BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln

Gruenkohl Eintopf 2


Es ist ungemütlich kalt draußen. Was gibt es da besseres, als einen wärmenden Eintopf? Zum Beispiel mit Grünkohl, Möhren, Kartoffeln und nach Belieben mit ein paar Stückchen Fleischwurst.

Der Eintopf ist schnell gemacht und ist deshalb auch ein perfektes Feierabend-Gericht, wenn man etwas Warmes im Bäuchlein braucht.
Dazu passt Bauernbrot.


Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
300 g Grünkohl / Federkohl
Salz
1 Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
500 g festkochende Kartoffeln
200 g Möhren
2 Esslöffel Butter
800 ml klare Bio-Gemüsebrühe
frisch gemahlener Pfeffer
ein wenig gemahlener Kreuzkümmel
1 Stück Fleischwurst (250 – 300 g), längs halbiert und Scheiben geschnitten
Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Den Grünkohl gründlich waschen, putzen und in kochendem Salzwasser etwa 5 – 10 Minuten bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Den Grünkohl grob hacken.

Die Knoblauchzehe und die Zwiebel schälen. Die Knoblauchzehe fein hacken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, die Möhren putzen. Beides in 1,5 – 2 cm dicke Würfel schneiden.

Die Butter in einem großen Topf zerlassen und darin die Zwiebelwürfel goldbraun anbraten. Den gehackten Knoblauch, die Kartoffel- und Möhrenwürfel zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Den gehackten Grünkohl zugeben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
Die Fleischwurst dazugeben und einige Minuten in der Suppe wärmen.
Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand servieren.


Gruenkohl Eintopf 1


Kale soup with carrots and potatoes



Ingredients
(For 4 servings)
300 g kale
Salt
1 clove of garlic
1 large onion
500 g waxy potatoes
200 g carrots
2 tablespoons butter
800 ml organic vegetable stock
freshly ground pepper
a little ground cumin
1 piece sausage (250 – 300 g), halved lengthways and sliced
Crème fraîche or sour cream


Preparation
Wash the kale thoroughly, clean and cook in boiling salted water for about 5 – 10 minutes until al dente. Pour into a colander, rinse with cold water and drain well. Roughly chop the kale.
Peel the garlic clove and the onion. Finely chop the garlic clove and finely dice the onion. Peel the potatoes, wash the carrots. Dice both into 1.5 – 2 cm thick cubes.
Melt the butter in a large saucepan and sauté the diced onions in it until golden brown. Add chopped garlic, diced potatoes and carrots and also sauté briefly.
Add the chopped kale and deglaze with vegetable broth.
Simmer for about 20 minutes over medium heat. Season to taste with salt, pepper and cumin.
Add sausage and warm in the soup for a few minutes. Serve with a dollop of crème fraîche or sour cream.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: „Hamburger National“ #Steckrüben

Hamburger National 1


Pünktlich zum Anfang November schwenkt das Wetter zu kühl, neblig und feucht. Heute hatte die Sonne nur mäßigen Erfolg, durchzudringen. Immerhin hat es nicht geregnet, aber nach dem Wochenendeinkauf waren wir ganz froh, uns nach drinnen verziehen zu können. Ein wärmender Eintopf muss auf den Tisch.

Juhu, endlich gibt es mit gutem Grund nach langer Zeit wieder mal einen Samstagseintopf.

Auf dem Markt gab es Steckrüben (Kohlrüben, auch Räbe genannt oder Butterrüben) und diese Woche, am 2. November fand in Aarau wieder der Rüeblimärt statt, von dem die Markgräflerin bereits vor einigen Jahren berichtet hatte und wo es auch die Steckrüben gibt. Von daher passt dieser Eintopf perfekt.
Das Rezept habe ich euch aus Hamburg mitgebracht.


