Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Tommys Margarita

Tommys Margarita 1


Es ist Wochenende und perfektes Wetter um einen Feierabendcocktail im Schatten der heimischen Terrasse zu genießen. Es gibt seit langer Zeit mal wieder einen Margarita.

Als kleine Knabberei haben wir diesmal italienische Brotsticks und gemischte Oliven.


Tommys Margarita 3


Tommys Margarita


Zutaten
• 4 cl Tequila
• 2 cl Limettensaft
• 1-2 cl Agaven-Dicksaft
• 4-5 Eiswürfel

Zubereitung:
Alle Zutaten mit Eis in einen Cocktail-Shaker geben und 30 Sekunden gut durchschütteln. Anschließend in ein Becherglas (Tumbler) abseihen.


Tommys Margarita 2


Tommys Margarita


Ingredients
4 cl Tequila
2 cl lime juice
1-2 cl Agave juice (syrup)
4-5 ice cubes

Preparation
Put all ingredients with ice cubes in a cocktail shaker and shake well for 30 seconds. Then strain into a tumbler.


Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Lillet Lemon

Lillet Lemon 2


Für viele von euch beginnt heute ein langes Wochenende. Wer morgen einen Feiertag im Kalender stehen hat und sich außerdem am Freitag noch einen Brückentag gesichert hat ist froh, bei dieser Affenhitze nicht aus dem Haus zu müssen.
Die Markgräflerin hat nicht frei, aber das hochsommerliche Wetter ist genug Anlass, heute einen n erfrischenden und einfachen Cocktail mit Lillet auf der Terrasse zu genießen und später noch den Supermond zu bestaunen.


Supermond am 14. Juni 2022Supermond 14.06.22


Dieses Foto ist gestern Abend entstanden – leider hatte ich nur eine kleine Kompaktkamera dabei, als wir auf dem Heimweg von „Lesen für Bier“ – einer Veranstaltung auf der Landesgartenschau in Neuenburg – diesem riesigen Mond, der gerade im Osten aufgegangen war, entgegen fuhren.


Lillet Lemon 1


Lillet Lemon


Zutaten
• 5 cl Lillet Blanc
• 5 cl Tonic Water
• 2 Teelöffel Limettensaft
• 1 Zitronenscheibe
• 5 Eiswürfel

Zubereitung
Lillet Blanc und Tonic Water abmessen und  in ein mit Eis gefülltes Glas geben. Zwei Teelöffel Limettensaft oben drauf geben.

Mit Zitronenscheibe dekorieren.


Lillet Lemon 3


Lillet Lemon


Ingredients
5 cl White Lillet
5 cl Tonic Water
2 teaspoons lime juice
1 lemon slice
5 ice cubes

Preparation
Measure Lillet Blanc and Tonic Water and add to a glass filled with ice cubes. Add two teaspoons of lime juice on top. Decorate with a slice of lemon.

Apéro, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Rose French

Rose French_008-text


Heute gibt es nochmal einen Feierabendcocktail mit Vermouth. Diesmal haben wir Noilly Prat verwendet, der Rest ist ganz schön Kirschen-lastig: Cherry Blossom Gin und Kirschwasser sind auch noch mit dabei, der Drink hat es also ganz schön in sich.
Dazu haben wir – passend zum Namen – pinkfarbenes Rote Bete Knabbergebäck serviert.


Rose French_010


Rose French


Zutaten
• 2 cl Vermouth dry (z.B. Noilly Prat)
• 2 cl Gin (z.B. Cherry Blossom Gin)
• 1 cl Kirschwasser
• 1 Dash Grenadine-Sirup
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Zutaten in Shaker mit Eiswürfeln geben, schütteln und in eine Cocktailschale abseihen.


Rose French_009


Rose French


Ingredients
2 cl Vermouth dry (e. g. Noilly Prat)
2 cl gin (e. g. Cherry Blossom Gin)
1 cl cherry schnaps
Dash Grenadine syrup
4 ice cubes

Preparation
Add ingredients in a shaker with ice cubes, shake and strain into a cocktail bowl.


