Vortag zubereiten kann…

kaese sesam taschen3
Feta-Sesam Taschen

(ca. 12 Stück)

150 g Fetakäse, mit einer Gabel zerdrückt
50 g Ricotta
2 Esslöffel frisch gehackte Minze
1 Ei, leicht verquirlt
1 Schalotte, fein gehackt
2 Esslöffel Semmelbrösel
1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Packung Blätterteig, ausgerollt (275 g)
1 Ei, verquirlt zum Bestreichen
1 Esslöffel Sesamsamen

Den Backofen auf 225 °C vorheizen.

Den Fetakäse mit Ricotta, Minze, 1 verquirlten Ei, Schalottenwürfeln, Semmelbröseln und Pfeffer mit der Gabel gut vermischen.

Aus dem Teig Kreise von ca. 10 cm Ø ausstechen. 1 gestrichenen Esslöffel der Käsemischung in die Mitte jedes Teigkreises geben. Die Teigkreise zuklappen, ohne Luft einzuschließen. Die Ränder mit dem Daumen oder einer Gabel fest andrücken.

Das Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen, die Käsetaschen darauf legen, mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Im Ofen ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.

Salat waschen, auf einen Teller legen, mit Dressing aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer beträufeln und die Käsetaschen darauf anrichten oder als Fingerfood servieren.

kaese sesam taschen2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Tag der offenen Gärten und Höfe – Teil 5: In Britzingen heisst’s „Schnecken raus….!”

Offene Gaerten 64
Der Garten der Familie Wüst (Löhlefeldstr. 2) wird im Plan des Tages der offenen Gärten in Britzingen als alemannisch-mediterraner Garten bezeichnet. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier rund ums Haus, das ein Flair von Südfrankreich verbreitet, ein wunderschöner Garten angelegt. Ich habe mich deshalb auch auf wenige Kleinigkeiten beschränkt, sonst wäre ich beim Fotografieren vom Hundertsten ins Tausendste gekommen… Den Garten muss man selbst gesehen haben…

Offene Gaerten 63

Offene Gaerten 67
Hier gab es Bruschetta, Ice Tea, Wasser, Schorle und Sekt

Offene Gaerten 65

Offene Gaerten 66

Offene Gaerten 70

Offene Gaerten 68

Offene Gaerten 69

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: Cordon bleu auf mediterrane Art mit Pommes Chips

Cordon bleu auf mediterrane Art
Cordon bleu auf mediterrane Art mit Tomaten/Paprika/Basilikum-Füllung und Pommes Chips

Neulich abends wurde ich mal wieder vom Markgräfler überrascht. Eine sehr kreative, sommerliche Idee für ein Cordon Bleu, mit Schwarzwälder Schinken, Büffelmozzarella, Paprika und Tomate gefüllt… Dazu selbst gemachte Pommes Chips aus dem Backofen.  Und das alles ohne Rezept! Sehr lecker.

Cordon bleu auf mediterrane Art mit Pommes Chips

Zutaten

2 Kalbsschnitzel
2 Scheiben Schwarzwälder Schinken
Büffelmozzarella
Mini Strauchtomaten
rote Paprika
Basilikum
Kartoffeln
Olivenöl
1-2 Eier
Mehl
Paniermehl
Salz (Meersalz bzw. Fleur de Sel oder Luisenhaller Tiefensalz)
Peffer aus der Mühe
Paprikapulver

Zubereitung

Für die Füllung: Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen. Tomate (am besten ohne Kerne) und Paprika in Würfel schneiden. Ein bis zwei  handvoll Basilikumblätter waschen und in Streifen schneiden und zu den Tomaten und Paprikawürfeln geben. Das ganze mit Salz (Luisenhaller Tiefensalz) und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen und einen kleinen Schuss Olivenöl zugeben.

Tomaten- und Paprikawürfel mit Basilikum für die Füllung
Tomaten- und Paprikawürfel mit Basilikum für die Füllung

Die Kalbsschnitzel von unserem Hausmetzger mit der flachen Seite des Fleischklopfers sanft flach klopfen. Je eine Scheibe Schwarzwälder Schinken drauflegen.

Die Kalbsschnitzel mit Schwarzwälder Schinken belegt
Die Kalbsschnitzel mit Schwarzwälder Schinken belegt

Die Masse mit Tomaten, Paprika und Basilikum auf einer Hälfte jedes Kalbsschnitzels verteilen. Büffelmozzarella in Scheiben schneiden und auf die Tomaten-/Paprika-Masse legen. Anschließend das Kalbsschnitzel zuklappen und mit Zahnstochern oder Metallspießen (Rouladennadeln) verschließen. Die Kalbsschnitzel mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, panieren und dann in der Pfanne anbraten.

Büffelmozarella
Büffelmozarella

Für die Pommes Chips als Beilage festkochende Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Anschließend einen guten Schuss Olivenöl in die Schüssel mit den Kartoffeln geben und durchrühren bis alle Kartoffelscheiben auf beiden Seiten mit Olivenöl benetzt sind. Jetzt mit grobem Meersalz (Fleur de Sel) würzen und die Kartoffelscheiben einzeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und bei 180 °C etwa eine halbe Stunde backen. Sie sind dann außen knusprig und innen noch schön weich.

Cordon bleu auf mediterrane Art
Cordon bleu auf mediterrane Art mit Tomaten/Paprika

Cordon bleu und Pommes Chips auf einem Teller anrichten, die Chips noch mit einem Rosmarinzweig garnieren – fertig.

Cordon bleu auf mediterrane Art
Cordon bleu mit Tomaten/Paprika/Basilikum-Füllung

Dazu passt eine sommerlicher Salat.

Falls von der Tomaten-/Paprikamasse und der Büffelmozzarella noch etwas übrig ist, lässt sich daraus eine schnelle mediterrane Vorspeise zaubern. Brot toasten, die Tomaten-/Paprikawürfel und etwas Mozarella drauf verteilen und mit einem Blättchen Basilikum verzieren.