Hamburger National 2


Steckrübeneintopf „Hamburger National”


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Scheibe durchwachsener Speck
• 500 g Steckrübe (ich habe die gelben Butterrüben verwendet)
• 500 g Kartoffeln
• 2 Petersilienwurzeln
• 2 Möhren
• 750 ml Wasser
• 4 Kochwürste
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
Den Speck zusammen mit dem Wasser aufsetzen und bei geschlossenem Deckel eine Stunde lang leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse schälen. Steckrübe und Kartoffeln in Würfel, Petersilienwurzel und Möhren in Scheiben schneiden.
Den Speck herausholen und das ganze vorbereitete Gemüse in den Topf geben und aufkochen lassen.
Die Speckscheibe und die Würste auf das Gemüse legen, die Hitze reduzieren und eine weitere Stunde bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen.
Die Würste und den Speck herausnehmen und das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer viermal stampfen, dann Würste und Speck in Scheiben schneiden und zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Hamburger National 4


Turnip (Swede / Rutabaga) Stew „Hamburger National“


Ingredients
(for 4 servings)
1 slice of streaky bacon
500 g turnip (swede / rutabaga)
500 g potatoes
2 parsley roots
2 carrots
750 ml of water
4 sausages
Salt
freshly ground pepper
flat-leaf parsley for the garnish

Preparation
Put bacon and water in a pot and simmer gently for an hour with the lid on.
In the meantime peel the vegetables. Dice the swede and potatoes, slice the parsley root and carrots.
Take out the bacon and put all the prepared vegetables in the pot and bring to the boil. Place the bacon and sausages on the vegetables, reduce the heat and simmer gently for another hour with the lid on.
Remove the sausages and bacon and mash the vegetables four times with a potato masher. Slice the sausages and bacon and return to the pot. Season with salt and pepper. Sprinkle with chopped parsley to serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Schnelle Bärlauchsuppe

Baerlauch Suppe 1


Der Bärlauch im Garten blüht schon wieder! Schnell noch ein Bärlauchsüppchen kochen, bevor die Saison vorbei ist.


Baerlauch Bluete


Dazu gibt es Bärlauchbutter-Baguette.


Baerlauch Suppe 4


Bärlauchsuppe


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Bärlauch
• 500 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• 300 ml Sahne
• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Prise gemahlene Chiliflocken

Zubereitung
Bärlauch waschen, trockenschütteln und in Streifen schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, den Bärlauch zugeben und dünsten, bis er zusammenfällt. Die Brühe angießen, aufkochen lassen, die SAhne dazugeben und das Ganze fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss würzen, abschmecken und in Suppentellern anrichten.
Dazu passt Bärlauchbutter-Baguette oder frisches Weißbrot.


Baerlauch Suppe 2


Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 people)
200 g wild garlic
500 ml beef or vegetable stock
300 ml cream
2 tablespoons extra virgin olive oil
Salt
Pepper from the grinder
freshly grated nutmeg
1 pinch ground chili flakes

Preparation
Wash wild garlic, shake dry and cut into strips.
Heat the olive oil in a saucepan, add the wild garlic and sauté until it wilts. Pour in the broth, bring to the boil, add the cream and puree finely. Season with salt, pepper, chilli and nutmeg and serve in soup plates with wild garlic butter baguette or fresh white bread.


Baerlauch Suppe 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf orientalisch – mit Rosenkohl und Kichererbsen

Oriental Rosenkohleintopf 1


…nach Fasnacht und feiern ist uns derzeit wirklich nicht zumute. Deshalb gab es gestern Abend auch keinen Feierabendcocktail.
Aber heute, nach den ersten Gartenarbeiten des Jahres, bei Sonnenschein und immer noch kühlen Temperaturen, gibt es nach langer Zeit wieder mal einen wärmenden Samstagseintopf mit Wintergemüse.
Orientalisch deshalb, weil auch noch Kichererbsen aus Dosenvorräten drin sind und der Eintopf mit Chili, scharfem Paprikapulver, Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist.


Oriental Rosenkohleintopf 2


Orientalischer Rosenkohleintopf mit Kichererbsen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 – 2 Möhren
• 1 Stück Sellerie
• 1 Pastinake
• 1 Stück Lauch
• 500 g Rosenkohl
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• ½ Chilischote
• 4 getrocknete Aprikosen
• ½ kleines Bund Petersilie
• 3 Stängel Minze
• 300 g Kichererbsen aus der Dose
• 2 – 3 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Esslöffel edelsüßes Paprikapulver
• 2 Esslöffel rosenscharfes Paprikapulver
• 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel gemahlener Koriander
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Liter heiße Gemüsebrühe
• 200 ml Sahne