Rose French_005

Rose French_001


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mein Mann kann – Mittwochspasta: Tagliatelle mit Zitronen-Lachs-Sauce #Feierabendküche

Tagliatelle_Zitrone_Lachs_008-Text


Und wieder hat der Markgräfler Pasta gekocht – Tagliatelle mit Räucherlachs, Frühlingszwiebeln und Zitrone….


Tagliatelle_Zitrone_Lachs_003


Tagliatelle mit Zitronen-Lachs-Sauce


Zutaten
(für 2 Personen)
• 250 g Tagliatelle
• 200 g Räucherlachs
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Frühlingszwiebel
• 2 Esslöffel Butter
• 150 g  Sahne
• Salz
• Pfeffer
• Dill oder Petersilie

Zubereitung
Die Nudeln nach Packungsangabe in gesalzenem Wasser al dente kochen.

Den Räucherlachs in feine, nicht zu lange Streifen schneiden.

Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Frühlingszwiebel putzen und in feine Ringe schneiden.

Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Frühlingszwiebel darin andünsten. Die Sahne dazugeben und etwa drei Minuten einreduzieren. Anschließend den Räucherlachs, Zitronenschale sowie Zitronensaft dazugeben und erwärmen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudeln dazugeben und unterheben.

Vor dem Servieren mit dem Dill und/oder Petersilie garnieren.


Tagliatelle_Zitrone_Lachs_006


Pasta with lemon and salmon sauce


Ingredients
(for 2 persons)

250 g Tagliatelle
200 g smoked salmon

1 organic lemon
1 spring onion
2 tablespoons of butter
150 g cream
Salt
Pepper
Dill and / or parsley

Preparation
Cook the pasta in salted water  according to the instructions on the packet until al dente.

Cut the smoked salmon into fine, not too long strips. Wash and dry the lemon hot, grate the zest finely and squeeze the juice. Clean the spring onion and cut into fine rings.

Melt the butter in a pan and sauté the spring onion in it. Add the cream and cook down for about three minutes.

Add the smoked salmon, lemon peel and lemon juice and slightly heat. Then season with salt and pepper.

Add the pasta and fold in.

Garnish with dill and/or parsley before serving.


Tagliatelle_Zitrone_Lachs_010

Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer

Mittwochspasta: Linguine mit Tomate, Oliven und Mozzarella di Bufala


Heute gibt es eine schnelle, sommerliche Pasta nach italienischem Rezept – es stammt wieder mal aus „Bei den Brunettis zu Gast – Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon”.
Ein ideales Feierabend-Gericht, Spaghetti con olive e mozzarella (Spaghetti mit Oliven und Mozzarella). Statt Spaghetti habe ich allerdings Linguine verwendet, die sind flach und etwas breiter als Spaghetti und dünner als Tagliatelle.



Linguine mit Tomate, Oliven und Mozzarella


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 350 g Linguine oder Spaghetti
• 700 g reife Tomaten, gehäutet und kleingeschnitten
• 2 Knoblauchzehen, gehackt
• 1-2 Peperoncini, zerkleinert
• 70 g gedörrte, schwarze Oliven, entkernt und klein geschnitten
• 3 Esslöffel Olivenöl extravergine
• 60 g geriebener Parmsan
• 250 g Mozzarella di Bufala, gewürfelt
• 10 frische Basilikumblätter, fein geschnitten
• Salz

Zubereitung
Olivenöl, Knoblauch, Peperoncino, Tomaten und eine Prise Salz in eine große beschichtete Pfanne geben, gut vermischen und bei starker Hitze zu einer cremigen Sauce einkochen.
Oliven und die Hälfte des Basilikums zugeben und mit Salz abschmecken.
Taglierini kochen, abgießen, in die Sauce schütten, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren. Den restlichen Basilikum und die Mozzarellawürfel darüber streuen und heiß servieren.


