Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Italien, Rezepte

Pfannkuchen Caprese zum Murmeltiertag

Pfannkuchen Caprese 3


Es ist schon wieder Murmeltiertag – Maria Lichtmess oder in Frankreich – La Chandeleur, wo heute traditionell wieder Unmengen an Crêpes, Pfann- bzw. Eierkuchen und Omelettes verdrückt werden.
Auch ich habe wieder ein neues Rezept ausprobiert – diesmal auf italienische Art mit italienischen Kräutern, Mozzarella, Parmaschinken, Tomaten, Oliven und einer Prise Knoblauch.


Pfannkuchen Caprese 1


Pfannkuchen Caprese


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Pfannkuchen
4 Eier
1 Prise Salz
1 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter
200 g Dinkelmehl (Type 630)
300 ml Milch
2 Esslöffel flüssige Butter
Olivenöl zum Backen

Für die Füllung
4 Esslöffel Pinienkerne
500 g Tomaten
1 kleine Knoblauchzehe, gepresst (nach Belieben)
400 g Büffelmozzarella
100 g Parmaschinken (oder ersatzweise Schwarzwälder Schinken)
Pfeffer aus der Mühle
etwa 10 gemischte Oliven (schwarz und grün) ohne Stein
2 Stängel Basilikum

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Oregano mischen, Mehl und Milch dazugeben und glatt rühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Dann die flüssige Butter dazu geben und verrühren.
Etwas Olivenöl in der Crêpes Pfanne (ca. 20 cm Durchmesser) erhitzen und nacheinander aus dem Teig 6 bis 8 goldgelbe Pfannkuchen goldgelb. Die fertigen Pfannkuchen im 100 °C heißen  Backofen warm halten.

Für die Füllung die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten und abkühlen lassen. Die Tomaten kreuzweise einschneiden und mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, dann herausnehmen und unter kaltem Wasser abschrecken. Die Tomaten häuten, entkernen und grob würfeln.
Mozzarella zwischen Küchenpapier leicht ausdrücken und ebenfalls grob würfeln. Den Parmaschinken klein schneiden. Pinienkerne, Tomaten, nach Belieben Knoblauch, Mozzarella, Schinken sowie reichlich frisch gemahlenem Pfeffer mischen. Die Oliven grob hacken und zur Füllung geben.

Den Backofen auf 200 C° vorheizen. Eine weite feuerfeste Form mit etwas Olivenöl einfetten. Die Basilikumblätter von den Stängeln abzupfen, in feine Streifen schneiden und unter die Füllung mischen. Die Füllung jeweils auf eine Hälfte der Pfannkuchen geben und die andere Hälfte darüber klappen. Die gefüllten Pfannkuchen in die Form legen und im Backofen etwa 10 Minuten erhitzen, bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist.
Sofort servieren.


Pfannkuchen Caprese 2


Pancakes Caprese


Ingredients
(for 4 servings)

For the pancakes
4 eggs
1 pinch of salt
1 teaspoon dried Italian herbs
200 g spelled flour (Type 630)
300 ml milk
2 tablespoons melted butter
olive oil for baking

For the filling
4 tablespoons pine nuts
500 g tomatoes
1 small garlic clove, crushed (optional)
400 g mozzarella di bufala
100 g Parma ham (or Black Forest ham)
pepper from the grinder
about 10 mixed olives (black and green) without stone
2 sprigs of basil

Preparation
Mix the eggs with salt and oregano, add flour and milk and mix until smooth. Let the dough rest for 30 minutes. Then add the melted butter and stir.
Heat some olive oil in the crêpes pan (approx. 20 cm Ø) and bake 6 to 8 golden yellow pancakes from the batter, one after the other. Keep the finished pancakes warm in the oven at 100 °C = 212 °F.

For the filling, lightly toast the pine nuts in a pan without fat and allow to cool. Cut the tomatoes crosswise and scald them with boiling water, leave to steep briefly, then remove and rinse under cold water. Skin, deseed and coarsely dice the tomatoes.
Squeeze out the mozzarella between paper towels and then roughly dice. Cut the Parma ham into small pieces. Mix together the pine nuts, tomatoes, garlic, mozzarella, ham and plenty of freshly ground pepper. Roughly chop the olives and add to the filling.

Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Brush a wide ovenproof dish with a little olive oil. Pluck the basil leaves from the stalks, cut into fine strips and mix into the filling. Place the filling on half of each pancake and fold the other half over it. Place the filled pancakes in the tin and heat in the oven for about 10 minutes until the mozzarella has melted slightly. Serve immediately.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Garten, Gemüse, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Mittwochspasta, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Mittwochspasta: Spaghetti und Puten-Ragout

Putenragout Pasta 2


Es gab schon lange keine Mittwochspasta mehr – also, hier im Blog, meine ich.
Hier ist das Rezept für ein sommerlich-leichtes Putenragout mit frischen Tomaten – oder auch „Geschnetzeltes“ – und Spaghetti mit frischen Tomaten für zwei Personen.
Tomaten haben ja gerade Saison und am liebsten versorge ich mich damit auf dem Wochenmarkt.
Die Gärtnerei Weber hat wunderbar aromatische Ochsenherztomaten, die gehören zu meinen Favoriten.


putenragout-pasta-4


Spaghetti mit Puten-Ragout


Zutaten
(für 2 Personen)

• 300 g Spaghetti
• Salz
• 2 Putenschnitzel (250 bis 300 Gramm), in feine Streifen geschnitten
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Möhre, in feine Würfel geschnitten
• 1 Stängel Staudensellerie, in feine Würfel geschnitten
• 1-2 reife Tomaten (von den großen Ochsenherz-Tomaten braucht man nur eine), gehäutet (kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser übergießen, Haut abziehen) und in Würfel geschnitten
• etwas Weißwein
• die Blättchen von 1 – 2 Thymianzweigen
• Pfeffer
• eine Prise Zucker
• gehackte Kräuter aus dem Garten (Basilikum, Petersilie)
• geriebener Parmesan, Pecorino oder Emmentaler

Zubereitung
Die Spaghetti nach Packungsaleitung al dente kochen.

In einer hohen Pfanne oder einem Topf Olivenöl erhitzen, Putenstreifen darin anbraten,  die Hitze reduzieren. Zwiebel und Knoblauch dazu geben und sanft andünsten, dann Möhren- und Staudenselleriewürfel dazugeben, einige Minuten mitbraten, bis die das Gemüse weich ist, anschließend die Tomatenwürfel mit Tomatenmark hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen. Nach Belieben mit einer Prise Zucker abschmecken.
Zum Servieren auf tiefen Pasta-Tellern oder Schüsseln anrichten und mit frischen, gehackten Kräutern bestreuen.
Nach Belieben mit geriebenem Käse bestreuen.


Putenragout Pasta 3


Spaghetti with turkey ragout



Ingredients
(Serves 2)
300 g spaghetti
Salt
2 turkey escalopes (250 to 300 grams), cut into thin strips
2 tablespoons olive oil
1 onion, finely chopped
2 garlic cloves, pressed
1 tablespoon tomato paste
1 carrot, finely diced
1 stalk of celery, finely diced
1-2 ripe tomatoes (using arge ox heart tomatoes you only need one), skinned
(cut crosswise, pour boiling water over it, peel off the skin) and cut into cubes
some white wine
the leaves of 1 – 2 sprigs of thyme
pepper a pinch of sugar
chopped herbs from the garden (basil, parsley)
grated Parmesan, Pecorino or Emmental


Preparation

Cook the spaghetti al dente according to package directions.
Heat olive oil in a high pan or saucepan, fry the turkey strips in it, reduce the heat. Add finely chopped onion and garlic and sauté gently, after that add diced carrots and celery. Fry for a few minutes until the vegetables are soft, then add the diced tomatoes with tomato paste and roast for a few minutes. Season with salt, pepper and thyme and deglaze with a good dash of white wine. Season to taste with a pinch of sugar. To serve, arrange on deep pasta plates or bowls and sprinkle with fresh, chopped herbs. Sprinkle with grated cheese if you like.

 

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest

Makrele und Knäckebrotsalat mit Kräutern und gegrilltem Käse vom Glocknerhof

Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 1


Es gab hier im Blog schon lange keinen Freitagsfisch mehr und die Markgräflerin hatte mal wieder Lust auf Makrele und ein wenig Urlaubs-Reise-Sehnsucht:
Auf diesem Teller ist alles vereint – Knäckebrot für Schweden, Tomaten und Kräuter (aus dem eigenen Garten) im Brotsalat für Italien, Makrele und Kartöffelchen für Erde und Meer und gegrillten Salatkäse Feta Art mit Kräutern von Glocknerhof (Münstertal im Schwarzwald) für die Berge. Besser kann das Wochenende fast nicht anfangen.. Und ein paar Reste wurden vor dem Wochenendeinkauf auch gleich noch verwertet.


Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 3


Knäckebrotsalat mit Kräutern und gegrilltem Salatkäse


Zutaten
(für 2 Portionen)

• 60 g Knäckebrot
• 250 g kleine Tomaten,  rot und gelb
• ½ Bund Lauchzwiebeln
• 2 Esslöffel Balsamico-Essig
• ¾ Esslöffel Senf
• ¾ Esslöffel Zucker, braun
• Salz
• Pfeffer
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Kräuter, gemischt, gehackt
• 1 Stück Grillkäse mit Kräutern vom Glocknerhof
• 2 Pfeffermakrelen Filets
• kleine gekochte Kartoffeln vom Vortag

Zubereitung
Das Knäckebrot in Stücke schneiden oder grob zerbrechen. Tomaten waschen, abtrocknen und – je nach Größe – halbieren oder vierteln. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. Essig, Senf und Zucker mit Salz und Pfeffer verrühren, dann 7 Esslöffel Öl unterschlagen. Gemischte Kräuter abbrausen, trocken schütteln und grob zerzupfen. Tomatenstücke, Lauchzwiebeln, Knäckebrot und Dressing vermischen und 30 Minuten ziehen lassen.

Den Feta mit dem restlichen Öl bestreichen, würzen und in der Grillpfanne auf beiden Seiten  für ca. 5 Minuten grillen. Kräutern unter den Salat mischen und dann mit gegrillten Käse, Pfeffermakrelen Filet und in Butter angebratenen kleinen Kartoffeln anrichten.


Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 2


Crispbread salad with herbs and grilled cheese


Ingredients
(for 2 servings)

60 g crispbread
250 g tomatoes, red and yellow
½ bunch of spring onions
2 tablespoons of balsamic vinegar
¾ tablespoon mustard
¾ tablespoon cane sugar
salt
pepper
4 tablespoons of olive oil
50 g mixed herbs, mixed, chopped
1 piece of cheese with herbs
2 mackerel fillets
small boiled potatoes from the day before, fried in butter

Preparation
Cut the crispbread into pieces or roughly break it. Wash the tomatoes, dry them and – depending on the size – cut them in half or into quarters. Clean and wash the spring onions and cut into pieces. Mix vinegar, mustard and sugar with salt and pepper, then fold in 7 tablespoons of olive oil. Rinse the mixed herbs, shake dry and coarsely pluck. Mix tomato pieces, spring onions, crispbread and dressing and leave to stand for 30 minutes. Brush the cheese with the remaining oil, season and grill in the grill pan on both sides for about 5 minutes.  Add herbs to the salad, mix and then serve with grilled cheese, mackerel fillet and boiled potatoes .

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Salat aus grünen Bohnen mit Tomaten

Bohnensalat Tomaten 3


Mögt ihr grüne Bohnen? Die Markgräflerin isst sehr gerne Bohnen, sie dürfen aber nicht zu weich sein.
Bissfest und grün sollten sie sein, gerne auch mit Speckwürfelchen.
Da der Markgräfler grüne Bohnen nicht so gerne hat, gibt es die meist, wenn er nicht zum Essen da ist. Heute ist so ein Tag, die Markgräflerin hat Urlaub.

Grüne Bohnen sind gesund, sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß. Zudem liefern sie Ballaststoffe. Ausserdem enthalten sie Vitamine wie Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann. Auch Mineralstoffe kommen in Bohnen vor – unter anderem Kalium, Kalzium und Magnesium. Aber Vorsicht: Roh darf man grüne Bohnen nicht verzehren. Im Rohzustand enthalten sie Lektine wie das Protein Phasin, das schädlich ist. Beim Kochen werden diese Stoffe jedoch zerstört, sodass man das Gemüse genießen kann.

Seit langer Zeit gibt es also wieder einmal einen Bohnensalat mit Tomaten – in diesem Fall Ochsenherz-Tomaten und kleine gelbe Tomaten vom Markt und frischem Bohnenkraut aus meinem Kräutergarten.


