Amerika, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Superbowl – Cincinnati Chilli

Cincinnati Chilli 2


Auch in diesem Jahr gibt es zum Superbowl-Wochenende wieder das eine oder andere Gericht aus der Küche der USA.
Die pikant gewürzte Sauce mit Rinderhack wird in Cincinnati (Ohio) Chili genannt und wurde 1922 von mazedonischen Brüdern erfunden. Es ist für die verwendete Gewürzmischung aus Zimt, Piment, Worcestershiresauce bekannt, manchmal wird auch Schokolade beigefügt.
Serviert wird die Sauce auf Spaghetti, garniert mit gehackten Zwiebeln, geriebenem Käse, Kidneybohnen und gehackten Salzcrackern.
Die Sauce bereitet man am Vortag zu, dann lässt man sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen.


Cincinnati Chilli 3


Cincinnati Chilli


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 500 g Rinderhackfleisch
• 1 Liter Rinderbrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 1 Esslöffel amerikanisches Chilipulver
• 2 Teelöffel Worcestershiresauce
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ¼ Teelöffel gemahlener Piment
• ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
• 1 Teelöffel Salz
• 500 g passierte Tomaten

Zum Servieren
• frisch gekochte Spaghetti
• zerbröselte Salzcracker als Topping
• geriebener Cheddar
• gehackte weiße Zwiebeln
• gekochte Kidneybohnen zum Garnieren

Zubereitung
Rinderhackfleisch und Brühe bei mittlerer bis starker Hitze in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Hackfleisch mit einem hölzernen Kochlöffel zerteilen. Die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen. Dabei weiterhin das Hackfleisch fein zerteilen.
Lorbeerblätter, Chilipulver, Worcestershiresauce, Zimt, Cayennepfeffer, Piment, Nelken, Salz und Tomaten zugeben und unter gelegentlichem Rühren 1 ½ Stunden köcheln lassen. Vom Herd nehmen, einen Deckel auflegen und über Nacht oder länger im Kühlschrank aufbewahren.
Das Chili sanft aufwärmen, dann auf die  Spaghetti geben, mit zerbröselten Salzcrackern bestreuen und nach Belieben mit Käse, Zwiebeln und Kidneybohnen garnieren.


Cincinnati Chilli 1


Cincinnati chilli


Ingredients
(Serves 6)
500 g minced beef
1 litre beef broth
2 bay leaves
1 tablespoon American chili powder
2 teaspoons Worcestershire sauce
1 teaspoon ground cinnamon
½ teaspoon Cayenne pepper
¼ teaspoon ground allspice
¼ teaspoon ground cloves
1 teaspoon salt
500 g tomato passata

To serve
freshly cooked spaghetti
crumbled salted crackers for the topping
grated cheddar, chopped white onions, cooked kidney beans for the garnish

Preparation
In a large saucepan, bring the ground beef and broth to a boil over medium to high heat and chop the ground beef with a wooden spoon. Reduce the heat and simmer for 20 minutes while chopping the minced meat.
Add the bay leaves, chili powder, Worcestershire sauce, cinnamon, cayenne, allspice, cloves, salt and tomatoes and simmer for 1 ½ hours, stirring occasionally. Remove from the stove, cover and refrigerate overnight or longer.
Gently warm the chilli, then serve on top of spaghetti, sprinkle with crumbled salt crackers and garnish with cheese, onions and kidney beans to taste.


Cincinnati Chilli 4
 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Schweiz, Wein

Einsiedler Ofeturli- glutenfreie Kartoffel-Zwiebel Wähe mit Greyerzer und Speck

Einsiedler Ofeturli 1


Die Waie-Saison ist eröffnet! Zum gestrigen Herbstanfang habe ich wieder mal ein neues Zwiebelkuchen-Rezept ausprobiert. Es stammt aus der Schweiz und es ist kein Mehl enthalten. Der Boden besteht nämlich aus gekochten und geraspelten Kartoffeln, die mit Ei gemischt werden. Eine tolle Alternative zum klassischen Zwiebelkuchen auf Brotteig.
Dazu passt Blattsalat und ein Gläschen trockener Weisswein, neuer Wein oder Traubensaft.


