Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Cotechino con Lenticchie

Cotechino Lent 22_4


Die Wiederholungstat zu Silvester bzw. zum Neujahrstag: Cotechino  (die haben wir aus dem italienischen Supermarkt in Weil) mit Linseneintopf.



Das Rezept findet ihr hier: Samstagseintopf- oder Silvester auf Italienisch: cotechino con lenticchie – denn es bringt bestimmt auch noch Glück, wenn man in der ersten Januarwoche Linsen isst…


Cotechino Lent 22_1

Amerika, Backen, BBQ, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Grillen, Rezepte

Salsiccia Burger aus dem Sandwichmaker

Salsiccia Burger Sandwichmaker 1


Dieses Wochenende gibt es nochmal einen Burger – diesmal auf italienische Art. Der Markgräfler war wieder mal im Supermercato Little Italy in Weil und hat unter anderem Salsiccia al finocchio (eine sizilianische grobe Bratwurst mit Fenchel) mitgebracht.
Die Wurstmasse habe ich aus der Pelle gedrückt und dann mit der Burger-Presse zu Patties geformt. Und jetzt kommt der Clou – die Patties habe ich im Sandwichmaker gegrillt (Grillplatten-Einsatz). Auch die gegrillten Zucchinischeiben, die ihr auf dem Bild oben seht, habe ich zuvor im Sandwichmaker gegrillt (es ist kein Fett notwendig) und die Schnittflächen der Burger Buns wurden auch im Sandwichmaker getoastet.
Das hat toll funktioniert, geht schnell und hat auch super geschmeckt. Perfekt für den Samstag, damit man ganz viel vom Wochenende hat, aber auch für die Feierabendküche an Wochentagen.

Was braucht man noch?  Salatblätter, Tomatenscheiben, rote Zwiebelringe, Senf,  Ketchup und Mayonnaise oder eine andere Sauce nach Wahl, zum Beispiel eine Sauce Andaluz , mit der haben wir noch die Tomatenscheiben getoppt.



Außerdem gab es noch Süßkartoffel-Sticks aus dem Backofen, das Rezept dafür findet ihr hier:

Rinderrouladen flämische Art – mit belgischer Biersauce, Maronen-Rotkraut und
Süßkartoffel-Ofenpommes


Salsiccia Burger Sandwichmaker 5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Linsen-Kichererbsen Burger


Heute gibt es bei der Markgräflerin mal etwas Vegetarisches – einen Burger mit selbstgemachtem Linsen-Patty, denn es muss nicht immer Fleisch sein, was da aufs  Brötchen kommt.
Ich gebe zu, es schmeckt anders als klassische Rindfleisch Patties und auch die Konsistenz ist anders, aber sehr gut!
Der Rest der Zutaten ist klassisch – Burger Brötchen, Salat, Senf, Mayo, Ketchup, Tomate, Salatblätter und geröstete Zwiebeln, wer mag, kann noch weitere Beläge hinzufügen, wie etwa Essiggurken-Scheiben oder Käse.

Eine Beilage ist nicht unbedingt nötig – selbstverständlich passen Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln dazu.
Solltet ihr in der Familie oder mit Freunden essen, könnt ihr auch verschiedene Zutaten  zum Belegen der Burger Buns auf dem Tisch bereitstellen, damit sich jeder seinen Burger nach Geschmack selbst zusammenstellen kann.



Linsen-Kichererbsen-Burger


Zutaten
(Für 6 Stück)
• 150 g rote Linsen
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 100 g Semmelbrösel
• 240 g Kichererbsen aus der Dose, gewaschen und abgetropft
• 2 Eier
• 2 Esslöffel gehackte Kräuter (Petersilie, Thymian, Basilikum)
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Esslöffel Senf
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch gemahlene Chiliflocken
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Rapsöl zum Ausbacken

• Burger Buns
• Senf
• Mayonnaise
• Ketchup
• Salatblätter
• Tomatenscheiben
• Röstzwiebeln
• Essiggkurken, in Scheiben geschnitten
• Bambus- oder Holzspieße

