Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Schnelle Bärlauchsuppe

Baerlauch Suppe 1


Der Bärlauch im Garten blüht schon wieder! Schnell noch ein Bärlauchsüppchen kochen, bevor die Saison vorbei ist.


Baerlauch Bluete


Dazu gibt es Bärlauchbutter-Baguette.


Baerlauch Suppe 4


Bärlauchsuppe


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Bärlauch
• 500 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• 300 ml Sahne
• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Prise gemahlene Chiliflocken

Zubereitung
Bärlauch waschen, trockenschütteln und in Streifen schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, den Bärlauch zugeben und dünsten, bis er zusammenfällt. Die Brühe angießen, aufkochen lassen, die SAhne dazugeben und das Ganze fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss würzen, abschmecken und in Suppentellern anrichten.
Dazu passt Bärlauchbutter-Baguette oder frisches Weißbrot.


Baerlauch Suppe 2


Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 people)
200 g wild garlic
500 ml beef or vegetable stock
300 ml cream
2 tablespoons extra virgin olive oil
Salt
Pepper from the grinder
freshly grated nutmeg
1 pinch ground chili flakes

Preparation
Wash wild garlic, shake dry and cut into strips.
Heat the olive oil in a saucepan, add the wild garlic and sauté until it wilts. Pour in the broth, bring to the boil, add the cream and puree finely. Season with salt, pepper, chilli and nutmeg and serve in soup plates with wild garlic butter baguette or fresh white bread.


Baerlauch Suppe 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Suuri Erdäpfel und Schüblig

Schueblig Suuri Herdaepfel 3


Der Markgräfler hat vom Metzger unseres Vertrauens Schüblige mitgebracht. Die sollte es eigentlich als schnelles Abendessen mit Brot und Senf geben (ca. 20 Minuten in siedenden Wasser erwärmen – nicht kochen, sonst platzen die Würste).
Aber die Markgräflerin hatte mal wieder Lust auf ein Gericht aus Kindertagen – Suuri Erdäpfel (Saure Kartoffeln). Die gab es früher ab und zu unter der Woche mit Fleischwurst.
Schüblig passen auch wunderbar dazu und bei dem derzeitigen wechselhaften Wetter, das überwiegend schmuddlig ist, ist diese Kombination richtiges Seelenfutter!


Schueblig Suuri Herdaepfel 1


Suuri Herdäpfel – Saure Kartoffeln


Zutaten
Für 2 Personen

• 1 Zwiebel
• 20 g Butter
• 30 g gebranntes Mehl
(Mehl in einer beschichteten Pfanne ohne Fett braun rösten)
• ½ Liter Fleischbrühe
• 1-2 Esslöffel Essig: Apfelmost (Cidre) oder Apfelessig
• 1 Nelke
• 1 Lorbeerblatt
• Salz
• Pfeffer
• ½ kg = 500 g Kartoffeln
• Liebstöckel (oder Maggi)
• heisse Schüblig Würste oder Sauerrahm nach Belieben

Zubereitung
Die Zwiebel schälen, kleinschneiden. In einem Topf die Butter zerlassen und die Zwiebeln darin anrösten. Das gebrannte Mehl dazugeben und die Fleischbrühe unter ständigem Rühren langsam dazugeben. Die Gewürze ebenfalls hinzugeben und das Ganze ½ Stunde köcheln lassen.

Währenddessen die Kartoffeln waschen, schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einen zweiten Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Etwa 1 Teelöffel Salz dazugeben und die Kartoffelscheiben etwa 10 Minuten kochen, in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.

Nelke und das Lorbeerblatt aus der Sauce nehmen, die Kartoffelscheiben hineingeben. Mit Salz, Pfeffer und Essig und nach Belieben mit Maggi abschmecken. Nochmals aufkochen lassen. Wer mag, kann ein Stück Fleischwurst dazu servieren.
Wer im jetzt im Frühjahr frischen Liebstöckel oder Bärlauch hat, kann diesen als Deko nehmen oder kleinhacken und darüber streuen.

Alternativ können die Kartoffeln auch roh, in Scheiben geschnitten verwendet werden – dafür die rohen, mehligkochenden Kartoffelscheiben direkt nach Zugabe der Gewürze mit in den Topf geben.