Einsiedler Ofeturli 2


Einsiedler Ofeturli


Zutaten
(für eine Waie Form von 28 cm Durchmesser)
• 600 g Pellkartoffeln (vom Vortag
• 70 g Butter
• 5 Eier
• Salz
• Pfeffer
• ¼ Teelöffel getrockneter Majoran
• 300 g Zwiebeln
• 100 g durchwachsener Räucherspeck
• 350 g Greyerzer
• 200 g Sahne
• 200 ml Milch
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Kartoffeln pellen und grob raspeln. 50 g Butter zerlassen, mit etwas flüssiger Butter die Form auspinseln. 1 Ei verquirlen und mit der übrigen flüssigen Butter, ½ Teelöffel Salz, Pfeffer und Majoran ganz locker unter die Kartoffeln mischen. Die Kartoffelmasse in die Form füllen und vorsichtig an Boden und Rand andrücken. Kühl stellen.
Backofen auf 200 °C vorheizen. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Speck fein würfeln, Käse reiben. In einer Pfanne 2 Esslöffel Butter zerlassen und die Zwiebeln darin bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten andünsten, sie sollten nicht braun werden. Speck dazugeben und kurz mit andünsten, sodass dieser nur leicht bräunt. Vom Herd nehmen.
Sahne, Milch und 4 Eier gut verquirlen. Speck-Zwiebel-Masse und Käse unterrühren und alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Auf dem Kartoffelteig verteilen und den Kuchen in der Mitte des Ofens ca. 40 – 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Dabei die letzten 15 Minuten nur Unterhitze verwenden, damit der Boden schön knusprig wird. Vor dem Anschneiden kurz abkühlen lassen.



Einsiedler Ofeturli  – Swiss Potato and Onion Pie


Ingredients
(for a pie tin,  ∅ 28 cm)

600 g cooked potatoes (from the day before)
70 g butter
5 eggs
salt
pepper
¼ teaspoon dried marjoram
300 g onions
100 g streaky smoked bacon
350 g Gruyère
200 g cream
200 ml milk
freshly grated nutmeg

Preparation
Peel and coarsely grate the potatoes. Melt 50 g butter, brush the pie tin with a little melted butter. Whisk 1 egg and mix with the rest of the liquid butter, ½ teaspoon salt, pepper and marjoram into the potatoes, very loosely. Pour the potato mixture into the pie tin and carefully press it against the bottom and edge. Put in the refrigerator. 
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Peel the onions and cut into fine rings. Finely dice the bacon, grate the cheese. Melt 2 tablespoons of butter in a pan and sauté the onions over a low heat for about 10 minutes, they should not turn brown. Add the bacon and sauté briefly so that it only browns slightly. Take off the stove.
Whisk cream, milk and 4 eggs together. Stir in the bacon and onion mixture and grated cheese. Season with salt, pepper and nutmeg.
Evenly spread on the potato dough and then bake in the middle of the oven for about 40-50 minutes until the pie is golden brown. Only use bottom heat for the last 15 minutes so that the
potato base becomes crispy. Let cool down briefly before cutting.
Serve with salad and a glass of dry white wine. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Aschermittwochsalat mit Matjes

Aschermittwoch Salat 1


Auch wenn die Fasnacht dieses Jahr ausgefallen ist und kein Kater bekämpft werden muss, gibt es bei uns heute typische Aschermittwochs-Kost. Ein feiner Salat mit Matjes, Pellkartoffeln, Zwiebeln und Endivien, getoppt mit Kräuterschmand.


Aschermittwoch Salat 3


Aschermittwochsalat


Zutaten
• 400 g Kartoffeln
• 1 Kopf Endiviensalat
• 4 Matjesfilets
• 1 Zwiebel
• 3 Essllöffel Apfel Balsamessig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 Prise Zucker
• ¼ Bund Petersilie
• ¼ Bund Schnittlauch
• ¼ Bund Dill
• 2 Esslöffel Schmand
• Pfeffer

Zubereitung
Kartoffeln waschen und im Wasser etwa 20 Minuten bissfest garen. In der Zwischenzeit den Salat putzen, waschen, abtropfen lassen und in Streifen schneiden.

Die Kartoffeln abgießen, kurz abkühlen lassen, pellen und in Würfel schneiden. Die Matjesfilets ebenfalls in Würfel schneiden und mit dem Salat und den Kartoffeln mischen.

Die Zwiebel schälen und reiben. Apfelessig mit Öl, Zwiebel, Pfeffer und Zucker verrühren. Die Mischung über den Salat geben.

Die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die gehackten Kräuter mit dem Schmand mischen und über den Salat geben.


Aschermittwoch Salat 2


Ash Wednesday Salad


Ingredients
400 g potatoes
1 endive lettuce
4 Matjes (pickled herring) fillets
1 onion
3 tablespoons balsamic apple vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
1 pinch of sugar
¼ bunch parsley
¼ bunch chives
¼ bunch dill
2 tablespoons sour cream
Pepper

Preparation
Wash potatoes and cook in water for about 20 minutes until al dente. In the meantime, clean, wash and drain the lettuce and cut into strips.

Drain the potatoes, let cool briefly, then peel and cut into cubes. Cut the Matjes fillets into cubes as well and mix with the lettuce and the potatoes.

Peel and grate the onion. Mix apple cider vinegar with rapeseed oil, onion, pepper and sugar. Pour the dressing over the salad.

Wash the herbs, shake dry and chop finely. Mix the chopped herbs with sour cream and garnish the salad with it.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Wein

Nachtrag zum Kartoffel-Zwiebel-Wähe…ein traditioneller Zwiebelkuchen aus Basel?

