Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Streuselkuchen mit Aprikosen und Thymian

Aprikosen Streuselkuchen Thymian 1


Dieses Wochenende bleibt der Backofen kalt, denn es ist draußen definitiv zu heiß. Da ist man froh um jedes Grad, das es in der Wohnung kühler ist. Und statt Sonntagskuchen gibt es lieber einen Eiskaffee – zum  Beispiel in unserer Lieblings-Eisdile Azzuro in Müllheim auf dem Marktplatz.


Eiskaffee


Aber neulich hatte die Markgräflerin einen feinen Aprikosenkuchen gebacken, von dem ich euch noch nicht berichtet habe.


Aprikosen Streuselkuchen Thymian 2


Streuselkuchen mit Aprikosen und Thymian


Zutaten
Für eine Springform (ca. 24 cm Ø), Boden mit Backpapier ausgelegt, Ränder gefettet

Für den Teig
• 320 g helles Dinkelmehl Type 630
• 120 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 200 g kalte Butter, in Stücken
• 2 Eier
• 60 g Mandelstifte
• 2 Esslöffel Thymianblättchen
• Backpapier / Mehl zum Ausrollen des Teigs

Füllung
• 300 g Aprikosen, entsteint und geviertelt
• 300 g Sahnequark
• 250 g Magerquark
• 80 g Zucker
• 1 Ei

Zubereitung
Für den Teig Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter dazu geben, von Hand zu einer gleichmäßig krümeligen Masse verreiben. Eier beigeben, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig dritteln, unter ⅓ des Teiges Mandeln und Thymian mischen, kühl stellen. Restlichen Teig flach drücken, zugedeckt ca. 1 Std. kühl stellen.

Den flach gedrückten Teig auf wenig Mehl oder zwischen 2 Blättern Backpapier rund ausrollen (ca. 30 cm Ø). Teig in die vorbereitete Form legen, dabei den Rand etwas andrücken. Boden mit einer Gabel dicht einstechen.

Für die Füllung Aprikosen auf dem Teigboden verteilen. Quark, Zucker und Ei verrühren, auf den Aprikosen verteilen. Den kühl gestellten Thymian-Mandelteig von Hand zerzupfen, als Streusel auf der Füllung verteilen.

Ca. 1 Std. in der unteren Hälfte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.


Aprikosen Streuselkuchen Thymian 4

Aprikosen Streuselkuchen Thymian 3


Cake with apricots and thyme crumbles


Ingredients
For a springform pan (approx. 24 cm Ø), bottom lined with baking paper, rim buttered

For the dough
320 g flour
120 g sugar
1 pinch of salt
200 g cold butter, cut into pieces
2 eggs
60 g almond sticks
2 tablespoons thyme leaves
Baking paper/flour for rolling out the dough

For the filling
300 g apricots, stoned and quartered
300 g creamy quark
250 g low-fat quark
80 g sugar
1 egg

Preparation
For the dough, mix flour, sugar and salt in a bowl. Add the butter and rub by hand to form an evenly crumbly mass. Add eggs, combine quickly to form a soft dough, do not knead. Divide the dough into thirds, mix almonds and thyme into ⅓ of the dough, chill. Flatten the rest of the dough, cover and chill for approx. 1 hour. Roll out the flattened dough on a little flour or between 2 sheets of baking paper (approx. 30 cm in diametre). Place the dough in the prepared springform, slightly pressing down the edge. Prick the bottom firmly with a fork. For the filling, spread apricots onto the pastry base. Mix  quark, sugar and egg, spread over the apricots. Tear up the chilled thyme and almond dough by hand and spread over the filling as crumbles. Bake in the lower half of the preheated oven at 180 °C = 356 °F for approximately 1 hour. Let cool down for a while then take out of the springform and let cool completely on a cake rack.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Resteverwertung: Aprikosen-Brotpudding mit Vanillesauce

Aprikosen Brotpudding 4


Der Markgräfler hatte neulich von einem Obststand feine Aprikosen mitgebracht.
Die Markgräflerin hatte einen Kuchen gebacken und davon waren noch ein paar Aprikosen übrig. Daraus ist mit einem Stück restlichem Baguette vom Vortag ein wunderbares Freitags-Gericht oder Dessert für zwei entstanden.


Aprikosen


Es gibt einen Aprikosen-Brotpudding mit Vanillesauce. Was für eine köstliche Art, Reste zu verwerten!
Bei den derzeitigen Temperaturen kann man den Brotpudding auch mit einer Kugel Vanilleeis servieren.


Aprikosen Brotpudding 1


Aprikosen-Brotpudding


Zutaten
(Für 2 Portionen)

• 1 altbackenes Weissbrötchen oder 1 Stück Baguette
• ½ Tasse Milch
• 2 Esslöffel Grand Marnier
• 1 – 2 Esslöffel weiche Butter
• 6 Aprikosen
• 2 Eier
• ½ Tasse Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Das Brötchen in Scheiben schneiden, mit Milch und Cointreau beträufeln und 15 Minuten stehen lassen.
Zwei kleine Soufflé Förmchen oder eine kleine, für den Backofen geeignete Form mit Butter ausstreichen. Die Aprikosen schälen (feste Aprikosen mit Sparschäler schälen, weichere Früchte mit kochendem Wasser übergießen, kurz stehen lassen und dann abziehen), die Steine entfernen, dann das Fruchtfleisch in kleine, mundgerechte Stücke schneiden.
Die Eier mit Zucker und Vanillezucker zu einer cremigen Masse aufschlagen und mit dem eingeweichten Brot und den Früchten mischen.
Die Masse gleichmäßig auf die gebutterten Förmchen verteilen , diese in eine flache Auflaufform stellen und so viel warmes Wasser angießen, dass die Förmchen bis zur Hälfte darin stehen. Im vorgeheitzen Backofen ca. 1 Stunde backen, danach herausnehmen, ganz auskühlen lassen und zum Servieren auf Desertteller stürzen.
Mit Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis servieren.