Bohnensalat Tomaten 2


Bohnensalat mit Tomaten


Zutaten
(als Beilage für 4 Personen)
• 500 g grüne Buschbohnen
• 2 Ochsenherz-Tomaten
• eine Handvoll gelbe Cocktailtomaten
• 1 rote Zwiebel, fein gehackt
• 2 Esslöffel Melfor-Essig oder Rotweinessig
• 4 Esslöffel Rapsöl
• Pfeffer
• Salz
• Maggi nach Belieben
• Blättchen von 1 – 2 Zweiglein Bohnenkraut, fein gehackt

Zubereitung
Die Bohnen waschen und putzen. Dann in einem Topf mit gesalzenem Wasser 5 bis 10 Minuten lang kochen. (Nach 5 Minuten Kochzeit probieren, wie bissfest die Bohnen sind). Anschließend durch ein Sieb abgießen und sofort mit kaltem Wasser abbrausen, damit sie nicht weiter garen. Gut abtropfen lassen.

Die gekochten Bohnen und in Scheiben geschnittenen Tomaten schön auf dem Teller anrichten. Aus Essig, Öl, Pfeffer, Salz, Bohnenkraut und Zwiebeln ein Dressing rühren, mit Maggi abschmecken und über dem Salat verteilen.


Bohnensalat Tmaten 1


Salad from French Beans and Ox Heart Tomatoes


Ingredients
(as a side dish for 4 people)
500 g French beans
2 ox heart tomatoes
a handful of yellow cocktail tomatoes
1 red onion, finely chopped
2 tablespoons of Melfor vinegar or red wine vinegar
4 tablespoons of rapeseed oil
pepper
salt
Maggi at will
Leaves of 1 – 2 sprigs of savory, finely chopped

Preparation
Wash and clean the beans. Then cook in a boiling salted water for 5 to 10 minutes. (After cooking for 5 minutes, try how firm the beans are – they should still be al dente). Then drain through a sieve and rinse immediately with cold water so that they do not continue to cook. Drain well.
Arrange the cooked beans and sliced tomatoes nicely on a plate. Mix a dressing from vinegar, rapeseed oil, pepper, salt, savory and onions, season with Maggi and spread over the salad.


Bohnensalat Tomaten 4

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kräuter, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Spaghetti mit Garnelen und Paprika-Peperoni-Sauce

Spaghetti Brunch Garnelen 1


Als schnelles Feierabendgericht am Freitag gibt es Spaghetti!
Der Markgräfler hat ein Pasta-Rezept von einer Frischkäse-Verpackung ausprobiert.
Ganz nach seinem Geschmack: unkompliziert, mit wenig Zutaten und sehr lecker.


Spaghetti Brunch Garnelen 2


Spaghetti mit Garnelen und Paprika-Peperoni-Sauce


Zutaten
• 500 g Spaghetti
• 250 g geschälte Garnelen (TK)
• 1 Packung (200g) Brunch (Frischkäse) Paprika Peperoni
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Packung Cocktailtomaten (200 – 250 g)
• Basilikum Blätter

Zubereitung
Cocktailtomaten halbieren, Knoblauch schälen und hacken.

Die Nudeln in kochendem Salzwasser Wasser nach Packungsangabe al dente kochen.

Den Knoblauch in einer Pfanne mit Olivenöl bei milder Hitze kurz anschwitzen. Die tiefgefrorenen Garnelen hinzufügen. Wenn die Garnelen aufgetaut sind, die Tomaten hinzugeben und sechs Minuten anbraten.

Zum Schluss den Frischkäse dazugeben und alles zu einer Sauce verrühren.

Spaghetti abgießen und zur Sauce in die Pfanne geben. Mit Basilikumblättern garnieren und sofort servieren.


Spaghetti Brunch Garnelen 3


Spaghetti with shrimps and paprika-pepperoni sauce


Ingredients
500 g spaghetti
250 g peeled shrimps (frozen)
200g Brunch (cream cheese) Paprika Pepperoni
1 clove of garlic
100 – 250 g cherry tomatoes
Basil leaves

Preparation
Halve the cherry tomatoes, peel and chop the garlic.

Cook the pasta in boiling salted water according to package directions until al dente.

Sauté the garlic in a pan with olive oil. Add the frozen shrimps. When the shrimps are thawed, add tomatoes and sauté for another six minutes.

Finally, add the cream cheese and stir everything together to form a sauce.