Auggener Ziiebelewaie Martina 4


Heute komme ich auf einen Beitrag aus dem Jahr 2014 zurück. Ganze sechs Jahre nach der Veröffentlichung habe ich endlich die Lösung des Rätsels.
Es war Ende September, als mich über Whatsapp eine Nachricht von Martina, einer Blogleserin aus unserer Nachbarstadt Neuenburg erreichte.
Sie habe gelesen, dass ich auf der Suche nach dem Rezept für einen Ziiebelewaie (Zwiebelkuchen) mit gekochten Kartoffeln sei. Sie war gerade dabei, einen Ziiebelewaie nach Auggener Art (ebenfalls ein Nachbarort, der für seinen sonnenverwöhnten Wein bekannt ist) zu machen. Die Kartoffelmischung, die auf den Teig kommt nennt sich dort „Herdöpfelschlargi“.
Freundlicherweise hat Martina alles mit Fotos dokumentiert…
Hier ist das Rezept, es wurde – wie so häufig – nur in Stichworten festgehalten und mündlich überliefert.
Grundlage ist ein Hefeteig bzw. Brotteig aus 2 Kilo Mehl, ½ Würfel Hefe (ca. 20 g)  -in etwas lauwarmem Wasser aufgelöst und mit ein wenig Mehl verrührt (Vorteig) und Salz – damit kann man die ganze Familie und gleich noch die Nachbarschaft versorgen).


Auggener Ziiebelewaie Martina 1

Für den Belag werden 5-6 Zwiebeln geschält, in Streifen geschnitten und dann in einer Pfanne (evtl. mit ein wenig Schmalz) gedämpft, bis sie glasig sind.
Dann lässt man sie in einem Sieb abtropfen.

Auggener Ziiebelewaie Martina 2

Herdöfelschlargi
Die gekochten Kartoffeln (etwa 5-6 große) werden geschält, gerieben und in einer Schüssel mit 2 Bechern Rahm (400 g Sahne) und 1 Becher Sauerrahm (200 g) gemischt. Dann würzt man die Masse mit Salz und Pfeffer.


Auggener Ziiebelewaie Martina 3


Den Teig – der am liebsten ganz lange, am besten über Nacht und gerne auch in der Kühle geht – wird ganz dünn ausgerollt und zuerst dünn mit der Kartoffelmasse bestrichen und dann mit gedämpften, abgetropften Zwiebeln und Speckstreifen (Speckmöggeli) belegt.
Und dann wird die Waie im heißen Ofen gebacken, bis er goldbraun ist. Im besten Fall macht man das in einem Holzofen.


Auggener Ziiebelewaie Martina 4


Und für die Vegetarier lässt man einfach den Speck weg (siehe unten rechts)…


Auggener Ziiebelewaie Martina 5


Und jetzt habe ich die Ziebelewaie mit Kartoffeln wieder auf meiner TO DO Liste – und zwar umgerechnet für den kleinen Haushalt! – Fortsetzung folgt.
Vielen Dank Martina!
Und es kommt noch besser – kurz darauf habe ich nämlich die Bäckerin des Ziiebelewaie aus Bamlach kennnengelernt – aber das ist eine weitere spannende Geschichte, die ich euch bald erzählen werde.


Kartoffel Zwiebel Waehe7

Diese Wähe steht schon einige Zeit auf meiner TO DO – Liste. Vor einiger Zeit hatte ich über das Kontaktformular meines Blogs eine E-Mail von einem Leser erhalten, der etwa um diese Jahreszeit im schönen Markgräflerland im Urlaub war.
Er habe in Bamlach (bei Bad Bellingen) einen flachen Kartoffelbrei-Kuchen gegessen und man hatte ihm gesagt, das sei eine hiesige Spezialität und ob ich ein Rezept dafür hätte.