Linguine with tomatoes, olives and mozzarella


Ingredients
(Serves 4)
350 g linguine or spaghetti
700 g ripe tomatoes, peeled and chopped
2 cloves of garlic, chopped
1-2 peperoncini, crushed
70 g dried, black olives, gutted and cut into small pieces
3 tablespoons extra virgin olive oil
60 g grated Parmsan
250 g Mozzarella di Bufala, diced
10 fresh basil leaves, finely cut
Salt

Preparation
Put olive oil, garlic, peperoncino, tomatoes and a pinch of salt in a large non-stick pan, mix well and cook over high heat to a creamy sauce. Add the olives and half of the basil and season with salt. Cook taglierini, drain, pour into the sauce, sprinkle with parmesan, stir well. Sprinkle the rest of the basil and the mozzarella cubes over it and serve hot.

Englisch, Essen & Trinken, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf erfrischend anders: Kartoffel-Buttermilch-Suppe mit Dill

Kartoffel Buttermilch Suppe 1


Draußen ist es frühlingshaft warm – 14 Grad misst das Thermometer heute  bei uns im Markgräflerland und im Garten blühen schon die ersten Krokusse!


Krokusse Februar 2020


Als Samstagseintopf sollte es heute wieder mal Kartoffelsuppe geben – aber passend zum Wetter leicht und erfrischend.
Et voilà – hier ist sie, die etwas anderer Kartoffelsuppe mit Buttermilch und Dill.
Wer möchte, kann die vegetarische Suppe mit Wiener Würstchen anreichern (in siedendem Wasser heiß machen und dazu servieren).


Kartoffel Buttermilch Suppe 2


Kartoffel-Buttermilch-Suppe Dill


Zutaten
(4 Portionen)
• 1 Zwiebel
• 400 g mehlig kochende Kartoffeln
• 200 ml Buttermilch
• 2 Esslöffel Ölivenöl
• 500 ml Gemüsebrühe
• ½ Bund Dill
• 200 ml Buttermilch
• Muskatnuss
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Kartoffel schälen und grob zerkleinern.

In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Kartoffeln dazugeben, die Brühe angießen und bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Den Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken.

Die Buttermilch zur Suppe gehen und alles mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend den Dill unterrühren und die Suppe servieren.


Kartoffel Buttermilch Suppe 3


Potato and butter milk soup with dill


Ingredients
(4 servings)
1 onion
400 g floury potatoes
200 ml buttermilk
2 tablespoons olive oil
500 ml vegetable broth
½ bunch of dill
200 ml buttermilk
Nutmeg
Salt
Pepper

Preparation
Peel the onion and chop finely. Peel and coarsely chop the potatoes.

In a large pot, heat olive oil and fry the onion in it until transparent. Add the potatoes, pour in the stock and simmer over low heat for about 15 minutes until the potatoes are soft.

Wash the dill, shake dry and chop finely.

Add the buttermilk to the soup and puree everything finely with a hand blender. Season to taste with nutmeg, salt and pepper. Then stir in the dill and serve the soup.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Grossbritannien, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Rotkohlsalat sweet and sour nach Nigella Lawson


Vergangenes Jahr hatte die Markgräflerin in der Vorweihnachtszeit in einem Beitrag des britischen Fernsesenders BBC, in dem es um Rezepte für die Weihnachts- und Silvesterparty ging, diesen Salat von Nigella Lawson gesehen. Sehr appetitlich, auf dem Buffet bestimmt ein bunter Hingucker und im Vergleich zum Rotkohlgemüse auf deutsche Art wirklich mal eine etwas andere Beilage zu den traditionellen Nürnberger Rostbratwürstchen, dachte ich mir.
Also habe ich mir auf der Rezepte-Seite der BBC das Rezept rausgesucht, nachgemacht – für zwei Personen habe ich die Menge ein wenig reduziert – und auch das Rezept für euch übersetzt.



