Englisch, Essen & Trinken, Food, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Für den Grillabend: Erfrischender Melonen-Gurken-Salat mit getrockneten Tomaten und Minze

Melone Gurken Salat Minze 2


Was für ein Sommerwetter an einem Samstag im August. Bei vielen von euch wird heute Abend der Grill angefeuert und geschlemmt. Ich hätte da noch eine Idee für’s Gartenparty-Salatbuffet. Den Salat habe ich zwar bereits im Blog, aber weil er so erfrischend und lecker ist, habe ich nochmal das Rezept aufgeschrieben. Die Kombination Melone, Gurke, getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten mit Minze mag etwas gewöhnungsbedürftig klingen, ist aber wirklich sehr delikat – einer meiner Sommerfavoriten! Die Minze kommt übrigens frisch aus meinem Garten.


Melone Gurken Salat Minze 4


Melonen-Gurken Salat mit getrockneten Tomaten und Minze


Zutaten
(Für 2 Personen)

• 1 Charentais Melone
• 1 kleine Landgurke oder eine halbe Schlangengurke
• getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
• 2 Zweige frische Minze
• Salz
• Pfeffer
• Johannisbeer- oder Weißweinessig

Zubereitung
Die Melone halbieren, die Kerne entfernen und mit einem Melonenausstecher Kugel formen oder in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Gurke nach Belieben schälen (ich verwende Bio Gurken, die ich nicht schäle), längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die eingelegten getrockneten Tomaten zuerst in Streifen, dann in Würfel schneiden. Minze waschen, in feine Streifen schneiden. Mit Essig, Salz und Pfeffer würzen, evtl. noch etwas von dem Tomatenöl hinzufügen. Mit Ciabatta oder Baguette servieren.


Melone Gurken Salat Minze 1


Melon and cucumber salad with sun-dried tomatoes and mint


Ingredients
(For 2 people)
1 Charentais melon
1 small country cucumber or half a salad cucumber
dried tomatoes in oil
2 sprigs of fresh mint
Salt
Pepper
Red currant or white wine vinegar

Preparation
Halve the melon, remove the seeds and shape into balls with a melon cutter or cut into bite-sized pieces. Peel the cucumber as desired (I use organic cucumbers and don’t peel them), cut in half lengthways and cut into thin slices. First cut the pickled sun-dried tomatoes into strips, then into cubes. Wash the mint and cut into fine strips. Season with vinegar, salt and pepper, add some of the tomato oil if necessary. Serve with ciabatta or baguette.


Melone Gurken Salat Minze 3

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Wassermelonen-Daiquiri (- mit oder ohne Alkohol)

Melonen-Daiquiri-014-Text


Ich habe eine Wassermelone getragen…. Na, wisst ihr, welcher Film dazu gehört?

Wir haben am Obstand nur eine halbe Wassermelone erstanden und nach Hause getragen – naja, wenigstens ein paar Meter.  Aber auch die halbe Melone hat noch stattliche sechseinhalb Kilogramm auf die Waage gebracht, die verwertet werden wollen.

Also haben wir das Rezept für einen Melonen-Daiquiri aus dem jünsten Kundenmagazin von Feinkost Albrecht ausprobiert.
Sehr erfrischend und gefährlich – man will mehr davon. Wer ganz sicher gehen will, der nimmt das Rezept für die alkoholfreie Variante – wenn Kinder dabei sind, sowieso.


Wassermelonen-Daiquiri


Zutaten
(für 4 bis 6 Gläser)

• 500 g Wassermelone
• 12 cl brauner Rum
• 2 Esslöffel Zucker
• 4 Esslöffel Limettensaft
• Eiswürfel

Zubereitung
Wassermelone ohne Schale und Kerne in Würfel schneiden. Im Gefrierbeutel im Gefrierfach fünf Stunden tiefkühlen. Anschließend die Melone mit Rum, Zucker, Limettensaft und Eiswürfeln im Mixer pürieren und auf vier bis sechs Gläser verteilen.