Aprikosen Brotpudding 2


Apricot bread pudding


Ingredients
(For 2 servings)
1 stale bread roll or 1 piece of baguette
½ cup milk
2 tablespoons Grand Marnier
1 – 2 tablespoons softened butter
6 apricots
2 eggs
½ cup sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Slice the bread, drizzle with milk and Cointreau and let stand for 15 minutes. Butter two small soufflé ramekins or a small ovenproof dish.
Peel the apricots (peel firm apricots with a vegetable peeler, pour boiling water over softer fruits, leave to stand briefly and then peel off the skins), remove the stones, then cut the pulp into small, bite-sized pieces. Beat the eggs with the sugar and vanilla sugar to a creamy mass, then mix with the soaked bread and the fruit. Divide the mixture evenly among the buttered ramekins, place them in a flat casserole dish. Pour enough warm water into the casserole so that the ramekins stand in it halfway. Bake in the preheated oven for approx. 1 hour, then remove, allow to cool completely and turn out onto desert plates to serve. Serve with vanilla custard sauce or a scoop of vanilla ice cream.

Backen, Can Day, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Aprikosenkuchen

Aprikosenkuchen 1


Beim Aufräumen des Vorratsregals im Keller kam unter anderem eine Dose Aprikosen zum Vorschein, die Ende 2021 das Verfalldatum erreicht hatte.
Sämtliche Dosen-Notvorräte, die demnächst das MHD erreichen, wurden in einen Korb zur baldigen Verwendung gepackt und die Vorräte werden dem entsprechend wieder ergänzt.
Zum Sonntagskaffee gibt es also einen Kuchen zur Verwendung der Dosenvorräte – einen feinen upside down Aprikosenkuchen bzw. eine Art Aprikosen Tarte Tatin. Die Aprikosen werden auf den gebutterten und mit Zucker ausgestreuten Boden der Backform gelegt, dann wird der Butter-Rührteig darauf verteilt. Beim Backen karamellisiert die Zuckerschicht. Köstlich!


Aprikosenkuchen 3


Aprikosenkuchen


Zutaten
(Für eine Backform mit 24 cm ∅)
• 1 große Dose Aprikosen (Abtropfgewicht 480 g)
• 100 g Butter
• 75 g brauner Zucker
• 2 Eier
• 125 g Zucker
• abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
• 2 Teelöffel Backpulver
• 180 g Dinkelmehl
• 7 Esslöffel Milch
• 1-2 Esslöffel Aprikosen- oder Pfirsichlikör

Zubereitung
Die Aprikosen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Butter in einem kleinen Topf zerlassen.

Die Springform mit 3 Esslöffeln der zerlassenen Butter einfetten und mit dem braunen Zucker ausstreuen. Die Aprikosen mit der Wölbung nach unten auf den Formboden verteilen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.

Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, die Zitronenschale dazugeben. Das Backpulver mit dem Mehl sieben und abwechselnd mit der Milch in die Schaummasse rühren. Zuletzt die restliche zerlassene Butter  und den Likör unterrühren.
Den Teig über die Aprikosen in die Form geben. Den Kuchen auf der untersten Schiene des Ofens 45 Minuten backen.
Den Aprikosenkuchen 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Mit Bourbon-Vanillezucker gesüßte Schlagsahne servieren.


Aprikosenkuchen 2


Apricot Cake


Ingredients
(For a baking dish, 24 cm ∅)
1 large can of apricots (drained weight 480 g)
100 g butter
75g brown sugar
2 eggs
125 g sugar
grated zest of 1 organic lemon
2 teaspoons baking powder
180 g spelled flour
7 tablespoons milk
1-2 tablespoons apricot or peach liqueur

Preparation
Place the apricots in a colander and let drain.
Melt the butter in a small saucepan. Butter the springform pan with 3 tablespoons of the melted butter and sprinkle with the brown sugar. Arrange the apricots on the base of the dish, curved-side down.

Preheat the oven to 175 °C = 347 °F top and bottom heat. Beat the eggs with the sugar until fluffy, add the lemon zest. Sift flour and baking powder and stir into the batter alternately with the milk. Finally, stir in the remaining melted butter and liqueur.
Pour the batter into the baking dish over the apricots. Bake the cake on the bottom rack of the oven for 45 minutes.
Let the apricot cake cool for 10 minutes, then turn out onto a wire rack and let cool completely. Serve with whipped cream sweetened with vanilla sugar.


Aprikosenkuchen 4

Aprikosenkuchen 5

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Teatime, Vegetarisch

Dinkel-Rosinenbrot

Dinkel Rosinenbrot 1


Heute gibt es zum Sonntagskaffee mal ein Hefegebäck. Dieses Rosinenbrot schmeckt hervorragend zum Frühstück, Brunch oder zur Teatime.