Rotkohlsalat sweet and sour


Zutaten
• 1 Rotkohl (ca. 800g/1lb 12oz), halbiert
• 4 dicke oder 6 dünne Frühlingszwiebeln, geschnitten
• 2 rote Paprika, helle Innenwände und Kerne entfernt
• 1 gelbe Paprika, helle Innenwände und Kerne entfernt
• 1 orange Paprika, helle Innenwände und Kerne entfernt
• 1 rote Chilischote, Kerne entfernt
• großer Bund (ca. 100g/3½oz) frischer Koriander
• 250ml/9fl oz Ananassaft, aus dem Tetrapak
• 2 Bio-Limetten
• 1½ Esslöffel Meersalzflocken, oder nach Belieben
• 2 Teelöffel geröstetes Sesamöl
• 2 Teelöffel Ahornsirup

Zubereitung
Den Rotkohl in dünne Streifen hobeln und in eine sehr große Salatschüssel geben.
Die Frühlingszwiebeln in Streifen schneiden und dann jeden Streifen der Länge nach in dünne Scheiben schneiden und zum Rotkohl in die Schüssel geben.
Die Paprika in sehr dünne Scheiben schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben.
Die rote Chilischote fein hacken. Koriander – Stiele und Blätter ebenfalls fein hacken. Vom gehackten Koriander einen Esslöffel beiseitestellen und den Rest davon zusammen mit der gehackten Chilischote in die Schüssel geben.
In einer weiteren Schüssel oder einem Messbecher den Ananassaft, die abgeriebene Schale von einer Limette und den Saft von 1 ½ Limetten vermischen. Salz, Sesamöl und Ahornsirup hinzufügen und verquirlen, danach über das vorbereitete Gemüse gießen. um den Salat zu mischen, in der Schüssel umherschütteln.

Den Salat vor dem Servieren mindestens 15 Minuten und bis zu 2 Stunden ziehen lassen. Den beiseite gestellten Esslöffel gehackten Koriander über den fertigen Salat streuen.
Reste können in einem geschlossenen Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Gemüse wird im Laufe der Zeit weicher.



Red cabbage slaw sweet and sour- A Christmas recipe by Nigella Lawson


Ingredients

1 red cabbage (approx. 800g/1lb 12oz), halved
4 fat or 6 skinny spring onions, trimmed
2 red peppers, membranes and seeds removed
1 yellow pepper, membranes and seeds removed
1 orange pepper, membranes and seeds removed
1 red chilli, seeds removed
large bunch (approx. 100g/3½oz) fresh coriander
250ml/9fl oz pineapple juice, from a carton
2 limes, preferably unwaxed
1½ tbsp sea salt flakes, or to taste
2 tsp toasted sesame oil
2 tsp maple syrup

Method

Shred the cabbage thinly and put into the largest bowl you have. It may be easier to use a huge saucepan as you need to toss all the ingredients together later, and even my largest mixing bowl isn’t big enough.
Slice the spring onions into batons and then cut each baton into thin slices lengthways, so that you, again, have shreds. Add to the cabbage.
Cut the peppers into very thin slices. Add to the cabbage and spring onions.
Finely chop the red chilli, and do the same with the coriander – stalks and leaves. Add the chilli and all but a tablespoon of the chopped coriander to the cabbage bowl.
In a bowl or measuring jug, mix together the pineapple juice, the zest and juice of 1 lime and the juice of half of the second. Sprinkle in the salt, add the sesame oil and maple syrup, and whisk together before pouring over the prepared vegetables. Toss to mix, then leave to stand for at least 15 minutes, and up to 2 hours, before serving. Sprinkle the reserved tablespoonful of chopped coriander over the finished slaw.
Recipe Tips

Refrigerate leftovers in a covered container straightaway. It will keep in fridge for up to 3 days, though the vegetables will soften as they stand.

Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Teatime, Vegetarisch

Hallontrekanter – Himbeerecken (Ein Rezept aus: En doft av Mårbacka)


Ihr habt gestern den Sonntagskuchen vermisst???