Tipp
Für eine alkoholfreie Variante den Rum einfach durch Fruchtsaft, z.B. Orangensaft, oder Ginger Ale ersetzen.
Wir fanden Grapefruitsaft ganz toll und sehr erfrischend.
Dazu gab es gesalzene Gemüsechips (Süßkartoffel, Pastinake, Rote Bete).


Melonen-Daiquiri-021


Watermelon Daiquiri


Ingredients
(for 4 to 6 glasses)

500 g watermelon
12 cl brown rum
2 tablesoons sugar
4 tablespoons lime juice
Ice cubes

Preparation
Cut the watermelon into cubes  – remove skin and the kernels. Put in a freezer bag, freeze in the freezer for five hours.
Puree frozen melon pieces together with rum, sugar, lemon juice and ice cubes in a blender and pour into four to six glasses.

Tip
For a non-alcoholic variant, simply replace the rum by fruit juice, e.g. orange juice, or ginger ale. We tried grapefruit juice which tastes great and is very refreshing.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (10): Das Pünktchen auf dem I – Von der Pointe de Brezellec zur Pointe du Raz (2)

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 84


Nachdem wir einen Picknickplatz mit schöner Aussicht gefunden hatten, breiteten wir all die Köstlichkeiten aus und machten erst einmal eine ausgiebige Pause.



Einen kleinen Verdauungsspaziergang rund um den Picknickplatz, und dann ging es langsam weiter zu unserem Ziel, der Pointe du Raz.




Ein riesiger Strand, der zum Baden einlud – aber wir mussten ja weiter…
Hier entdeckten wir selten gewordene Pflanzen wie die Stranddistel und sogar Orchideen, ausserdem Meersenf!



Noch ein wenig über steiniges Gebiet klettern…


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 115


Dann wieder durch Landschaft mit Heidekraut/Erika…



Das Navi hätte an dieser Stelle gesagt:

„Sie haben ihr Ziel erreicht”

Die Pointe du Raz (bret. Beg ar Raz) ist ein felsiges Kap, das den Abschluss des Cap Sizun bildet.

Der Begriff raz bezeichnet im Bretonischen eine schnelle und besonders heftige Meeresströmung.
Es ist ursprünglich ein Wikingerwort, das bei der Invasion in der Normandie nach Frankreich gekommen ist. Es hat den selben Ursprung wie das deutsche Wort rasen.

Die Pointe du Raz befindet sich im Westen der Gemeinde Plogoff im Département Finistère.
Touristen kommen von überall her, um sich sie schroffe Klippe, die mit einer Höhendifferenz von 72 Metern ins Meer hinausragt, anzusehen.
Sie ist eine der charakteristischsten pointes der bretonischen Küste und als internationale Sehenswürdigkeit bekannt.

Acht Kilometer westlich befindet sich die Île de Sein, die durch eine von gewaltigen Strömungen durchquerte Meerenge von der Pointe du Raz getrennt ist.
Zwei heute unbewohnte Leuchttürme befinden sich auf zwei Inselchen: der Phare de la Vieille und der Phare de Tévennec.
Eine Statue der Notre-Dame des naufragés (Mutter Gottes der Schiffbrüchigen) und ein Signal befinden sich am Ende des Plateaus.

Zahlreiche Legenden ranken sich um die geheimnisvolle Gegend der Pointe du Raz. Die Hölle von Plogoff, ein Stollen, der durch das Meer in das Kap gegraben worden ist, soll der Ort sein, an den die Ertrunkenen zurückgebracht werden, deren Stöhnen man vernehmen kann.

Früher durfte man auch noch mit dem Auto bis zum Parkplatz am Leuchtturm fahren.
Nachdem aber die Natur schon ziemlich plattgetrampelt war, hat man das Gebiet in einem durch den Staat finanzierten Programm von 1996-2000 bis etwa 1,5 km vor der Küste gesperrt, um den Ort zu einem Grand site de France zu machen und vor allem, um die charakteristische Heidelandschaft wiederherzustellen.

Der europäische Fernwanderweg E5 verbindet die Pointe du Raz über 3050 km mit Venedig. Der GR 34, der an allen bretonischen Küsten vom Mont-Saint-Michel bis nach Lorient entlangführt, kommt ebenfalls an der Pointe vorbei.