Schueblig Suuri Herdaepfel 4


Sour Potatoes with Schüblig Sausages


Ingredients
(Serves 2)

1 onion
20 g butter
30 g of toasted flour
(toast flour in a pan, without fat, until browned)
½ litre of broth

1-2 tablespoons of vinegar: Cider or cider vinegar
500 g potatoes
1 clove
1 bay leaf
salt and pepper
lovage (or Maggi) / or wild garlic
Schüblig sausages or sour cream

Directions
Peel onion, then finely chop.
In a saucepan, melt the butter and sauté the onions in it. Add the toasted flour and pour the broth slowly while stirring constantly. Also add the spices, then let simmer for 30 minutes.

Meanwhile, wash and peel the potatoes then cut the potatoes into 1 cm thick slices. Put the potatoes in a second saucepan, cover with water and bring to a boil. Add about 1 teaspoon of salt and cook the potatoes for about 10 minutes, drain in a colander.

Remove clove and bay leaf from the sauce, add the potato slices to the sauce. Season with salt, pepper and vinegar and to taste with Maggi. Bring to a boil again. You might want to serve Schüblig sausages with it. If you don’t like sausages you can also serve it with some sour cream.

Those who have fresh lovage or wild garlic in their garden in spring, can take this as a decoration or chop it and sprinkle the potatoes with it.

Altenatively, the peeled and sliced potatoes can also be used without cooking in a separate pot  – use floury potatoes and add to the sauce immediately after the addition of spices.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Zum Apéro: Mini Gugelhupfe mit getrockneter Tomate, Mozzarella und Bärlauch

Apero Gugelhupfe 1


Das launische Aprilwetter mit Schnee, Sturm und Regenschauern,  wie wir es derzeit haben, lädt ja nicht gerade dazu ein, das Wochenende mit einem Feierabend-Cocktail zu beginnen. 
Aber – ein Gläschen Weißwein, Rosé oder Rotwein passt wunderbar. Und dazu habe ich für euch noch ein neues Rezept für Apéro-Gebäck.


Apéro Gebäck Teller 1

Teller mit Apéro Gebäck:
Blätterteigschnecken mit Bärlauchpesto und Kernenmix, Blätterteigschnecken mit Fetakäse und Mini Gugelhupfe mit getrockneten Tomaten, Mozzarella und Bärlauch


Im Garten breitet sich gerade wieder der Bärlauch aus, der in diesen kleine Gugelhupfen verarbeitet ist. Solltet ihr keine Mini Gugelhupf-Formen haben, könnt ihr selbstverständlich auch (Papier-) Muffinförmchen verwenden.


Gugelhupfe Apero


Mini Tomaten-Mozzarella-Bärlauch Gugelhupfe


Zutaten
(Für 12 Mini-Gugelhupfe oder Muffins)
• 75 g getrocknete Tomaten in Öl
• eine Handvoll Bärlauch
• 150 g Mozzarella
• 200 g Dinkelmehl
• ½ Päckchen Backpulver (ca. 8 g)
• 1 Teelöffel Salz
• 3 Eier
• 100 ml trockener Weißwein
• 50 ml Olivenöl
• Olivenöl für die Form

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Mulden einer 12 er Gugelhupf- oder Muffinform mit Olivenöl ausstreichen. Die Tomaten abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen, dann fein hacken. Bärlauch waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken. Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die Eier mit Weißwein und Olivenöl verquirlen, zum Mehl gießen und dabei alles miteinander kurz verrühren. Zum Schluss Tomaten, Bärlauch und Mozzarella unterheben.
Den Teig auf die Förmchen verteilen und etwa 25 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen. Die Gugelhupfe kurz in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen. Noch leicht warm  oder kalt servieren.


Apero Gugelhupfe 2


Mini Bundt cakes with dried tomatoes,mozzarella and wild garlic


Ingredients
(For 12 mini Bundt cakes or muffins)
75 g sun-dried tomatoes in oil
a handful of wild garlic
150 g mozzarella
200 g flour
½ sachet baking powder (approx. 8 g)
1 teaspoon of salt
3 eggs
100 ml dry white wine
50 ml olive oil
olive oil for the mould

Preparation
Preheat the oven to 175 °C=347 °F. Butter the wells of a 12 mm Bundt cake or muffin tin with olive oil. Drain the dried tomatoes and pat dry with kitchen paper, then chop finely. Wash wild garlic, shake dry and also chop finely. Cut the mozzarella into small cubes.
In a bowl, mix flour with baking powder and salt. Whisk the eggs with white wine and olive oil, pour into the flour and stir everything together briefly. Finally fold in the tomatoes, wild garlic and mozzarella.
Fill the batter into the moulds and bake for about 25 minutes. Take the mould out of the oven. Leave the Bundt cakes to rest briefly in the tin, then remove. Serve slightly warm or cold.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bärlauch-Kapern