Zubereitung
Möhren, Sellerie und Pastinake waschen, putzen, schälen und sehr fein würfeln. Den Lauch gründlich waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Den Rosenkohl putzen, waschen und die Röschen halbieren. Zwiebel und Knoblauch schälen, den Knoblauch fein hacken, die Zwiebel in Ringe schneiden. Die Chilischote waschen, entkernen und fein hacken (am besten mit Handschuhen).
Die getrockneten Aprikosen fein hacken. Petersilie und mInze wasschen, trochen schütteln und ebenfalls fein hacken. Die Kichererbsen in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, dann Gemüse, Kichererbsen und Tomatenmark hinzugeben und kurz andünsten. Zum Schluss Zitronensaft und die Gewürze  hinzugeben, Gemüsebrühe und Sahne dazu gießen. Einmal aufkochen lassen, alles gut mischen und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Vor dem Servieren die gehackte Minze und Petersilie zugeben und gut umrühren.


Oriental Rosenkohleintopf 3


Oriental Brussels sprouts stew with chickpeas


Ingredients
(For 4 people)
1-2 carrots
1 piece of celery
1 parsnip
1 piece of leek
500 grams of Brussels sprouts
1 onion
2 cloves of garlic
½ chili pepper
4 dried apricots
½ small bunch of parsley
3 sprigs of mint
300g canned chickpeas
2 – 3 tablespoons tomato paste
2 tablespoons sweet paprika powder
2 tablespoons hot paprika powder
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon ground coriander
3 tablespoons olive oil
1 teaspoon of salt
1 tablespoon lemon juice
1 liter hot vegetable broth
200 ml cream

Preparation
Wash, trim, peel and very finely dice the carrots, celery and parsnips. Wash the leeks thoroughly, clean and then cut into small pieces. Clean and wash the Brussels sprouts and cut the florets in half. Peel onion and garlic, finely chop the garlic and cut the onion into rings. Wash, deseed and finely chop the chilli (use gloves).
Finely chop the dried apricots. Wash the parsley and mint, shake dry and also chop finely. Drain the chickpeas in a colander.
In a big pot, heat olive oil, then add the vegetables, chickpeas and tomato paste and sauté briefly. Finally, add the lemon juice and the spices, pour in the vegetable stock and cream. Bring to the boil once, mix everything well and simmer with the lid closed over medium heat for 20 minutes.
Add some water if necessary.
Before serving, add chopped mint and parsley and stir well.

Amerika, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Superbowl – Cincinnati Chilli

Cincinnati Chilli 2


Auch in diesem Jahr gibt es zum Superbowl-Wochenende wieder das eine oder andere Gericht aus der Küche der USA.
Die pikant gewürzte Sauce mit Rinderhack wird in Cincinnati (Ohio) Chili genannt und wurde 1922 von mazedonischen Brüdern erfunden. Es ist für die verwendete Gewürzmischung aus Zimt, Piment, Worcestershiresauce bekannt, manchmal wird auch Schokolade beigefügt.
Serviert wird die Sauce auf Spaghetti, garniert mit gehackten Zwiebeln, geriebenem Käse, Kidneybohnen und gehackten Salzcrackern.
Die Sauce bereitet man am Vortag zu, dann lässt man sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen.


Cincinnati Chilli 3


Cincinnati Chilli


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 500 g Rinderhackfleisch
• 1 Liter Rinderbrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 1 Esslöffel amerikanisches Chilipulver
• 2 Teelöffel Worcestershiresauce
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ¼ Teelöffel gemahlener Piment
• ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
• 1 Teelöffel Salz
• 500 g passierte Tomaten

Zum Servieren
• frisch gekochte Spaghetti
• zerbröselte Salzcracker als Topping
• geriebener Cheddar
• gehackte weiße Zwiebeln
• gekochte Kidneybohnen zum Garnieren

Zubereitung
Rinderhackfleisch und Brühe bei mittlerer bis starker Hitze in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Hackfleisch mit einem hölzernen Kochlöffel zerteilen. Die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen. Dabei weiterhin das Hackfleisch fein zerteilen.
Lorbeerblätter, Chilipulver, Worcestershiresauce, Zimt, Cayennepfeffer, Piment, Nelken, Salz und Tomaten zugeben und unter gelegentlichem Rühren 1 ½ Stunden köcheln lassen. Vom Herd nehmen, einen Deckel auflegen und über Nacht oder länger im Kühlschrank aufbewahren.
Das Chili sanft aufwärmen, dann auf die  Spaghetti geben, mit zerbröselten Salzcrackern bestreuen und nach Belieben mit Käse, Zwiebeln und Kidneybohnen garnieren.


