BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze

Tsatsiki kretische Art 1


Hier ist noch das Rezept für das Tsatsiki mit Minze, das es zum „Martini“-Steak gab.


Tsatsiki kretische Art 2


Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 250 g Salatgurke
• 60 g Zwiebeln
• 1-2 Knoblauchzehen
• ½ Bund Schnittlauch
• 2 Stiele Pfefferminze
• 200 g griechischer Joghurt
• 1 Esslöffel Olivenöl
• einige Spritzer Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Salatgurke schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel die Kerne entfernen. Die Gurkenhälften raspeln.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und dann in Röllchen schneiden. Minzblättchen von den Stielen zupfen. 3-4 Blättchen zum Garnieren beiseitelegen, die restlichen klein schneiden.
Gurke mit Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch und Pfefferminze mischen. Den Joghurt sowie das Olivenöl zugeben und alles gut verrühren. Das Tsatsiki mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und mit den beiseitegelegen Minzblättchen garnieren.


Tsatsiki Crete style with peppermint


Ingredients
(For 4 servings)
250 g cucumber
60 g onions
1-2 cloves of garlic
½ bunch of chives
2 sprigs of peppermint
200 g Greek yoghurt
1 tablespoon olive oil
a few squeezes of lemon juice
Salt
Pepper

Preparation
Peel cucumber, halve lengthwise and remove the seeds with a teaspoon. Grate the cucumber halves. Peel onions and garlic and dice very finely. Wash chives, shake dry and then cut into small rolls. Pluck mint leaves from the stems. Set aside 3-4 leaves for the garnish and cut the rest into small pieces. Mix cucumber with onions, garlic, chives and peppermint. Add yoghurt and olive oil and mix well. Season the tsatsiki with lemon juice, salt and pepper and garnish with the remaining mint leaves.

BBQ, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Zum Grillabend: „Martini“-Steak

Martini Steak 1


Es ist Samstagabend und wir haben optimales Grillwetter.
Die Markgräflerin hat mal was Neues ausprobiert. Es gibt Rindersteaks, die vor dem Grillen zwei Stunden in einer Marinade aus Gin, Wermut, Angostura und Kräutern eingelegt wurden.
Dazu gibt es meinen beliebten Hirse-Couscous-Salat, den ich zu jedem Grillabend mitbringen muss, bei dem Gäste dabei sind, die kein Gluten vertragen.
Als weitere Beilage gibt es noch Tsatsiki auf kretische Art – mit frischer Minze aus dem Garten.
Hier sind die Rezepte:


Martini Steak 2


„Martini“ – Steaks


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Rib-Eye-Steaks oder Rinder-Hüftsteaks (à ca. 250 g)
• 2 Knoblauchzehen
• 4 Esslöffel Gin
• 4 Esslöffel trockener Wermut
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel Angostura Bitters
• 1 Teelöffel frisch gehacktes Basilikum
• ½ Teelöffel getrockneter Majoran
• ¼ Teelöffel Salz
• Oliven
• kleine, dekorative Bambusspieße oder Zahnstocher

Zubereitung
Die Steaks kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und auf einer Seite kreuzweise einschneiden. Die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken, mit Gin, Wermut, Rapsöl, Angostura Bitters, Basilikum, Majoran und Salz mischen.
Die Steaks darin mehrfach wenden. Bei Zimmertemperatur 2 Stunden marinieren, in dieser Zeit mehrmals in der Marinade wenden.
Die Steaks aus der Marinad enehmen und auf dem vorgeheizten Grill von beiden Seite 4-6 Minuten grillen. Oliven auf Spieße oder Zahnstocher stekcen. Die Steaks auf Tellern anrichten, in jedes Steak einen Olivenspieß stecken und sofort servieren.