Zubereitung
Die Linsen in einem Sieb gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Dann in der Gemüsebrühe etwa 12 Minuten sehr weich garen. Bei Bedarf in ein Sieb abgießen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel darin anrösten. Die Linsen und die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Dann die Semmelbrösel und die Eier dazugeben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten. Die gehackten Kräuter, das Tomatenmark, den Senf und Knoblauch untermischen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen.
Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 6 gleich große Frikadellen (à ca. 200 g) formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 3 Minuten knusprig braten. Die fertigen Frikadellen aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Burger Buns aufschneiden und die Schnittflächen in einer Pfanne antoasten.
Die Unterseite nach Belieben mit Senf, Ketchup und Mayonnaise bestreichen, dann mit Salatblättern, Tomatenscheiben, Linsen-Patty (nach Belieben Essiggurken und Käse) und Röstzwiebeln belegen, dann die Oberseite des Buns oben auflegen und mit einem Spieß feststecken und sofort servieren.



Lentil and Chickpea Burger


Ingredients
(For 6 burgers)

150 g red lentils
500 ml organic vegetable stock
1 tablespoon butter
100 g breadcrumbs
240 g canned chickpeas, washed and drained
2 eggs
2 tablespoons herbs (parsley, thyme, basil), chopped 
1 tablespoon of tomato paste
1 tablespoon of mustard
2 cloves of garlic, pressed
salt
pepper from the grinder
freshly ground chilli flakes
freshly ground cumin
Rapeseed oil for frying

Burger buns
mustard
mayonnaise
ketchup
lettuce leaves
tomato slices
roasted onions
pickles, sliced
bamboo or wooden skewers


Preparation
Put the lentils into a colander/sieve and thoroughly rinse with cold water. Then cook in the vegetable stock for about 12 minutes until very soft . If necessary, pour into a sieve and drain.
Heat the butter in a pan and toast the breadcrumbs in it.
Put the lentils and chickpeas into a bowl and mash them with a potato masher. Then add breadcrumbs and eggs and knead to a dough with your hands. Mix in the chopped herbs, tomato paste, mustard and garlic. Season with salt, pepper, chilli flakes and cumin. Then, with moistened hands, form 6 patties of about the same size (approx. 200 g each).
Heat some oil in a pan and fry the patties over medium heat for about 3 minutes on each side until crispy. Take the fried patties out of the pan and let drain on kitchen paper.
Cut open burger buns and toast the cut surfaces in a pan. Brush the bottom of the buns with mustard, ketchup and mayonnaise as you like, then top with lettuce leaves, tomato slices, lentil patty (and pickles and cheese, if you like) and fried onions, then place the top of the bun on top and pin with a skewer. Serve immediately.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer

Mein Mann kann: Sandwich mit Thunfisch, Tomaten und Chorizo

Thunfisch Chorizo Toast 1


Mein Sandwichtoaster hat nach rund 25 Jahren guten Diensten das Zeitliche gesegnet. Der Markgräfler hat mir einen Neuen geschenkt. Obwohl Feinkost Albrecht und Co. dieser Tage Geräte im Angebot hatten, entschied er sich für ein teureres Modell, den Testsieger von Tefal, mit auswechselbaren Platten, und hat auch gleich die Platten für typisch italienische Panini dazu gekauft.

Jetzt hat er mich auch noch mit dem Abendessen überrascht:
Es gibt Sandwich mit Thunfisch, Tomaten und Chorizo.
Dazu passt grüner Salat oder Tomatensalat.
Die Sandwiches kann man übrigens auch als Mittagssnack oder kalt zum Picknick und in Stücke geschnitten als Apéro Happen genießen


Thunfisch Chorizo Toast 2

Thunfisch Chorizo Toast 3Thunfisch Chorizo Toast 4


Sandwich mit Thunfisch, Tomaten und Chorizo


Zutaten
(für vier Sandwiches)
• 8 Scheiben Toastbrot
• 1 Dose Thunfisch (200g)
• 2 Tomaten
• 50 g Chorizo
• ½ Bund Schnittlauch
• 100 ml Sahne
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Thunfisch abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Bei den Tomaten den Strunk und die Kerne entfernen und die Tomaten fein würfeln. Chorizo ebenfalls würfeln und mit den Tomaten zum Thunfisch geben. Den Schnittlauch waschen und in kleine Röllchen schneiden und in die Schüssel geben. Die Sahne hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut durchmischen.