Die Markgräflerin war ratlos… Flacher Kuchen – das muss eine Waie bzw. Wähe sein. Und im Herbst gibt es Ziiebelewaie (Zwiebelkuchen) – aber mit Kartoffeln? Ja, ganz bestimmt, der war so luftig und cremig und da seien Kartoffeln drin gewesen, hätte man ihm gesagt, und obendrauf war eine tolle Kruste…
Also wurden alle Freunde und Bekannten nach dieser vermeintlich regionalen Waie befragt und überall fand ich nur große Fragezeichen in den Augen. Möglich, dass es sich um eine Quiche aus dem nahegelegenen Elsass oder einer Wähe aus der Schweiz handelte?
Im Internet, nach zahlreichen Suchbegriff Eingaben wurde ich fündig – Schweizer Röstichueche oder: Kartoffel-Zwiebel-Wähe, der von Dr. Oetker auf seiner Rezeptseite als „Traditioneller Zwiebelkuchen aus Basel” untertitelt wurde.
Im Belag sind tatsächlich Kartoffeln, die vorher zu einer Art Brei verarbeitet werden. Cremig passt auch – gleich drei Becher Crème Double werden darin verarbeitet. Das Ganze auf einem dünnen Mürbeteig und oben drauf kommen Speckwürfel und Appenzeller Käse. Die Luftigkeit kommt durch die untergerührten Eier zustande. Na bitte.
Und ich habe es ausprobiert – die Wähe schmeckt wirklich fantastisch, aber die Frage, ob es sich nun wirklich um ein ursprüngliches Rezept aus Basel handelt, ist immer noch nicht geklärt. Ich habe es nämlich sonst nirgends gefunden. Das Röstichueche Rezept ist etwas anders in der Zubereitungsart, enthält aber auch Kartoffeln, nur eine Zwiebel, Rahm (Sahne) und Eier im Belag, wobei die Kartoffeln vorgekocht werden. Ausserdem werden Gruyère und Bratspeck verwendet.
Liebe Basler – kennt von euch jemand dieses oder zumindest ein ähnliches Rezept? Oder kennt irgendein Markgräfler ein entsprechendes regionales Rezept?

Kartoffel Zwiebel Waehe5

Kartoffel-Zwiebel-Wähe
Traditioneller Zwiebelkuchen aus Basel-warm und kalt ein Genuss

Zutaten (etwa 12 Stück)
Für das Kuchenblech (Ø 30 cm):
etwas Fett (Butter)
Teig:
200 g Weizenmehl
75 g kalte Butter
1 gestr. TL Salz
75 ml kaltes Wasser
Füllung:
500 g Zwiebeln
2 EL Speiseöl
500 g mehligkochende Kartoffeln
3 Be. Dr. Oetker Crème double (je 125 g)
2 TL Salz
frisch geriebene Muskatnuss
frisch gemahlener Pfeffer
4 Eier (Größe M)
Außerdem:
100 g durchwachsene Speck- oder Schinkenwürfel
100 g geriebener Käse, z. B. Appenzeller

1
Teig:

Mehl in eine Rührschüssel geben. Butter in kleinen Stücken hinzufügen. Alles mit den Händen zerkrümeln. Salz und Wasser hinzufügen und rasch zu einem weichen Teig vermengen. Den Teig flach drücken und in Folie verpackt mind. 30 Min. in den Kühlschrank stellen.

2
Füllung:
Zwiebeln abziehen und würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln unter Rühren etwa 15 Min. dünsten, bis sie goldbraun sind. Kartoffeln schälen, abspülen und grob raspeln. Crème double in einem großen Topf aufkochen, die Kartoffelraspel hinzufügen und etwa 5 Min. zugedeckt bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren angaren. Zwiebeln zufügen, mit Salz, Muskat und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen. Kuchenblech fetten. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 220°C

Heißluft: etwa 200°C

3
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Kreis (Ø etwa 35 cm) ausrollen und die Form so damit auskleiden, dass der Teig etwas überlappt. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben und vorbacken.

Einschub: Mitte

Backzeit: etwa 10 Min.

4
Die Eier unter die abgekühlte Zwiebel-Kartoffel-Masse rühren und auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Mit Speck und Käse bestreuen und fertig backen.

Einschub: unteres Drittel

Backzeit: etwa 35 Min.

Den Kartoffel-Zwiebel-Kuchen am besten heiß servieren.

Quelle: Dr. Oetker Rezepte

En Guete! Dazu passt übrigens hervorragend ein Gutedel oder im Herbst ein Viertele Neue Wy / Neuer Wein. Wer mag, serviert als Beilage einen grünen Salat.
Das Weizenmehl habe ich durch helles Dinkelmehl, Type 630 ersetzt!

Potato and onion tart
Traditional onion tart from Basel-warm and cold a treat

Ingredients (makes 12 pieces)

For a cake tin (Ø 30 cm):
some fat (butter)

Dough:
200 g wheat flour
75 g cold butter
1 teaspoon salt
75 ml cold water

Filling:
500 g onions
2 tablespoons vegetable oil
500 g floury potatoes
3 Cups double cream (375 g)
2 teaspoons salt
freshly grated nutmeg
freshly ground pepper
4 eggs (size M)
also:
100 g marbled bacon or ham cubes
100 g grated cheese (e.g. Swiss Appenzeller)

1
Dough:
Place flour in a mixing bowl. Add butter in small pieces. Crumble with your hands. Add salt and water and mix quickly into a soft dough. Press the dough flat and wrap in foil, cool in the refrigerator for at least 30 min.

2
Filling:
Peel onions and finely chop. Heat oil in a pan and fry the onions while stirring for about 15 minutes until golden brown. Peel potatoes, rinse and grate coarsely. in a large saucepan, bring double cream to the boil, add the grated potatoes and boil over medium heat and covered with a lid for about 5 minutes, stirring occasionally. Add fried onions, season with salt, nutmeg and pepper and allow to cool down. Grease the baking tin. Preheat the oven.

