BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer

Köttbullar Spieße

Köttbullar Spieße – für den Grill oder die Grillpfanne

Nach dem für Deutschland enttäuschenden EM Fussball Match gibt es heute ein schnelles Feierabend-Rezept. Die Schweden spielen ja später auch noch und das Runde muss zwar ins Eckige, aber wir spießen einfach beides auf:
Man nehme tiefgekühlte schwedische Fleischbällchen, spieße sie abwechselnd mit Zwiebeln und Paprika auf Grillspieße und brate sie auf dem Grill oder in der Grillpfanne. Solltet ihr noch ein paar gekochte Kartoffeln übrig haben, könnt ihr diese in Scheiben schneiden und ebenfalls aufspießen (das untenstehende Rezept ist mit Kartoffelscheiben – ich habe sie diesmal weggelassen).
Dazu serviert man einen Salat und als Getränk passt ein kühles Bier, gerne auch alkoholfrei….


Köttbullar Spiesse 1-1


Köttbullar Grillspieß


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 6-8 gekochte Frühkartoffeln, mit Schale
• 1 rote Paprika
• 1 grüne Paprika
• 1 Zwiebel
• 24 Fleischbällchen
• 4 Grillspieße aus Metall oder gewässerte Holzsstäbchen
• Rapsöl

Zubereitung
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Paprika putzen, halbieren, entkernen und in 6 Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in vier Teile schneiden.
Abwechselnd Fleischbällchen, Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika auf die Spieße ziehen.
Die fertigen Grillspieße mit wenig Rapsöl betreichen und auf dem Grill oder in der Pfanne braten.
Mit Salat servieren.



Köttbullar Skewer


Ingredients
(for 4 servings)

6-8 unpeeled and cooked early potatoes
1 red pepper
1 green pepper
1 onion
24 Swedish meatballs (Köttbullar)
4 grill skewers made of metal or watered wooden sticks
rapeseed oil


Preparation
Cut the potatoes into slices. Clean and halve the peppers, remove the seeds. Then cut the peppers into 6 pieces. Peel the onion and quarter.
Alternately place meatballs, potatoes, onions and peppers on the skewers.
Brush with a little rapeseed oil and fry on the grill or in a pan. Serve with salad. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mittwochspasta, Rezepte, Schweden

Gräddsås – Schwedische Sahnesauce zu Köttbullar

Köttbullar Sauce 1


Im Gefrierfach hatte ich noch Schwedische Fleischbällchen – die sollten aufgebraucht werden. In einem skandinavischen Kochbuch hatte dann auch ein Rezept für die typische Sahnesauce gefunden, die in den Restaurants des bekannten Schwedischen Möbelhauses zu den Köttbullar (Schwedische Fleischklößchen) zusammen mit Pommes Frites und Preiselbeeren serviert wird. 
Ich habe das Rezept ausprobiert und leider den Fehler gemacht, die Soße direkt in die Pfanne zu den Köttbullar zu gießen. Die Pfanne war noch zu heiß und beinahe ist die Soße eingetrocknet – also: das nächste mal separat zu den Fleischbällchen reichen oder die Fleischbällchen aus der Pfanne nehmen und in einer separaten Schüssel oder einer Servierplatte zusammen mit der Sauce anrichten.
Statt Pommes gab es bei uns als Beilage Spätzle – Mittwochspasta mal anders.
Kartoffelpüree würde auch passen.



Köttbullar Sauce 2


Gräddsås


Zutaten
(Für ca. 500 ml)
• 25 g weiche Butter
• 25 g Weizenmehl Type 405
• 400 ml heiße Fleischbrühe
• 150 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel Sojasauce

Zubereitung
Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Sobald sie nicht mehr schäumt, das Mehl einstreuen und dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Weiterrühren, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. Die Hitze reduzieren.
Die heiße Brühe unter kräftigem Rühren in die Mehlschwitze gießen. Bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen. Nach 5 Minuten die Sahne unterrühren und etwa 10 Minuten kochen, bis die Sauce eingedickt ist. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken.


Köttbullar Sauce 4


Gräddsås


Ingredients
(For approx. 500 ml)
25 g soft butter
25 g wheat flourType 405
400 ml hot beef broth
150 g cream
Salt
Pepper
1 tablespoon soysauce


Preparation
Melt butter in a saucepan over medium heat. As soon as it no longer foams, sprinkle with flour and stir continuously so that no lumps form. Continue stirring until the desired colour is achieved. Reduce the heat. Pour the hot broth into the roux, stirring vigorously. Bring to a boil over medium heat while stirring occasionally. Stir in the cream after 5 minutes and cook for about 10 minutes until the sauce is thickened. Season with salt, pepper and soysauce.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Schweden ruft: „Hurra! – die kleine Prinzessin ist da….“

„Prinzessin Estelle Silvia Ewa Mary, Herzogin von Östergötland, verzaubert die Schweden…“

heisst es in der Presse, die Eltern sind überglücklich und alle wohlauf.
Das hört man gerne – es gibt also nicht nur schlechte Nachrichten auf der Welt

…und hierzu serviere ich ein…

Schwedisches Menue (- auch für Midsommar geeignet)

Hasselback potatis – Köttbullar – Rödbetssallad

Fangen wir mal mit den Hasselback potatis, den Fächerkartoffeln an.
(beim Nachkochen bitte mit dem Salat anfangen, der braucht am längsten)