Die Masse auf die Brotscheiben verteilen, eine zweite Scheibe obendrauf legen und etwas fünf Minuten im Sandwichtoaster toasten.


Thunfisch Chorizo Toast 5


Sandwich with tuna, tomatoes and chorizo


Ingredients
(for four sandwiches)
8 slices bread
1 can tuna (200g)
2 tomatoes
50 g Chorizo
½ bunch of chives
100 ml cream
Salt
Pepper

Preparation
Drain the tuna and place in a bowl. Remove the stalks and the seeds from the tomatoes and dice the tomatoes finely. Dice Chorizo also and add to the tuna together with the tomatoes . Wash the chives and cut into small rolls, add. Pour in the cream, season with salt and pepper and mix well.

Spread the mixture on the bread slices, place a second slice on top and toast for about five minutes in a sandwich toaster.

Essen & Trinken, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Vegetarische Pfannenmaultaschen mit Tomaten und Mozzarella

Pfannenmaultaschen vegetarisch 1-1


Weil es heute draußen so heiß ist, gibt es eine ganz schnelle, sommerliche Pasta aus der Pfanne, diesmal vegetarisch. Die vegetarischen Maultaschen nach Packungsanleitung in kochendem Wasser ziehen lassen.
In einer hohen Pfanne ein Stück Butter zerlassen, gewürfelte Tomaten und darin anbraten, eine Knoblauchzehe durch die Presse in die Pfanne geben, kurz mitdünsten. Mit italienischen Kräutern und etwas Salz würzen, dann ein wenig vom Maultaschen-Kochwasser dazugeben, verrühren und die abgetropften Maultaschen hinzufügen.
Mini Mozzarellakugeln dazugeben. Den Herd ausschalten und alles vorsichtig mischen.
Nach Belieben mit Pfeffer aus der Mühle würzen.
Dazu gibt es Rucolasalat.


Pfannenmaultaschen vegetarisch 2-1

BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Natur & Garten, Rezepte

Regen ? – egal… heute kommt der Burger aus der Grillpfanne

Burger Aubergine 1


Die Natur braucht den Regen! Und weil die Markgräflerin Eigentümerin von gleich zwei unterschiedlich großen Grillpfannen ist, ist der geplante Burger vom Grill auch kein Problem. Das Barbecue wird in die Küche verlagert und auf dem Gasherd abgehalten.
Für den heutigen Burger habe ich zuvor gegrillte Auberginen zubereitet. Wie das geht, findet ihr in diesem Beitrag; Gegrillte Auberginen



Beim Metzger unseres Vertrauens haben wir 600 Gramm gemischtes Hackfleisch gekauft, frisch durch den Fleischwolf gedreht. Das habe ich mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Oregano und drei bis vier Spritzern Tabasco gewürzt und mit einer Burger-Presse vier Patties daraus geformt.
Die Grillpfanne wird dann mit wenig Olivenöl eingepinselt und die Patties darin bei starker Hitze von beiden Seiten gegrillt.
Dann braucht man noch Ciabatta Brötchen: In der Mitte durchschneiden und die Schnittseiten kurz in der Pfanne rösten und schon kann der Burger nach eigenem Gusto gestapelt werden:
1. Brötchen mit Salatblatt belegen 2. Burger Pattie darauf legen, etwas Senf, Ketchup und nach Belieben Mayonnaise darauf geben, 3. mit gegrillten Auberginenscheiben, Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen. 4. mit geriebenem Mozzarella bestreuen und zum Schluss den Brötchen Deckel auflegen.
5. Damit der Burger-Turm nicht umkippt, mit einem Spieß zusammenstecken.
Guten Appetit!


