BBQ, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Zum Grillabend: „Martini“-Steak

Martini Steak 1


Es ist Samstagabend und wir haben optimales Grillwetter.
Die Markgräflerin hat mal was Neues ausprobiert. Es gibt Rindersteaks, die vor dem Grillen zwei Stunden in einer Marinade aus Gin, Wermut, Angostura und Kräutern eingelegt wurden.
Dazu gibt es meinen beliebten Hirse-Couscous-Salat, den ich zu jedem Grillabend mitbringen muss, bei dem Gäste dabei sind, die kein Gluten vertragen.
Als weitere Beilage gibt es noch Tsatsiki auf kretische Art – mit frischer Minze aus dem Garten.
Hier sind die Rezepte:


Martini Steak 2


„Martini“ – Steaks


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Rib-Eye-Steaks oder Rinder-Hüftsteaks (à ca. 250 g)
• 2 Knoblauchzehen
• 4 Esslöffel Gin
• 4 Esslöffel trockener Wermut
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel Angostura Bitters
• 1 Teelöffel frisch gehacktes Basilikum
• ½ Teelöffel getrockneter Majoran
• ¼ Teelöffel Salz
• Oliven
• kleine, dekorative Bambusspieße oder Zahnstocher

Zubereitung
Die Steaks kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und auf einer Seite kreuzweise einschneiden. Die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken, mit Gin, Wermut, Rapsöl, Angostura Bitters, Basilikum, Majoran und Salz mischen.
Die Steaks darin mehrfach wenden. Bei Zimmertemperatur 2 Stunden marinieren, in dieser Zeit mehrmals in der Marinade wenden.
Die Steaks aus der Marinad enehmen und auf dem vorgeheizten Grill von beiden Seite 4-6 Minuten grillen. Oliven auf Spieße oder Zahnstocher stekcen. Die Steaks auf Tellern anrichten, in jedes Steak einen Olivenspieß stecken und sofort servieren.


„Martini“ – steaks


Ingredients
(Serves 4)
4 rib-eye steaks or rump steaks (approx. 250 g each)
2 cloves of garlic
4 tablespoons gin
4 tablespoons dry vermouth
3 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons Angostura Bitters
1 teaspoon freshly chopped basil
½ teaspoon dried marjoram
¼ teaspoon salt
olives
small, decorative bamboo skewers or toothpicks

Preparation
Rinse steaks with cold water, pat dry with kitchen paper and cut crosswise on one side.
Peel garlic cloves and press through the press, mix with gin, vermouth, rapeseed oil, angostura bitters, basil, marjoram and salt. Turn the steaks in it several times. Marinate at room temperature for 2 hours, turning several times in the marinade during this time.
Remove the steaks from the marinade and grill them on the preheated grill for 4-6 minutes on both sides. Stick olives onto skewers or toothpicks. Arrange the steaks on plates, insert an olive skewer into each one and serve immediately.


Brownie Vanilleeis 1


Zum Nachtisch hätten wir da noch glutenfreie Brownies mit Vanilleeis. Dafür habe ich kein Rezept, denn Basis für die Brownies war eine glutenfreie Backmischung und das Vanilleeis ist aus dem Supermarkt, aber ich fand die Kombination auf dem Teller so hübsch, deshalb gibt es hier auch ein Foto, sozusagen als Serviervorschlag / serving suggestion for a desert: brownie and vanilla ice cream


Tsatsiki kretische Art 1


Das Rezept für das Kreta-Tsatsiki mit Minze folgt in einem separaten Blogbeitrag.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Rezepte, Sonntagskuchen, Wein

Rhabarber-Torte

Rhabarber Torte 5


Heute gibt es zum Sonntagskaffee ein neues Rezept mit Rhabarber. Eine feine Rhabarbertorte mit Mürbeteigboden mit Weißwein, der zunächst mit Rhabarber belegt vorgebacken wird. Dann wird der Rhabarber mit einem Guss aus Ei, Zucker, Sauerrahm und gemahlenen Mandeln bedeckt und  nochmals kurz gebacken.
Man kann die Torte noch leicht warm mit etwas Schlagsahne oder Vanilleeis essen, oder vollständig abgekühlt. Wir haben uns für letztere Variante entschieden.