Conventional oven: about 220 ° C (428 °F)

Convection/fan oven: about 200 ° C (392 °F)

3
On a floured working surface, roll out the dough into a circle (about 35 cm in diameter) and line the mould so that the dough overlaps slightly. Prick with a fork for several times. Slide form onto the grate in the oven and pre-bake on the middle rack for about 10 minutes.

4
Add the eggs to the onion-potato-filling and fold in. Spread onto the pre-baked dourgh. Sprinkle with bacon and cheese and bake.

Place the tart onto the rack – in the lower third of the oven and bake for about 35 min.

 

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mein Mann kann – Mittwochspasta: Tagliatelle mit Zitronen-Lachs-Sauce #Feierabendküche

Tagliatelle_Zitrone_Lachs_008-Text


Und wieder hat der Markgräfler Pasta gekocht – Tagliatelle mit Räucherlachs, Frühlingszwiebeln und Zitrone….


Tagliatelle_Zitrone_Lachs_003


Tagliatelle mit Zitronen-Lachs-Sauce


Zutaten
(für 2 Personen)
• 250 g Tagliatelle
• 200 g Räucherlachs
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Frühlingszwiebel
• 2 Esslöffel Butter
• 150 g  Sahne
• Salz
• Pfeffer
• Dill oder Petersilie

Zubereitung
Die Nudeln nach Packungsangabe in gesalzenem Wasser al dente kochen.

Den Räucherlachs in feine, nicht zu lange Streifen schneiden.

Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Frühlingszwiebel putzen und in feine Ringe schneiden.

Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Frühlingszwiebel darin andünsten. Die Sahne dazugeben und etwa drei Minuten einreduzieren. Anschließend den Räucherlachs, Zitronenschale sowie Zitronensaft dazugeben und erwärmen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudeln dazugeben und unterheben.

Vor dem Servieren mit dem Dill und/oder Petersilie garnieren.


Tagliatelle_Zitrone_Lachs_006


Pasta with lemon and salmon sauce


Ingredients
(for 2 persons)

250 g Tagliatelle
200 g smoked salmon

1 organic lemon
1 spring onion
2 tablespoons of butter
150 g cream
Salt
Pepper
Dill and / or parsley

Preparation
Cook the pasta in salted water  according to the instructions on the packet until al dente.

Cut the smoked salmon into fine, not too long strips. Wash and dry the lemon hot, grate the zest finely and squeeze the juice. Clean the spring onion and cut into fine rings.

Melt the butter in a pan and sauté the spring onion in it. Add the cream and cook down for about three minutes.

Add the smoked salmon, lemon peel and lemon juice and slightly heat. Then season with salt and pepper.

Add the pasta and fold in.

Garnish with dill and/or parsley before serving.


Tagliatelle_Zitrone_Lachs_010

Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Wein

Brunettis Lieblingspasta – Penne rigate – mit Tomaten Zwiebeln Speck und Peperoncino


Da wir dieses Jahr nicht wie geplant im Urlaub verreisen, müssen wir uns das Urlaubsfeeling auf die heimische Terrasse holen.
Die Markgräflerin liest gerade die Krimis um Commissario Brunetti, die in Venedig spielen.
Von Donna Leon gibt es dazu ein Kochbuch mit vielen Gerichten, die in den Büchern vorkommen.
Brunetti isst sehr gerne – ob im zu Mittag im Restaurant oder am Abend zusammen mit seiner Famillie. Da man ja in Venedig kein Auto fährt und der Commissario immer zu Fuß unterwegs ist oder mit dem Boot abgeholt wird und selbst nicht zu den Tatorten fahren muss, ist immer auch ein Gläschen Wein dabei.
Der Wein wächst in unserer Gegend, die Kräuter kommen aus dem heimischen Garten und die wunderbaren, aromatischen und reifen Ochsenherz-Tomaten haben wir am Samstag auf dem Markt geholt.



Penne rigate mit Tomaten, Zwiebeln, Speck und Peperoncino


Zutaten
• 350 g Penne rigate
• 150 g milder, luftgetrockneter Speck (pancetta), gewürfelt
• 600 g reife Tomaten (ich habe Ochsenherz-Tomaten verwendet)
• 100 g Zwiebeln in Scheiben
• 2 Peperoncini, zerkleinert
• 2 Rosmarinzweige
• 1 Lorbeerblatt
• 10 Esslöffel Olivenöl
• 1 Glas (= 200 ml) trockener Weißwein
• 50 g geriebener Parmesan

Zubereitung

Die Tomaten waschen, kreuzweise einritzen, in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Aus dem Wasser nehmen, die Haut abziehen, grüne Stielansätze entfernen und dann die Tomaten würfeln.