Für die Touristen, die mit dem Auto kommen, gibt es einen Shuttle-Verkehr – kleine Zubringer Busse, mit denen man vom neuen Parkplatz, der großzügig mit Restaurants und Souvenirgeschäften ausgestattet ist, zum Aussichtspunkt kommt.

Wir sind den restlichen Weg bis zum Parkplatz natürlich gewandert.


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 118


Statue der Notre-Dame des naufragés (Mutter Gottes der Schiffbrüchigen)



Diese salzliebenden Pflanzen siedeln sich langsam wieder an…



Ein letzter Blick zurück, und dann geht es nach einer Pause in einem der Cafés mit dem Bus zurück nach Douarnenez.


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 130

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 129



Auf der Rückfahrt…



Und dann gab es natürlich an diesem Abend auch noch ein Abschluss-Essen im Restaurant Ty Port Rhu.
Die Belegschaft hatte uns zu einem Kir Breton eingeladen, den es zum Apéro gab.


Die Vorspeise


Ty Port Rhu letzter Abend Vorspeise
Crevetten mit Mayo

Das Hauptgericht


Fisch mit Kreuzkümmel-Sauce und grünen Bohnen
Fisch mit Kreuzkümmel-Sauce

Das Dessert

Ty Port Rhu letzter Abend Dessert
Crêpes mit Sahne und Salzkaramell Sauce

In dem Restaurant wurde natürlich auch auf besondere Wünsche bzw. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten eingegangen. Wer kein Gluten oder Lactose verträgt oder kein Fleisch mag, bekommt etwas anderes bzw. eine Variation der Gerichte ohne betreffenden Inhaltsstoff.
Und so bekam ein Gast das Dessert „Îles Flottantes” – schwimmende Inseln. Das sind bei uns im Badischen „Schneeballen” – natürlich auch mit Karamellsauce!

Ty Port Rhu letzter Abend Dessert glutenfrei

Ganz zufällig habe ich dafür auch ein Rezept….


Schneeballen mit Vanillesauce


Zutaten
(für 4 Personen)

• 4 Eier, getrennt
• 1 ¼ Liter Milch
• ¼ Stange Vanille
• 80 g Zucker
• 60 g mit Vanille gewürzter Zucker
• 1 gestrichener Kaffeelöffel Stärkemehl

Zubereitung

Die Milch mit der durchgeschnittenen Vanillestange unter Schlagen mit einem Schneebesen zum Kochen bringen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, dann vorsichtig 80 g Zucker unterziehen. Mit Hilfe von 2 Esslöffeln längliche Klöße formen und diese in die leicht kochende Milch legen. Die Schnee-Eier zugedeckt auf beiden Seiten je 1 Minute ziehen lassen (nicht kochen). Aus der Milch nehmen und zum Abkühlen auf ein Sieb legen.

Anschließend das Eigelb mit 60 g Zucker und Stärkemehl verrühren. Die abgekühlte Milch dazugeben. Den Topf wieder auf den Herd stellen und schlagen, bis die Masse anfängt zu kochen.
Die entstandene Creme abkühlen lassen und in eine Glasschale füllen. Die Schnee-Eier darauf legen und nach Belieben mit Karamellsauce oder Fruchtsauce garnieren.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Zur Erfrischung: Wassermelonen-Sirup

Wassermelonen Sirup 3


Heute habe ich wieder einen erfrischenden Drink für euch – alkoholfrei, mit leckerer Wassermelone und Vanille!
Zum Trinken verdünnt man den Sirup nach Belieben mit gut gekühltem Mineralwasser. Für noch mehr Erfrischung kann man Eiswürfeln hinzufügen.


Wassermelonen Sirup 5


Oder man gießt den Sirup über Crushed Ice und wartet, bis das Eis langsam schmilzt….