Drain the spaghetti and add to the sauce. To serve, garnish with basil leaves.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer

Schnelle Fladenbrot-Pizza bianca mit Chorizo

Fladenbrot Pizza 3


Zum Feierabend gibt es heute mal eine schnelle Pizza  bianca- statt eines selbst gemachten Hefe-Pizza-Teigs, der vor dem Backen noch gehen muss, habe ich heute mal Fladenbrot verwendet. Dieses wird waagerecht durchgeschnitten, wie bei einem Tortenboden und dann statt mit Tomatensugo mit gewürzter Crème fraîche bestrichen, Danach belegt man die Pizza bianca (weiße Pizza – man könnte es auch als einen Flammkuchen mit dickerem Boden bezeichnen) mit Tomaten, Paprika, Oliven, Chorizo, Zwiebeln und geriebenem Käse belegt.
15 Minuten in den Backofen, abschließend mit Kräutern würzen und servieren.
Dazu passt Tomatensalat oder ein grüner Salat.


Fladenbrot Pizza 1


Fladenbrot Pizza bianca


•  1 frisches rundes Fladenbrot
•  2 rote Zwiebeln
•  2 Knoblauchzehen
•  1 rote Paprikaschote
•  2 Tomaten
•  2 Frühlingszwiebeln
•  250 g Crème fraîche
•  Salz
•  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
•  100 g Chorizo
•  1-2 Chilischoten
•  1 handvoll Oliven, mit Paprika gefüllt
•  300 g geriebener Pizza- oder Gratin-Käse
•  kleinblättriger Basilikum
•  ½ Teelöffel getrockneter Oregano

Zubereitung
Das Fladenbrot waagerecht halbieren und die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Chilischoten waschen, Stiele und Kerne entfernen, Chilischoten fein würfeln. Die Paprikaschote und die Tomaten waschen. Paprikaschote in Ringe schneiden, dabei Stiel und Samen entfernen. Tomate von den Stielansätzen befreien und würfeln. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Die Oliven und die Chorizo ebenfalls in Ringe schneiden.
Die Crème fraîche mit dem Knoblauch, Chili und den gehackten Tomaten mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig auf den beiden Fladenbroten verstreichen.
Mit Paprika, Chorizo, Oliven, roten Zwiebelringen und Frühlingszwiebeln belegen, dann mit Pizzakäse bestreuen. Im Backofen ca. 15 Minuten backen.
Basilikum waschen, trocken schütteln, dann die Blättchen abzupfen und auf der Pizza verteilen und mit Oregano würzen.


Fladenbrot Pizza 2

Fladenbrot Pizza 5


White Flatbread Pizza


Ingredients
(for 4 persons)
1 fresh round flatbread
2 red onions
2 garlic cloves
1 red peppers
2 tomatoes
2 spring onions
250 g Crème fraîche
Salt
freshly ground black pepper
100 g Chorizo
1-2 Chilis
1 handful of olives, filled with peppers
300 grams of grated pizza or gratin cheese
small-leaved basil
1⁄2 teaspoon of dried oregano

Preparation
Halve the flat bread horizontally and place the two halves with the cut surface upwards on a baking sheet lined with baking paper. Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Peel the onions and cut them into thin rings. Peel the garlic and press through the press. Wash chili peppers, remove stalks and seeds, thinly dice chili peppers. Wash the peppers and tomatoes. Cut peppers into rings, removing stems and seeds. Remove tomato from the stalk and dice. Clean spring onions and cut into fine rings.
Cut the olives and the chorizo into rings. Mix crème fraîche with garlic, chilli and chopped tomatoes, season with salt and pepper and spread evenly onto the two flatbreads. Cover with peppers, chorizo, olives, red onion rings and spring onions, then sprinkle with cheese.
Bake in the oven for approx. 15 minutes. Wash basil, shake dry, then pluck off the leaves and spread on the pizza, season with oregano.


Fladenbrot Pizza 4

Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Wein

Brunettis Lieblingspasta – Penne rigate – mit Tomaten Zwiebeln Speck und Peperoncino


Da wir dieses Jahr nicht wie geplant im Urlaub verreisen, müssen wir uns das Urlaubsfeeling auf die heimische Terrasse holen.
Die Markgräflerin liest gerade die Krimis um Commissario Brunetti, die in Venedig spielen.
Von Donna Leon gibt es dazu ein Kochbuch mit vielen Gerichten, die in den Büchern vorkommen.
Brunetti isst sehr gerne – ob im zu Mittag im Restaurant oder am Abend zusammen mit seiner Famillie. Da man ja in Venedig kein Auto fährt und der Commissario immer zu Fuß unterwegs ist oder mit dem Boot abgeholt wird und selbst nicht zu den Tatorten fahren muss, ist immer auch ein Gläschen Wein dabei.
Der Wein wächst in unserer Gegend, die Kräuter kommen aus dem heimischen Garten und die wunderbaren, aromatischen und reifen Ochsenherz-Tomaten haben wir am Samstag auf dem Markt geholt.