Rhabarber Torte 1


Rhabarber-Torte


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅)

Für den Belag
• 1 kg Rhabarber
• 400 g Zucker

Für den Teig
• 100 g Butter
• 75 g Zucker
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Weißwein
• 250 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• Butter für die Form

Für den Guss
• 125 ml saure Sahne
• 2 Eier
• 50 g Zucker
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• etwas Vanillepaste
• 50 g gemahlene Mandeln
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Für den Belag den Rhabarber abziehen, unter kaltem Wasser waschen, abtropfen lassen und in 3 cm lange Stücke schneiden. In eine Schüssel geben. Mit Zucker bestreuen und zugedeckt 60 Minuten ziehen lassen.

Für den Teig Butter mit Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Ei und Weißwein einrühren. Mehl mit Backpulver mischen. Erst unterrühren, dann von außen nach innen zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zugedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Eine Springform mit 26 cm Durchmesser mit Butter einfetten, mit dem Teig auskleiden, dabei einen 3 cm hohen Rand formen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen


Rhabarber Torte 2


Rhabarber auf einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen – dieser kann als Getränk, z. B. mit sprudelndem Mineralwasser gemischt, serviert werden.
Rhabarber auf dem Teig verteilen. Die Backform in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene stellen und 40 Minuten backen.

Für den Guss saure Sahne mit den Eiern in einer Schüssel verquirlen. Zucker, Zimt, Vanillepaste  und gemahlene Mandeln unterrühren.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und den Guss darauf verteilen. Die Form zurück in den Ofen stellen und weitere 25 Minuten backen.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten abkühlen lassen, den Kuchen vom Rand lösen, dann den Springformrand entfernen.
Auf einen Kuchendraht gleiten lassen, mit Puderzucker bestäuben und abkühlen lassen.
Wer mag, kann den Kuchen noch leicht warm servieren – dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.


Rhabarber Torte 6


Rhubarb cake


Ingredients
(For a springform pan with 26 cm ∅)

For the filling
1 kg rhubarb
400 g sugar

For the dough
100 g butter
75 g sugar
1 egg
2 tablespoons white wine
250 g flour
2 teaspoons baking powder
butter for the tin

For the topping
125 ml sour cream
2 eggs
50 g sugar
1 teaspoon ground cinnamon
some vanilla paste
50 g ground almonds
icing sugar for dusting

Preparation
For the topping, peel the rhubarb, wash under cold water, drain and cut into 3 cm long pieces. Put in a bowl. Sprinkle with sugar and leave covered for 60 minutes.

For the dough, cream together the butter and sugar in a bowl. Stir in the egg and white wine. Mix flour with baking powder. First stir in, then knead from the outside in to form a smooth dough. Cover the dough and place in the fridge for 30 minutes.

Butter a 26 cm springform tin and line with the dough, forming a 3 cm high rim. Preheat the oven to 180°C = 356 °F.

Drain the rhubarb in a sieve, collecting the juice – this can be used as a drink, e.g. mixed with sparkling mineral water.
Scatter the rhubarb over the dough. Place the baking pan on the middle shelf of the preheated oven and bake for 40 minutes.

For the topping, whisk sour cream with eggs in a bowl. Stir in the sugar, cinnamon, vanilla paste, and ground almonds.
Take the cake out of the oven and spread the topping over it. Place the springform back in the oven and bake for another 25 minutes.

Remove the cake from the oven, let cool for 10 minutes, loosen the cake from the rim, then remove the springform tin.
Slide onto a cake wire, dust with icing sugar and leave to cool.
If you like, you can serve the cake slightly warm – whipped cream or vanilla ice cream goes well with it.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

„Ertrunkene Kapuziner“ (Affogato) mit Kirschen

Affogato Kirschen 2-1


Es ist Kirschenzeit im Markgräflerland!
Die Idee für dieses feine Dessert, in dem der Espresso nach dem Essen gleich mit dabei ist, stammt von Jamie Oliver, der das italienische Rezept für „Affogato al caffè“ mit Kirschen, Schokolade und Keksen kombiniert hat. Die Espresso Variante passt als Dessert sowohl im Sommer als auch im Winter.


