BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Für den Grillabend: Orientalischer Brotsalat

Orientalischer Brotsalat 3


Heute wird gegrillt!
Statt meinen beliebten Couscous-Salat gibt es heute mal als Beilage einen orientalischen Brotsalat mit Minze – die in meinem Garten dieses Jahr wieder üppig wächst, Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander und Petersilie. Sehr würzig!

Der Salat passt wunderbar zu Merguez, Lammsteak oder Crevetten-Spießen
– bei uns landeten Wildschweinsteaks und Wildbratwurst, vom Metzger unseres Vertrauens auf dem Grill, denn es ist gerade Jagdsaison.

Ich wünsche euch ein wunderschönes Pfingstwochenende!


Orientalischer Brotsalat 2


Orientalischer Brotsalat


Zutaten
(für 6 Personen)

• 2 Pita (Fladenbrote mit 17 cm Ø)

• 2 Knoblauchzehen, durchgepresst
• 100 ml Olivenöl
• 100 ml Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer
• gemahlener Kreuzkümmel

• 6 Blätter Romanasalat, zerpflückt
• 1 große Salatgurke, gewürfelt
• 4 Tomaten, in 1 cm große Würfel geschnitten
• 8 Frühlingszwiebeln, in Röllchen geschnitten
• 4 Esslöffel fein gehackte glatte Petersilie
• 1 Esslöffel fein gehackte Minze
• 2 Esslöffel fein gehacktes Koriandergrün

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Fladenbrote halbieren und auf eiem Backblech 8 Minuten im Ofen backen, bis sie knusprig goldgelb sind. Nach 4 Minuten wenden. Aus dem Ofen nehmen und in Stückchen zupfen und beiseite stellen.

Für das Dressing in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft gut verrühren, mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kreuzkümmel abschmecken.

Das Brot mit den restlichen Salatzutaten in einer großen Salatschüssel sorgfältig mischen. Das Dressing nochmals durchrühren, über den Salat träufeln und gut untermischen.
Sofort servieren.


Orientalischer Brotsalat 5


Oriental bread salad


Ingredients
(for 6 persons)

2 pita (flat breads with 17 cm Ø)

2 cloves of garlic, pressed through a garlic press
100 ml olive oil
100 ml lemon juice
Salt
Pepper
ground cumin

6 leaves Romana lettuce, plucked
1 large salad cucumber, diced
4 tomatoes, cut into 1 cm cubes
8 spring onions, cut into rolls
4 tablespoons finely chopped smooth parsley
1 tablespoon finely chopped mint
2 tablespoons finely chopped coriander leaves

Preparation
Preheat the oven to 180 °C. Halve the flatbreads and bake on a baking tray for 8 minutes in the oven until they are crispy and golden. Turn after 4 minutes. Remove from the oven, pluck into pieces and set aside.
For dressing, mix garlic, olive oil and lemon juice in a small bowl with a whisk, season with salt, pepper and ground cumin. Carefully mix the bread with the remaining salad ingredients in a large salad bowl.
Stir the dressing again, drizzle over the salad and mix well. Serve immediately.


Orientalischer Brotsalat 4

BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Gegrillt oder aus der Grillpfanne: Nürnberger Rostbratwürstl mit Radieschensalat


Ein schneller Teller am  schon etwas später gewordenem Samstagabend – Nürnberger Rostbratwürstl (ich verwende Bio-Nürnberger) in der Grillpfanne zusammen mit Zwiebeln angebraten, dazu gibt es Radieschensalat mit einfachem Essig-Öl-Dressing und Schnittlauch, und Bauernbrot.

Erfrischend einfach, oder nicht? Dazu passt ein kühles Bier oder Radler.



Radieschensalat


Zutaten
• 1 Bund Radieschen
• 1 Esslöffel fein gehackte Zwiebel
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Radieschen waschen, längs halbieren und in feine Scheiben schneiden.
In einer Schüssel für das Dressing Essig, Öl, Salz und Pfeffer verrühren, die Radieschen, gehackte Zwiebel und reichlich Schnittlauchröllchen dazugeben und alles mischen.
Kurz durchziehen lassen und zusammen mit Würstchen, gebratenen Zwiebeln und Bauernbrot servieren.