Burger Aubergine 2


Um das Ganze noch ein wenig italienischer zu machen, kann man statt Hackfleisch auch Salsiccia verwenden (dann die Pattie-Würzung weglassen) – siehe auch:

Salsiccia Burger


 

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Rezepte, Samstagseintopf, Wein

Griechischer Lammfleisch-Gemüse-Eintopf mit Kritharaki #RÖMERTOPF

Griechischer Lammeintopf 2


Nach sommerlicher Wärme ist gerade mal wieder Eintopfwetter.
Die Markgräflerin hat Ihren Römertopf aus dem Küchenregal geholt und einen feinen griechischen Lammfleisch-Gemüseeintopf mit Kritharaki (Nudeln aus Hartweizen in Form von Getreide- bzw. Reiskörnern) gekocht.


Griechischer Lammeintopf 1


Griechischer Lammfleisch-Gemüse-Eintopf mit Kritharaki


Zutaten
(Für 6 Personen)

• 2 Zucchini
• 2 kleine Auberginen
• 2 Stangen Staudensellerie
• 1 Zwiebel
• 3 Knoblauchzehen
• 1/8 Liter Olivenöl
• 1 kg Lammfleisch aus der Keule, gewürfelt
• 1 Dose geschälte Tomaten (400 g)
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 1 Esslöffel getrockneter Oregano
• 1/8 Liter Weisswein
• ½ Liter heiße Gemüsebrühe
• 300 g Kritharaki
• 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie

Zubereitung
Einen Römertopf wässern.
Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.

Das Olivenöl in einem Bräter erhitzen, die Fleischwürfel darin bei mittlerer Hitze von allen Seiten anbraten.
Fleisch aus dem Bräter heben und beiseite stellen.

Zwiebel und Knoblauch im Bratfett andünsten. Das Gemüse dazugeben und kurz anrösten. Die Tomaten samt Flüssigkeit hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Gemüse und Fleisch in den Römertopf füllen, den Wein angießen. In den kalten Backofen stellen, die Temperatur auf 200 °C einstellen und den Eintopf ca. 1 Stunde garen.

Die Backofentemperatur auf 175 °C reduzieren. Ein wenig von der heißen Brühe angießen und die Nudeln untermischen.
Weitere 30 Minuten ohne Deckel garen, bis die Nudeln gar sind, dabei mehrmals umrühren und nach und nach weitere Brühe angießen.
Vor dem Servieren kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der Petersilie bestreuen.


Griechischer Lammeintopf 3


Greek lamb-vegetable stew with Kritharaki


Ingredients
(For 6 persons)

2 zucchini
2 small eggplants
2 celery sticks 
1 onion
3 cloves of garlic
1/8 litre olive oil
1 kg lamb from the club, diced
1 can peeled tomatoes (400 g)
Salt
freshly ground black pepper
1 tablespoon dried oregano
1/8 litre white wine
½ litre hot vegetable broth
300 g Kritharaki (greek noodles)
1 tablespoon parsley, finely chopped

Preparation
Water a clay pot. Clean the vegetables and cut into bite-sized pieces. Peel onion and garlic and dice finely. Heat the olive oil in a roasting pan and fry the meat cubes on all sides over medium heat. Lift meat from the roaster and set aside.

Sauté onion and garlic in the frying fat. Add the vegetables and fry briefly. Add the tomatoes and liquid from the can, season with salt, pepper and oregano. Fill the vegetables and meat in the clay pot, pour in the wine. Place in the cold oven, set the temperature to 200 °C and cook the stew for approx. 1 hour. Then reduce the oven temperature to 175 °C. Pour a little of the hot broth and mix in the pasta. Cook for another 30 minutes without lid until the noodles are cooked, stir several times and gradually add some more broth. Season well with salt and pepper before serving and sprinkle with parsley.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Mittwochspasta, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Maccheroni alla Siciliana – Makkaroni nach sizilianischer Art


Hier im Blog ist es ganz schön ruhig geworden – und das liegt nicht daran, dass hier nicht mehr gekocht und gebacken wird!
Im Gegenteil. Die Markgräflerin hat einfach keine Zeit, all die zubereiteten Köstlichkeiten zu bloggen oder von den unternommenen Wanderungen und Ausflügen zu berichten.