Penne rigate mit Tomaten, Zwiebeln, Speck und Peperoncino


Zutaten
• 350 g Penne rigate
• 150 g milder, luftgetrockneter Speck (pancetta), gewürfelt
• 600 g reife Tomaten (ich habe Ochsenherz-Tomaten verwendet)
• 100 g Zwiebeln in Scheiben
• 2 Peperoncini, zerkleinert
• 2 Rosmarinzweige
• 1 Lorbeerblatt
• 10 Esslöffel Olivenöl
• 1 Glas (= 200 ml) trockener Weißwein
• 50 g geriebener Parmesan

Zubereitung

Die Tomaten waschen, kreuzweise einritzen, in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Aus dem Wasser nehmen, die Haut abziehen, grüne Stielansätze entfernen und dann die Tomaten würfeln.

Olivenöl in eine große beschichtete Pfanne geben, Zwiebeln, einen Rosmarinzweig, Peperoncini und eine Prise Salz zugeben und mit ein wenig Wasser so lange anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig werden. Aufpassen, dass die Zwiebeln nicht anbrennen.
Dann die gewürfelten Tomaten zufügen und zu einer cremigen Sauce einkochen, dabei ab und zu ein wenig Wein angießen und vorsichtig mit Salz abschmecken.
Während die Penne kochen, in einer kleinen Pfanne die Speckwürfel mit dem zweiten Zweig Rosmarin und dem Lorbeerblatt auslassen.
Die Pasta abgießen, in die Tomatensauce schütten, den ausgelassenen Speck darüber gießen, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren und heiß servieren.



Penne rigate with tomatoes, onions, bacon and peperoncino


Ingredients
350 g penne rigate
150 g mild, air-dried bacon (pancetta), diced
600 g ripe tomatoes
100 g onions in slices
2 peperoncini, chopped
2 sprigs of rosemary
1 bay leaf
10 tablespoons olive oil
1 glass (= 200 ml) of dry white wine
50 g grated Parmesan

Preparation
Wash the tomatoes, cross-cut the peel, put into a bowl and pour with boiling water. Remove from the water, peel the skin, remove the green bits and then dice the tomatoes.
Put olive oil in a large coated pan, add onions, a sprig of rosemary, peperoncini and a pinch of salt and sauté with a little water until the onions become translucent. Make sure the onions don’t burn. Then add the diced tomatoes and reduce to a creamy sauce, adding a little wine from time to time. Carefully season with a little salt.
While cooking the penne, drip the bacon cubes together with the second twig of rosemary and laurel leaf in a small pan. Drain the pasta, pour into the tomato sauce, and add the bacon on top. Sprinkle with parmesan, stir well and serve hot.


Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Kräuterbutter mit Taglilienblüten zu gegrillten Steaks


Die Taglilien im Garten haben angefangen, zu blühen. Wusstet ihr, dass die Blüten der Taglilien essbar sind?

Von einblütigen Taglilien (Hemerocallis) sind alle Teile essbar, sogar die Wurzeln.
Die Blütenblätter können einfach so, wie sie sind verzehrt werden. Sie passen sowohl zu herzhaften als auch süßen Gerichten. Man kann sie zum Beispiel füllen.
Taglilien-Sprossen wurden früher als Gemüse verarbeitet und können sogar bei Schnee geerntet werden.



Die Blüten machen sich hervorragend in Pesto oder Kräuterbutter und sorgen dort für ein besonderes Aroma! Ich habe heute ein wenig gehackte Taglilienblüten unter die Kräuterbutter gemischt, die es zu gegrillten Lamm- und Rindersteaks mit Kartoffelspalten (Zubereitung siehe unten) gab.

Ausser Taglilienblüten kann man auch die Blüten von Schnittlauch, Majoran/Oregano, Borretsch, Veilchen, Duftnessel, wilder Rauke, Kapuzinerkresse oder rotem Wiesenklee verwenden.



Als weitere Beilage ein Salat aus Rucola, Tomaten und Mozzarella an einem Olivenöl-Balsamico-Dressing.