Gebacken und vernascht waren diese Himbeerecken nach einem Rezept aus dem Mårbacka Café schnell, aber die Übersetzung ins Reine zu schreiben, vor allem die dl-Maße, die die Schweden beim Backen verwenden umzurechnen, hat etwas länger gedauert.
Das Rezept stammt aus dem Büchlein „En doft av Mårbacka“ und der Kuchen steht nicht nur im Buch, sondern gehört zu den typischen Kuchen, die im Café des Wohnhauses von Selma Lagerlöf auf dem Buffet stehen.
Ich hatte euch ja schon ausführlich von unserem Besuch vor Ort im vergangenen Jahr berichtet…. Dort hatte ich mir – trotz  minimalster Schwedischkenntnisse – ein Büchlein mit Backrezepten und schönen Bildern aus Wohnhaus und Küche des Wohnhauses von Selma Lagerlöf gekauft. Das Büchlein gab es nämlich nur in Schwedisch!


Marbacka Küche – von einer Postkarte abfotografiert

Rezept für Himbeerdreiecke


Hallontrekanter


300 gram smör
6 dl socker
4 ägg
6 dl vetemjöl
1 tsk vaniljsocker
400 gram djupfrystas hallon
1 påse mandelspån

Värm ugnen till 175 grader. Börja med att smälta smöret i en sstor kastrull. Rör i sockret och därefter äggen, ett i taget.
Arbeta slutligen in vetemjölet och vaniljsockret tills smeten är slät och fin. Täck en långpanna med bakplåts papper och bred ut smeten. Färdela 400 gram frysta hallon över pannan och strö över mandelspån.
grädda i ugnen i ungefär 30-35 minueter tills kakan fått en vacker färg. När kakan har svalnat något, skär i 24 trekanter och smaka.



Himbeer-Ecken


Zutaten
(für ein Backblech 30 x 40 cm)
• 300 g Butter
• 6 dl = 540 g Zucker
• 4 Eier
• 6 dl = 360 g Weizenmehl
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 400 Gramm tiefgefrorene Himbeeren
• 1 Beutel Mandelblättchen (100 g)

Zubereitung
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
In einem großen Topf die Butter schmelzen. Den Zucker und dann nach und nach die Eier unterrühren.
Zuletzt das Weizenmehl und den Vanillezucker einarbeiten, bis der Teig glatt und fein ist.
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verstreichen. 400 Gramm gefrorene Himbeeren auf dem Verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen.
Im Ofen 30-35 Minuten backen, bis der Kuchen eine schöne Farbe hat. Wenn der Kuchen etwas abgekühlt ist, in 24 Dreiecke schneiden und genießen.



Raspberry Triangles – A recipe from Mårbacka, Värmland, Sweden


Ingredients
(For a baking tray 30c40 cm)
300 grams of butter
6 dl = 360 g sugar
4 eggs
6 dl of wheat flour
1 teaspoon vanilla sugar
400 grams deep-frozen raspberries
100 g almond flakes


Heat the oven to 175 °C = 347 °F.
Start by melting the butter in a large saucepan. Stir in the sugar and then the eggs, one at a time.
Finally, fold in the wheat flour and the icing sugar until the batter is smooth and fine. Line a baking tray with baking paper and spread batter onto it.
Spread 400 grams of frozen raspberries on top and sprinkle with almond chips.
Bake in the oven for about 30-35 minutes until the cake has a beautiful golden colour. When the cake has cooled slightly, cut into 24 triangles.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Maroni-Muffins


Bei der Markgräflerin im Blog war es in der vergangenen Woche ziemlich ruhig.
Das soll nicht etwa heißen, dass ich überhaupt nichts zu berichten habe, im Gegenteil, die Zeit vergeht gerade wie im Fluge.
Derzeit besuchen der Markgräfler und die Markgräflerin nämlich einen Lehrgang zur Fischerprüfung, der immer am Wochenende stattfindet.