„Martini“ – steaks


Ingredients
(Serves 4)
4 rib-eye steaks or rump steaks (approx. 250 g each)
2 cloves of garlic
4 tablespoons gin
4 tablespoons dry vermouth
3 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons Angostura Bitters
1 teaspoon freshly chopped basil
½ teaspoon dried marjoram
¼ teaspoon salt
olives
small, decorative bamboo skewers or toothpicks

Preparation
Rinse steaks with cold water, pat dry with kitchen paper and cut crosswise on one side.
Peel garlic cloves and press through the press, mix with gin, vermouth, rapeseed oil, angostura bitters, basil, marjoram and salt. Turn the steaks in it several times. Marinate at room temperature for 2 hours, turning several times in the marinade during this time.
Remove the steaks from the marinade and grill them on the preheated grill for 4-6 minutes on both sides. Stick olives onto skewers or toothpicks. Arrange the steaks on plates, insert an olive skewer into each one and serve immediately.


Brownie Vanilleeis 1


Zum Nachtisch hätten wir da noch glutenfreie Brownies mit Vanilleeis. Dafür habe ich kein Rezept, denn Basis für die Brownies war eine glutenfreie Backmischung und das Vanilleeis ist aus dem Supermarkt, aber ich fand die Kombination auf dem Teller so hübsch, deshalb gibt es hier auch ein Foto, sozusagen als Serviervorschlag / serving suggestion for a desert: brownie and vanilla ice cream


Tsatsiki kretische Art 1


Das Rezept für das Kreta-Tsatsiki mit Minze folgt in einem separaten Blogbeitrag.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Eine Einladung zum Abendessen: Griechisch-türkisch-armenische Küche

Tuerkisch-Griechisch Arawni 9


Die Markgräflerin war eine Woche im Urlaub und hat nun noch einige Dinge von Anfang Juli zu berichten.
Zurück zum 2. Juli 2016: Das Fußball-Halbfinale Deutschland-Italien steht an – der Markgräfler und die Markgräflerin feiern ihren 6. Hochzeitstag und haben eine Einladung zum Essen bei Arawni und Karlheinz.
Mit Arawni hatte ich vor einiger Zeit schon einmal gefüllte Weinblätter gemacht und im Blog darüber berichtet.
Diesmal hatte Arawni für uns gekocht und während die Männer gespannt das Fußballspiel verfolgten, haben wir „Mädels” uns über alle möglichen Kochrezepte und Blogs ausgetauscht.



Und das gab es zu Essen:

Tuerkisch-Griechisch Arawni 10


Zucchiniküchlein mit Gurken-Joghurt-Dip (Tsatsiki)

Tuerkisch-Griechisch Arawni 6


Gebratene Auberginen mit Tomaten und viel Knoblauch

Tuerkisch-Griechisch Arawni 3


Fleischbällchen (Köfte) und Tomatenreis

Tuerkisch-Griechisch Arawni 5


Hirtensalat

Tuerkisch-Griechisch Arawni 4


Tuerkisch-Griechisch Arawni 8


Wasser mit Minze und Zitrone

Tuerkisch-Griechisch Arawni 7


Nach dem Essen gab es noch Pfefferminztee – mit frischer Minze aus meinem Garten:
Man gibt eine Handvoll Minzeblätter in einen türkischen Teebereiter, der aus zwei Kännchen besteht – oben mit Deckel, unten ohne Deckel. Dann füllt man mit kochendem Wasser auf. In das untere Kännchen kommt heißes Wasser, mit dem man den Tee immer wieder verdünnen kann, den je länger der Tee zieht, umso stärker wird er.


Tuerkisch-Griechisch Arawni 11


Pfefferminztee

Tuerkisch-Griechisch Arawni 13


Und ein Dessert durfte auch nicht fehlen –
Sommerliche Raffaello Creme mit Himbeeren

Tuerkisch-Griechisch Arawni 12
Vielen Dank an Arawni und Karlheinz für den schönen Abend!

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Burger Greek Style – mit Tsatsiki und gebackenem Feta

Greek Burger 2

Griechenland hat gewählt und die neue griechische Regierung reist derzeit durch ganz Europa… Das hat die Markgräflerin dazu inspiriert, nach dem Giant Burger aus den USA mit den restlichen Burger Brötchen einen Burger griechischer Art zu machen. Die Fähnchen hatte ich noch von der Fußball WM im vergangenen Jahr – und es war kein einziges griechisches dabei. Ob damals die Firma Fackelmann – Hersteller dieses Produkts„Fahnenpicker” – die absichtlich weggelassen hatte? Wer weiss… Jedenfalls habe ich aus diesem Grund ein europäischess Fläggchen draufgepiekst.

