BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Wein

Mein Mann kann: Griechischer Bauernsalat

Griechischer Salat 1


Mein Mann kann auch sommerliche mediterrane Feierabendküche. Als es neulich abends noch sehr heiss war, hat er einen Salat auf griechische Art zubereitet.
Der Salat schmeckt nicht nur nach der Arbeit als leichtes Abendessen sondern eignet sich natürlich auch wunderbar als Beilage zu Gegrilltem – zum Beispiel Lammsteaks oder Fleischspiesse. Bei uns gab es dazu Feta-Oliven-Baguette.

Am Wochenende passt ein gekühltes Glas Rosé oder Weisswein.


Griechischer Salat 2


Griechischer Bauernsalat


Zutaten
• je 1 rote, grüne und gelbe Paprika
• 1 rote Zwiebel
• 200 g Bio-Feta (aus Schafs- und Ziegenmilch)
• Salz
• Pfeffer
• gemischte gemahlene, getrocknete Kräuter (z. B. Kräuter der Provence)
• Olivenöl
• Weißweinessig
• 1 Handvoll Oliven
• 1 Handvoll Minzeblätter

Zubereitung
Die Paprika waschen, und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Salzlake vom Fetakäse abgiesen, den Feta fein würfeln. Alles in eine Salatschüssel geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und Olivenöl und Weißweinessig anmachen. Zum Schluss noch ein paar Oliven dazugeben und mit Minzeblättern aus dem Garten garnieren.


Griechischer Salat 4


Greek farmer’s salad


Ingredients
1 red, 1 green and 1 yellow pepper
1 red onion
200 g organic feta (from sheep’s and goat’s milk)
Salt
Pepper
dried herbs (e.g. Herbes de Provence), ground

Olive oil
white wine vinegar
1 handful of olives
1 handful of mint leaves

Preparation
Wash the peppers and cut into fine strips. Peel and dice the onion. Drain the brine from the feta cheese, dice the feta finely. Put everything in a salad bowl. Season with sal, pepper and dried herbs, add olive oil and white wine vinegar. Finally add a few olives and decorate with mint leaves from the garden.


Griechischer Salat 3

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, glutenfrei, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Gefüllte Paprikahälften mit Hirse und Fetakäse


Beim Aufräumen meines Vorratsregals ist mir eine angefangene Packung Hirse in die Hände gekommen.
Damit müsste man doch ein wunderbares vegetarisches Gericht zaubern können, dachte ich mir. Um ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen, habe ich mich für gefüllte Paprikahälften entschieden.
Bitteschön, hier ist das Rezept.



Gefüllte Paprikahälften mit Hirse und Fetakäse


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 100 g Hirse
• 500 ml Gemüsebrühe
• 2 rote und eine grüne Paprika oder je 1 rote, grüne und gelbe Paprika
• 1 Bund Petersilie
• 150 g griechischer Bio-Fetakäse
• Salz
• Pfeffer
• eine Handvoll geriebener Emmentaler zum Bestreuen
• 100 g Frischkäse mit Kräutern
• 1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)

Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin andünsten. Hirse zugeben, die Hälfte der Gemüsebrühe zugießen und 5 Minuten garen. 1 rote Paprika fein würfeln, zur Hirse geben und weitere 10 Minuten garen.
Grüne und rote (oder gelbe) Paprika längs halbieren, Kerne herauslösen. Petersilie hacken und mit zerbröckeltem Fetakäse unter die Hirse mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse in die Paprikahälften füllen, in eine Auflaufform legen und mit geriebenem Emmentaler bestreuen.
Die zweite Hälfte der Brühe zugießen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 30 Minuten garen.
Anschließend die Brühe mit Kräuterfrischkäse verrühren, mit Speisestärke binden und mit Salz und Pfeffer würzen.



