Amerika, Dutch Oven, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Vegetarisch

Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven

Mc n Cheese Dutch Oven 6


Heute ist das Wetter sehr durchwachsen. Mal strömender Regen, mal Sonne und im Vergleich zu den vergangenen Tagen ist es ziemlich kühl draussen. Von wegen Grill anheizen und so. Das muss wohl doch noch verschoben werden.
Aber für die Vorfreude kann man ja schon mal überlegen, welche Rezepte man im Dutch Oven ausprobieren möchte, wenn man abends wieder draussen sitzen kann. Und ich hatte euch ja noch das Rezept für Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven versprochen…
Dazu passt ein frühlingsfrischer, grüner Salat.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Mac ’n‘ Cheese
aus dem Dutch Oven


Zutaten
(Für 6 Personen)
100 g Butter
40 g Mehl
400 ml Milch
200 ml Sahne
½ Teelöffel Salz
1 Teelöffel Pfeffer
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
granulierter Knoblauch  oder eine durchgepresste Knoblauchzehe
300 g britischer Cheddar, gerieben
100 g Parmesan, gerieben
300 g Makkaroni
50 g Semmelbrösel (am besten selbst gemachte oder vom Bäcker)

22 durchgeglühte Briketts (8 unter dem Topf, 14 auf dem Deckel)

Zubereitung
In einem Topf 70 g Butter zerlassen, das Mehl hineinrühren und leicht anrösten. Milch und Sahne mischen und unter ständigem Rühren nach und nach zum Mehl geben. Die Sauce etwa 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, damit die Sauce nicht anbrennt. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und nach Belieben mit Knoblauch abschmecken.
Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente garen, abgießen und sofort mit der noch heißen Sauce und beiden Käsesorten vermengen. Dann in den Dutch Oven füllen.

Die restlichen 30 g Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen, die Semmelbrösel dazu geben und leicht anrösten. Die Mischung gleichmäßig über den Nudeln verteilen und den Topf mit dem Deckel schließen.
Den Topf auf mittlere Ober-/Unterhitze (ca. 180 °C) aufheizen. Hierfür 8 durchgeglühte Briketts unter dem Topf, 14 auf dem Deckel platzieren.
Den Auflauf für ca. 30 Minuten backen.


Mac ’n‘ Cheese
prepared in the Dutch Oven


Ingredients
(For 6 people)
100 g butter
40 g flour
400 ml milk
200 ml cream
½ teaspoon salt
1 teaspoon pepper
1 teaspoon sweet paprika powder
granulated garlic or a crushed clove of garlic
300 g British Cheddar, grated
100 g parmesan, grated
300 g macaroni
50 g breadcrumbs (preferably homemade or from a baker)
22 annealed briquettes (8 under the pot, 14 on the lid)


Preparation
Melt 70 g butter in a saucepan, stir in the flour and lightly toast. Mix the milk and cream and gradually add to the flour, stirring constantly. Let the sauce simmer on low heat for about 10 minutes. Stir in between so the sauce doesn’t burn. Season with salt, pepper, paprika powder and garlic if you like.

Cook the pasta al dente in plenty of salted water, drain and mix immediately with the still hot sauce and both types of cheese. Then pour into the Dutch Oven.

Melt the remaining 30 g butter in a small pan, add the breadcrumbs and lightly toast. Spread the mixture evenly over the pasta and cover the pot with the lid.

Heat the pot to medium top/bottom heat (approx. 180 °C = 356 °F). To do this, place 8 annealed briquettes under the pot and 14 onto the lid. Bake the casserole for about 30 minutes.

Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte

Zum Superbowl: Philly Cheese Steak


Heute gibt es für die Superbowl-Pause den absoluten Klassiker der Heimatstadt der „Philadelphia Eagles“ – Philadelphia in Pennsylvania.
Damit sie sich beim Essen nicht vollkleckern, haben die Einheimischen dafür eine spezielle Körperhaltung entwickelt: Sie beugen sich vor, statt das Gericht zum Mund zu führen.
Wir haben das nicht ganz stilecht gemacht, sondern das Philly Cheese Steak mit Messer und Gabel verspeist. Dazu gab es Coleslaw und knusprige Potato-Wedges aus dem Backofen (Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und zuerst in etwas Olivenöl wenden, dann mit edelsüßem oder geräuchten Paprikapulver und ein wenig Salz würzen und mit Kartoffelmehl bestäuben. Auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech ausbreiten, so dass sie sich nicht überlappen. Bei 200 °C 30 – 40 Minuten backen.)



Philly Cheese Steak


Zutaten
(Für 2 Personen)
2 Esslöffel natives Olivenöl extra
1 große Zwiebel, in hauchdünne Ringe geschnitten
40 g Champignons, in Scheiben geschnitten
350 g Rindersteak (Sirloin, Ribeye, Kugel oder Blume)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
4 Scheiben Provolone
2 längliche Burger Brötchen, aufgeschnitten
Dillgurken und grüne Paprika zum Servieren

Zubereitung
Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei starker Hitze bis fast an den Rauchpunkt erhitzen. Auf mittlere Hitze umschalten. Zwiebel ringe und Pilze unter geleentlichem Rühren 5 Minuten anbraten,m bis die Zwiebel glasig ist und die Pilze braun sind. Das Fleisch zugeben und 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren mitgaren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Mischung in der Pfanne in 2 Häufchen teilen. Beide mit Provolone belegen. Wenn derKäse geschmolzen ist, die Brötchen belegen. Mit Dillgurken und nach Belieben mit grüner Paprika servieren.



Philly Cheese Steak



Ingredients
(Serves 2)
2 tablespoons extra virgin olive oil
1 large onion, cut into thin rings
40 g mushrooms, sliced
350 g beef steak (sirloin, ribeye, ball or flower)
Salt
freshly ground pepper
4 slices Provolone
2 oblong burger buns, sliced open
Dill pickles and green peppers to serve


Preparation
Heat the olive oil in a large skillet over high heat, almost to the smoking point. Switch to medium heat.
Sauté onion rings and mushrooms, stirring occasionally, for 5 minutes, until onion is translucent and mushrooms are brown. Add the beef and cook for 2 minutes, stirring occasionally. Season with salt and pepper. Divide the mixture in the pan into 2 heaps. Cover both with provolone. When the cheese has melted, top the buns. Serve with dill pickles and green peppers, if you like.


Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Superbowl 2023: St. Louis Gooey Butter Cake

Gooey Butter Cake 3


Heute ist in den USA Superbowl Finale. Die Markgräflerin hat aus diesem Anlass wieder mal Rezepte aus der Heimat der Finalisten ausprobiert.
Zum Kaffee gibt es heute einen kleinen, feinen Kuchen aus dem Bundesstaat Missouri (Kansas City Chiefs), einen Gooey (klebrig, üppig) Butter Cake. Alternativ kann man den Kuchen auch in der Pause als Dessert verdrücken.

Diesen Kuchen soll ein Bäcker deutscher Herkunft in den 1930er-Jahren erfunden haben. Es kam zufällig zustande, als er für ein Kuchenrezept versehentlich zu viel Butter verwendet hatte.


Gooey Butter Cake 5


St. Louis Gooey Butter Cake


Zutaten
(Für eine Backform 20 x 20 cm oder ca. 18 x 28 cm)

Für den Kuchenboden
130 g Mehl
4 Esslöffel Zucker
½ Teelöffel Salz
120 g Butter
1 Ei

Für den Guss
170 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Ei
130 g Mehl
160 ml Kondensmilch
60 ml heller Maissirup (ersatzweise heller Sirup, z. B. Grafschafter)
2 Teelöffel Vanilleextrakt
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 180 ° C vorheizen. Die Backform einfetten.
Für den Boden das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker und Salz vermengen. Die Butter mit dem Knethaken einarbeiten, bis ein krümeliger Teig entsteht. Das Ei einarbeiten. Die Masse auf dem Boden der Form andrücken und beiseitestellen.