Die Markgräflerin hatte in der Karwoche Bärlauch-Blütenknospen gesammelt und sie zu Bärlauch-Kapern verarbeitet.
Sie schmecken intensiv nach Bärlauch und können in der Küche wie Kapern verwendet werden, das heisst als Zutat für Saucen oder zu Verfeinern von Salaten oder Pasta.
Wenn man erstmal die benötigte Menge Blütenknospen gesammelt hat, ist die Zubereitung einfach: man schichtet die Knospen zusammen mit Meersalz in ein Glas (ich habe fleur de sel aus der Bretage verwendet) und lässt sie zwei bis drei Tage durchziehen und man kann sie schon verwenden. Hierfür spült man das Salz mit Wasser ab und lässt die Kapern gut abtropfen.
Möchte man die Bärlauch-Kapern aufbewahren, so gibt man sie nach dem Abspülen wieder ins Glas und begießt sie mit einem milden Apfelessig, zum Beispiel Apfel Balsamessig. Wir haben einige der Bärlauch-Kapern dann am Karsamstag als Zutat für einen Eiersalat verwendet, wovon es den Rest heute am Ostersonntag mit Räucherlachs zum Brunch gab. Aber davon und was es bei uns an Ostern sonst noch so gab, erzähle ich euch später.


Baerlauchkapern 2


Jetzt kommt erst einmal das Rezept für die Bärlauch-Kapern, denn es ist höchste Zeit – der Bärlauch in meinem Garten fängt schon an, zu blühen und die derzeitige sommerliche Wärme lässt ihn stellenweise auch schon vertrocknen.


Baerlauchkapern 3


Bärläuch-Kapern


Zutaten
(Für 200-300 g)
• 250 g Bärlauchknospen
• 200 g Fleur de Sel
• milder Apfel(balsam)essig

Zubereitung
Die Bärlauchknospen von den Stängeln befreien, waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
Salz und Bärlauchknospen in ein sauberes Einmachglas schichten, verschließen und 2-3 Tage ziehen lassen.
Anschließend kann man sie als Salzkapern verzehren. Vor der Verwendung abspülen, um das Gericht nicht zu versalzen.
Zum Einlegen zunächst abspülen und die Knospen zurück in das Glas geben. Mit so viel mildem Apfelsessig aufgießen, bis die Knospen bedeckt sind. Einige Monate ziehen lassen.
Anstelle von Kapern verwenden.


Baerlauchkapern 4


Wild garlic capers


Ingredients
(For 200-300 g)
250 g wild garlic buds
200 g Fleur de Sel
mild apple (balsamic) vinegar

Preparation
Remove the stems from the wild garlic buds, wash and dab dry with kitchen paper. Put the salt and wild garlic buds in a clean preserving jar, close it and let it stand for 2-3 days.
Then you can eat it as salt capers. Rinse before use to avoid oversalting the dish.
To preserve the wild garlic capers, first rinse and put the buds back into the jar. Fill up with mild apple vinegar until the buds are covered. Leave to stand for a few months. Use instead of capers.

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Sonntagsmenü: Geschnetzeltes vom Kalb und Dinkel-Bärlauchspätzle


Wir sind mitten in der Bärlauch-Saison und die Markgräflerin verarbeitet fleissig den Bärlauch aus dem eigenen Garten.



Das frische Grün enthält viel Vitamin C und ausserdem die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Eisen. Vitamin C stärkt bekanntlich die körpereigenen Abwehrkräfte und das können wir gerade jetzt alle gut brauchen.

Hier ist das köstliche Sonntagsmenü, das sich auch hervorragend als Hauptgang im Ostermenü eignet.
Übrig gebliebene Spätzle kann man übrigens wunderbar zum Aufwärmen in Butter anbraten,

in Butter gebratene Bärlauchspätzle mti Cocktailtomaten und Pecorino

…oder man serviert sie mit in Butter gerösteten Zwiebelringen und mit Käse überbacken als Bärlauch-Käsespätzle.

Bärlauch-Käsespätzle


Hier ist das Rezept für unser Sonntagsmenü mit Bärlauch. Dazu gibt es ein Gläschen trockenen Markgräfler Gutedel und als Vorspeise empfehle ich einen knackigen Frühlingssalat mit Radieschen.