Dinkel Rosinenbrot 2


Dinkel-Rosinenbrot


Zutaten
(Für ein Brot)
• 750 g Dinkelmehl Type 630
• 50 g Zucker
• 1 Teelöffel Salz
• 20 g frische Hefe
• 250 ml lauwarme Milch
• 3 Eier
• 150 g Butter
• 100 g Rosinen
• 50 g getrocknete Aprikosen, fein gewürfelt

Zubereitung
Das Mehl in eine große Schüssel sieben und mit Zucker und Salz vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen, in die Mehlmulde gießen und mit ein wenig Mehl verrühren. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder einem Deckel zudecken und an einem warmen Ort 15 Minuten stehen lassen.
In einem Topf bei niedriger Hitze die Butter in der restlichen Milch schmelzen. Vom Herd nehmen. Die Eier dazugeben und gut verrühren.
Dann nach und nach zum Vorteig geben und 15 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig wieder zudecken und 30 Minuten gehen lassen. Dann die Rosinen und Aprikosen einkneten. Den fertigen Teig in eine gefettete Kastenform geben und zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 200 °C (180 g Umluft) vorheizen. Eine hitzebeständige Schale mit heißem Wasser in den Ofen stellen, die Kastenform hineinschieben und das Brot etwa 45 Minuten backen.


Dinkel Rosinenbrot 3


Raisin bread


Ingredients
(For one bread)
750 g spelt flour type 630
50 grams of sugar
1 teaspoon of salt
20 g fresh yeast
250 ml of tepid milk
3 eggs
150 g butter
100 g raisins
50 g dried apricots, finely diced

Preparation
Sift flour into a large bowl and mix with sugar and salt. Press a hollow in the middle. Dissolve the yeast in a little tepid milk, pour into the hollow and mix with a little flour. Cover the bowl with a clean kitchen towel or a lid and let stand in a warm place for 15 minutes. In a saucepan, melt the butter in the rest of the milk over low heat. Take off the stove. Add eggs and stir well. Then gradually add to the pre-dough and knead into a smooth dough for 15 minutes. Cover the dough again and let rise for 30 minutes. Then knead in the raisins and apricots. Put the finished dough in a buttered loaf pan, cover and let stand for another 30 minutes. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F (180 g  = 356 °F convection). Place a heat-resistant bowl of hot water in the oven, put the loaf pan into the oven and bake the bread for about 45 minutes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, glutenfrei, Rezepte, Sommer

Hirsesalat mit Aprikosen-Süßkartoffel-Karotten-Püree und Crevetten


Dieses Gericht habe ich schon im vergangenen Jahr in dem Schweizer Magazin „Grüezi” entdeckt. Es war auf der Reise in unseren Sommerurlaub von Basel über Frankfurt nach Oslo, als ich im Abfluggate in den Gratis-Zeitschriften, die dort auslagen, blätterte.
Es stammt von Nadia Damaso, einer Blogger-Kollegin, die in der Schweiz lebt und sich auf Reisen von den dort probierten Speisen inspirieren lässt.
Dieses Rezept hat mich dabei besonders angesprochen und nun habe ich es – wenn auch leicht abgewandelt – ausprobiert.

Im Originalrezept werden gebratene Jacobsmuscheln statt der Crevetten bzw. Garnelen serviert. Die Crevetten passen aber auch hervorragend.
Ich könnte mir den Hirsesalat und das Püree auch gut zu gegrilltem Lamm oder Merguez vorstellen.
Statt Sojamilch habe ich Kuhmilch verwendet und deshalb auch so im Rezept angegeben. Im Salat passen statt Berberitzen auch Granatapfelkerne oder oder 80 g ungesüßte, klein geschnittene Cranberries.



Aprikosen-Süßkartoffel-Karotten-Püree


Zutaten
• 350 g reife Aprikosen
• 250 g Karotten
• 150 g Süßkartoffel
• 1 Knoblauchzehe, ganz, geschält
• 1 weiße Zwiebel, geschält und grob gehackt
• 2 Teelöffel Olivenöl
• 100 ml Milch
• 1 Esslöffel Zitronensaft und etwas abgeriebene Schale (Bio)
• 1 Esslöffel Mandelmus
• Fleur de Sel
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• ½ Teelöffel Chiliflocken

Zubereitung

In einem weiten, großen Topf genügend Wasser zum Kochen bringen. Die Aprikosen halbieren und entsteinen.
Karotten und Süßkartoffeln schälen. Alles zusammen mit Knoblauch und Zwiebel in den Topf geben und 20-25 Minuten weich kochen.
Danach in ein Sieb abschütten, gut abtropfen lassen, dann mit Olivenöl, Milch und den Gewürzzutaten in einem leistungsstarken Mixer 3-4 Minuten glatt und cremig mixen. In einen Topf umfüllen und vor dem Servieen nur leicht anwärmen.


Hirsesalat


Zutaten‘
• 100 g blanchierte (geschälte) Mandeln
• 240 g Hirse
• 50 g getrocknete Berberitzen
• 120 g Stangensellerie, klein geschnitten
• 6 Esslöffel Zitronensaft und etwas abgeriebene Schale (Bio)
• 2 Esslöffel Honig
• Fleur de Sel
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Die Mandeln in einer Pfanne goldbraun rösten. Kurz abkühlen lassen, dann grob bis fein hacken.
Die Hirse in ein Sieb geben und gut waschen (das entfernt die Bitterstoffe). In einem Topf die doppelte Wassermenge aufkochen, die Hirse dazugeben und 2-3 Minuten kochen, vom Herd nehmen und zugedeckt ca. 10 Minuten quellen lassen.
In eine große Salatschüssel geben, mit einer Gabel auflockern.
Etwa 3/4 der Mandeln, die Berberitzen, Stangensellerie zur Hirse geben. Zitronensaft mit Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen, über den Salat geben und alles gut mischen.
Vor dem Servieren mit den restlichen gehackten Mandeln bestreuen.