Da bleibt unter der Woche neben Beruf und Haushalt und ein bißchen Sport kaum Zeit für den Blog…
Und ich habe doch auch noch ganz viel aus unserem Urlaub in Schweden zu erzählen.
Wie dem auch sei, heute gibt es zumindest ein herbstliches Rezept zum Sonntagskaffee. Es ist Marroni-Zeit und ich habe Maronen-Muffins gebacken.

Wer möchte, kann die Muffins statt der Meringen (siehe Foto) auch mit einer Frischkäsecreme garnieren, aus Zeitgründen habe ich diese weggelassen:
200 g Frischkäse, 3 Esslöffel Puderzucker, 1-2 Esslöffel Rum und etwas Zimt verrühren, in einen Spritzbeutel füllen und Tupfen auf die Muffins spritzen.



Maroni-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

1.
• 140 g Butter
• 80 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 4 Eigelb
• 140 g Maronipüree (Konserve)
• 1 Bio-Orange (Saft und geriebene Schale)

2.
• 140 g vorgekochte Maroni (Vakuumpack)
• 80 g Zucker
• 6 Esslöffel Sahne

3.
• 4 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 2 Esslöffel Zucker
• 140 g gemahlene Mandeln
• 160 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• etwas Butter für die Muffinform

4.
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
1.
In einer Schüssel 140 g Butter weich rühren.
80 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 4 Eigelbe während des Rührens dazugeben. 140 g Maronipüree, Orangenschale und – saft hinzufügen und verrühren.

2.
140 g vorgegarte Maroni klein hacken. In einer Pfanne 80 g Zucker erhitzen, bis sich dieser verflüssigt. Die Maroni dazugeben und unter ständigem Rühren bei mäßiger Hitze anbräunen. 6 Esslöffel Sahne einrühren und die Pfanne vom Herd nehmen.
Etwas abkühlen lassen und die Maroni unter die Buttermasse (1.) rühren

3.
Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Die Muffinform mit Butter einfetten.
4 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Weiterschlagen und dabei 2 Esslöffel Zucker einrieseln lassen.
140 g gemahlene Mandeln, 160 g Mehl und Backpulver vermischen.
Abwechelnd mit dem Eischnee lagenweise auf die Maronimasse geben und vorsichtig unterheben.
Die Masse in die Backformvertiefungen verteilen und auf der mittleren Schiene des Backofens 20-25 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen, die Muffins kurz in der Backorm ruhen lassen, dann vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

4.
Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Chestnut Muffins


Ingredients
(For 12 pieces)

1.
140 g butter
80 g sugar
1 sachet vanilla sugar
4 egg yolks
140 g chestnut puree (canned)
1 organic orange (juice and grated peel)

2.
140 g pre-cooked chestnuts (vacuum bag)
80 g sugar
6 tablespoons cream

3.
4 egg whites
1 pinch of salt
2 tablespoons sugar
140 g ground almonds
160 g flour
1 teaspoon baking powder
some butter for the muffin dish

4.
Icing sugar for dusting

Instructions
1.
In a bowl, soften 140 g butter.
Add 80 g sugar, 1 sachet vanilla sugar and 4 egg yolks while stirring. Add 140 g of chestnut puree, orange peel, orange juice and mix.

2.
Chop 140 g pre-cooked chestnuts. Heat 80 g sugar in a pan until it becomes liquid. Add the chestnuts and brown with constant stirring over small heat. Stir in 6 tablespoons of cream and remove the pan from the heat.
Allow to cool slightly and stir the chestnuts into the butter mixture (1.)

3.
Preheat the oven to 180 ° C 0 356 °F (circulating air 160 ° C = 320 °F). Butter the muffin tin.
Beat 4 egg whites with a pinch of salt until stiff. Continue beating while adding 2 tablespoons of sugar.
Mix 140 g ground almonds, 160 g flour and baking powder. Gently fold into into the mass (2.) together with the  stiff eggwhites.

Distribute into the muffin moulds and bake on the middle rack of the oven for 20-25 minutes.
Remove from the oven, let the muffins rest briefly in the baking pan, then gently remove them and leave to cool on a wire rack.