Bärlauch-Spätzeleteig


Dinkel-Bärlauch-Spätzle


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 1 Bund Bärlauch à 100 g, klein geschnitten
• 1 Ei
• italienische Kräuter, getrockenet (1-2 Teelöffel)
• Salz (1 Teelöffel für den Teig)
• 2 Messerspitzen frisch geriebene Muskatnuss
• 200 ml Wasser
• 400 g Dinkelmehl (Type 630)

Zubereitung
Bärlauch, Ei und Gewürze zusammen mit dem Wasser im Mixer oder mit dem Pürierstab ganz fein pürieren. Zum Dinkelmehl geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig mit einem Kochlöffel so lange schlagen, bis er Blasen wirft.
Den Teig abgedeckt 20-30 Minuten quellen lassen.

Wasser aufkochen, etwas Salz hinzufügen, dann die Spätzle portionsweise mit der Spätzlepresse (grober Einsatz) oder vom Brett in das Wasser schaben.
Die Spätzle einmal aufkochen lassen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen. Ich verwende dafür den Siebservierer von Tupperware, es geht aber auch ein normales Sieb mit einer Schüssel darunter. Warm halten.



Kalbsgeschnetzeltes mit Champignons


Zutaten
Für 2-3 Portionen

• 300 g Kalbsfilet oder Kalbsschnitzel (vom Metzger in feine Streifchen schneiden lassen)
• 1 große Zwiebel
• 250 g braune Champignons
• 1-2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
• 1 Esslöffel Butter
• 1-2 Esslöffel Mehl
• 125 ml Liter Fleischbrühe
• 125 ml trockener Weißwein
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 150 ml Sahne
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• gehackter Bärlauch

Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Champignons mit einem Pinsel/Pilzbürstchen säubern und in Scheibchen schneiden.
Das Öl und die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig braten. Die Pilze und das Fleisch dazugeben, mit dem Mehl bestäuben und unter ständigem Wenden 3 Minuten bei mittlerer bis starker Hitze anbraten.
Den Weißwein zugießen, Lorbeerblatt und Nelke dazugeben und etwas einreduzieren. Dann mit Sahne verfeinern, nochmals etwas köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren Lorbeerblatt und Nelke entfernen und mit gehackten Bärlauch bestreuen.



Wild Garlic Spaetzle


Ingredients
(Serves 4)
1 bunch of wild garlic (100 g), finely chopped
1 egg
Italian herbs, dried (1-2 teaspoons)
Salt (1 teaspoon vor the dough)
2 pinches of freshly grated nutmeg
200 ml water
400 g spelt flour (type 630)

Preparation
Puree the wild garlic, egg and spices together with the water in a food processor or with a hand blender.

Add to the spelt flour and stir into a smooth dough. Beat the dough with a wooden spoon until bubbles form.
Cover the dough and allow to swell for 20-30 minutes.
Bring the water to the boil, add a little salt, then scrape the spaetzle into the water in portions using a knife and a cutting board or use a spaetzle press.
Bring the spaetzle to the boil once, remove with a skimmer, drain.
I use a Tupperware sieve server to drain the spaetzle, but you can also use a sieve with a bowl underneath. Keep warm.


Veal ragout with mushrooms and wild garlic


Ingredients
For 2-3 portions
300 g veal fillet or veal cutlet (cut into fine strips by the butcher)
1 large onion
250 g brown mushrooms
1-2 tablespoons olive oil or rapeseed oil
1 tablespoon butter
1-2 tablespoons flour
125 ml beef stock
125 ml dry white wine
1 bay leaf
1 clove
150 ml cream
Salt
black pepper from the mill
chopped wild garlic

 

Preparation
Peel and finely dice the onion. Clean the mushrooms with a brush and cut them into slices.
Heat olive oil and butter in a pan and fry the chopped onion in it until translucent. Add the mushrooms and the meat, dust with the flour and fry over medium to high heat for 3 minutes, turning continuously. Pour in the white wine, add the bay leaf and clove and slightly boil down.
Then refine with cream, let simmer again. Season to taste with salt and pepper. To serve, remove bay leaf and clove and sprinkle with chopped wild garlic.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Kartoffel-Bärlauch Suppe


Der Bärlauch in meinem Garten wächst und gedeiht. Mittlerweile habe ich rund um den Komposthaufen und unter dem Apfelbaum einen saftiggrünen, dichten Teppich des wilden und würzigen Frühlingskrauts.
Vor mehreren Jahren hatte ich mit einer einzigen Pflanze aus dem Gartenmarkt angefangen und jetzt kann ich jedes Jahr über mehrere Wochen immer frisch ernten.