Mein Rezept für Blüten- bzw. Kräuterbutter


250 g weiche Butter in Stücke schneiden
Mit einer Gabel zerdrücken, fein gehackte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill, Basilikum…) und Blüten hinzufügen (im Winter kann man auch gefriergetrocknete Salatkräuter aus dem Glas verwenden, im Sommer, was der Garten so hergibt)
½– 1 Schalotte fein würfeln, 1-2 Knoblauchzehen durch die Knoblauchpresse drücken, mit Salz bestreuen und mit der Breitseite eines Messers zermusen, dann unter die Butter mischen. Zum Schluss mit ein paar Spritzern Tabasco verfeinern.

Man kann die Kräuterbutter wunderbar vorbereiten und bis zur Verwendung für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Hierzu zu auf Klarsichtfolie geben und zu einer Rolle formen. Dann in die Folie einwickeln.



My recipe for herbal butter with daylily flowers


Cut 250 g of soft butter into pieces.
Mash with a fork, add finely chopped herbs (parsley, chives, dill, basil…) and flowers (in winter you can also use dried salad herbs from the jar, in summer, what you find in your garden).
Dice 1⁄2- 1 shallot finely, press 1-2 cloves of garlic through the garlic press, sprinkle with salt and mash with the broad side of a knife, then mix into the butter. Finish with a few splashes of Tabasco. You can prepare the herbal butter and keep it in the refrigerator for several days or freeze it  until it is used.
For this purpose, put onto transparent foil and form butter it into a roll. Then wrap in the foil.

The herbal butter is perfect for your barbecue party – we had lamb and beef steaks with potato wedges and salad (rocket, tomato, mozzarella with olive oil and balsamic vinegar dressing) on the side. 



Kartoffelspalten


Ungeschälte, neue Kartoffeln in Spalten (Wedges) schneiden. Kartoffelwedges auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen, mit Olivenöl beträufeln und nach Geschmack etwas salzen und pfeffern. Ich verwende gerne geräuchertes Paprikapulver.
Auf der mittleren Schiene im Backofen 15 – 20 Minuten backen, bis die Wedges innen weich und außen knusprig braun sind.



Potato Wedges


Cut unpeeled, new potatoes into wedges. Spread potato wedges on a baking tray lined with baking paper, drizzle with olive oil and salt and pepper to taste. I like to use smoked paprika powder. Bake on the middle rack in the oven for 15 – 20 minutes until the wedges are soft on the inside and crispy brown on the outside.


Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer

Mittwochspasta: Linguine mit Tomate, Oliven und Mozzarella di Bufala


Heute gibt es eine schnelle, sommerliche Pasta nach italienischem Rezept – es stammt wieder mal aus „Bei den Brunettis zu Gast – Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon”.
Ein ideales Feierabend-Gericht, Spaghetti con olive e mozzarella (Spaghetti mit Oliven und Mozzarella). Statt Spaghetti habe ich allerdings Linguine verwendet, die sind flach und etwas breiter als Spaghetti und dünner als Tagliatelle.



Linguine mit Tomate, Oliven und Mozzarella


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 350 g Linguine oder Spaghetti
• 700 g reife Tomaten, gehäutet und kleingeschnitten
• 2 Knoblauchzehen, gehackt
• 1-2 Peperoncini, zerkleinert
• 70 g gedörrte, schwarze Oliven, entkernt und klein geschnitten
• 3 Esslöffel Olivenöl extravergine
• 60 g geriebener Parmsan
• 250 g Mozzarella di Bufala, gewürfelt
• 10 frische Basilikumblätter, fein geschnitten
• Salz

Zubereitung
Olivenöl, Knoblauch, Peperoncino, Tomaten und eine Prise Salz in eine große beschichtete Pfanne geben, gut vermischen und bei starker Hitze zu einer cremigen Sauce einkochen.
Oliven und die Hälfte des Basilikums zugeben und mit Salz abschmecken.
Taglierini kochen, abgießen, in die Sauce schütten, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren. Den restlichen Basilikum und die Mozzarellawürfel darüber streuen und heiß servieren.