Apricot-Sweet Potato-Carrot Puree


Ingredients
350 g ripe apricots
250 g carrots
150 g sweet potato
1 clove of garlic, peeled
1 white onion, peeled and coarsely chopped
2 teaspoons olive oil
100 ml milk
1 tablespoon lemon juice and a little grated peel (organic)
1 tablespoon almond paste
fleur de sel
black pepper from the mill
½ teaspoon chili flakes

Preparation

In a large, wide pot, bring enough water to the boil. Cut the apricots in half and stone them.
Peel carrots and sweet potatoes. Put everything together with garlic and onion in the pot and cook for 20-25 minutes until soft.
Then pour into a sieve, drain well and mix with olive oil, milk and the spice ingredients in a powerful mixer for 3-4 minutes until smooth and creamy. Pour into a pot and heat only slightly before serving.


Millet salad


Ingredients
100 g blanched (peeled) almonds
240 g millet
50 g dried barberries
120 g celery sticks, finely chopped
6 tablespoons lemon juice and a little grated zest (organic)
2 tablespoons honey
fleur de sel
black pepper from the mill

Preparation
Roast the almonds in a pan until golden brown. Allow to cool briefly, then chop coarsely to finely.
Put the millet in a sieve and rinse well to removes the bitterness. In a saucepan, boil double the amount of water, add the millet and cook for 2-3 minutes, remove from heat, cover and leave to swell for about 10 minutes.
Pour into a large salad bowl and loosen with a fork.
Add about 3/4 of the almonds, the barberries and celery to the millet. Mix lemon juice with honey, season with salt and pepper, pour over the salad and mix well.
Sprinkle with the rest of the almonds before serving.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Aprikosen Wähe mit Vanille-Rahmguss / Tarte aux apricots


Endlich wieder mal ein Sonntagskuchen hier im Blog.
Tatsächlich habe ich schon lange keinen Kuchen mehr gebacken, aber jetzt beginnt ja die tolle Obst und Beeren-Saison und da wird es wieder öfters etwas zu backen geben.

Heute gibt es eine Aprikosen-Wähe oder Waie, wie man bei uns im Markgräflerland sagt, oder vornehm auf Französisch – eine Tarte.

Sie besteht aus einem buttrigen Mürbeteigboden ohne Blindbacken – das Beschweren des Teigs übernehmen hier die Aprikosen.
Nach dem Vorbacken mit den Früchten wird aus Eiern, Zucker und Rahm mit einer Prise Vanille ein Guss gerührt und über den vorgebackenen Kuchen gegossen.
Mmmh – da darf es dann ruhig auch mal ein größeres Stück sein…



Aprikosen Wähe


Zutaten
Für eine Tarteform 26 cm Ø

Für den Teig
• 180 g Mehl
• 50 g Zucker
• 100 g kalte Butter
• 4 – 6 Teelöffel eiskaltes Wasser
• Mehl zum Ausrollen
• Butter für die Form

Für den Belag
• 600 g Aprikosen
• 2 Esslöffel gemahlene Mandeln

Teigzubereitung
Mehl mit 1 Prise Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Butter in Stückchen darauf geben, mit einem großen Messer unter die Mischung hacken, anschliessend mit den Händen zerreiben, dann das eiskalte Wasser dazugeben und zügig zu einem glatten Teig kneten. Zu einer Kugel formen und zugedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Aprikosen waschen, trocken tupfen. Längs halbieren und die Steine entfernen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Form fetten, den Teig auf einer bemehlten Arbeitfläche (ich verwende eine Silikon-Backunterlage) so groß ausrollen, dass Backform und Rand bedeckt sind. In die Form legen und mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit gemahlenen Mandeln bestreuen, dann mit den Aprikosenhälften belegen.

In der Ofenmitte ca. 20 Minuten vorbacken.

Für den Guss
• 4 Esslöffel Zucker
• 2 Eier + 2 Eigelb Größe M
• 200 g Sahne
• ½ Teelöffel gemahlene Vanille
• 2 Esslöffel Aprikosenlikör oder Obstbrand (Mirabelle oder Kirsch) nach Belieben

Für den Guss Zucker, Eier, Eigelbe, Sahne, gemahlene Vanille und nach Belieben Likör oder Obstbrand gut verrühren, aber nicht schaumig schlagen.
Den Guss über den vorgebackenen Boden gießen.

Die Tarte im Ofen in 30 -35 Minuten Minuten goldgelb fertigbacken. Herausnehmen und in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.



Apricot Tart


Ingredients
For a tart tin 26 cm Ø

Shortcrust pastry
180 g flour
50 g sugar
100 g cold butter
4 – 6 teaspoons ice-cold water
some flour to roll out
butter for the tart tin

For the topping
600 g abricots
2 tablespoons ground almonds

Preparation of pastry
Mix flour with 1 pinch of salt an sugar in a bowl. Add the butter in small pieces and chop it with a large knife into the mixture.
Rub the ingredients together with your hands, add the ice-cold water and then quickly knead it into a smooth dough. Shape it with your hands like a ball and leave it in the fridge for about 30 minutes.