Der Herbst zieht langsam ein. Auch wenn es gerade tagsüber draußen nochmal sommerlich ist, ist es nachts sehr kühl, so dass man fast schon eine Winterjacke braucht.
Wenn die Markgräflerin morgens aus dem Haus geht, ist es noch dunkel und nach Feierabend nicht mehr lange hell. Also geht es möglichst nach draußen um noch letzte Sonnenstrahlen zu genießen….

Aber: Der Backofen wird jetzt endlich wieder öfters benutzt. Zum Beispiel für einen feinen Auflauf mit Makkaroni, Auberginen, Hackfleisch, Tomaten und Käse!
Also die Mittwochspasta einfach mal am Donnerstag gekocht.



Makkaroni nach sizilianischer Art


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 Auberginen (560 g)
• 3 Tomaten (180 g)
• 2 Knoblauchzehen
• 5 Esslöffel Olivenöl (50 g)
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• ½ Teelöffel zerriebener Thymian
• ½Teelöffel zerriebenes Basilikum
• 1 Prise Cayennepfeffer
• 1 Prise geriebene Muskatnuss
• 3 Liter Wasser
• 250 g Makkaroni
• 3 Esslöffel Olivenöl (30 g)
• 250 g gemischtes Hackfleisch
• 2 Zwiebeln (80 g)
• 3 Esslöffel Rotwein (30 g)
• Butter zum Einfetten der Form
• 50 g geriebener Parmesan
• 50 g Gruyère Käse
• 20 g Butterflöckchen

Zubereitung
Auberginen und Tomaten waschen und abtrocknen. Die Stengelansätze herausschneiden.
Auberginen würfeln. Tomaten mit kochendem Wasser übergießen, häuten und würfeln.
Knoblauchzehen schälen und fein hacken oder durch die Knoblauchpresse drücken.

5 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen. Auberginen, Tomaten und Knoblauch hinzufügen. 5 Minuten dünsten. Dabei den Topf rütteln, damit nichts anbrennt.
Mit Salz, Pfeffer, Thymian, Basilikum, Cayennepfeffer und Muskat würzen. Zugedeckt im eigenen Saft 15 Minuten dünsten lassen.

Wasser mit Salz in einem großen Topf aufkochen. Makkaroni zugeben und 20 Minuten ohne Deckel kochen.

In der Zwischenzeit 3 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Hackfleisch und die geschälten, gewürfelten Zwiebeln darin unter Rühren gut mischen und 10 Minuten braten. Mit Rotwein ablöschen, dann zum Gemüse geben und mischen. Anschließend zugedeckt warm stellen.

Makkaroni in ein Sieb schütten, mit lauwarmem Wasser abschrecken und abgießen.
Makkaroni in eine feuerfeste, gefettete Form geben. Mit der Hälfte des Käses mischen. Die Gemüse-Hackfleisch-Mischung darauf verteilen.
Restlichen Käse und die Butterflöckchen darauf verteilen.

Im vorgeheizten Ofen 5 Minuten unter dem Grill gratinieren. Herausnehmen und sofort servieren.



Macaroni Sicilian Style


Ingredients
(For 4 persons)

2 eggplants (560 g)
3 tomatoes (180 g)
2 cloves of garlic
5 tablespoons olive oil (50 g)
Salt
black pepper
½ teaspoon ground thyme
½ teaspoon crushed basil
1 pinch cayenne pepper
1 pinch grated nutmeg
3 litres of water
250 g macaroni
3 tablespoons olive oil (30 g)
250 g mixed minced meat (beef and pork)
2 onions (80 g)
3 tablespoons red wine (30 g)
butter for the baking dish
50 g grated parmesan cheese
50 g Gruyère cheese
20 g butter in flakes

Preparation
Wash and dry aubergines and tomatoes. Cut out the stems. Dice the aubergines. Pour boiling water over the tomatoes, skin and chop.
Peel the garlic cloves and chop finely or press through the garlic press.