Stuffed Peppers with millet and feta cheese


Ingredients
(Serves 4)
1 onion
2 garlic cloves
2 tablespoons rapeseed oil
100 g millet
500 ml vegetable stock
2 red and 1 bell pepper or 1 red, 1 green and 1 yellow
1 bunch of parsley
150 g Greek organic feta cheese
Salt
Pepper
grated Emmental cheese for sprinkling

100 g cream cheese with herbs
1 tablespoon cornstarch/potato starch

Preparation
Peel and finely dice onions and garlic cloves.
Heat the oil in a pan, sauté the onion and garlic cubes. Add millet, half of the vegetable stock and cook for 5 minutes.
Finely dice 1 red pepper, add to the millet and cook for another 10 minutes.
Halve 1 green and 1 red (or yellow) peppers lengthwise, remove seeds. Chop the parsley and mix it with the millet together with the crumbled feta cheese.
Season with salt and pepper, fill the mixture into the bell pepper halves. Place in a baking dish and sprinkle with grated Emmental cheese. Add the second half of the stock and cook in a preheated oven at 200 °C = 392 °F for about 30 minutes.
Then mix the broth with cream cheese, thicken with cornstarch/potatostarch and season with salt and pepper.


BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Fürs Grillbuffet: Griechischer Hirtensalat

Griechischer Salat 3


Ich hatte euch doch noch versprochen, das Rezept für den griechischen Hirtensalat, den es auf dem bunten Grillteller mit Fanpasta von neulich gab, zu verraten.

Der passt wunderbar auf jedes Party- oder Grillbuffet und er ist wunderbar erfrischend.
Auch solo mit Weißbrot ein wunderbares sommerliches Abendessen.


Griechischer Salat 1


Griechischer Hirtensalat


• ½ Salatgurke
• 1 – 2 Tomaten
• 3 bunte Paprika (rot, gelb, grün)
• 1 rote Zwiebel
• 150 g Fetakäse
• eine Handvoll Oliven
• eingelegte Pepperoni
• 1 Knoblauchzehe
• Salz
• Pfeffer
• Kräuter der Provence
• Basilikum
• Petersilie
• Olivenöl
• Rotweinessig

Zubereitung
Gurke waschen, nach Belieben schälen, in Scheiben oder Würfel schneiden.
Bunte Paprika (rot, gelb, grün) ebenfalls waschen, Stielansatz, Trennwände und Kerne entfernen, in Stücke schneiden. Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden.
Tomaten waschen, Stielansatz herausschneiden, Kerne entfernen, in Scheiben schneiden oder würfeln.
Knoblauch durch die Presse dazugeben.  Kräuter hacken.
Alles in einer Schüssel mischen. Salz, Pfeffer, Provence-Kräuter, Olivenöl, Rotweinessig darüber verteilen, gut mischen. Durchziehen lassen.
Fetakäse in mundgerechte Würfel schneiden und zusammen mit Oliven und Pepperoni unterheben.
Mit Weißbrot servieren.



Greek shepherd’s salad

½ cucumber
1 – 2 tomatoes
3 colorful peppers (red, yellow, green)
1 red onion
150 g feta cheese
a handful of olives
pickled chili peppers
1 clove of garlic
 Salt
Pepper
Herbes de Provence
Basil
Parsley
Olive oil
red wine vinegar

Instructions
Wash cucumber, peel if you like, cut into slices or cubes.
Also wash the colorful peppers (red, yellow, green), remove the stem, white bits and seeds, then cut into pieces. Peel the onion, halve and cut into fine strips.
Wash the tomatoes, cremove stem and seeds, cut into slices or dice them.
Add garlic through the press. Chop herbs.
Mix everything in a bowl. Add salt, pepper, Provence herbs, olive oil, red wine vinegar and mix well. Let stand for some time.
Cut the feta cheese into bite-sized cubes and fold in together with the olives and pepperoni.
Serve with white bread.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Reisen, Rezepte, Spanien

Freitagsfisch Teneriffa Style – mit Mojo Rojo und Papas Arrugadas

Fisch mojo rojo papas arrugadas 2-


Bei meinem Kartoffel-Monat im Blog dürfen natürlich „Papas Arrugadas” (Runzelkartoffeln) nicht fehlen!