Für den Guss in einer mittelgroßen Schüssel mit dem Handmixer die Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Das Ei gründlich einarbeiten. Abwechselnd das Mehl und die Kondensmilch zugeben. Sirup und Vanilleextrakt einarbeiten.

Die Masse auf den Kuchenboden gießen. 25 – 30 Minuten auf der mittleren schiene backen, bis sie eben gestockt ist. In der Form abkühlen lassen und vor dme Servieren mit Puderzucker bestäuben.


St Louis Gooey Butter Cake


Ingredients
(For a baking pan 20 x 20 cm or approx. 18 x 28 cm)
For the cake base
130 g flour
4 tablespoons sugar
½ teaspoon salt
120 g of butter
1 egg

For the filling
170 g softened butter
100 g sugar
1 egg
130 g flour
160 ml condensed milk
60 ml light corn syrup 
2 teaspoons vanilla extract
Icing sugar for dusting

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking pan.
For the base, mix the flour with the sugar and salt in a large mixing bowl. Work in the butter with the dough hook until a crumbly dough forms. Incorporate the egg.
Press the mixture onto the bottom of the baking pan and set aside.
For the filling, in a medium-sized bowl, cream together the butter and sugar using a hand mixer.
Thoroughly incorporate the egg. Add flour and condensed milk alternately. Fold in the syrup and vanilla extract. Pour the mixture onto the cake base. Bake on the middle rack of the oven for 25-30 minutes until just set. Leave to cool in the tin and dust with icing sugar before serving.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Sellerie-Möhren Salat auf Waldorf-Art

Sellerie Salat Waldorf 1


Hier ist noch eine weitere Idee für euer Silvesterparty-Buffet: Ein frischer Wintersalat aus Wurzelgemüse mit einem Hauch Exotik.

Das ursprüngliche Rezept stammt aus Amerika und wurde Ende des 19. Jahrhunderts in New York City im Hotel Waldorf, dem Vorläufer des Hotels Waldorf-Astoria kreiert.
Das Waldorf-Astoria wurde von William Waldorf Astor und John Jacob Astor IV gegründet, Nachfahren des aus Walldorf (Baden) stammenden deutschen Auswanderers Johann Jakob Astor.
1896 erschien das Rezept für Waldorfsalat im Kochbuch „The Cook Book by Oscar of the Waldorf“ von Oscar Tschirky, der zu dieser Zeit Maître d’hôtel bei Waldorf war.
Das Originalrezept enthält klassischerweise nur Knollen- oder Staudensellerie und Äpfel, die roh in feine Streifen oder Würfel geschnitten und mit etwas Zitronensaft mariniert werden. Die Salatsauce besteht aus Mayonnaise und eventuell ein wenig Sahne.
Walnüsse sind erst seit den 1920er Jahren Teil des Salats. Heute gehört die Version mit Walnüssen zu den Klassikern der Salatküche. Die modernen Rezepte von heute enthalten weitere Zutaten wie  Möhren, Ananas, Datteln oder Mandarinenschnitze…


Sellerie Salat Waldorf 2


Selleriesalat auf Waldorf-Art


Zutaten
• 400 g Knollensellerie
• 1 Möhre
• 1 großer Apfel
• 50 g Walnusskerne
• 4 Scheiben Ananas (Dose)
• Saft von ½ Zitrone
• 3 Esslöffel Walnussöl
• 1 Esslöffel Weinessig
• 150 g Sauerrahm
• Pfeffer
• Salz
• gekörnte Bio-Gemüsebrühe
• Petersilie

Zubereitung
Sellerie, Möhre und Apfel schälen, raspeln bzw. in feine Streifen hobeln und mit dem Zitronensaft mischen. Ananasscheiben in kleine Stücke schneiden und untermischen.
Walnussöl, Essig, Sauerrahm und Gewürze zu einer Salatcreme rühren. Unter den Salat mischen und durchziehen lassen.
Walnüsse klein hacken und ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Dann unter den Salat heben und mit gehackter Petersilie garnieren.