Wassermelonen Sirup 1


Wassermelonen Sirup mit Vanille


Zutaten
(ergibt etwa 1,5 Liter)

• 1 kg klein gewürfelte Wassermelone
• 1 kg Zucker
•  Saft von 2 Zitronen
• etwas gemahlene Vanille oder 2 Päckchen Bourbon Vanillezucker

Zubereitung

Die Wassermelonen Stückchen mit Zucker über Nacht in einem großen Kochtopf mit Deckel ziehen lassen.
Am nächsten Tag mit Zitronensaft und gemahlener Vanille/ Vanillezucker aufkochen.
Durch ein Sieb streichen und evtl. den Vorgang wiederholen.
Den Sirup nochmals leicht einkochen.
Heiß in Flaschen füllen. Mit Mineralwasser verdünnt servieren.


 What a refreshing drink! Serve chilled – for more refreshment add ice cubes or simply pour over crushed ice.

Watermelon syrup with vanilla

Ingredients
(makes about 1.5 litres)

1 kg of finely diced watermelon
1 kg of sugar
Juice of 2 lemons
some ground vanilla or 2 sachets of bourbon vanilla sugar

Preparation

Put watermelon pieces together with sugar into a large saucepan with a lid and let stand overnight.
The next day, add lemon juice, ground vanilla / vanilla sugar and bring to a boil.
Give into a sieve, pressing out the melon pieces. Repeat the process if neccessary.
Bring to a boil again and reduce the syrup slightly.
Immediately fill in bottles. Serve with chilled mineral water.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erfrischender Wassermelonen-Smoothie

Melonen Smoothie 1


Wassermelonen  – der geschmackliche Inbegriff von Sommer, Sonne Strand und Meer.
Kindheitserinnerungen von den Sommerferien an der Adria werden wach, als man mit Genuss ein Stück Melone vertilgte und vorher die großen braunen Kerne herauspulen musste.
Der Saft sabberte über’s Kinn – aber uns hat es damals nicht gestört, denn wir waren sowieso den ganzen Tag im und um’s Wasser herum unterwegs.

Inzwischen gibt es kernarme Wassermelone-Sorten, die längst nicht mehr so schmecken, wie damals. Kommt euch das auch so vor?
Mit diesem Wassermelonen Smoothie kann man jedenfalls die Erinnerungen von früher wieder hervorholen und dabei noch gepflegt aus dem Glas trinken.
Melone für Fortgeschrittene mit Zitrone und Minze!


Melonen Smoothie 2


Wassermelonen Smoothie


 Zutaten

• ½ Wassermelone
• Saft einer halben Zitrone
• zwei Esslöffel Honig (alternativ auch zwei Esslöffel Rohrzucker)
• Blätter von 1 Zweig Minze und ein paar Blätter für die Deko
• 12 Eiswürfel


Zubereitung:

Das Fruchtfleisch von einer halben Wassermelone in kleine Würfel schneiden, zusammen mit dem Zitronensaft, dem Honig, den Minzeblättern und den Eiswürfeln in den Mixer/Blender geben und pürieren. Anschließend in ein Glas geben, mit Minzeblättern dekorieren und servieren.


Watermelons – the taste of summer, sun, beach and sea.
Childhood memories of the summer holidays on the Adriatic become awake:
…when you were eating a piece of melon with pleasure and previously had to pick out the large brown seeds.

The juice dribbled over your chin – but you didn’t care, because you were out all day – in and around the sea.

Meanwhile, there are seedless watermelon varieties that no longer taste as back then. Same with you?
Anyway, this watermelon smoothie can bring back the memories of times gone by and after all you can drink it out of a glass without having the juice dripping and sticking all over.


Melonen Smoothie 3

Watermelon smoothie

Ingredients

½ watermelon
Juice of half a lemon
two tablespoons of honey
leaves from 1 sprig of mint and a few leaves for decoration
12 ice cubes

Preparation:
Cut the flesh of half a watermelon into small cubes.Put in a blender, together with lemon juice,  honey, mint leaves and ice cubes and puree.
Then pour into a glass, garnish with some mint leaves and serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Melonen-Caprese mit Zitronenmelisse Pesto

Melonensalat Zitronenmelisse Pesto1


Erinnert ihr Euch? Auch im vergangenen Jahr hatte ich Unmengen von Zitronenmelisse im Garten und habe daraus ein wunderbares Zitronemelisse-Pesto gemacht. Damals habe ich das Pesto ganz klassisch verwendet – nämlich als Pasta-Sauce.