Espresso Vanilleeis 1


Affogato al caffè
(Espresso mit Vanilleeis)
dazu Gebäck nach einem Rezept aus der Toskana „Africanii


Das italienische Original besteht aus ein oder zwei Kugeln Vanilleeis, die in eine kleine Tasse oder ein höheres Glas gegeben werden und dann mit heißem sowie mit Zucker gesüßtem Espresso übergossen werden. Die Eiskugel „ertrinkt“ (ital. affogare) dadurch im Espresso. Affogato al caffè wird mit einem kleinen Löffel gegessen, der Rest wird ausgetrunken.

Da ich nicht mehr genügend dunkle Schokolade im Vorrat hatte, habe ich dunkle Schokostreusel oben aufgestreut, statt der Sauerkirschen aus dem Glas habe ich frische, dunkle Süßkirschen mit Stein verwendet. Im Winter, wenn es keine frischen Kirschen gibt, sind die Sauerkirschen aus dem Glas bestens geeignet.
Als Markgräfler oder Schwarzwälder Variante könnte ich mir das Dessert auch gut mit einem Schuss Kirschwasser vorstellen – man könnte zum Beispiel die Butterkekse darin tränken oder aus dem Espresso einen „Corretto“ machen…


Affogato Kirschen 1-1


Ertrunkener Kapuziner – Affogato al caffè
mit Schokolade und Kirschen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 Tassen heißer und frisch gekochter Espresso
• 3 Teelöffel feiner Zucker
• 3-4 Butterkekse
• nach Belieben ein Schuss Kirschwasser
• 1 kleines Glas (370 ml) entsteinte Kirschen (Schattenmorellen)
oder im Sommer frische Süßkirschen
• 1 Tafel hochwertige dunkle Schokolade (70%)
• 1 Packung hochwertiges Vanille-Eiscreme

Zubereitung
Die Butterkekse in vier Tassen bröseln. Nach Belieben je Tasse einen Teelöffel Kirschwasser über die Kekse träufeln. Frische Kirschen waschen, abtropfen lassen (Sauerkirschen aus dem Glas abtropfen, den Saft anderweitig verwenden) und dann auf den Keksen verteilen.
Etwas Schokolade darüber bröckeln.
Dann den Espresso zubereiten. Die Vanille-Eiscreme bereitstellen, etwas Schokolade mit dem Sparschäler abhobeln.
Espresso mit Zucker mischen und über die Keks – Kirsch – Schokoladen – Mischung geben, sofort eine Kugel Eis darauf setzen, mit den Schokoraspeln garnieren und sofort servieren.


Affogato al caffè
with chocolate and cherries


Ingredients
(For 4 servings)
4 cups of hot and freshly cooked espresso
3 teaspoons fine sugar
3-4 butter biscuits
as desired a dash of kirsch
1 small glass (370 ml) of stoned morello cherries
or fresh sweet cherries in summer
1 bar of premium quality dark chocolate (70%)
1 packet of premium quality vanilla ice cream

Preparation
Crumble the butter biscuits into four cups. Drizzle a teaspoon of kirsch over the biscuits per cup, as desired. Wash fresh cherries, drain (drain sour cherries from the glass, use the juice otherwise) and then spread on the biscuits. Crumble some chocolate over it. Then prepare the espresso. Provide the vanilla ice cream, plane some of the chocolate using a potato peeler.
Mix espresso with sugar and pour over the biscuits, cherries and chocolatein the cups, immediately put a scoop of icecream on it, garnish with the chocolate and serve immediately.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erdbeer-Vanilleeis-Milchshake


Pünktlich zum Sommeranfang am vergangenen Wochenende wird es heiß.
Eine Erfrischung muss her!
Die Lösung ist ein schneller, kühler Milch-Eis-Shake zum Dessert, am Nachmittag statt Kaffee oder einfach nur so….
Pro Glas eine Handvoll gewaschene, geputzte Erdbeeren, gekühlte Milch und ein bis zwei Kugeln Bourbon Vanille Eiscreme in einen Standmixer geben, Deckel drauf, kurz durchmixen. In Gläser füllen, mit einer Erdbeere garnieren und genießen.
Auf diese Weise kann man auch einen Kirsch-Banane-Shake mixen…


Erdbeer-Vanilleeis-Shake 1

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Cold Brew Eiskaffee

Cold_Brew_Eiskaffee_007-Text


Von dem neulich angsetzten Cold Brew Coffee hatten noch einen Rest Kaffee-Extrakt im Kühlschrank. Ideal, um bei sommerlichen Temperaturen einen Eiskaffe zu machen!!!