Linguine with tomatoes, olives and mozzarella


Ingredients
(Serves 4)
350 g linguine or spaghetti
700 g ripe tomatoes, peeled and chopped
2 cloves of garlic, chopped
1-2 peperoncini, crushed
70 g dried, black olives, gutted and cut into small pieces
3 tablespoons extra virgin olive oil
60 g grated Parmsan
250 g Mozzarella di Bufala, diced
10 fresh basil leaves, finely cut
Salt

Preparation
Put olive oil, garlic, peperoncino, tomatoes and a pinch of salt in a large non-stick pan, mix well and cook over high heat to a creamy sauce. Add the olives and half of the basil and season with salt. Cook taglierini, drain, pour into the sauce, sprinkle with parmesan, stir well. Sprinkle the rest of the basil and the mozzarella cubes over it and serve hot.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Gemüse, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer

Mittwochspasta: Maccheroni mit Kichererbsen, Tomaten und Petersilie

Pasta Kichererbsen 1


Es ist Mittwoch und es gibt endlich wieder mal Pasta.
Wieder mal ein schnelles Feierabendrezept, denn ich habe 3-Minuten Maccheroni dafür verwendet. Dazu kommen Zwiebeln, Kichererbsen, Tomaten, Knoblauch, Kreuzkümmel, Petersilie und Zitronensaft. Zum Servieren bestreut man die Pasta mit geriebenem Parmesan.
Das beste daran ist: Sollte was davon übrigbleiben kann man es am nächsten Tag auch noch kalt essen. Oder man bereitet das Gericht gleich als Salat zu – er macht sich super als Grillbeilage! Dann solltet ihr die Zutatenmengen verdoppeln!


Pasta Kichererbsen 2


Maccheroni mit Kichererbsen, Tomaten und Petersilie


Zutaten
(Für 2 Personen)

• 250 g Maccheroni
• 1 Esslöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 100 ml Olivenöl
• 1 rote Zwiebel, geschält und in dünne Ringe geschnitten
• 2-3 Knoblauchzehen, durchgepresst
• 1 kleine Dose Kichererbsen, abgegossen, abgespült
• eine große Handvoll Dattelkirschtomaten, in Rädchen geschnitten
• ein Sträußchen glatte Petersilie, Blätter abgezupft und gehackt
• 50 ml Zitronensaft
• geriebener Parmesan

Zubereitung
Die Nudeln in sprudelnd kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen, abgießen und in den Topf zurückgeben.
Eine große Pfanne mittelstark erhitzen, Kreuzkümmel hineingeben und unter Rühren 1 Minute rösten, bis er zu duften beginnt. In einem Soßenshaker oder ein Schraubdeckelglas geben.
75 ml Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die roten Zwiebelringe darin 2-3 Minuten dünsten, bis sie weich sind. Knoblauch, Kichererbsen, Tomaten und Petersilie hinzufügen und unter Rühren erhitzen, dann die Pasta aus dem Topf untermischen, den Herd abschalten.

Zitronensaft und restliches Öl zum Kreuzkümmel geben, Shaker oder Glas schließen und kräftig schütteln. Die Mischung über die Pasta träufeln, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und gut durchmischen.
Mit geriebenem Käse bestreuen und sofort servieren.

Variante: Kalt als Salat servieren. Dafür die Pasta nach dem Garen unter fließend kaltem Wasser abspülen, abtropfen und dann zur Kichererbsenmischung geben.


Pasta Kichererbsen 4


Maccheroni with chickpeas, tomatoes and parsley

Ingredients
(For 2 persons)

250 g Maccheroni
1 tablespoon ground cumin
100 ml olive oil
1 red onion, peeled and cut into thin rings
2-3 cloves of garlic, pressed through the garlic press
1 small can of chickpeas, poured, rinsed
a large handful of date cherry tomatoes, cut into rounds
a bunch of smooth parsley, leaves plucked and chopped
50 ml lemon juice
Grated parmesan

 

Preparation
Cook the pasta in bubbly boiling salted water according to the package instructions, drain and return to the pot. Heat a large pan moderately, add cumin and stir for 1 minute until it starts to smell. Put into a sauce shaker or a screw cap glass.
Heat 75 ml of olive oil in the pan and sauté the red onion rings for 2-3 minutes until they are soft. Add garlic, chickpeas, tomatoes and parsley and heat while stirring, then add the pasta from the pot and mix. Turn off the heat.

Add lemon juice and remaining oil to the cumin, close the shaker or glass and shake vigorously. Sprinkle the mixture over the pasta, season well with salt and pepper and mix well. Sprinkle with grated cheese and serve immediately.
Variation: Serve cold as a salad. After cooking, rinse the pasta under running cold water before adding to the chickpea mixture.


Pasta Kichererbsen 3