Sellerie Salat Waldorf 3


Celery salad


Ingredients
400 g celeriac
1 carrot
1 large apple
50 g walnut kernels
4 slices pineapple (can)
juice of ½ lemon
3 tablespoons walnut oil
1 tablespoon wine vinegar
150 g sour cream
pepper
Salt granulated organic vegetable broth
Parsely

Preparation
Peel and grate the celery, carrot and apple and mix with the lemon juice. Cut the pineapple slices into small pieces and mix in. For the salad cream, mix walnut oil, vinegar, sour cream and spices. Mix with the salad and let soak. Chop the walnuts and roast them in a pan without fat. Then fold into the salad and garnish with chopped parsley

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Freitagsfisch, Kräuter, Rezepte, Wein

Gebratener Lachs Cajun-Style und Papaya-Salsa

Lachs Cajun Style Papaya Salsa 1


Die Markgräflerin hat sich für den Karfreitagsfisch wieder etwas besonderes einfallen lassen.
Wir haben einen Ausflug in die Cajun-Küche gemacht – das ist die Küche der Nachfahren von französischstämmigen Siedlern im US-Bundesstaat Louisiana, den Cajuns.
Die Gewürzmischung muss man nicht unbedingt selbst machen, man bekommt sie auch in einem gut sortierten Supermarkt.
Ich habe Lachsfilet verwendet, man kann aber auch anderen Fisch nehmen. Als Beilage gibt es Reis und eine erfrischende Papaya-Salsa. Die passt auch gut zu Gegrilltem, zum Beispiel Schweinekotelett.
Als Weinbegleiter empfehle ich den Salmwein von der Winzergenossenschaft Auggen, ein trockener Spätburgunder Rosé.


Lachs Cajun Style Papaya Salsa 3


Cajun-Gewürzmischung


Zutaten
(Für ca. 10 Esslöffel)
• 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
• 1 Teelöffel Kreuzkümmelsamen
• 1 Teelöffel weiße Senfkörner
• 2 Teelöffel Paprikapulver
• 2 Teelöffel Chilipulver oder Cayennepfeffer
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• 2 Teelöffel getrockner Thymian
• 1 Teelöffel Salz

Zubereitung
Schwarzen Pfeffer, Kreuzkümmel und Senfkörner bei mittlerer Hitze in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die gerösteten Gewürze fein zermahlen. Paprikapulver, Chilipulver / Cayennepfeffer, Oregano, Thymian und Salz zufügen. Nochmals mahlen.


Lachs Cajun Style Papaya Salsa 4


Papaya Salsa
• 1 Papaya
• 1 kleine rote Zwiebeln, gewürfelt
• 1 frische rote Chilischote, Samen und Scheidewände entfernt, fein gehackt
• 3 Esslöffel frisch gehacktes Koriandergrün
• abgeriebene Schale und Saft von 1 Bio-Limette
• Salz

Zubereitung
Die Papaya halbieren, mit einem Löffel die Samen herauslösen. Die Schale entfernen, das Fruchtfleisch würfeln und in eine Schüssel geben. Zwiebel, Chili und Koriander sowie Limettenschale und -saft zufügen. Mit Salz würzen, vermischen. Beiseite stellen und etwas durchziehen lassen.

Gebratener Fisch Cajun-Style
• Cajun-Gewürzmischung
• Fischfilets (pro Person 225 – 275 g), Häute abgelöst
• 50 g Butter, zerlassen

Zubereitung
Eine Pfanne mit schwerem Boden bei mittlerer Temperatur etwa 10 Minuten erhitzen. Die Cajun-Gewürzmischung auf einen Teller streuen. Die Fischfilets mit der zerlassenen Butter bepinseln und in der  Gewürzmischung wenden.
Den Fisch in die heiße Pfanne legen und von beiden Seiten jeweils 1-2 Minuten knusprig braten. Mit Limettenspalten und Koriandergrün garniert sofort mit der Papaya-Salsa servieren.


