Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.
Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.
Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.
Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.
Linseneintopf – in schwarz und rot
Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce
Rouladen-Topf
Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis
Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika
Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti
Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…
Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau
Und zum Abschluss gab es Buchteln
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.