Der Bärlauch, lat. Allium ursinum oder auch wilder Knoblauch genannt, war schon den Germanen als Heilpflanze bekannt. Sie sollen ihn nach dem Braunbären „Bärenlauch” genannt haben und sie glaubten, dass dieses Kraut als erste frische Nahrung nach dem Winterschlaf dem Bären seine Kraft verlieh.
Bärlauch kann tatsächlich neue Kräfte wecken, denn er enthält reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Eisen und Spurenelemente, die belebend und blutbildend wirken.
Das im Bärlauch enthaltene ätherische Öl Allicin macht ihn zum wahren Wunderkraut – es ist verantwortlich für die Heilkraft und den charakteristischen Geruch und Geschmack des Bärlauchs.
Allicin ist dem Penicillin ähnlich. So hemmt es das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen und wirkt so den Auslösern von Infektionen, Erkältugnen oder Magen-Darm-Erkrankungen entgegen.

Zum Einstieg in die Bärlauch-Saison habe ich heute als Samstagseintopf eine cremige Kartoffel-Bärlauch-Suppe gekocht.
Dazu passt frisches, mit Griebenschmalz bestrichenes Bauernbrot.



Kartoffel-Bärlauch-Suppe


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 500 g Kartoffeln
• 2 Schalotten
• 20 g Butter
• 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 100 g Bärlauch
• 100 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 100 g Schmand
• Bärlauchblätter und Blütenknospen

Zubereitung
Die Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Schalotten abziehen und fein hacken.
In einem großen Topf die Butter zerlassen, dann die Schalotten und Kartoffelwürfel darin andünsten. Mit der heißen Gemüsebrühe auffüllen.
Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Den Bärlauch in feine Streifen schneiden, in den Topf geben und etwa 5-10 Minuten mitköcheln.
Die Suppe pürieren, die Sahne hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Schmand, etwas fein gehackten Bärlauchblättern und Blütenknospen garnieren.



Potato and Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 persons)
500 g potatoes
2 shallots
20 g butter
1 litre organic vegetable stock
100 g wild garlic
100 g cream
Salt
Pepper
100 g sour cream
Wild garlic leaves and flower buds

Preparation
Wash, peel and dice the potatoes. Peel the shallots and chop finely.
Melt the butter in a large pot, then sauté the shallots and potato cubes in it. Fill with the hot vegetable stock.
Let simmer for about 10 minutes.
Cut the wild garlic into fine strips and add to the pot and cook for about 5-10 minutes.
Puree the soup, add the cream and season with salt and pepper.
Garnish with sour cream, some finely chopped wild garlic leaves and flower buds.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Mein Mann kann: Pasta mit Tomatensoße, Hackbällchen und Bärlauch

Spiralnudeln_Meatballs_Tomatensauce_005_Postit


Die Bärlauch-Saison hat begonnen.
Dazu hat sich diesmal der Markgräfler etwas einfallen lassen – er hat wieder mal nach dem Motto schnell und einfach gekocht.
Pasta (Spiralnudeln) mit Tomatensoße, Hackbällchen (fix und fertig aus dem Kühlregal) sowie Bärlauch. Dazu gab’s noch einen Salat.


Pasta mit Tomatensoße, Hackbällchen und Bärlauch


Zutaten
(für 2 Personen):

• 200 g Nudeln
• 1 Dose gehackte Bio-Tomaten mit Zwiebeln („Feinkost Albrecht”)
• 1 Streifen Tomatenmark aus der Tube
• ½ Teelöffel gekörnte Brühe
• 2/3 Packung Mini-Minifrikadellen (den Rest gibts am Tag darauf zum Pausenbrot)
• Salz
• Pfeffer
• Italienische Kräutermischung (Thymian, Oregano, …)
• Bärlauch (aus dem eigenen Garten)
• geriebener Emmentaler

Zubereitung

In einem Topf 2 Liter Wasser zum Kochen bringen, ein Teelöffel Salz dazugeben.
Die Nudeln in das kochende Wasser geben und etwa 9 bis 11 Minuten köcheln lassen, bis sie al dente sind.

In der Zwischenzeit die gehackten Tomaten in einen Topf geben. Ein Steifen Tomatenmark hinzugeben und  mit einem halben Teelöffel gekörnte Brühe, Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Die Hackbällchen dazugeben und langsam erhitzen.

Die Bärlauchblätter waschen und in feine Streifen schneiden.

Nudeln abgießen und auf einem Teller anrichten. Soße mit Frikadellen mit einem Suppenschöpfer drauf verteilen. Geriebenen Käse und den Bärlauch drüberstreuen.