Heute gibt es Melonen-Caprese mit Zitronenmelisse-Pesto!


spaghetti zitronenmelisse pesto3


Zitronenmelisse Pesto


Zutaten

• 20 Pinienkerne
• 1 Bund Zitronenmelisse
• 20 g Parmesan
• 1 Knoblauchzehe, geschält
• 100 ml Olivenöl
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker

Zubereitung

20 g Pinienkerne ohne Fett goldbraun rösten.
Blätter von 1 Bund Zitronenmelisse abzupfen und zusammen mit 20 g Parmesan, Knoblauch (wer keinen Knoblauch mag, kann den auch weglassen), den Pinienkernen und 100 ml Olivenöl im Mixer fein pürieren. Mit 2-3 Esslöffel Zitronensaft, Salz und 1 Prise Zucker würzen.


Für die Caprese
(Vorspeise für 4 Personen)

• 3 Mozzarellakugeln
• 1 Charentais Melone
• 2 Esslöffel Olivenöl
• nach Belieben roher, luftgetrockneter oder geräucherter Schinken
(z. B. Parma-, Serrano- oder Schwarzwälder Schinken)

3 Mozzarellakugeln in dünne Scheiben schneiden. 1 Charentais-Melone (ca. 850 g) halbieren, Kerne entfernen, das Fruchtfleisch ebenfalls in Scheiben schneiden.

Melone zusammen mit den Mozzarellascheiben dachziegelartig auf einer Platte verteilen, mit dem Pesto und 2 El Olivenöl beträufeln.

Den Schinken darauf anrichten.

Mit einem gekühlten, trockenen Weißwein servieren – z. B. einen Gutedel….


*****

You might remember last year’s Lemon Balm Pesto with pasta. This year I made a Melon Caprese….

Lemon Balm pesto

20 pine nuts
1 bunch of lemon balm
20 g Parmesan
1 clove of garlic, peeled
100 ml olive oil
2 tablespoons lemon juice
1 pinchof salt, 1 pinch of sugar

Roast 20 g pine nuts in a pan without fat until golden brown. Pluck the leaves from 1 bunch of lemon balm, puree together with 20 g parmesan, garlic (if you don’t like garlic you can leave it out), pine nuts  and 100 ml of olive oil in a blender. Season with 2-3 tablespoons lemon juice, salt and 1 pinch of sugar.

For the Caprese
(as a starter for 4 persons)

3 Mozzarella
1 Charentais melon
2 tablespoons olive oil
some ham, such as Italian Parma, Spanish Serrano or Black Forest ham


Cut the 3 Mozzarella cheeses into thin slices. Halve 1 Charentais melon, remove the seeds and cut the flesh into slices.
Arrange Mozzarella and melon on a platter and sprinkle with Lemon Balm pesto and 2 tablespoons of olive oil. Place ham on top.
Serve a cooled dry white wine with it – for example a Chasselas.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Mozzarella mit Wassermelonen-Salsa

Mozzarella Melonen Salsa2

Gestern Abend hatten wir Besuch und es gab was feines zum Grillen. Eigentlich war es viel zu heiß, um etwas zu essen: 28 °C noch um 20 Uhr, um 23 Uhr waren es draussen noch knapp 25 °C.
So richtig viel essen mag da keiner. Deshalb habe ich als Vorspeise für jeden eine Kugel Mozzarella di bufala mit einer erfrischenden Wassermelonen-Salsa vorbereitet.
Das war richtig lecker. Die Mengenangaben für die Salsa sind ein wenig üppig, wenn also etwas übrig bleiben sollte, kann man den Rest auch als Salat essen, der schmeckt auch sehr gut als Beilage zu Fleisch. Bei heissen Temperaturen könnte das schon ganz alleine als Mittagsmahlzeit durchgehen, dann reicht man Baguette oder Ciabatta dazu.