Fächerkartoffeln – Hasselback potatis

6-8 gleich große Kartoffeln
3-4 Esslöffel zerlassene Butter
1 Teelöffel grobes Meersalz
2 Esslöffel Semmelbrösel
2 Esslöffel Reibekäse nach Belieben (natürlich möglichst einen schwedischen, es geht aber auch Emmentaler – oder Parmesan)
Fett für die Form

Kartoffeln schälen. Jede in einen Holzlöffel legen und senkrecht zu dünnen Scheiben schneiden, die durch den Löffelrand nicht ganz zerteilt werden können.
Kartoffeln in eine ausgefettete Form setzen und so salzen und mit zerlassener Butter beträufeln, dass alle Schnittflächen etwas abbekommen. In den auf 200 – 220 °C vorgeheizten Ofen schieben, 30 Minuten backen, mit noch etwas Butter beträufeln und mit Semmelbröseln bestreuen.
Weitere 25-30 Minuten backen. Verwendet man Käse, so streut man ihn in den letzten 5 Minuten auf die Kartoffeln.

Schwedische Fleischklösschen – Köttbullar

100 g Semmelbrösel
1 dl (= 100 ml) Milch
1 dl (= 100 ml) Sahne
400 – 500 g Hackfleisch (wenn möglich gemischt aus Rind, Schwein und Kalb)
1 Teelöffel Salz
1 Messerspitze schwarzer Pfeffer
1-2 gewürfelte und golden gedünstete Zwiebeln
Butter zum Braten

Die Semmelbrösel in Milch und Sahne eine viertel Stunde quellen lassen. Dann mit Hackfleisch, Salz, Pfeffer und Zwiebeln vermengen, rasch mit den Händen verkneten, abschmecken und mit nassen Händen kleine Fleischklößchen drehen.
In einer großen Pfanne die Butter zerschmelzen lassen, die Fleischklößchen kräftig darin anbraten, die Pfanne dabei rütteln und schütteln, sodass die Klößchen von allen Seiten bräunen. Dann die Hitze herunter schalten und die Fleischklößchen durchbraten, bis ein geöffneter Probekloß zeigt, dass sie gar sind.

„Lillebror rannte geschwind in die Küche. Da stand Mama am Herd mit einer karierten Schürze und in dem allerherrlichsten Bratendunst. Sie schüttelte die große Bratpfanne über der Gasflamme und in der Pfanne hüpften eine Unmenge feiner, brauner Fleischklöße herum…“
(aus: Karlsson vom Dach)

(beide Rezepte aus: Bei Astrid Lindgren zu Tisch, Sybil Gräfin Schönfeldt, Arche Verlag)

Rote-Bete-Salat – Rödbetssallad

500 g Rote Bete
1 saurer Apfel
etwas frische Meerrettichwurzel (ca. 1 cm)
2 Esslöffel Zitronensaft
200 ml saure Sahne
Salz, Pfeffer

1. Die rote Bete gut abbürsten und waschen und mit der Schale in Wasser in etwa 30 Minuten garen. Abgießen und abkühlen lassen
Rote Bete schälen.

Schritt 1 kann man sich sparen – und somit den Kochvorgang beschleunigen – wenn man vorgekochte Rote Bete verwendet.

2. Rote Bete in dünne Streifen schneiden. Den Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Würfel schneiden.
Die Meerrettichwurzel schälen und fein raspeln.

3. Aus Zitronensaft, saurer Sahne, Meerettich, Salz und Pfeffer eine Salatsauce rühren.

4. Den Salat in eine Schüssel geben, mit der Salatsauce überziehen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
(passt auch gut zu Fischgerichten)

Und als Dessert gibt es:

Johannisbeerkompott mit Sahne – Röd vinbärskompott med grädde

600 g rote Johannisbeeren
3 Esslöffel Mais- oder Kartoffelstärke
150 g Zucker
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
200 ml Sahne
etwas Mark von einer Vanilleschote
evtl. etwas frische Minze für die Deko

1. Die Johannisbeeren verlesen, putzen und gut waschen. In einem Sieb abtropfen lassen. Einige Johannisbeeren zum Garnieren zurücklassen, die restlichen Beeren in einen Topf geben, etwa 200 ml Wasser zufügen und weich kochen.

2.Nach etwa 10 Minuten die Stärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und mit 125 g Zucker vermischen. Zu den Beeren geben und unter Rühren aufkochen lassen, bis die Masse andickt.

3. Den Zimt hinzufügen und das Kompott abkühlen lassen.

4. Die Sahne 3 Minuten schlagen, sie sollte noch leicht flüssig sein. Dann restlichen Zucker und Vanillemark unterrühren.

5. Johannisbeerkompott in 4 Schälchen anrichten und mit Sahne und restlichen Johannisbeeren garnieren.
(Nach Belieben dazu Löffelbiskuits servieren)

(diese beiden Rezepte aus NGV, „Die Schwedische Küche)

Als Dessert passt natürlich auch eine Prizesstarta – dafür habe ich aber leider noch kein Rezept gefunden, was mir zusagt.
Oder Mandeltarta, oder Johannisbeer-Götterspeise, oder Johannisbeer-Parfait oder Rote Grütze (mit Milchreis).

Johannisbeer-Götterspeise mit Martini und Vanilleeis