Heat 5 tablespoons of olive oil in a saucepan. Add aubergines, tomatoes and garlic. Steam for 5 minutes. Shake the pot so that the vegetables don’t get burned.
Season with salt, pepper, thyme, basil, cayenne pepper and nutmeg. Cover and cook in its own juice for 15 minutes.

In a large pot, bring water with salt to a boil. Add the macaroni and cook for 20 minutes without lid.

In the meantime, heat 3 tablespoons of olive oil in a pan. Mix well the minced meat and the peeled, diced onions and fry for 10 minutes while stirring. Deglaze with red wine, then add to the vegetables and mix. Cover with a lid and keep warm.
Pour the macaroni into a sieve, rinse with tepid water and drain.
Put the macaroni in an ovenproof buttered dish. Mix with half of the cheese. Spread the mixture of minced vegetables and minced meat on top.
Sprinkle with the rest of the cheese and place the butter flakes on top.
Put under the grill in a preheated oven for 5 minutes. Remove and serve immediately.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Mittwochspasta, Resteverwertung, Rezepte, Sommer

Mittwochspasta – auf die Schnelle: Farfalle mit Bundzwiebeln, Speck, Mozzarella und Basilikum


Wenn es so heiß ist, wie heute, hat man aber überhaupt keine Lust, zu Kochen – außer, es geht schnell und ist unkompliziert…
Ausserdem hat der Geschirrspüler der Markgräflerin den Geist aufgegeben, allzuviel Geschirr sollte man für die Essenszubereitung also auch nicht brauchen.
Das Rezept eignet sich übrigens auch bestens zur Resteverwertung, falls ihr am Vortag zuviel Pasta gekocht haben solltet.
Mengen jeweils nach Gusto!

Hier, bitteschön:
Farfalle nach Packungsanweisung in Salzwasser al dente kochen, eine Tasse Kochwasser beiseite stellen, die Pasta abgießen.
Tomaten waschen, kleinschneiden oder halbierte Cocktailtomaten verwenden. Bundzwiebeln (Frühlingszwiebeln) säubern und in Ringe schneiden.
In einer großen, hohen Pfanne wenig Olivenöl erhitzen, Speckstreifen hinzufügen dann Zwiebeln und Tomaten dazugeben und wenige Minuten mitbraten, ein wenig von dem Pastakochwasser (alternativ Gemüsebrühe oder Weißwein) dazugeben, leicht einköcheln lassen. Zum Schluss die Pasta in die Pfanne geben, alles gut mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mozzarella würfeln untermischen – fertig.
Zum Servieren Basilikumblättchen auseinanderzupfen und aufstreuen.


Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Rezepte

Sonntagsfrühstück – sunny side up


Wie wäre es mal mit einem späten, herzhaften Sonntagsfrühstück?
Bei dem derzeitigen Wetter lockt aber auch gar nichts zum frühen Aufstehen.
Mit Aufbackbrötchen ausnahmsweise mal im Haus (zum Beispiel Bio-Dinkelrauten) muss man ja auch nicht raus!

Und so geht’s:
Brötchen nach Packungsanleitung aufbacken, abkühlen lassen, aufschneiden und dünn mit Butter bestreichen. In einer Pfanne Frühstücksspeck knusprig ausbraten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Dann in der Pfanne Spiegeleier (Englisch: egg sunny side up) braten, Tomate halbieren und auf der Schnittseite ebenfalls anbraten.
Spiegelei und Speck auf dem Brötchen anrichten, mit Peffer übermahlen und mit Kresse und Tomate garnieren – fertig.
Dazu gibt es Milchkaffee, und hinterher noch ein Brötchen mit Marmelade und Orangensaft. Perfekt!
Den Müttern unter euch wird dieses Frühstück heute zum Muttertag natürlich ans Bett serviert…



What a perfect breakfast on Sunday! Bacon and eggs sunny side up on a bread-roll with tomato and garden cress.