Radishes Salad


Ingredients
1 bunch of radishes
1 tablespoon finely chopped onion

1 tablespoon Melfor vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
Salt
Pepper
Chives

Preparation
Wash radishes, halve lengthwise and cut into fine slices.
For the dressing, mix vinegar, oil, salt and pepper in a bowl, add the radishes, finely chopped onion and plenty of chives rolls and mix everything.
Allow to infuse briefly and serve together with sausages, fried onions and farmer’s bread.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Schweiz, Sommer

Klöpfer (Cervelat) mit Käse und Bacon vom Grill und schwedischer Kartoffelsalat mit Kapern


Im Sommer wird samstags gegrillt und dazu braucht man Beilagen-Salate!

Ich hatte bereits einen schwedischen Kartoffelsalat auf zweierlei Arten aus dem Buch „Schärensommmer” von Viveca Sten ausprobiert – beide äußerst delikat.
Einmal gab es einen mit Schwedischen Kartoffelsalat mit Radieschen und Möhren zu Würstchen vom Grill, das zweite Mal waren im Kartoffelsalat noch grüne Spargeln, dazu gab es gegrilltes Thunfischsteak.



Jetzt wurden wieder Würstchen gegrillt – diesmal Klöpfer bzw. Cervelat aus der Schweiz, die ich in der Mitte längs eingeschnitten, mit höhlengereiftem Emmentaler gefüllt und dann mit Bacon umwickelt habe.
Wer keinen Grill hat, kann die Klöpfer auch in einer Grillpfanne (ohne Fettzugabe) zubereiten.
Aber zuerst sollte man den Kartoffelsalat zubereiten.



Schwedischer Kartoffelsalat mit Kapern


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 600 g neue Kartoffeln
• 200 ml Weißwein
• 2 Esslöffel Apfelessig
• 1 Teelöffel französischer Senf
• 2 Esslöffel Olivelnöl
• 2 Esslöffel Wasser
• ½ Teelöffel Kräutersalz
• 1 rote Zwiebel, fein gehackt
• ½ Stange Lauch, in Ringe geschnitten
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 3 Esslöffel Kapern

Zubereitung
Die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Noch warm halbieren oder vierteln und in eine Schüssel legen.
Den Wein zugeben und 10 Mintuen ziehen lassen. Die übrigen Zutatan zu einer Soße mischen.
Den Wein abgießen und die Soße über die Kartoffeln geben. Mit Schnittlauch und Kapern bestreuen.


Klöpfer mit Käse und Bacon vom Grill


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Klöpfer/Cervelat
• 4 lange Stücke höhlengereifte Emmentaler
• 8 Scheiben Bacon

Zubereitung
Cervelat in der Mitte längs einschneiden. Je ein Stück Emmentaler hineinlegen und mit zwei Scheiben Bacon umwickeln.
Auf dem Grill oder in einer Grillpfanne so lange von allen Seiten grillen, bis der Bacon knusprig und der Käse zerlaufen ist.

 



Swedish potato salad with capers


Ingredients
(For 4 persons)

600 g new potatoes
200 ml white wine
2 tablespoons cider vinegar
1 teaspoon French mustard
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons water
½ teaspoon herbal salt
1 red onion, finely chopped
½ leek stick, cut into rings
2 tablespoons chives rolls
3 tablespoons capers

Preparation
Boil the potatoes in salted water. Halve or quarter while still warm and place in a bowl.
Add the wine and let soak for 10 minutes. Mix the remaining ingredients to a sauce.
Drain the wine, then pour the sauce over the potatoes. Sprinkle with chives and capers.



Cervelat sausages with cheese and bacon from the grill


Ingredients
(For 4 persons)

4 Cervelat sausages
4 long pieces of cave-ripened Emmentaler cheese
8 slices of bacon

Preparation
Cut the cervelat sausages lengthwise in the middle. Put a piece of Emmentaler in each sausage and wrap two slices of bacon around it.
Grill on the grill or in a grill pan from all sides until the bacon is crispy and the cheese has melted.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Bananen-Salat mit Tomaten

Bananen Tomaten Salat 2


Wer noch auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Salat für das Grillbuffet ist, sollte diesen mal ausprobieren.
Klingt komisch, ist aber eine äußerst interessante und leckere Kombination:
Bananen und Tomaten, mit pikantem Dressing angerichtet.
Ich hatte das Rezept in einem alten Kochbuch entdeckt, das aus den 80er Jahren stammt und eine kleine Portion für mich alleine gemacht, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob der Markgräfler das auch essen würde. Der steht nämlich normalerweise nicht auf Experimente solcher Art.