Die kleinen Kartoffeln, deren Inneres leuchtend gelb ist, wurden ursprünglich in Meersalzwasser gekocht. Heute gibt man viel grobes Meersalz in einen Topf mit Wasser.
Wenn die Kartoffeln halb gar sind, soviel Flüssigkeit abgießen, dass nur noch wenig Salzwasser auf dem Boden des Topfs verbleibt.
Anschließend den Topf mit einem Tuch bedecken, nochmals aufkochen und schwenken.
Der Wasserdampf kann so entweichen, das Salz bleibt im Topf und bildet eine weiße Kruste auf den Kartoffeln und verrunzelt die Schale.

Normalerweise legt man einen porösen Lavastein mit in den Topf, der bis zum Schluss noch Feuchtigkeit speichert und verhindert, dass die Kartoffeln anbrennen.
Auf den Kanarischen Inseln verwendet man dafür immer den gleichen Topf. Der Topf wird innen nie abgewaschen, damit die Salzkruste darin haften bleibt.
Ich habe die Kartoffeln mangels Lavastein in einem beschichteten Topf zubereitet.


Teneriffa Lavagestein-
Lavagestein unterhalb des Teide auf Teneriffa

Dazu gehört eine pikante Sauce, die Mojo (sprich: Mocho) genannt wird.
Es gibt scharfe rote Mojo (mojo rojo picón) mit Paprika und Chilies oder grüne Mojo (mojo verde) mit Koriander (chilantro).


Teneriffa Papas Arrugadas -
Fisch mit pikanter Sauce und papas arrugadas – in einem Restaurant auf Teneriffa

Papa ist der ursprüngliche Name der aus den peruanischen Anden stammenden Kartoffel.
Auf Teneriffa, wo die Kartoffel von den Spanischen Eroberern (Conquistadores) eingeführt und schon früh auf Feldern angebaut wurde, wird sie immer noch so genannt, während in anderen Teilen Spaniens die Kartoffel als Patata bezeichnet wird.


Teneriffa El Boquéron-
Teneriffa: Blick vom Mirador el Boquéron auf das Hauptangebiet für Obst und Gemüse im Norden der Insel

Und woher kommt nun die deutsche Bezeichnung „Kartoffel”?

Carolus Clusius, der die ersten Kartoffeln aus Italien erhielt, nannte sie „taratoufli” nach der in Italien üblichen Bezeichnung. Aus taratoufli wurden in Deutschland zunächst die Tartuffeln oder Tartüffeln, was auch von der französischen Bezeichnung „tartufles” beeinflusst wurde, bis sich schließlich das deutsche Wort „Kartoffel” entwickelte.

Im Vogtlandt, wo der feldmäßige Anbau von Kartoffeln in Deutschland erstmals nachweislich begann, sprach man von den „Vogtländischen Knollen”.

Im Süden Deutschlands,  im Nürnberger Raum,  dem zweiten frühen deutschen Kartoffelanbaugebiet, wurde die Kartoffel als Erdapfel, Erdbirne oder Grundbirne bezeichnet. Andernorts wurde sie auch „Erdtnuß” genannt.Kartoffel Logo

Und in der Pfalz nannte man die Kartoffel im frühen 18. Jahrhundert „Grundbirne” – daher die heutige Bezeichnung Grumbeere.

Die englische Bezeichung „potato” soll auf eine Verwechslung von Kartoffel und Süßkartoffel (Batate) zurückzuführen sein.

Wer mehr über die Herkunft der Kartoffel erfahren möchte, sollte sich den Artikel über meinen Besuch im Frieten Museum in Brügge ansehen.