Lachs Cajun Style Papaya Salsa 2


Cajun Spice


Ingredients
(For about 10 tablespoons)

1 teaspoon black peppercorns
1 teaspoon cumin seeds
1 teaspoon white mustard seeds
2 teaspoons paprika powder
2 teaspoons chili powder or cayenne pepper
1 teaspoon dried oregano
2 teaspoons dried thyme
1 teaspoon salt

Preparation
Roast the black pepper, cumin and mustard seeds in a non-stick pan over medium heat. Finely grind the roasted spices. Add paprika powder, chili powder/cayenne pepper, oregano, thyme and salt. Grind again.


Papaya Salsa


1 papaya
1 small red onion, diced
1 fresh red chilli, seeds and membranes removed, finely chopped
3 tablespoons freshly chopped coriander greens
grated zest and juice of 1 organic lime
Salt

Preparation
Halve the papaya and scoop out the seeds with a spoon. Remove the peel, dice the flesh and place in a bowl. Add the onion, chilli and coriander as well as the lime zest and juice. Season with salt and mix. Set aside and let soak.


Fried fish Cajun style


Cajun spice
Fish fillets (225 – 275 g per person), skins removed
50 g butter, melted

Preparation
Heat a heavy-bottomed skillet over medium heat for about 10 minutes. Sprinkle some of the Cajun spice onto a plate. Brush the fish fillets with melted butter and turn in the spice mixture.
Place the fish in the hot pan and fry on each side for 1-2 minutes until crispy. Garnish with lime wedges and cilantro and serve immediately together with the papaya salsa.
 

Amerika, Backen, BBQ, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Grillen, Rezepte

Salsiccia Burger aus dem Sandwichmaker

Salsiccia Burger Sandwichmaker 1


Dieses Wochenende gibt es nochmal einen Burger – diesmal auf italienische Art. Der Markgräfler war wieder mal im Supermercato Little Italy in Weil und hat unter anderem Salsiccia al finocchio (eine sizilianische grobe Bratwurst mit Fenchel) mitgebracht.
Die Wurstmasse habe ich aus der Pelle gedrückt und dann mit der Burger-Presse zu Patties geformt. Und jetzt kommt der Clou – die Patties habe ich im Sandwichmaker gegrillt (Grillplatten-Einsatz). Auch die gegrillten Zucchinischeiben, die ihr auf dem Bild oben seht, habe ich zuvor im Sandwichmaker gegrillt (es ist kein Fett notwendig) und die Schnittflächen der Burger Buns wurden auch im Sandwichmaker getoastet.
Das hat toll funktioniert, geht schnell und hat auch super geschmeckt. Perfekt für den Samstag, damit man ganz viel vom Wochenende hat, aber auch für die Feierabendküche an Wochentagen.

Was braucht man noch?  Salatblätter, Tomatenscheiben, rote Zwiebelringe, Senf,  Ketchup und Mayonnaise oder eine andere Sauce nach Wahl, zum Beispiel eine Sauce Andaluz , mit der haben wir noch die Tomatenscheiben getoppt.



Außerdem gab es noch Süßkartoffel-Sticks aus dem Backofen, das Rezept dafür findet ihr hier:

Rinderrouladen flämische Art – mit belgischer Biersauce, Maronen-Rotkraut und
Süßkartoffel-Ofenpommes


Salsiccia Burger Sandwichmaker 5

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Amerika, Brunch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Buttermilch-Pancakes mit Ahornsirup und Bacon

Buttermilch Pancakes


In Amerika gibt es zum Frühstück oft Waffeln oder Pfannkuchen.
Die Tradition, Pfannkuchen zum Frühstück zu verspeisen, stammt von den Holländern. Bereits seit dem 16. Jahrhundert bereiteten diese ihre „Pannekoeken“ in schweren Eisenpfannen über offenem Feuer zu.
Das heutige Rezept gibt es hier zwar schon im Blog, zum diesjährigen Superbowl hat die Markgräflerin die Buttermilch-Pancakes seit langer Zeit wieder mal zum Sonntagsfrühstück serviert – mit Ahornsirup und knusprig gebratenem Bacon (oder Frischkäse).