Greek Burger 1

1. Tsatsiki zubereiten

Für vier Personen braucht man:

1 mittelgroße Salatgurke
1 mittlere Zwiebel
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
2 Becher Joghurt (3,5%)
200 g Magerquark (20%)
1-2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Weißweinessig
Salz

Die Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und fein würfeln. Zwiebel und Dill fein hacken, Knoblauch ebenfalls fein hacken, oder durch die Presse drücken. Joghurt, Quark, 1 Esslöffel Olivenöl, Zwiebel, Dill, Knoblauch und Essig verrühren, dann die Gurkenwürfel unterheben und mit Salz abschmecken. 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln (und mit Oliven garnieren). Das Tsatsiki dient bei diesem Burger als Sauce:

Burger Greek Style

1 Burgerbrötchen
1 kleines Stück Feta
etwas Fett zum Ausbacken
etwas Mehl
verquirltes Ei
Semmelbrösel (Paniermehl)
grüner Salat
Tomatenscheiben

Das Burgerbrötchen halbieren, die Schnittflächen in einer trockenen Pfanne golden toasten. Den Fetakäse zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zum Schluss in Semmelbrösel wenden. Fett in der Pfanne erhitzen und den Feta von allen Seiten goldbraun backen. Brötchenhälfte mit Salat belegen, dann Tsatsiki darauf geben, mit Feta belegen, dann wieder Tsatsiki und zum Schluss die Tomatenscheiben auflegen, mit der zweiten Brötchenhälfte bedecken. Fertig!

Greek Burger 3

The Greeks have elected their new government which is currently traveling through Europe … This inspired me to make a buger Greek style with the remaining burger buns from the Giant Burger I made for the Superbowl. The flags I had left from the football World Cup last year – and there was not a single Greek one in the case. Whether the manufacturer of this product had deliberately omitted these ones no one knows…. So I took the European flag.

1. prepare tzatziki

For four people, you’ll need:

1 medium cucumber
1 medium onion
1 bunch of dill
2 cloves of garlic
2 cups yogurt (3.5%)
200 g quark / white cheese (20%) / fromage blanc
1-2 tablespoons olive oil
1 teaspoon white wine vinegar
salt

Peel the cucumber, cut in half lengthwise, remove the seeds with a spoon and chop the cucumber finely. Finely chop the onion and dill, also finely chop the garlic, or press through the press. Mix yogurt, cottage cheese, 1 tablespoon olive oil, onion, dill, garlic and vinegar, then stir in the diced cucumber and season with salt. Leave to rest for 1 hour in the refrigerator, drizzle with a little olive oil before serving (and garnish with olives). The tzatziki is used as a sauce for this burger:

Burger Greek Style

1 burger bun
1 small piece of feta
some fat for frying
some flour
egg, lightly beaten
breadcrumbs
green salad/lettuce
tomato slices

Cut the burger buns in half, toast the cut surfaces golden in a dry pan. Coat the feta cheese first with flour, then turn in beaten egg and finally in bread crumbs. Heat the fat in a pan and fry the feta in it on all sides until golden brown. Garnish the bottom of the bun with lettuce then add tzatziki, cover with feta, add some tzatziki again and finally lay the tomato slices on it and cover with the second half of the bun. Finished!

kali orexi – guten Appetit! – enjoy your burger!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Gegrillte Aubergine

Aubergine4

Ein einfaches, vielseitiges, vegetarisches/veganes  Rezept für die Grillsaison, pur mit einem Dip,  als Beilage zu Fleisch (z. B. Lammsteak) oder auf dem Antipasti-Teller.
Vegane Variante: Mit Tomatensauce servieren.

Die Aubergine waschen, den Stielansatz entfernen und quer in dünne Scheiben schneiden (etwa 1/2 cm dick). Ohne Öl auf den Grillrost oder in eine Grillpfanne legen, einige Minuten garen, sobald sich die Abdrücke des Rosts braun färben wenden. Wenn die Auberginen weich sind, d. h. wenn sie auf Druck leicht nachgeben vom Grill nehmen, mit Salz und Pfeffer bestreuen, in eine Auflaufform schichten. Auf jeder Schicht ein wenig durch die Presse gedrückten Knoblauch und gehackte Petersilie verteilen, mit Olivenöl beträufeln. Für warme Temperaturen empfehle ich ein gutes Olivenöl mit Zitronenauszügen.