In the meantime, wash and dry the abricots, cut in half and remove the kernels. 

Preheat the oven to 180 °Celsius =356 °F. Grease the pan, dust the working place (I use a silicone mat) with flour, roll out the pastry  at the size of the baking pan plus rim.
Cover the baking pan with the pastry and prick with a fork. Sprinkle with ground almonds, then place the apricot halves on it.
Pre-bake on the middle rack of the oven for about 20 minutes.

Glazing
4 tablespoons sugar
2 eggs + 2 egg yolks (medium sized)
200 g liquid cream
½ teaspoon ground vanilla
2 tablespoons abricot brandy or schnaps (mirabelle or kirsch) to taste

For the glaze combine sugar, eggs, egg yolks, ground vanilla and cream and abricot brandy or schnaps by stirring it with a spoon. Then pour over the pre-baked cake base.

Bake the tart for anoter 30-35 minutes until it is golden, take out and let cool on a rack.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Aprikosen-Mandel-Brioche Cake

Aprikosen Mandel Brioche Cake 1


Da wir gerade beim Thema „Urlaub in Frankreich” sind – wie wäre es mit einem Aprikosen-Mandel-Brioche Cake zum Sonntagsfrühstück?
Im Markgräflerland sind nämlich die Aprikosen reif!
Ein wunderbar saftiger Kuchen, dem die feine, leichte Säure der Aprikosen einen wunderbar fruchtigen Frische-Kick verleiht – ideal für den Sommer.
Schmeckt natürlich auch zum nachmittäglichen Sonntagskaffee…


Aprikosen Mandel Brioche Cake 4


Aprikosen-Mandel-Brioche Cake


Zutaten
(für eine Kastenkuchen-Springform, 28-30 cm)

Für den Brioche-Teig
• 50 g Butter
• 500 g Mehl
1 Teelöffel Salz
• 3 Esslöffel Zucker
• 250 ml Milch
• 1 Ei
• 20 g Hefe
• Mehl zum Arbeiten

Für Füllung und Glasur
• 300 g Aprikosen
• 100 g Crème fraîche
• 100 g gemahlene Mandeln
• 4 Esslöffel Zucker
• 1 Zitrone
• 75 g Puderzucker

Zubereitung

Für den Teig die Butter schmelzen. Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben, mischen und in der Mitte eine Mulde bilden.
Butter und Milch verrühren und die Hefe darin auflösen.
Die Flüssigkeit in die Mulde gießen. Alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
Mit einem feuchten Tuch bedecken und ca. 1 Stunde auf das Doppelte aufgehen lassen.

Die Form mit Backpapier auslegen.
Für die Füllung Aprikosen halbieren und entkernen, dann in kleine Würfel schneiden.
Crème fraîche, Mandeln und Zucker mischen.
Zitronenschale fein reiben und dazugeben.
Teig auf bemehlter Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (60×30 cm). Die Mandelmasse auf dem Teig verstreichen, dabei rundum einen Rand von ca. 2 cm frei lassen.
Aprikosenwürfelchen darauf verteilen. Teig von der Längsseite her einrollen.

Die Rolle quer in 10 Scheiben schneiden und diese mit der Schnittfläche nach oben in die Backform stellen.
Den Kuchen auf die untere Schiene des Backofens stellen, den Backofen auf 200 °C einstellen und ca. 50 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf ein Kuchengitter setzen.

Für die Glasur Zitrone auspressen. Puderzucker mit 1-2 Esslöffel Zitronensaft verrühren. Den Kuchen damit bestreichen.


Aprikosen Mandel Brioche Cake 3


Apricot and almond brioche cake

Ingredients
(For a loaf cake springform pan, 28-30 cm)

For the brioche dough
50 g butter
500g flour
1 teaspoon salt
3 tablespoons sugar
250ml milk
1 egg
20 g yeast
Flour for working

For filling and glaze
300g apricots
100g crème fraîche
100g ground almonds
4 tablespoons sugar
1 lemon
75g icing sugar

Preparation

For the dough, melt the butter. Put the flour, salt and sugar in a bowl, mix and form a hollow in the middle.
Mix b
utter and milk, dissolve the yeast in it. Pour the liquid into the hollow. Knead all to a smooth, pliable dough.
Cover with a damp cloth and leaven to double for about 1 hour.

Line the bottom of the baking mould with baking paper.
For the filling, cut apricots in half and remove the stones. Then cut apricots into small cubes.
Mix crème fraîche, almonds and sugar. Finely grate lemon peel and add.

On a floured working surface, roll out the dough, rectangular (60×30 cm). Spread the almond paste on the dough, leaving free a margin of about 2 cm.
Distribute the apricot cubes on it. Roll up the dough from the long side.

Cut the roll crosswise into 10 slices and put them in the baking pan, cut side up.
Place the cake on the bottom rack of the oven. Set the temperature to 200  °C = 392 °F and bake for about 50 minutes.
Remove from oven and let cool. Then take out of the mould and place on a cooling rack.

For the icing, squeeze lemon. Stir icing sugar with 1-2 tablespoons of lemon juice. Sprinkle the cake with it.