Buttermilch Pancakes Speck


Buttermilch-Pancakes


Zutaten
• 4 Eier
• 250 g Mehl
• 1 Ei
• 1 Esslöffel feiner Zucker
• ½ –  1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 60 g zerlassene butter
• 250 ml Buttermilch
• Rapsöl zum Ausbacken
• Ahornsirup und knusprig gebratene Bacon-Streifen zum Servieren

Zubereitung
Die Eier verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Natron und Salz miteinander vermischen und unter die Eimasse heben. Butter und Buttermilch unterrühren.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit einer Kelle einzelne runde Teigportionen mit 10 cm Durchmesser in die Pfanne geben.
Wenn sich an den Rändern der Teigportionen kleine Bläschen bilden, die Pancakes wenden und auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Pancakes sofort servieren.


 
buttermilk pancakes1-001

Buttermilk Pancakes
4 eggs
250 g flour
1 tablespoon fine sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt
60 g melted butter
250 ml buttermilkneutral vegetable oil for frying
(sunflower or soybean oil)
To serve :
double cream cheese
maple syrup ( or liquid honey )
 

Whisk the eggs. In a separate bowl, mix flour, sugar, baking soda and salt, then fold into the egg mixture. Add melted butter and buttermilk to the mixture.

Preheat the oven to 80 ° C (176 °F) .
Heat the oil in a small pan . With a scoop give single round dough portions ( about 10 cm in diameter) into the pan.

When small bubbles form around the edges, turn the pancakes and fry golden brown on both sides.
Put the pancakes onto a warmed plate (building a stack) in the oven in order to keep warm.
When all the pancakes are baked serve immediately with cream cheese (which I shaped using an ice cream scoop) or crispy bacon and maple syrup.


buttermilk pancakes4-018

Amerika, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Superbowl – Cincinnati Chilli

Cincinnati Chilli 2


Auch in diesem Jahr gibt es zum Superbowl-Wochenende wieder das eine oder andere Gericht aus der Küche der USA.
Die pikant gewürzte Sauce mit Rinderhack wird in Cincinnati (Ohio) Chili genannt und wurde 1922 von mazedonischen Brüdern erfunden. Es ist für die verwendete Gewürzmischung aus Zimt, Piment, Worcestershiresauce bekannt, manchmal wird auch Schokolade beigefügt.
Serviert wird die Sauce auf Spaghetti, garniert mit gehackten Zwiebeln, geriebenem Käse, Kidneybohnen und gehackten Salzcrackern.
Die Sauce bereitet man am Vortag zu, dann lässt man sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen.


Cincinnati Chilli 3


Cincinnati Chilli


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 500 g Rinderhackfleisch
• 1 Liter Rinderbrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 1 Esslöffel amerikanisches Chilipulver
• 2 Teelöffel Worcestershiresauce
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ¼ Teelöffel gemahlener Piment
• ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
• 1 Teelöffel Salz
• 500 g passierte Tomaten

Zum Servieren
• frisch gekochte Spaghetti
• zerbröselte Salzcracker als Topping
• geriebener Cheddar
• gehackte weiße Zwiebeln
• gekochte Kidneybohnen zum Garnieren

Zubereitung
Rinderhackfleisch und Brühe bei mittlerer bis starker Hitze in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Hackfleisch mit einem hölzernen Kochlöffel zerteilen. Die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen. Dabei weiterhin das Hackfleisch fein zerteilen.
Lorbeerblätter, Chilipulver, Worcestershiresauce, Zimt, Cayennepfeffer, Piment, Nelken, Salz und Tomaten zugeben und unter gelegentlichem Rühren 1 ½ Stunden köcheln lassen. Vom Herd nehmen, einen Deckel auflegen und über Nacht oder länger im Kühlschrank aufbewahren.
Das Chili sanft aufwärmen, dann auf die  Spaghetti geben, mit zerbröselten Salzcrackern bestreuen und nach Belieben mit Käse, Zwiebeln und Kidneybohnen garnieren.