Spiralnudeln_Meatballs_Tomatensauce_003


Pasta with tomato sauce, meatballs and wild garlic


Ingredients
(for 2 persons)

200 g Spirelli Pasta
1 tin chopped organic tomatoes with onions
1 strip of tomato puree
½ teaspoon granulated broth

2/3 pack mini-meaballs
Salt
Pepper

Italian herbs (thyme, oregano, …)
Wild garlic (from the garden)
grated Emmental cheese

Preparation

In a large saucepan, bring 2 litres of water to the boil. A one teaspoon of salt. Put the pasta into the boiling water and cook for about 9 to 11 minutes until al dente.

In the meantime, put the chopped tomatoes in a saucepan. Add a strip of tomato puree and season with half a teaspoon of granulated broth, salt, pepper and herbs. Add the meatballs and heat slowly.

Wash the garlic leaves and cut into thin strips.

Drain the pasta and serve on a plate. Spread sauce with meatballs on top with a soup ladle. Sprinkle with grated cheese and wild garlic.


Spiralnudeln_Meatballs_Tomatensauce_001

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Variation in Grün und Weiss: Markgräfler Spargelgemüse mit Bärlauch-Pfannkuchen


Unser erster Spargel in diesem Jahr war nicht, wie sonst üblich, der klassische Spargel mit Kratzede und Schinken, sondern Spargelgemüse mit grünen Bärlauch-Pfannkuchen.
Ich finde, das sieht so schön nach Frühling aus – hier ist das Rezept – am besten rührt ihr zuerst den Pfannkuchenteig.
Während dieser ruht, könnt ihr euch um das Spargelgemüse kümmern.
Die Pfannkuchen werden gebacken, wenn das Spargelgemüse fertig ist.

Zum Servieren etwas Spargelgemüse auf einen Pfannkuchen geben und mit fein gehacktem Bärlauch garnieren.
Wenn ihr keinen Bärlauch mehr auftreiben könnt, passen natürlich auch klassische Pfannkuchen zum Spargelgemüse (nach Belieben mit Schnittlauchrölchen, gehackter Petersilie oder essbaren Blüten bestreuen).



Markgräfler Spargelgemüse


Für das Spargelgemüse

• 1 kg Spargel, Bruchspargel oder Spargelspitzen
• 2 Esslöffel Butter
• 4 Esslöffel Mehl
• etwa ½ Liter Spargelbrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• nach Belieben etwas Sahne
• etwas Muskatnuss

Zubereitung
Den Spargel waschen, schälen, in gleich lange Stücke von etwa 3-4 cm schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.
Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.

2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloß verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach von der Spargelbrühe zufügen. Mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Salz und frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben. Noch etwa 5 – 10  Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen.



Bärlauch-Pfannkuchen


Zutaten
(für ca. 10-12 Crêpes)

• 4 Eier
• eine Handvoll Bärlauch (Blätter und Stängel), in feine Streifen geschnitten
• 10-12 Esslöffel helles Dinkelmehl (Type 630)
• etwa 500 ml Flüssigkeit (Mischung aus sprudelndem Mineralwasser und Milch nach Belieben)
• 1 Prise Meersalz
• Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Bärlauch zusammen mit zwei Eiern fein pürieren. Zusammen mit den restlichen Zutaten zu einem dünnen Pfannkuchenteig rühren. Etwa 20 Minuten quellen lassen, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Zum Ausbacken jeweils ein kleines Stück Butterschmalz in einer flachen Pfanne (Crêpes-Pfanne) zerlassen und soviel Teig hineingeben, dass der Boden dünn bedeckt ist.
Einige Minuten von beiden Zeiten ausbacken. Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und warm halten.



Wild garlic crêpes with creamed white asparagus


Ingredients
For the creamed asparagus

1 kg of white asparagus
2 tablespoons butter
4 tablespoons flour
about ½ litre of asparagus broth
1 teaspoon granulated vegetable stock
salt, freshly ground black pepper
a little whipped cream at will
some freshly grated nutmeg
finely chopped wild garlic to sprinkle

Instructions
Wash and peel the asparagus, then cut into pieces of about 3-4 cm. Put in a saucepan and cover with water, add a pinch of salt.
Bring to a boil and simmer for 15 minutes.