  • Kartoffel (Deutschland)
  • Erdapfel (Süddeutschland und Österreich)
  • Potato (Großbritannien)
  • Pomme de terre (Frankreich)
  • Papa / Patata (Kanarische Inseln / Spanien)
  • Patata (Italien)
  • Lateinische Bezeichung: Solanum tuberosum

mojo rojo-


Mojo Rojo Picón


Zutaten

• 2 rote Spitzpaprika aus Spanien
• 2 rote Pfefferschoten (Chilies)
• 1 runde rote Paprika (pimienta nora)
• 1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
• 2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 4 Knoblauchzehen
• 1 kleine Tasse Olivenöl (ca. 150 ml)
• ½ kleine Tasse Weinessig
• 1 Teelöffel grobes Meersalz

Zubereitung

Den Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden.
Paprika und Pfefferschoten halbieren, Stiele und Kerne entfernen und ebenfalls in Stücke schneiden.
Alle Zutaten außer Essig und Öl in einen Mörser geben und gründlich mit einem Stein- oder Holzstößel zermahlen.
Nach und nach Öl dazugeben, dabei die Zutaten weiterhin mahlen. Zum Schluss den Essig hinzufügen.
Um die Mojo bekömmlicher und haltbarer zu machen, sollte man die Mojo anschließend in einem Topf erhitzen und einige Minuten köcheln lassen.

***

ingredients
2 red peppers from Spain
2 red chili peppers
1 red bell pepper (pimienta Nora)
1 teaspoon sweet paprika powder
2 teaspoons ground cumin
4 cloves of garlic
1 small cup of olive oil (about 150 ml)
½ small cup wine vinegar
1 teaspoon coarse sea salt

Preparation
Peel garlic peel and cut into small pieces.
Cut peppers and chili peppers in half, remove the stalks and seeds, cut peppers into pieces.
Put all ingredients except olive oil and vinegar into a mortar and grind thoroughly with a stone or wooden pestle.
Gradually add oil, while continuously grinding the ingredients. Finally, add the vinegar.
To make the Mojo digestible and more durable, you should pour the Mojo into a saucepan and simmer for a few minutes.


papas arrugadas-


Papas Arrugadas


Zutaten

• 1,5 kg kleine Kartoffeln
• 250 g grobes Meersalz

Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen und in einen Topf mit reichlich Wasser und 250 g Meersalz geben.
Das Wasser aufkochen bringen, dann die Hitze reduzieren und ca. 30 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
Anschließend das Wasser abgießen und den Topf ohne Deckel wieder auf den Herd stellen. Die Kartoffeln dabei bewegen (dazu den Topf an beiden Henkeln greifen und über der Herdplatte oder Gasflamme hin und her schwenken), bis die Kartoffeln eine weißliche Kruste haben.

***

ingredients

1.5 kg small potatoes
250 g coarse sea salt

Preparation
Wash the potatoes thoroughly and place in a pot with plenty of water and 250 g of sea salt.
Bring the water to a boil, then reduce the heat and simmer with the lid closed for about 30 minutes.
Drain the water and put the pot without lid back onto the stove. Move the potatoes by holding the pot on both handles and swinging it back an forth over stove or gas flame until the potatoes have got a whitish crust.


Fisch mojo rojo papas arrugadas 1-


Gebratene Schollenfilets / Fried Plaice Fillets


Zutaten
• 4 -8 Schollenfilets (nach Größe)
• Kräutersalz
• Zitronensaft
• Mehl zum Bestäuben
• 1 Esslöffel Butter zum Braten

Zubereitung
Die Fischfilets mit wenigen Tropfen Zitronensaft beträufeln, mit Kräutersalz würzen und mit Mehl bestäuben (ich verwende dafür einen mit Mehl gefüllten Puderzuckerstreuer, das ist sparsamer, als den Fisch in Mehl zu wenden). Die Fische werden nur 1-2 Minuten angebraten, das heisst, erst kurz bevor das die Kartoffeln fertig sind, den Fisch in der zerlassenen Butter von beiden Seiten goldbraun anbraten.

***

Ingredients

4 -8 plaice fillets (depending on size)
herb salt
lemon juice
flour for dusting
1 tablespoon butter for frying

Preparation

Sprinkle the fish fillets with a few drops of lemon juice, sprinkle with herb salt, then with flour.
Melt butter in a pan and fry the fish in it for 1-2 minutes on both sides until golden. Prepare the fish just a few minutes before the potatoes are done.