Aprikosen Mandel Brioche Cake 2

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grossbritannien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Teatime

Ein Sommernachtstraum mit Bernd Lafrenz im Rosengarten und ein Elizabethan Dinner Buffet

Sommernachtstraum 3


Ostler’s Potage, Winchester Geese, Yeoman’s Ham, Capon’s Leg, Sir Toby’s Pie, Poor Tom, Herbalist Sweetmeats, Ye saucie Knaves, Nor flesh nor fowl, Homebaked Bread Plates, Medieval Gooseberry Fool, Good Swabber’s Compote, Elizabethan Almond Tart, Coddled Welkin, Cider…

So las sich die Speisekarte des Elisabethanischen Dinner Buffets im Rosengarten Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen am 31. Juli.
(Schon wieder viel zu lange her und beinahe schon wieder vergessen.)
Anlass war eine Aufführung von William Shakespeare’s Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream) von Bernd Lafrenz mit seinem Ein-Mann Theater.
Da heute Abend in Badenweiler noch einmal eine Freiluft-Aufführung (Naturbühne am Kurhaus, ohne Buffet) stattfindet, möchte ich euch noch die Bilder von diesem schönen Erlebnis zeigen.



Einlass für die Abendveranstaltung war schon am späten Nachmittag und so hatten wir noch die Gelegenheit, den Garten anzusehen.
Die Rosen hatten weitgehend verblüht, aber die prächtigen Staudenbeete waren auch sehr sehenswert.
Und wir hatten noch die Gelegenheit auf der Terrasse des Tearooms einen Rosensekt zu trinken. Eine perfekte Einstimmung für den Abend.

Im Frühjahr war ich mit meiner Freundin Zoë schon hier, allerdings haben wir aus Zeitgründen nicht den Garten angeschaut – damals gab’s Kaffee mit Sahnehäubchen und Rosenzucker bestreut, Rosen-Kräutertee und Rosenmeringue mit Eis.



Landhaus Ettenbühl am 31. Juli 2015



Nach dem Gartenrundgang haben wir uns einen Rosensekt gegönnt und dann fing auch schon die Vorstellung an.
Das Buffet gab es in der Pause. Ein gelungener Abend – und weil wir wussten, dass es kühl werden könnte, hatten wir Woll- bzw. Fleece-Decken mitgenommen.



Das Buffet



Sommernachtstraum 1


Ostler’s Potage
– Kräftiger Eintopf mit Rindfleisch und Gemüse
Winchester Geese
– Kleine saftige gewürzte spareribs mit altem Portwein und Äpfeln
Capon’s Leg
– gebackene, gewürzte Geflügelbeine / eine Capon ist eigentlich ein Kapaun, d. h. ein kastrierter Hahn
Yeoman’s Ham
– gekochte, mit Honig glasierte Schinkenscheiben
Sir Toby’s Pie
– Schweinefleisch-Pastete
Poor Tom
– kleine, mit Spinat gefüllte Pasteten
Herbalists Sweetmeats
– gewürzte Würste mti Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian
Ye Saucie Knaves
– Speck auf Tudor-Art mit Aprikosen, Pflaumen und Lavendel
Nor flesh nor fowl
– Mousse von Scholle und Lachs mit Kapern und Kräutern
Homebaked Bread Plates
– Fladenbrot, als Teller zu verwenden

Deserts:
Medieval Gooseberry Fool
– Stachelbeeren mit Sahne
Good Swabber’s Compote
– Früchte in gewürztem Rotwein
Elizabethan Almond Tart with rosewater
– Mandeltörtchen mit Rosenwasser
Coddled Welkin
– Milchreis mit Gewürzen

Drinks:
Cider  – The English answer to wine
Water – almost Avon-like


Die elizabethanischen Essgewohnheiten

Wie heute Abend, bestand die Diät der Elizabethaner vorwiegend aus Brot und Fleisch.
Das gemeine Volk musste mit grobem Roggenbrot auskommen, während vornehmere Schlünde das Gleiten eines reibungsfreien Weizenbrotes spürten.
Es gab ein reiches Angebot an Fleisch vom Schwein, Ziege und Lamm bis zu Hirsch, Waldschnepfe, Fasan und Kapaun.
Besonders bei Veranstaltungen wie Jahrmärkten oder Theateraufführungen wurden fertig-gekochtes Fleisch und diverse Pasteten verkauft.
Die Elizabethaner mochten also schon ihr „Fast Food“.

Es gab auch Fisch und Gemüse, aber Gemüse betrachteten sie mit ein wenig Misstrauen und aßen Fleisch eigentlich lieber zusammen mit Brot, wobei dieses oft als Teller benutzt wurde, so wie wir es heute Abend auch tun.

Aus Übersee kamen bereits neue Gemüse und Früchte ins Land, Kartoffeln durch Sir Walter Raleigh, Tomaten – Liebesäpfel- , Kidney-Bohnen und Truthühner. Aber noch fehlten entsprechende Zubereitungsmethoden, sodass sie nicht so gut waren, wie sie hätten sein können.

Süßes war besonders beliebt, man buk Törtchen und Kuchen, viel Zucker und Marzipan, Nüsse und Mandeln wurden benuzt, Cremes und süße Saucen genossen.
Obst, besonders Äpfel, Birnen und die „Waldrüchte” Erdbeeren, Brombeeren, aber auch Stachelbeeren und Johannisbeeren wurden in Sirup, Kuchen oder Fool genossen.
Die besser gestellten Leute tranken gerne Weine aus Frankreich „Claret”, Deutschland „Rhenish” und Spanien „Sack” oder „Sherry”. Aber nachdem der Import solcher Produkte durch Kriegshandlungen erschwert wurde, gewann der heimische Apfel- oder Birnenmost, Cider, den auch wir heute Abend anbieten, an Beliebtheit.