In a pot, melt 2 tablespoons of butter, add 4 tablespoons of flour, stir to a lump and deglaze with asparagus stock. Simmer while constantly stirring with a whisk and gradually add some asparagus stock. Season with a little granulated vegetable broth, salt and freshly ground black pepper, stir in some cream, if you like.
Lift the asparagus out of the pot using a slotted spoon and add to the white sauce. Simmer for about 5 – 10 minutes. Season with freshly grated nutmeg.



Wild garlic pancakes


Ingredients
(for about 10-12 crêpes)

4 eggs
a handful of wild garlic (leaves and stems), cut into fine strips
10-12 tablespoons flour 
about 500 ml of liquid (mixture of sparkling mineral water and milk at will)
1 pinch of sea salt
clarified butter or ghee for baking

Instructions
Puree the wild garlic together with two eggs. Stir the puree together with the remaining ingredients to a thin pancake batter. Let it swell for about 20 minutes, add some water if necessary.
To bake, melt a small piece of clarified butter in a pan (pancake pan) for each pancake and add enough dough to cover the bottom thinly.
Bake for a few minutes on both sides. Stack the finished crepes on a plate and keep warm.
To serve, top crêpes with some asparagus and garnish with finely chopped wild garlic.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bärlauchsalz – nach einem Rezept von Herzelieb


Zum Brot passt doch Salz, oder nicht?
Jedenfalls bringt man Brot und Salz zu einer Wohnungseinweihung mit…

Da es höchste Zeit ist, noch den Bärlauch aus dem Garten zu verarbeiten, der dieses Jahr wieder üppig wächst, habe ich nochmal geerntet, bevor die Blätter gelb werden und nicht mehr zu gebrauchen sind.

Neben der Bärlauch Paste, die ich bereits ausprobiert habe, um den Bärlauch haltbar zu machen und somit die Saison zu verlängern, gibt es auch die Möglichkeit, den Bärlauch in Salz zu konservieren.
Der Markgräfler hatte neulich bei Michaela von Herzelieb ein Rezept gefunden – ich war von der Farbe so begeistert, dass ich das Bärlauchsalz nachgemacht habe.

Es wird tatsächlich wunderbar frühlingsgrün und das Bärlaucharoma ist enorm!
Man kann es zum Beispiel verwenden, um Fleisch, Dips oder Saucen zu würzen, oder man streut es über Tomaten, Radieschen oder aufs Butterbrot.



Bärlauch-Salz


Zutaten
• 500 g grobes Meersalz
• 100 g Bärlauch

Zubereitung
Zuerst den Bärlauch gut waschen und trockenschleudern. Hierzu die Blätter in ein großes Geschirrtuch geben, an den Enden mit einer Hand zusammenfassen und trocken schleudern.
Die Bärlauch-Blätter anschließend in feine Streifen schneiden und in einen Food-Prozessor/Küchenmaschine oder Mixer geben. Dann das Salz hinzufügen und alles so lange mixen, bis sich der Bärlauch und das Salz gut verbunden und das ganze eine einheitliche Farbe hat.
Ein Backblech mit Küchenpapier belegen und das Bärlauch-Salz gleichmäßig darauf verteilen. Das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens schieben und die Temperatur auf 50 bis 60 Grad Celsius einstellen. Die Backofen Tür einen kleinen Spalt offen stehen lassen. Meine Backofentür kann ich so einstellen, dass Sie nicht ganz schließt. Falls das bei eurem Ofen nicht geht, könnt ihr einen Holzlöffel in die Tür klemmen. Die Feuchtigkeit kann entweichen und das Bärlauch-Salz kann besser trocknen.
Der Trocknungsvorgang dauert ungefähr zwei bis drei Stunden. Etwa jede halbe Stunde sollte man das Bärlauch-Salz wenden, dann geht das etwas schneller.
Falls nötig, das Bärlauchsalz zerdrücken, dann in gut verschließbare Gläser füllen. Fertig!

Tipps
Das Bärlauch-Salz kann auch in der Sonne trocknen. Das dauert etwa 8 Stunden.
Das Bärlauch-Salz in dunkle Gläser füllen oder dunkel lagern, damit die schöne grüne Farbe nicht so schnell verblasst.
Bärlauch-Salz sollte auch kühl gelagert werden.  Bei zu großer Wärme kann das Aroma leiden.



Wild garlic salt


Ingredients
500 g coarse sea salt
100 g wild garlic

Instructions
First wash the wild garlic well and spin dry (to do that, you can put the leaves in a large tea towel and spin it by hand).
Then cut the wild garlic leaves into fine strips and place in a food processor. Add the salt and mix everything until the wild garlic and the salt are well combined.