Cincinnati Chilli 1


Cincinnati chilli


Ingredients
(Serves 6)
500 g minced beef
1 litre beef broth
2 bay leaves
1 tablespoon American chili powder
2 teaspoons Worcestershire sauce
1 teaspoon ground cinnamon
½ teaspoon Cayenne pepper
¼ teaspoon ground allspice
¼ teaspoon ground cloves
1 teaspoon salt
500 g tomato passata

To serve
freshly cooked spaghetti
crumbled salted crackers for the topping
grated cheddar, chopped white onions, cooked kidney beans for the garnish

Preparation
In a large saucepan, bring the ground beef and broth to a boil over medium to high heat and chop the ground beef with a wooden spoon. Reduce the heat and simmer for 20 minutes while chopping the minced meat.
Add the bay leaves, chili powder, Worcestershire sauce, cinnamon, cayenne, allspice, cloves, salt and tomatoes and simmer for 1 ½ hours, stirring occasionally. Remove from the stove, cover and refrigerate overnight or longer.
Gently warm the chilli, then serve on top of spaghetti, sprinkle with crumbled salt crackers and garnish with cheese, onions and kidney beans to taste.


Cincinnati Chilli 4
 

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Gemüse, Rezepte, Samstagseintopf

Die erste Kürbissuppe der Saison – mit Radieschensprossen

Kürbissuppe 4


Wer der Markgräflerin auf Instagram folgt weiss, dass es diese Kürbissuppe bereits als Samstagseintopf gab. Gestern Abend wurden dann die Reste gelöffelt, ich koche nämlich immer gleich eine große Portion.
Der Markgräfler hatte aus einer Bäckerei Zwiebelkuchen mitgebracht – das hat wunderbar gepasst, vor allem, bei dem derzeitigen kalten Regenwetter.


Kuerbissuppe 3


Ihr wollt das Rezept zur Suppe haben? Na, dann schaut mal bei diesem Beitrag vorbei, dort findet ihr mein altbewährtes Rezept, auf das ich immer wieder zurückkomme.
https://markgraeflerin.wordpress.com/2013/08/25/samstagseintopf-best-of-pumpkin-soup-mit-ingwer/

Die Suppe ist schnell gekocht und eignet sich daher als super Feierabend-Rezept.


Kuerbissuppe 1


Beim Topping variiere ich – je nachdem, was gerade im Haus ist – zum Beispiel geröstete Kürbiskerne oder Walnüsse, Knusperspeck, Chilifäden, geröstete Brotwürfelchen oder wie in diesem Fall: ein Klecks Schmand / Sauerrahm, Radieschensprossen und Kürbiskernöl.


Kuerbissuppe 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Schwarzwald/Black Forest, Suppe, Winter

Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle

Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 3


Heute gibt es endlich mal wieder einen klassischen Samstagseintopf – eine Schwarzwälder oder auch Markgräfler Kartoffelsuppe mit knuspriger Einlage in Form von in Schweineschmalz gerösteten Brotwürfelchen = Kracherle. Die Suppe ist schnell gemacht – ich habe für zwei Personen die komplette Menge (4 Portionen) gekocht, denn aufgewärmt schmeckt die Kartoffelsuppe noch besser – besonders als Abendessen an einem kühlen Herbsttag. Wer möchte, kann die Suppe noch mit Wursträdle (Wienerle, Bauernwürste etc. ) anreichern.
Solltet ihr keinen frischen Majoran im Garten haben, so könnt ihr auch getrockneten verwenden oder auf Petersilie bzw. Schnittlauch ausweichen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 1


Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
• 1 Bund Suppengrün
• 1 Petersilienwurzel
• 1 Bund glatte Petersilie
• 60 g Schweineschmalz
• 1 ½ Liter kräftige Fleischbrühe
• 100 g Bauernbrot
• 1-2 Teelöffel abgezupfte Majoranblätter (oder etwas Schnittlauch/Petersilie)

Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln waschen, schälen und würfeln.
Suppengrün putzen, Petersilienwurzel schälen und ebenfalls würfeln. Die Petersilie grob hacken.
30 g Schweineschmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten. Dann das gewürfelte Gemüse und die Kartoffeln zufügen und kurz mitdünsten. Mit Fleischbrühe aufgießen und zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen, dann mit einem Stabmixer pürieren.
Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden und im übrigen Schweineschmalz goldbraun rösten (= Kracherle). Die Suppe zum Servieren mit Kracherle und Majoran (oder Petersilie/Schnittlauch) bestreuen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 4


Black Forest potato soup with Kracherle


Ingredients
(for 4 people)
1 onion 1-2 cloves of garlic
750 g mainly waxy potatoes
1 bunch of soup greens
1 parsley root
1 bunch of flat-leaf parsley
60 g lard
1 ½ litre strong beef broth
100 g farmer’s bread
1-2 teaspoons of plucked marjoram leaves (or parsley/chives)

Preparation
Peel and finely dice onions and garlic. Wash, peel and dice the potatoes. Clean the soup greens, peel the parsley root and also dice. Roughly chop the parsley.
Heat 30 g  lard in a large saucepan, fry the onion and garlic cubes in it until translucent. Then add the diced vegetables and the potatoes and sauté briefly. Pour the meat stock and simmer covered for 25 minutes, then puree with a hand blender.
Cut the bread into cubes about 1 cm in size and toast the rest of the lard until golden brown (= Kracherle). Sprinkle the soup with crackers and marjoram for serving.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe

Flädlesuppe an einem verregneten August-Tag

Flädlesuppe 1


Was ist nur mit diesem Wetter los? Regen, Regen, Regen – 2021 ist wirklich ein merkwürdiger Sommer…
Neulich gab es mal wieder Pfannkuchen mit Kohlrabigemüse und ich hatte viel zu viele Pfannkuchen gebacken. Man kann die abgekühlten Pfannkuchen natürlich auch mit Frischkäse bestreichen, mit verschiedenen Zutaten belegen und zusammengerollt als Wraps servieren – das ist übrigens auch eine tolle Idee für’s Picknick oder als Fingerfood zu einem Cocktail. Aber bei Wetter, das sich eher nach trübem Herbst anfühlt, war uns wirklich nicht nach Wandern oder sommerlichem Cocktail zumute. Stattdessen steht eine Flädlesuppe auf dem Speiseplan.
Wer keine übrigen Pfannkuchen hat, kann nach folgendem Rezept die Flädle für die Suppe zubereiten:


Flädlesuppe


Für die Flädele (Pfannkuchen) braucht man (für 4 Personen):
• 125 g Mehl
• 1 Prise Salz
• 250 ml Milch
• 3 Eier
• 1 Speckschwarte oder etwas Schmalz

• 1 Liter gute Knochen– oder Fleischbrühe
(am besten ist die selbstgemachte, es geht aber auch die aus Suppenwürfeln)
• Schnittlauch

Zubereitung

Aus Mehl, Ei, Milch und Salz reinen dünnen, glatten Pfannkuchenteig rühren. Die Pfanne mit der Speckschwarte ausreiben, dann erhitzen. Jeweils etwas von dem Teig in die Pfanne geben und nacheinander mehrere dünne, goldgelbe Pfannkuchen daraus backen.  Nach dem Abkühlen rollt man sie zusammen und schneidet sie in feine Streifen.

Die Pfannkuchenstreifen in eine Suppenschüssel geben und kochenden Knochen- oder Fleischbrühe darüber gießen. Zum Servieren mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen.


Flädle Soup


For the Flädele (pancakes) you need:

125 g flour
1 pinch of salt
250 ml milk
3 eggs
bacon or lard
1 litre strong beef broth

Preparation
Prepare a thin, smooth batter of flour, eggs, milk and salt. Brush the pan with bacon or heat some lard in a pan and fry thin pancakes in it until golden brown. Allow to cool, then roll them up and cut them into thin strips. Put in a soup bowl and pour with boiling broth. Sprinkle the soup with finely chopped chives.