Cold Brew Eiskaffee


Zutaten

• ¼ Liter Cold Brew Coffee
• Vanille-Eis
• 1 Becher Schlagsahne (200g)
• 1 Teelöffel Puderzucker
•  Schokostreusel

Zubereitung

Zwei Kugeln Vanille-Eis in ein großes (Latte macchiato-) Glas geben, mit Cold Brew Coffee auffüllen. Die Sahne mit dem Zucker in einen Rahmbläser geben. Anschließend die fertige Sahne auf den Eiskaffee geben, und mit Schokostreuseln verzieren.


Cold_Brew_Eiskaffee_001


We recently set up Cold Brew Coffee and in the fridge there was still some of it. Ideal to make an ice coffee in summer when it is hot!


Cold Brew icecream coffee


Ingredients:

• ¼ litre cold brew coffee
• Vanilla icecream
• cream
• 1 teaspoon icing sugar
• Chocolate sprinkles

Preparation

Give two balls of vanilla ice cream into a large glass (latte macchiato-glass), fill up with cold brew coffee. Give cream and icing sugar in the cream jug or whip with a whisk until stiff.
Decorate with whipped cream and chocolate sprinkles.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kirschenzeit im Markgräflerland: Cherry Crumble Tart – Kirschkuchen mit Streuseln

Cherry Crumble Tart 4


Das Rezept für diese Tarte habe ich eigentlich bei Aldi Süd abgeschrieben – aber, ich habe natürlich eine Variante daraus gemacht….

Statt Weizenmehl habe ich je zur Hälfte Dinkelmehl und schwedisches geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl) verwendet, was einen wunderbaren Geschmack ergibt. Satt Sauerkirschen aus dem Glas habe ich 1 Kilo frisch geerntete, große Kirschen aus dem Markgräflerland genommen (Kracher bzw. Klöpfer, wie man sie bei uns nennt).
Die habe ich überraschend von lieben Bekannten geschenkt bekommen.

Ein kleiner Nachteil des Hafermehls ist, dass der Teig noch etwas weicher und mürber wird, als wenn man Weizenmehl verwendet.
Bei ein oder zwei Kuchenstücken ist es dann auch passiert, dass sie beim Schneiden zerbröselt sind. Daraus haben wir dann ein wunderbares Dessert gemacht.
Wir haben es wie ein klassisches Crumble mit Vanilleeis serviert – was neben geschlagener Sahne übrigens eine köstliche Kombination ergibt.


Cherry Crumble Tart 1


Cherry Crumble Tart


Zutaten
(für eine Tarte-Form, 26 cm∅)

• 300 g Mehl (150 g Dinkelmehl Type 630 und 150 g Skrädmjöl)  oder Weizenmehl Type 405
• 100 g Zucker
• 200 g Butter
• 2 Eigelb• Hülsenfrüchte zum Blindbacken
• etwas Mehl zum Bestäuben
• etwas Butter zum Einfetten der Form

• ca. 1 kg Kirschen
• 1 BIO Zitrone
• etwas gemahlene Vanille
• Salz
• Puderzucker
Zubereitung
Für den Teig 300 g Mehl, Zucker, 1 Prise Salz, 200 g Butter und 2 Eigelb zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Backform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. ¾ des Teiges dünn ausrollen und in die vorbereitete Form legen, dabei einen kleinen Rand formen. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und die Hülsenfrüchte darauf verteilen. Im Ofen 15 Minuten vorbacken.

Kirschen entsteinen. Zitrone heiß abspülen, die Schale fein abreiben. Kirschen mit Vanillinzucker und Zitronenschale mischen. Den vorgebackenen Boden aus dem Ofen nehmen. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen. Anschließend die Kirschen darauf verteilen. Zum Schluss den restlichen Teig darüber bröseln. Den Kuchen in 30–40 Minuten fertig backen, abkühlen lassen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt Vanilleeis oder halbgeschlagene Sahne.


Cherry Crumble Tart 5


Cherry Crumble Tart

Ingredients
(for a tart tin 26 cm Ø)

300 g wheat flour
(or 150 g spelled flour and 150 g Skrädmjöl= Swedish toasted oatmeal)
100g sugar
200g butter
2 egg yolks
dried peas, beans or lentils for blind baking
little flour for dusting
butter for the tart tin

about 1 kg of sweet cherries
1 organic lemon
some ground vanilla
Salt
Icing sugar
  

Preparation

For the pastry, knead 300 g flour, sugar, 1 pinch of salt, 200 grams of butter and 2 egg yolks to a smooth dough. Then wrapp in cling film and cool in the refrigerator for 30 minutes.