Aubergine2

Dazu passt Weissbrot oder ein Knoblauch- oder Kräuterdip, Tsatziki, Sour Cream mit Zwiebeln (Sauerrahm glatt rühren, Frühlingszwiebel-Röllchen untermischen, mit Salz würzen).

Aubergine3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: Bunte Bratwurstspiesse mit Zucchini und Tsatsiki Dip

Bratwurstspiesse6

Gestern wurde die Markgräflerin wieder mal bekocht.

Gestern Abend hatte ich es wirklich nötig, ein bisschen verwöhnt zu werden. Nachdem ich auf dem Weg von der Arbeit nach Hause mindestens 45 Minuten in einem dusseligen Stau auf der A5 gestanden hatte (Sperrung und Polizeikontrolle) war ich richtig sauer. Als dann aber ein Frühlingsblumenstrauss auf dem Tisch stand, und das Essen nur noch in der Grillpfanne gebraten werden musste, war alles gut.

Bratwurstspiesse5

Die Bratwurstspiesse sind übrigens hervorragend für den Grill geeignet.

Für zwei Personen braucht man eine Packung Nürnberger Rostbratwürstl, Zucchini, bunte Paprikaschoten, Zwiebel, etwas Mehl, Salz und Pfeffer und etwas Olivenöl zum ausstreichen der Pfanne. Die Zwiebel abziehen, in Viertel oder Achtel schneiden (je nach Größe). Zucchini waschen und quer in Scheiben schneiden, Paprika waschen, entkernen, in Stücke schneiden.
Alles abwechselnd auf Holzpiesse stecken.

Bratwurstspiesse2

Für die gebratenen (oder gegrillten) Zucchini die Zucchini längs in dünne Scheiben schneiden. Leicht mit Olivenöl bepinseln, salzen und mit Mehl bestäuben.Die Grillpfanne leicht mit Olivenöl bepinseln, aufheizen, dann die Bratwurstspiesse und die Zucchinischeiben von allen Seiten anbraten.

Bratwurstspiesse1

Bratwurstspiesse3

Den Tsatsiki-Salat hat der Markgräfler „handwaved“ gemacht – das heisst ohne Rezept, einfach nur nach Gefühl. Richtig lecker. Er hat statt normaler Zwiebel, passend zur Jahreszeit,  Frühlingszwiebel verwendet.

Wer ein Rezept dafür braucht – dieses Rezept für den weltbesten Tsatsiki-Salat habe ich vor vielen Jahren mal von einem guten Freund bekommen:

Tsatsiki (Griechischer Gurkensalat)

Für vier Personen braucht man:

1 mittelgroße Salatgurke
1 mittlere Zwiebel
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
2 Becher Joghurt (3,5%)
200 g Magerquark (20%)
1-2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Weißweinessig
Salz

Die Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und fein würfeln.
Zwiebel und Dill fein hacken, Knoblauch ebenfalls fein hacken, oder durch die Presse drücken.
Joghurt, Quark, 1 Esslöffel Olivenöl, Zwiebel, Dill, Knoblauch und Essig verrühren, dann die Gurkenwürfel unterheben und mit Salz abschmecken.

1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Oliven garnieren.

kali orexi – guten Appetit!

Bratwurstspiesse4

 

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Pfannen-Gyros selbstgemacht, ohne Fix und fertige Gewürzmischung

Neulich in der Werbung im Fernsehen – irgend eine fixe Gewürzmischung aus dem Beutel für „Zürcher Geschnetzeltes“ – und die tüchtige Hausfrau, die eigentlich für’s Kochen keine Zeit hat, weil sie die Kinder zum Fussball, Ballett, Musikunterricht und sonstwohin fahren muss, nebenbei noch berufstätig ist und den Haushalt schmeissen muss, schüttelt das Essen mit dem Beutelchen locker aus dem Handgelenk und zaubert es auf den Tisch. Und alle sind begeistert – mmmh, hast Du gut gekocht!!!
Und dann wird einem noch vorgegaukelt, wie gesund das alles sei, wenn man ein bisschen Paprika oder Zucchini reinschnibbelt.