Line a baking sheet with kitchen paper and spread the wild garlic salt evenly on it. Put the baking sheet onto the middle rail of the oven and set the temperature to 50 to 60 °C (120 – 140 °F). Prevent the oven door from closing completely by using a wooden spoon – put it between the oven and the door. This allows the moisture to evaporate and the wild garlic salt will dry pretty quickly.
The drying process takes about two to three hours. About every half hour you shoult turn the wild garlic salt – it will dry a little faster.
Crush the wild garlic salt if necessary, then fill in jars – that’s it!

Tips
The wild garlic salt can also be dried the sun. That takes about 8 hours.
The glasses should be kept in a dark place (or fill into dark jars- so that the nice greenish colour does not fade too soon.
Wild garlic salt should be stored cool, as wall. If the temperature is too high, the aroma may suffer.

Backen, BBQ, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Backtag: Dinkel-Bärlauch-Brot mit Frischkäse und Schnittlauch


Die Bärlauchsaison geht schon langsam wieder vorbei – in meinem Garten blüht er schon!
Und ich habe euch noch gar nicht gezeigt, was ich schon alles daraus gemacht habe….


Bärlauch in meinem Garten


Zum Grillen oder einfach nur als feines Abendbrot, habe ich frisches, selbstgemachtes Bärlauchbrot für euch!
Frisches Brot mag ich am liebsten noch leicht warm und einfach nur mit Butter bestrichen. Wenn man im Garten frische Kräuter hat, so bietet sich auch ein Belag aus Frischkäse mit Schnittlauchröllchen an, oder auch Radieschen passen sehr gut dazu.
Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen!



Dinkel-Bärlauch Brot


Zutaten
(Für eine Kastenform ca. 28 cm)

• 2 Handvoll Bärlauch
• 250 g Dinkelvollkornmehl
• 250 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Salz
• ½ Würfel Hefe (21 g)
• 1 Teelöffel Zucker
• 50 g Sesamsamen
• Butter und Dinkelmehl für die Form
• Dinkelmehl zum Bestreuen

Zubereitung
Den Bärlauch waschen, trocken schütteln, verlesen und fein hacken.
Mehl mit Salz in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde eindrücken.
Die Hefe mit ca. 50 ml warmem Wasser und 1 Teelöffel Zucker verrühren, in die Mulde gießen und mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Den Vorteig zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen.

Ca. 250 ml warmes Wasser zugießen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder Wasser einarbeiten.
Den Bärlauch und die Sesamsamen untermischen und den Teig ca. 1 Stunde und 15 Minuten gehen lassen.

Eine Kastenform mit Butter fetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig nochmals kurz durchkneten, in die Form geben und nochmals ca. eine Stunde ruhen lassen.

Den Backofen auf 220 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Teigoberfläche parallel oder gitterförmig mit einem kurzen, scharfen Messer einschneiden und leicht mit Mehl bestäuben.
Die Form in den Ofen schieben und das Brot ca. 40 Minuten backen.
Herausnehmen, in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vor dem Anschneiden auskühlen lassen.


Dinkel Baerlauch Brot 4


Bread with spelt, sesame seeds and  wild garlic

Ingredients
(For a bread tin, approx. 28 cm)

2 handfuls of wild garlic
250 g spelled wholemeal flour
250 g light spelled flour (Type 630)
1 teaspoon salt
½ cube yeast (21 g)
1 teaspoon sugar
50 g sesame seeds
Butter and spelled flour for the tin
Spelled flour for sprinkling

Preparation
Wash the wild garlic, shake it dry, clean and finely chop.
Sift the flour and salt into a bowl and press in a hollow in the middle.
Stir the yeast with about 50 ml of warm water and 1 teaspoon of sugar, pour into the hollow and mix with some flour from the edge.
Cover the dough and let rest for about 15 minutes.

Add approx. 250 ml of warm water and process everything into a smooth dough. If necessary, add some flour or water.
Add the wild garlic and sesame seeds and let the dough rest and leaven for about 1 hour and 15 minutes.

Grease a bread tin with butter and sprinkle with flour. Briefly knead the dough again, place in the tin, then let rest for another hour.

Preheat the oven to 220 ° C (top and bottom heat). Cut the dough surface in the middle or in a grid shape using a short, sharp knife.Slightly dust with flour.
Put the bread in the oven and bake for about 40 minutes.
Remove from the oven. Allow to cool in the tin, then place on a wire rack and allow to cool completely.
Cut into slices and serve with cream cheese and chives.