Preheat oven to 200 °C = 392 °F conventional heat (180 ° C = 356 °F convection). Butter a tart tin (Ø 26 cm) and sprinkle with flour.
Thinly roll out ¾ of the pastry and place in the prepared tart tin forming a small border. Prick pastry bottom with a fork for several times, cover with baking paper and distribute the legumes on it. Pre-bake in the oven for 15 minutes.

Stone cherries. Rinse lemon with hot water, rub dry with kitchen paper towel. Finely grate the lemon peel. Mix cherries with vanilla and lemon peel.
Get the prebaked bottom from the oven. Remove legumes and baking paper. Then distribute the cherries on it. Finally, crumble remaining dough over the cherries.
Bake for another 30-40 minutes. Remove from the oven and let cool.
To serve, sprinkle with icing sugar. Serve with vanilla ice cream or semi-whipped cream.


Weitere Rezepte mit Kirschen / more recipes with cherries:

verschiedene Rezepte für Kirschplotzer

Markgräfler Kirschplotzer
Markgräfler Kirschplotzer

Markgräfler Chriesi-Pfannchueche
Pfannkuchentorte mit Kirschen, Zimtzucker und Vanillesauce

chriesipfannchueche
Chriesichüechli

Kirschkuechlein 1
Basler Chriesiwaije
(mit Hefeteigboden und Rarhmguss)

Chriesiwaije11

Schweizer Chriesi-Cake mit Schoggi

Chriesi Cake 5

Schnelle Blätterteigteilchen zum Sonntagskaffee

Blaetterteig Teilchen 15-3

Entenbrust mit Kirschen

Entenbrust4
Mit Schattenmorellen/Sauerkirschen…

Schwarzwälder Kirsch Muffins

Schwarzwälder Kirsch Muffins2
Kleine Schwarzwälder Kirsch Torte

Schwarzwälder Kirschtorte

Maronen-Kirsch-Tarte

Tarte Marrons Cerises10
Kaninchen auf belgische Art – in Kriek BierKaninchen in Kriek Bier 3

gelbe Kirschen…

Gelbe Kirschen-Tarte mit Mohngelbe Kirschen4

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Vanilla Ice-creamed Espresso

Espresso Vanilleeis 1Affogato al caffè
(Espresso mit Vanilleeis)
dazu Gebäck nach einem Rezept aus der Toskana „Africanii“!


Puuh, ist das heiß draussen. Kurz vor 18 Uhr und immer noch 32 °C. Ein kühler Muntermacher muss unbedingt her.
Wie wäre es mit einem doppelten Espresso und einem Kügelchen Vanilleeis?
Den doppelten Espresso in ein Whiskeyglas laufen lassen (Kapsel- oder Pads-Maschine), nach Belieben süßen und eine Kugel Vanilleeis ins Glas geben.
Sofort genießen!


Espresso Vanilleeis 2


Pooh, it has been so hot outside, today. Almost 6 o’clock p.m. and we’re still having 32 °C (90 °F) in the shade!
I need to have a quick and cool pep-up drink!
How about a double espresso with vanilla ice cream?
Fill double espresso into a whiskey glass (use a coffee capsule or pad-machine), sweeten to taste and add a scoop of vanilla ice cream.
Enjoy immediately!!!


Espresso Vanilleeis 3

BBQ, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

BBQ-Dessert: Gegrillte Ananasscheiben mit Zitronenkaramell

Gegrillte Ananas 2


Heute gibt es von der Markgräflerin – passend zum frühsommerlichen Wetter – ein Barbecue-Rezept.

Was, ihr habt keinen Grill zu Hause? – Kein Problem: in der Grillpfanne funktioniert das ganze auch prima.

Ein leckeres Sommerdessert! Das Zitronenkaramell wird auf dem Herd vorbereitet.


 Gegrillte Ananasscheiben mit Zitronenkaramell


Zutaten für das Zitronenkaramell:

• 160 g Zucker
• 100 ml Zitronensaft

Zubereitung

Den Zucker in einem Topf schmelzen lassen, ohne dabei umzurühren. Sobald der Zucker goldbraun karamellisiert ist, mit dem Zitronensaft ablöschen und unter Rühren 3 Minuten kochen, bis sich der Zucker wieder aufgelöst hat. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen.