Cincinnati Chilli 1


Cincinnati chilli


Ingredients
(Serves 6)
500 g minced beef
1 litre beef broth
2 bay leaves
1 tablespoon American chili powder
2 teaspoons Worcestershire sauce
1 teaspoon ground cinnamon
½ teaspoon Cayenne pepper
¼ teaspoon ground allspice
¼ teaspoon ground cloves
1 teaspoon salt
500 g tomato passata

To serve
freshly cooked spaghetti
crumbled salted crackers for the topping
grated cheddar, chopped white onions, cooked kidney beans for the garnish

Preparation
In a large saucepan, bring the ground beef and broth to a boil over medium to high heat and chop the ground beef with a wooden spoon. Reduce the heat and simmer for 20 minutes while chopping the minced meat.
Add the bay leaves, chili powder, Worcestershire sauce, cinnamon, cayenne, allspice, cloves, salt and tomatoes and simmer for 1 ½ hours, stirring occasionally. Remove from the stove, cover and refrigerate overnight or longer.
Gently warm the chilli, then serve on top of spaghetti, sprinkle with crumbled salt crackers and garnish with cheese, onions and kidney beans to taste.


Cincinnati Chilli 4
 

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Chewy Sugar Cookies

Chewy Sugar Cookies 4


Für die Adventsbäckerei hat der Markgräfler ein neues Keksrezept ausgesucht. Es stammt aus dem Kochbuch AMERIKA- Ein kulinarischer Roadtrip durch die 50 Staaten von Gabrielle Langholtz.

Die Kekse sind sehr fein, buttrig und in der Mitte schön weich. Der Markgräfler hat sie bereits auf seine jährliche Plätzchenteller-Wunschliste aufgenommen.
Eigentlich ist es kein typisches Weihnachtsgebäck, sie schmecken das ganze Jahr über zum Kaffee oder Tee.


Chewy Sugar Cookies 2


Chewy Sugar Cookies


Zutaten
• 250 g Butter
• 250 g Zucker
• 300 g Mehl
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 1 Ei
• ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 70 g Zucker zum Ausrollen

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.

Mehl sieben. Die Butter mit dem Rühraufsatz der Küchenmaschine schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und auf mittlerer Stufe etwa zwei Minuten einarbeiten.

Das Ei dazugeben und gründlich verrühren. Auf niedriger Stufe das gesiebte Mehl, Backpulver und Salz dazugeben. Gründlich rühren, zwischendurch den Teig mit dem Teigschaber vom Schüsselrand schaben.

Mit einem Löffel jeweils etwa walnussgroße Stücke vom Teig abnehmen und mit den Händen zu einer Kugel formen. Leicht im Zucker wenden und im Abstand von etwa 5 cm auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.

Ein Wasserglas mit dem Boden kurz in Zucker tauchen (damit der Teig nicht anklebt) und die Plätzchen damit flach drücken.

Die Plätzchen etwa 8 bis 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis sie am Rand goldgelb sind.

Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.


Chewy Sugar Cookies 3


Chewy Sugar Cookies


Ingredients
250 g butter
250 g sugar
300 g flour
1 sachet Bourbon vanilla sugar
1 egg
½ teaspoon baking powder
½ teaspoon salt
70 g sugar to roll out

Preparation

Preheat the oven to 180 °C (356 °F) convection heat.

Sift the flour. Whisk butter until foamy. Gradually add sugar and vanilla sugar and work in for about two minutes on a medium speed.

Add egg and mix thoroughly. Add sifted flour, baking powder and salt on a low speed. Stir thoroughly, scraping the dough from the bowl rim with a dough scraper in between.

Using a spoon, remove a piece of dough (about the size of a walnut) and shape it into a balls with your hands. Turn lightly in sugar and set onto a baking tray lined with baking paper at a distance of about 5 cm.

Briefly dip the bottom of a water glass  in sugar (so that the dough does not stick) and press the cookies flat with it.

Bake the cookies on the middle rack of the oven for about 8 to 10 minutes until they are golden at the edges.

Let cool down on a cake wire.


Chewy Sugar Cookies 1