Mozzarella Melonen Salsa1
Die Mozzarella-Kugel wird in der Mitte kreuzweise eingeschnitten, dann füllt man die Salsa ein. Man könnte aber auch Mini-Mozzarella Kugeln verwenden und einfach unter die Salsa mischen und einen erfrischenden Salat daraus machen. Salsa heisst immer scharf – und deshalb ist auch Chili drin…. 😉

Mozzarella mit Melonen Salsa
(für 4 Personen)
1 Kilo Wassermelone, möglichst kernarm
2 feste Tomaten
1 kleine rote Zwiebel
1/2  bis eine rote Pfefferschote (z. B. Thai-Chili)
4 Stiele Minze
6 Stiele Basilikum
4 Esslöffel Limettensaft
6 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
4 Büffelmozzarella Kugeln à 125 g

Die Melone schälen, in dünne Scheiben schneiden, entkernen und fein würfeln.
Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomate, Zwiebel und Pfefferschote fein würfeln. Minze- und Basilikumblätter von den Stielen zupfen und fein schneiden.

Melone, Tomaten, Zwiebel, Pfefferschote, Minze und Basilikum mit Limettensaft und Olivenöl mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Mozzarella kreuzweise einschneiden und leicht aufdrücken. Dann auf Teller legen und die Melonensalsa darauf verteilen.

Mozzarella Melonen Salsa3
Die Kräuter sind wie immer aus dem eigenen Garten… Ansonsten gab es noch Kartoffelsalat, grünen Blattsalat, Grillwürste, Rinder- und Lammsteaks und Brot….
Und das Dessert – das kommt im nächsten Beitrag – Crème brulée Squares à la lavande….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Ein „rattenscharfer” Sommerdrink: Melonen-Minze-Cooler

Melone Minze Cooler3
Von erfrischenden Sommergetränken wie diesem kann man gar nicht genug bekommen. Mit Galia-Melone, kühlender Minze und scharfem Ingwer der perfekte Durstlöscher. Minze hat es noch genügend im Garten, und die fängt schon bald an, zu blühen.

Melone Minze Cooler2

Melonen-Minze-Cooler
Für 2 Personen

1/2 Galia-Melone, Fruchtfleisch in Stücke geschnitten
1 Esslöffel frische gehackte Minze
1 Esslöffel grisch gehackter Ingwer
100-150 ml Mineralwasser (sehr gut gekühlt)
Strohhalme zum Servieren

Melone, Minze und Ingwer in den Mixer oder die Küchenmaschine geben und glatt pürieren. Das Mineralwasser zugießen und nochmals shaken. Auf Gläser verteilen, Strohhalme hineinstecken und sofort servieren.

Melone Minze Cooler5…so cool!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Erfrischender Melonen-Gurken Salat mit getrockneter Tomate und Minze

Melone Minze Salat3

Eingentlich sollte es heute Abend wieder einmal diesen erfrischenden Salat geben – eigentlich. Aber anscheinend hatten alle heute Abend (oder vielleicht schon am Nachmittag?) etwas Änliches vor. Zum Beispiel eine kalte Gurkensuppe (heute ganz viele Aufrufe bei diesem Post) oder eben diesen supertollen Salat – denn als ich beim Einkaufen war – nix da… A U S V E R K A U F T – in zwei Läden. Aber das Rezept bringe ich trotzdem nochmal, weil er einfach so toll schmeckt, wenn es heiss ist – und es gibt die Melone halt auf die klassische Art, mit Schwarzwälder Schinken!

Melonen-Gurken Salat mit getrockneter Tomate und Minze

Für 2 Personen braucht man:

1 Charentais Melone
1 kleine Landgurke
getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
2 Zweige frische Minze
Salz, Pfeffer, Johannisbeer- oder Weißweinessig

Die Melone halbieren, die Kerne entfernen und mit einem Melonenausstecher Kugel formen (oder einfach in Stücke schneiden).

Melone Minze Salat1

Die Gurke grob schälen, in dünne Scheiben schneiden. Die eingelegten getrockneten Tomaten zuerst in Streifen, dann in Würfel schneiden. Minze waschen, in feine Streifen schneiden. Mit Essig, Salz und Pfeffer würzen, evtl. noch etwas von dem Tomatenöl hinzufügen.

Melone Minze Salat2

Melone Minze Salat
Mit Ciabatta oder Baguette servieren.