Ananas grillen
Den Grill vorheizen.
Die Ananas schälen, in Scheiben schneiden, mit einem Apfelausstecher die Mitte ausstechen. Die Ananasscheiben auf dem Grill von beiden Seiten je 4 Minuten grillen.

Auf Tellern verteilen, mit dem Zitronenkaramell bestreichen und mit Zitronenmelisse garnieren. Nach Belieben mit Vanilleeis servieren.


Gegrillte Ananas 1


Today, there is another barbecue recipe.

You don’t have a grill at home? – No problem: You can prepare it in a grill pan on the stove – it works perfectly!

It’s a delicious summer dessert! The lemon caramel is prepared on the stove anyway.

Gegrillte Ananas 3

BBQ pineapple slices with lemon caramel

Ingredients for the lemon caramel

160 g sugar
100 ml lemon juice

preparation

Melt the sugar in a pot, without stirring it. Once the sugar is golden brown and caramelized, deglaze with the lemon juice and cook while stirring for 3 minutes, until the sugar has dissolved. Remove from the heat and allow to cool.

Turn on the grill and preheat.
Peel the pineapple, cut into slices and cut out the centre bits with an apple corer. Place the pineapple slices onto the grill for 4 minutes on each side.

Spread on plates, sprinkle with the lemon caramel and garnish with lemon balm. Serve with vanilla ice cream to taste.

Gegrillte Ananas 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Gebackene Banane mit Vanilleeis und Ahornsirup

Gebackene Banane 1


Neulich ist es wieder mal passiert:
Vergessene Bananen in der Küche!!! Aaaaargh…
Diesmal habe ich keinen Bananenkuchen oder  Bananen-Schoko Muffins daraus gebacken sondern die Bananen selbst wurden gebacken. Einfach, schnell und MJAAAM!



Gebackene Banane 3


Gebackene Bananen mit Vanilleeis und Ahornsirup
Für 4 Personen


Zutaten

• 4 geschälte, überreife Bananen
• 4 Kugeln Vanilleeis
• Ahornsirup

Zubereitung

Die Bananen in eine Auflaufform geben und im vorgeheizten Backofen 15 Minuten bei 180 °C backen.
Herausnehmen, dann die Bananen in der Mitte längs einschneiden. Eiskugeln in die Mitte geben und mit Ahornsirup übergießen.


Gebackene Banane 2


Baked bananas with vanilla ice cream and maple syrup

Serves 4

ingredients
4 peeled, overripe bananas
4 scoops vanilla ice cream
maple syrup


preparation

Place the bananas in a baking dish and bake in a preheated oven at 180 ° C (356 °F) for 15 minutes.
Remove from the oven, then open the peel of the bananas, cutting it lengthwise. Place the ice cream on top and pour some maple syrup.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Sommer, Winter

Brügge/Belgien: Vismenu im Brasserie Bistro MARCO und Ewert and The Two Dragons

Bruegge Vismenu 1Ein leckeres Fischmenu gab es in Brügge auch auch – klar, wenn wir schon in der Nähe der Nordsee sind… Und hier gibt es Bier statt Wein dazu, welches übrigens auch hervorragend dazu passt.

Bruegge Vismenu 3
Dieses Fischmenu gab es im Bistro MARCO in der Dweersstraat 22. Dieses typisch belgische Brasserie Bistro kocht übrigens auch bei Veranstaltungen im Konzertgebäude….

Bruegge Vismenu 2Vorspeise: Hausgemachte Garnelenkroketten mit Salat

Bruegge Vismenu 5Das Hauptgericht…

Bruegge Vismenu 4
Seezungenröllchen in Lobster (Hummer) Sauce, dazu Pommes und Salat

Zum Dessert bestand die Auswahl zwischen Vanilleeis und Kaffee – wir haben uns für den Kaffee entschieden.

Bruegge Vismenu 6

Bruegge Vismenu 7
Und danach bekamen wir gratis Musik auf dem Platz vor der „Burg” (davon später beim Sightseening) bei den Proben für ein später stattfindendes Konzert von Ewert & The Two Dragons

Ewert and the 2 Dragons_2

Ewert and the 2 Dragons_1