Wohlfeil war auch das Ale, ein hopfenloses Bier aus Gerste hergestellt, verfeinert mit frischem Gewölle.

Hatte es einem geschmeckt, wurde leidenschaftlich gebölkt.

Guten Appetit.

 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (10): Das Pünktchen auf dem I – Von der Pointe de Brezellec zur Pointe du Raz (2)

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 84


Nachdem wir einen Picknickplatz mit schöner Aussicht gefunden hatten, breiteten wir all die Köstlichkeiten aus und machten erst einmal eine ausgiebige Pause.



Einen kleinen Verdauungsspaziergang rund um den Picknickplatz, und dann ging es langsam weiter zu unserem Ziel, der Pointe du Raz.




Ein riesiger Strand, der zum Baden einlud – aber wir mussten ja weiter…
Hier entdeckten wir selten gewordene Pflanzen wie die Stranddistel und sogar Orchideen, ausserdem Meersenf!



Noch ein wenig über steiniges Gebiet klettern…


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 115


Dann wieder durch Landschaft mit Heidekraut/Erika…



Das Navi hätte an dieser Stelle gesagt:

„Sie haben ihr Ziel erreicht”

Die Pointe du Raz (bret. Beg ar Raz) ist ein felsiges Kap, das den Abschluss des Cap Sizun bildet.

Der Begriff raz bezeichnet im Bretonischen eine schnelle und besonders heftige Meeresströmung.
Es ist ursprünglich ein Wikingerwort, das bei der Invasion in der Normandie nach Frankreich gekommen ist. Es hat den selben Ursprung wie das deutsche Wort rasen.

Die Pointe du Raz befindet sich im Westen der Gemeinde Plogoff im Département Finistère.
Touristen kommen von überall her, um sich sie schroffe Klippe, die mit einer Höhendifferenz von 72 Metern ins Meer hinausragt, anzusehen.
Sie ist eine der charakteristischsten pointes der bretonischen Küste und als internationale Sehenswürdigkeit bekannt.

Acht Kilometer westlich befindet sich die Île de Sein, die durch eine von gewaltigen Strömungen durchquerte Meerenge von der Pointe du Raz getrennt ist.
Zwei heute unbewohnte Leuchttürme befinden sich auf zwei Inselchen: der Phare de la Vieille und der Phare de Tévennec.
Eine Statue der Notre-Dame des naufragés (Mutter Gottes der Schiffbrüchigen) und ein Signal befinden sich am Ende des Plateaus.

Zahlreiche Legenden ranken sich um die geheimnisvolle Gegend der Pointe du Raz. Die Hölle von Plogoff, ein Stollen, der durch das Meer in das Kap gegraben worden ist, soll der Ort sein, an den die Ertrunkenen zurückgebracht werden, deren Stöhnen man vernehmen kann.

Früher durfte man auch noch mit dem Auto bis zum Parkplatz am Leuchtturm fahren.
Nachdem aber die Natur schon ziemlich plattgetrampelt war, hat man das Gebiet in einem durch den Staat finanzierten Programm von 1996-2000 bis etwa 1,5 km vor der Küste gesperrt, um den Ort zu einem Grand site de France zu machen und vor allem, um die charakteristische Heidelandschaft wiederherzustellen.

Der europäische Fernwanderweg E5 verbindet die Pointe du Raz über 3050 km mit Venedig. Der GR 34, der an allen bretonischen Küsten vom Mont-Saint-Michel bis nach Lorient entlangführt, kommt ebenfalls an der Pointe vorbei.

Für die Touristen, die mit dem Auto kommen, gibt es einen Shuttle-Verkehr – kleine Zubringer Busse, mit denen man vom neuen Parkplatz, der großzügig mit Restaurants und Souvenirgeschäften ausgestattet ist, zum Aussichtspunkt kommt.

Wir sind den restlichen Weg bis zum Parkplatz natürlich gewandert.


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 118


Statue der Notre-Dame des naufragés (Mutter Gottes der Schiffbrüchigen)



Diese salzliebenden Pflanzen siedeln sich langsam wieder an…



Ein letzter Blick zurück, und dann geht es nach einer Pause in einem der Cafés mit dem Bus zurück nach Douarnenez.


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 130

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 129



Auf der Rückfahrt…



Und dann gab es natürlich an diesem Abend auch noch ein Abschluss-Essen im Restaurant Ty Port Rhu.
Die Belegschaft hatte uns zu einem Kir Breton eingeladen, den es zum Apéro gab.


Die Vorspeise


Ty Port Rhu letzter Abend Vorspeise
Crevetten mit Mayo


Das Hauptgericht


Fisch mit Kreuzkümmel-Sauce und grünen Bohnen
Fisch mit Kreuzkümmel-Sauce


Das Dessert

Ty Port Rhu letzter Abend Dessert
Crêpes mit Sahne und Salzkaramell Sauce

In dem Restaurant wurde natürlich auch auf besondere Wünsche bzw. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten eingegangen. Wer kein Gluten oder Lactose verträgt oder kein Fleisch mag, bekommt etwas anderes bzw. eine Variation der Gerichte ohne betreffenden Inhaltsstoff.
Und so bekam ein Gast das Dessert „Îles Flottantes” – schwimmende Inseln. Das sind bei uns im Badischen „Schneeballen” – natürlich auch mit Karamellsauce!

Ty Port Rhu letzter Abend Dessert glutenfrei

Ganz zufällig habe ich dafür auch ein Rezept….