Olivenöl in eine große beschichtete Pfanne geben, Zwiebeln, einen Rosmarinzweig, Peperoncini und eine Prise Salz zugeben und mit ein wenig Wasser so lange anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig werden. Aufpassen, dass die Zwiebeln nicht anbrennen.
Dann die gewürfelten Tomaten zufügen und zu einer cremigen Sauce einkochen, dabei ab und zu ein wenig Wein angießen und vorsichtig mit Salz abschmecken.
Während die Penne kochen, in einer kleinen Pfanne die Speckwürfel mit dem zweiten Zweig Rosmarin und dem Lorbeerblatt auslassen.
Die Pasta abgießen, in die Tomatensauce schütten, den ausgelassenen Speck darüber gießen, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren und heiß servieren.



Penne rigate with tomatoes, onions, bacon and peperoncino


Ingredients
350 g penne rigate
150 g mild, air-dried bacon (pancetta), diced
600 g ripe tomatoes
100 g onions in slices
2 peperoncini, chopped
2 sprigs of rosemary
1 bay leaf
10 tablespoons olive oil
1 glass (= 200 ml) of dry white wine
50 g grated Parmesan

Preparation
Wash the tomatoes, cross-cut the peel, put into a bowl and pour with boiling water. Remove from the water, peel the skin, remove the green bits and then dice the tomatoes.
Put olive oil in a large coated pan, add onions, a sprig of rosemary, peperoncini and a pinch of salt and sauté with a little water until the onions become translucent. Make sure the onions don’t burn. Then add the diced tomatoes and reduce to a creamy sauce, adding a little wine from time to time. Carefully season with a little salt.
While cooking the penne, drip the bacon cubes together with the second twig of rosemary and laurel leaf in a small pan. Drain the pasta, pour into the tomato sauce, and add the bacon on top. Sprinkle with parmesan, stir well and serve hot.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte

Jägerschnitzel – nach einem Rezept von Oma Eberhofer


Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich mir in der Online-Mediathek die Eberhofer Krimis von Rita Falk ausgeliehen und festgestellt, dass im Anhang immer auch die Rezepte von den Gerichten aufgeführt sind, welche die Eberhofer Oma kocht.
Jägerschnitzel ist eines der Rezepte, das ich ausprobiert habe.

Wir haben die Jägerschnitzel mit Endiviensalat und Backofenpommes serviert, dazu passen aber auch Spätzle oder Kartoffelpüree.
Ausserdem habe ich zum Servieren gehackte Petersilie über die Schnitzel gestreut, das stand nicht im Rezept von der Eberhofer Oma, passt aber sehr gut und bringt ein wenig frisches Grün in die Pfanne.



Jägerschnitzel


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 kleine Zwiebeln
• 700 Gramm Champignons oder andere Schwammerl (Pilze)
• 3 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• Paprikapulver
• 4 Schweineschnitzel
• Butter
• Sahne
• Petersilie

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
Die Pilze mit einer Bürste oder einem sauberen Geschirrtuch abreiben, putzen, vierteln (kleinere Pilze können ganz bleiben).
3 Esslöffel Mehl mit etwas Salz, Pfeffer und Paprikapulver auf einem Teller mischen.
Die Schnitzel in der Mehl-Gewürz-Mischung wenden. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin von beiden Seiten je 2-3 Minuten anbraten. Dann aus der Pfanne nehmen und warmstellen (z. B. bei 80 °C im Backofen).
Die geschnittenen Zwiebeln im Sud in der Pfanne anschwitzen, die Pilze dazugeen und abschmecken. Braten, bis die Pilze gar sind und mit etwas Sahne verfeinern.
Dann die Schnitzel wieder in die Pfanne geben und 5 Minuten in der Pilzsauce ziehen lassen.
Zum Servieren mit gehackter Petersilie Bestreuen.



Jägerschnitzel
(Pork escalopes with creamy mushroom sauce)


Ingredients
(For 4 persons)
2 small onions
700 grams of mushrooms
3 tablespoons of flour
Salt
Pepper
Paprika powder
4 pork cutlets
Butter
Cream
Parsley

Preparation
Peel the onions and finely dice. Rub the mushrooms with a brush or a clean tea towel, clean and quarter (smaller mushrooms can remain whole).
On a plate, mix 3 tablespoons of flour with some salt, pepper and paprika powder. Turn the escalopes in the flour and spice mixture. Heat butter in a pan and fry the escalopes in it on both sides for 2-3 minutes each. Then remove from the pan and keep warm.
Sauté the onions in the drippings in the pan, add mushrooms and season to taste. Fry until the mushrooms are cooked and refine with some cream.
Then put the escalopes back into the pan and let them simmer in the mushroom sauce for 5 minutes. To serve, sprinkle with chopped parsley.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Super Bowl LIV: Stadionfutter – Sheboygan Brats

Sheboygan Brats 5


Superbowl_Logo_2020_Miami

Nicht nur im Fußball-Stadion, auch beim American Football zählen Bratwürste zu den typischen Snacks. Zum Super Bowl, dem Finale der National Football League (NFL), in Miami haben wir uns Sheboygan Brats, gegrillte Bratwürste, die anschließend noch in Bier gekocht werden, ausgesucht.