4.
To serve, dust with icing sugar and garnish with meringues or cream cheese icing:

Mix 200 g cream cheese, 3 tablespoons icing sugar, 1-2 tablespoons rum and a little cinnamon, fill in a piping bag and garnish the muffins with it.



Apéro, Apéro Tapas & Co, Bier, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer

Feierabend-Cocktail: Campari-Bier

Campari-Bier_020-Text


Die Schweiz feiert morgen ihren Nationalfeiertag und heute Abend findet auf dem Rhein in Basel wieder ein riesiges Feuerwerk statt. Das verlangt nach einem Feierabend-Cocktail.
Wir mixen heute einen Cocktail aus Campari (rot, wie die Schweizer Flagge) und Bier… der weiße Schaum steht für das Schweizerkreuz.

Das Rezept haben wir neulich im Werbeprospekt der „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ gefunden und gedacht, das probieren wir mal aus – wir haben uns jedoch für ein regionales Bier entschieden.

Der erfrischende Cocktail ist ideal für heiße Sommerabende und hat durch das Auffüllen mit Mineralwasser etwas von einem Gespritzten (Radler, Panaché)!

Die Kombination aus Bier und einem Bitter als Apéritif ist übrigens nichts Neues.
Als „Amer Bière“ ist es eine Spezialität unserer elässischen Nachbarn: 4 cl Amer Cusenier oder Amer Picon, 2 cl Zitronensaft, gekühltes elsässisches Bier.
Da Fischer und Kronenbourg mittlerweile zu Großkonzernen gehören und Massenware sind, empfehlen wir regionale Produkte, beispielsweise von der Brasserie Sainte-Cru in Colmar oder Brasserie La Saint-Pierre.

Wir können uns das Campari-Bier auch als Variante „Amer Campari Bière“ nach klassischer französischer Rezeptur (4 cl Campari, 0,33 Bier/Pils und mit Zitronenscheibe abspritzen) vorstellen und werden das auch mal ausprobieren.

Apropos Kolonialwaren: Der Amer hat tatsächlich seine Wurzeln in den französischen Kolonien – als Medizin für die Fremdenlegionäre in Algerien.

Dazu reicht man Salzsticks oder- brezele. Wer es etwas raffinierter will, nimmt Grissini oder Bierstengel und umwickelt ein Ende der Stangen jeweils mit einer dünn geschnittenen Scheibe Schinken: Parma-Schinken für die Grissini oder Schwarzwälder-Schinken für die Bierstengel.

Grissini-Schinken_040

Kurzum: Lombardei trifft Elsass und Schwarzwald oder Amer Bière mit Zäpfle auf italienisch und dann kommen noch die Farben der Schweiz dazu.


Campari-Bier_004


Campari-Bier


Zutaten
(für 2 Cocktails)

• 4 cl Campari
• 1 Flasche gekühltes Rothaus-Tannenzäpfle (oder 0,33 l Bier/Pils)
• 0,3 Liter Mineralwasser mit Kohlensäure (gekühlt)
• 6-8 Eiswürfel
• 1 unbehandelte (Bio-) Orange (für die Deko)

Campari-Bier_043

Zubereitung
Eiswürfel und Campari (je 2 cl) auf zwei Biergläser (0,4 l) verteilen. Anschließend gekühltes Bier und und Mineralwasser ebenfalls auf die zwei Gläser verteilen und mit einem Barlöffel vorsichtig umrühren. Mit einer  Orangenspalte dekorieren.


Campari-Bier_007


Campari Beer


Ingredients
(for 2 cocktails)
4 cl Campari
1 bottle of chilled Rothaus-Tannenzäpfle (or 0,33 l beer / Pils)
0.3 litres sparkling mineral water (cooled)
6-8 ice cubes
1 untreated (organic) orange (for the decoration)

Campari-Bier_033

Instructions
Distribute ice cubes and Campari (2 cl each) on two beer glasses (0.4 l). Then add chilled beer and mineral water to the two glasses and stir gently with a bar spoon.
Decorate with an orange slice


Campari-Bier_015