Schneeballen mit Vanillesauce


Zutaten
(für 4 Personen)

• 4 Eier, getrennt
• 1 ¼ Liter Milch
• ¼ Stange Vanille
• 80 g Zucker
• 60 g mit Vanille gewürzter Zucker
• 1 gestrichener Kaffeelöffel Stärkemehl

Zubereitung

Die Milch mit der durchgeschnittenen Vanillestange unter Schlagen mit einem Schneebesen zum Kochen bringen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, dann vorsichtig 80 g Zucker unterziehen. Mit Hilfe von 2 Esslöffeln längliche Klöße formen und diese in die leicht kochende Milch legen. Die Schnee-Eier zugedeckt auf beiden Seiten je 1 Minute ziehen lassen (nicht kochen). Aus der Milch nehmen und zum Abkühlen auf ein Sieb legen.

Anschließend das Eigelb mit 60 g Zucker und Stärkemehl verrühren. Die abgekühlte Milch dazugeben. Den Topf wieder auf den Herd stellen und schlagen, bis die Masse anfängt zu kochen.
Die entstandene Creme abkühlen lassen und in eine Glasschale füllen. Die Schnee-Eier darauf legen und nach Belieben mit Karamellsauce oder Fruchtsauce garnieren.


Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Kleiner Spiegelei-Kuchen für’s Osterfest

Spiegelei Kuchen 1

Ja, auch die Markgräflerin hat für den österlichen Kaffeetisch einen Spiegelei-Kuchen gebacken. Nicht nur für den Nachmittag, ist dieser köstliche Kuchen geeignet; Der Kuchen schmeckt auch prima zum Osterbrunch!
Das Grundrezept ist von Sanella, aber ich habe den Kuchen etwas kleiner gebacken. Die Menge wurde halbiert und der Kuchen in einer Brownie-Form (ca. 18×26 cm) gebacken.
Wer keine Form in dieser Größe hat, kann die gleiche Menge auch für Spiegelei-Muffins verwenden.
Bei den Mengenangaben für die Creme handelt es sich um die Zutatenmenge für einen großen Kuchen, mit etwas weniger Schmand- man kann die zweite Hälfte mit restlichen Aprikosen, die in kleine Würfel geschnitten wurden, mischen und in kleine Weck-Gläser füllen. Das gibt ein wunderbares Dessert!

Spiegelei Kuchen 2

Spiegelei-Kuchen

1 Dose Aprikosen (halbe Frucht, ca. 420 g)
100 g Margarine (zimmerwarm) mit Buttergeschmack
200 g Zucker
2 Eier
150 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
200 g Schmand
gehackte Pistazien

Zubereitung:
Die Aprikosen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. 50 ml davon abmessen, den Rest anderweitig verwenden.
Den Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Die Brownie Form mit Backpapier auskleiden oder die Mulden des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen oder fetten.

Margarine und 100 g Zucker mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig aufschlagen. Eier nacheinander einzeln unterrühren.

Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz vermischen und im Wechsel mit 50 ml Aprikosensaft kurz unter den Teig rühren. Teig in die Brownie Form füllen oder in 12 Muffinformen verteilen. Kuchen/Muffins im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, am Holzstäbchen darf kein flüssiger Teig haften. Abkühlen lassen.

Inzwischen Puddingpulver und 100 g Zucker mischen, 6 Esslöffel von der Milch zugeben und mit dem Schneebesen glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Puddingpulver einrühren. Pudding wieder auf den Herd stellen und unter Rühren 1-3 Minuten zu einer richtig dicken Creme einkochen. Abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Schmand in die Puddingmasse einrühren. Die Hälfte davon auf den abgekühlten Kuchen/die Muffins streichen und die Aprikosenhälften wie Eidotter aufsetzen.

Spiegelei-Kuchen/Muffins mit gehackten Pistazien „pfeffern”.

Spiegelei Kuchen 3

Sunny Side Up Cake

1 tin of apricots (halved fruits, about 420 g)
100 g margarine (room temperature) with buttery flavour
200 g sugar
2 eggs
150 g flour
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
1 packet of custard powder
500 ml of milk
200 g sour cream
chopped pistachios

Preparation:
Drain the apricots, collecting the juice it. Measure 50 ml of it – use the rest elsewhere.
Preheat the oven to 200 °C =392 °F (180 °C0 356 °F convection). Line a brownie tin (approx. 18×26 cm) with baking paper or furnish the wells of 12 muffin tins with paper cases or grease.

Whisk margarine and 100 g sugar until creamy. Stir in the eggs, one by one.

Mix flour, baking powder and 1 pinch of salt and briefly stir into the batter, alternating with 50 ml of apricot juice. Pour the batter into the brownie or muffin tins. Bake in a preheated oven for 20-25 minutes. Test with a toothpick whether the cake is done – there should no more liquid  stick to the toothpick. Allow to cool.

Meanwhile, mix custard powder and 100 g of sugar, add 6 tablespoons of the milk and stir with a whisk until smooth. Bring the remaining milk to a boil, then remove from the heat. Stir in the processed powder. Put the pot back onto the stove and let simmer for 1-3 minutes to receive a thick cream, while stirring. Allow to cool, stirring occasionally.

Stir the sourcream into the custard. Spread half of it onto the cooled cake / muffins and place the apricot halves on top as egg yolk looking like egg sunny side up.

„Pepper“ (sprinkle) the cake / muffins with chopped pistachios.

Spiegelei Kuchen 5