Das Rezept stammt aus Wisconsin, der Heimat der Green Bay Packers – die im Finale der NFC-Championships gegen die San Francisco 49eres den kürzeren gezogen haben.

Weil Bratwürste typisches Stadionfutter sind, und die Sheboygan Brats mit der Biersauce richtig lecker sind, wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Bratwürste sind in Wisconsin sehr beliebt. Zum Runterspülen trinkt man ein kühles Bier – in unserem Fall ein Marilyn Monroe Bier von der Brauerei Waldhaus – eine Sonderedition, die es nur zu Weihnachten gab.  Wir haben Anfang des Jahres nochmal versucht, welches nachzukaufen – war aber leider nicht mehr erhältlich.


Waldhaus Marilyn Monroe 1


Sheboygan ist eine Stadt in Wisconsin. Viele Einwohner Sheboygans haben deutsche Vorfahren. Sheboygan County ist bekannt für seine Bratwurst, für die auch das deutsche Wort „Bratwurst“ verwendet wird. Es findet ein jährliches Festival, die Bratwurst Days, statt, zu dem auch die Johnsonville World Bratwurst Eating Championship, ein Bratwurst–Wettessen gehört.


Sheboygan Brats 6


Sheboygan Brats


Zutaten
• 8 rohe Bratwürste (wir haben Bio-Nürnberger) genommen
• 325 ml Bier
• 125 g Butter
• 1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 4 Brötchen
• rote Zwiebeln, fein gehackt zum Servieren
• Essiggurken zum Servieren
• Süßer Senf zum Servieren

Zubereitung
Die Bratwürste rundum mit einer Gabel einstechen, damit sie später nicht aufplatzen.
Die Bratwürtste langsam grillen, bis sie goldbraun sind, dabei mehrfach wenden.

60 g Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelringe darin andünsten, mit Bier ablöschen, zum Kochen bringen und dann zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.



Die gebratenen Würste in die Biersauce legen und bis zum Servieren warm halten.
Zum Servieren die Brötchen halbieren und mit der restlichen Butter bestreichen.
Jedes Brötchen mit zwei Würsten belegen. Mit einem Schaumlöffel die Zwiebeln aus der Sauce heben und auf den Würsten verteilen. Mit rohen Zwiebeln, Essiggurken und Senf servieren.


Sheboygan Brats 3

Sheboygan Brats 4


Sheboygan Brats


Ingredients
8 raw bratwursts (we took organic Nürnbergers)
325 ml beer
125 g butter
1 large onion cut into thin rings
4 buns
raw onions, finely chopped, for serving
Pickles to serve
Sweet mustard to serve

Preparation
Prick the sausages all over with a fork so that they do not burst. Grill the sausages slowly, , turning them several times until they are golden brown.

In a pan, melt 60 g butter and sauté onion rings. Add beer, bring to the boil and then simmer for ten minutes at low heat.

Place the fried sausages in the beer sauce and keep warm until serving.

To serve, cut the rolls in half and spread with the remaining butter. Top each roll with two sausages. Using a skimmer, lift the onions out of the sauce and spread them on the sausages. Serve with chopped onions, pickles and mustard.


Welcome to Miami – Bienvenido a Miami


 

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mein Mann kann – Mittwochspasta: Pasta mit Brokkoli und Garnelen #Feierabendküche

Pasta Broccoli Garnelen 1


Der Markgräfler hat wieder mal ein Nudelrezept gekocht: schnell, einfach, wenige Zutaten – und zur Abwechslung auch mal richtig gesund. Eigentlich hätte er das Rezept lieber mit Blumenkohl oder Romanesco gemacht – die hat er nämlich lieber als Brokkoli – aber Romanesco haben wir keinen gefunden, das scheint ein richtiges Feiertagsgemüse zu sein…. und mit Blumenkohl würde die „grüne“ Farbe auf dem Teller fehlen.
Tipp: Wer die Nudeln etwas cremiger mag, kann statt der sauren Sahne Ricotta verwenden.


Pasta Broccoli Garnelen 3


Pasta mit Brokkoli und Garnelen


Zutaten
• 300 g Spiralnudeln
• 200 g Garnelen (Nordseekrabben)
• 1 Brokkoli
• 1 große oder 2 kleine Zwiebeln
• 2 rote Paprika
• 4 Esslöffel saure Sahne
• 2 Karotten
• Salz und Pfeffer
• Olivenöl

Zubereitung
Brokkoli putzen und in Röschen teilen. Zwiebel und Karotte in kleine Würfel, die Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Nudeln nach Packungsanleitung in gesalzenem Wasser al dente kochen. Für die letzten vier Minuten den Brokkoli zu den Nudeln geben und mitkochen. Anschließend abgießen und beiseite stellen.