Komisch, bei unseren Großmüttern musste es auch ohne das Fertigzeugs gehen, und meist musste man mit dem wenigen, was man hatte, wirklich beim Kochen zaubern.

Was ich damit sagen will – es geht auch ohne, wenn alles gut vorbereitet ist. Vielleicht liegt es auch daran, ob man mit Leidenschaft kocht, oder einfach nur, damit es was zu Essen gibt. Naja, ein paar Zugeständnisse muss ich machen. Suppenbrühwürfel und Puddingpulver, das sind wirklich geniale Erfindungen.
Ja, ja, ich weiss- Pudding kann man auch selber machen, und geht genauso schnell, wie mit dem Pulver, aber auf die gekörnte Brühe oder die Brühwürfel würde ich nicht verzichten, denn das geht manchmal wirklich zu lange. 😉

Also, hier ist das Rezept für Pfannen-Gyros. Dazu gab es Reis und Tsatziki (den kennt ihr schon als Grillbeilage)

Für vier Personen:

600 g Schweinefilet (oder Schnitzel)
2 Teelöffel Oregano (ich habe frischen aus dem Garten verwendet)
2 Teelöffel Thymian
3 Teelöffel Paprikapuver, edelsüß
1 Teelöffel frisch gemahlener Kreuzkümmel
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
Salz
150 ml Olivenöl
Zitronensaft
1 Teelöffel scharfer Senf
Pfeffer
Ouzo oder anderer Anisschnaps z. B. Pontarlier-Anis (ohne Zucker, d. h. kein Pastis!)

Das Filet in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Gewürze und die Hälfte des Olivenöls hinzufügen. Die Zwiebeln in Streifen schneiden und den Knoblauch durch die Presse drücken und ebenfalls hinzufügen und gut mischen. Mindestens einen Tag zugedeckt im Kühlschrank (besser zwei Tage durchziehen lassen.

Dann in einer Pfanne mit dem restlichen Olivenöl portionsweise in einer Pfanne anbraten, mit ein wenig Anisschnaps/Ouzo ablöschen. Mit Zitronensaft, Salz und  Pfeffer abschmecken.

So kocht man den perfekten Reis (ohne Kochbeutel geht das auch!):

Reis mit einer Tasse abmessen, pro Tasse Reis die doppelte Menge Wasser in einen Topf, der groß genung ist, so dass der Reis nicht überkocht, geben. Das Wasser salzen (wer es gerne würzig mag, kann auch etwas gekörnte Brühe stattdessen verwenden), den Reis dazugeben und mit aufgelegtem Deckel zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten ziehen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Voilá – fertig ist der Reis (der nicht overcooked und schön körnig ist). Die Garzeit hängt natürlich von der Reissorte ab, d. h. Packungsangaben beachten!

Wenn man von der Ruhezeit absieht, und der Tsatsiki schon vorbereitet wurde (der muss nämlich auch mindestens eine Stunde lang durchziehen, man kann das aber auch problemlos auch schon am Vortag machen) hat man in 20 Minuten das Essen fertig.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Grillbeilagen: Tsatsiki – griechischer Gurkensalat

Dieses Rezept für den weltbesten Tsatsiki-Salat habe ich vor vielen Jahren mal von einem guten Freund bekommen.

Für vier Personen braucht man:

1 mittelgroße Salatgurke
1 mittlere Zwiebel
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
2 Becher Joghurt (3,5%)
200 g Magerquark (20%)
1-2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Weißweinessig
Salz

Die Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und fein würfeln.
Zwiebel und Dill fein hacken, Knoblauch ebenfalls fein hacken, oder durch die Presse drücken.
Joghurt, Quark, 1 Esslöffel Olivenöl, Zwiebel, Dill, Knoblauch und Essig verrühren, dann die Gurkenwürfel unterheben und mit Salz abschmecken.

1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Oliven garnieren.

kali orexi – guten Appetit!