In einer hohen Pfanne etwas Öl erhitzen. Zwiebel und Karotte dazugeben und fünf Minuten anbraten. Anschließend die Paprika und die Garnelen hinzugeben und für weitere vier Minuten mit anbraten.

Die saure Sahne dazugeben und unterrühren. Für drei bis vier Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Schluss die Nudeln und den Brokkoli in die Pfanne geben, unterheben und ein paar Minuten ziehen lassen.


Pasta Broccoli Garnelen 2


Pasta with broccoli and prawns


Ingredients
300 g spirelli noodles
200 g shrimps (North Sea prawns)
1 broccoli
1 large or 2 small onions
2 red peppers
4 tablespoons sour cream
2 carrots
Salt and pepper
olive oil

Preparation
Clean the broccoli and divide into florets. Cut the onion and carrot into small cubes, cut the peppers into bite-sized pieces.

Cook the pasta al dente in salted water according to the instructions on the packet. For the last four minutes add the broccoli to the noodles and cook. Then drain and set aside.

Heat some olive oil in a frying pan with a high rim. Add onions and carrots and fry for five minutes.

Then add the peppers and prawns and fry for another four minutes.

Add the sour cream and stir in. Simmer for three to four minutes. Season with salt and pepper. 

Finally, add the pasta and broccoli to the pan, fold in and let rest for a few minutes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Resteverwertung, Rezepte, Schweden

Schwedische Hausmannskost: Janssons frestelse – Janssons Versuchung


Die schwedische Hausmannskost zeichnet sich durch wenige einfache, bodenständige Zutaten aus, wie zum Beispiel in diesem traditonellen Gericht mit Kartoffeln, Zwiebeln, Sahne, Butter und Paniermehl  (am besten das selbstgemachte aus altbackenem Brot) – und Sardellen (Anchovisfilets).

Janssons frestelse – auf Deutsch: Janssons Versuchung ist schnell vorbereitet und braucht dann noch etwa eine Stunde im Backofen. Eine Stunde, in der man sich um andere Dinge kümmern kann, also ideal für die Feierabendküche.

Dazu passt Salat – in unserem Fall ein Feldsalat mit kleinen, länglichen Tomaten.



Janssons frestelse  –  Janssons Versuchung


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 8 mittelgroße Kartoffeln
• 2 Zwiebeln
• Butter für die Backform
• 10 Anchovisfilets mit Marinade (aus der Dose)
• 250 ml Sahne
• 100 g Paniermehl
• 2 Esslöffel Butter

Zubereitung
Die Kartoffeln schälen und in Stifte schneiden. In eine Schale mit kaltem Wasser legen , um die Stärke herauszuziehen.

Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen. Die Zwiebeln schälen und grob hacken. Eine Auflaufform mit Butter einfetten.

Die Kartoffeln aus der Schüssel nehmen und trockentupfen.
Die Anchovisfilets aus der Dose nehmen, abropfen lassen und je nach Größe halbieren. Anchovismarinade aufbewahren.
Die Hälfte der Kartoffeln in die Form geben. Mit den Zwiebeln bedecken, dann die Anchovisfilets darauf legen. Den Rest der Kartoffeln auf die Anchovisfilets geben.
Den Auflauf mit Anchovismarinade und der Hälfte der Sahne begießen. Dann Paniermehl darüber streuen und Butterflöckchen daruf setzen.

Den Auflauf 50 – 60 Minuten im Ofen backen. Nach der Hälfte der Zeit den Rest der Sahne zugeben.




Janssons frestelse – Janssons temptation
A traditional dish from Sweden


Ingredients
(For 4 persons)

8 medium sized potatoes
2 onions
Butter for the baking dish
10 anchovy fillets with marinade (canned)
250 ml cream
100 g breadcrumbs
2 tablespoons butter

Preparation
Peel the potatoes and cut them into sticks. Place in a bowl of cold water wash out the starch.

Preheat the oven to 220 °C = 428 °F (convection heat 200 °C = 392 °F). Peel and coarsely chop the onions. Butter a casserole dish.

Remove the potatoes from the water and dab dry. Remove the anchovy fillets from the tin, drain, collecting the marinade. Halve anchovis fillets depending on its size.
Put half of the potatoes into the casserole dish. Cover with the chopped onions, then place the anchovy fillets on top.
Add the rest of the potatoes on the anchovy fillets. Sprinkle the with anchovy marinade and half the cream, top with breadcrumbs and butter flakes.
Bake the in the preheated oven for 50 – 60 minutes. After half of the time add the rest of the cream.
Serve with a green salad.