Mir hat’s jedenfalls geschmeckt und ich werde den Salat wieder mal machen….
Im Originalrezept steht als Garnierung noch Kresse – hatte ich aber gerade nicht im Haus.


Bananen Tomaten Salat 1


Bananen-Salat mit Tomaten


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 2 Tomaten
• 2 Bananen
• Saft einer halben Zitrone
• 1 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• Curry
• Schnittlauch
• evtl. Kresse

Zubereitung
Tomaten in Scheiben schneiden. Bananen schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Dann die Tomaten- und Bananenscheiben schuppenförmig in einer flachen Schale oder auf einem flachen Teller anrichten. Aus Zitronensaft Öl, Salz, Pfeffer und Curry eine Marinade rühren. Darübergießen.
Den Salat mit Schnittlauch bestreuen und mit Kresse garnieren.


Bananen Tomaten Salat 3


Banana and Tomato Salad


Ingredients
(For 4 portions)

2 tomatoes
2 bananas
juice of half a lemon
1 tablespoon olive oil
Salt
black pepper
Curry
Chives
Cress (if available)

Preparation
Slice tomatoes. Peel and slice the bananas, sprinkle with lemon juice to prevent them from turning brown.
Then arrange the tomato and banana slices in a flat dish or on a flat plate.
Mix lemon juice, oil, salt, pepper and curry to a marinade. Pour over it. Sprinkle with chives and garnish with cress.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Feierabendküche: Gebratene Maultaschen und Endiviensalat mit Knoblauchdressing


Heute gibt es ein ganz schnelles Feierabendgericht.
Im Kühlschrank hatte ich noch Pellkartoffeln, die übrig waren. Die habe ich in Butterschmalz mit Zwiebelringen und in Scheiben geschnittenen Maultaschen (Convenience Produkt aus der Kühltheke) angebraten.
Dazu gab es Endiviensalat. Fertig.
Den Endiviensalat gab es schonmal, damals mit gebratenen Kartoffeln, Speck und Zwiebeln.



Hier ist nochmal das Rezept für Endiviensalat.



Endiviensalat


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Endivien-Salat
• 2-3 Esslöffel Essig (z. B. Melfor)
• 3-4 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• Pfeffer
• ½ Esslöffel feingeschnittene Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• einige Tropfen Suppenwürze (Maggi)

Zubereitung

Den Endivien Salat  putzen. Einige Blätter übereinander legen und quer in feine Streifen schneiden.
Endivienstreifen waschen, in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.
Essig, Öl, Salz ,Pfeffer und Maggi (nach Belieben) gut miteinander verrühren, dann Zwiebelwürfel und durch die Presse gedrückten Knoblauch dazugeben.
Die Sauce über den Salat geben und untermischen.



Endive salad


Ingredients
(For 4 persons)
1 endive lettuce

2-3 tablespoons of vinegar
3-4 tablespoons of rapeseed oil
Salt
Pepper
½ tablespoon of finely chopped onion
1 clove of garlic
A few drops of soup flavouring (Maggi)

Preparation

Clean the Endive. Lay several leaves on top of each other and cut diagonally into fine strips.
Wash the endivial strips, place in a sieve and drain well.
Mix vinegar, oil, salt, pepper and Maggi (as desired), then add chopped onion and press garlic.
Pour the sauce over the salad and mix.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Leckere Ideen für’s Brunch und Frühjahrsputz im Bildarchiv

Schlüsselblumen


Gestern war das Wetter im Markgräfleland ziemlich ungemütlich. Es hat zwar nicht geregnet, war aber widerlich kalt und an Gartenarbeit war gar nicht zu denken.
Dann fängt man halt mal mit dem Frühjahrsputz an.
Die Markgräflerin hat unter anderem einen Schrank ausgemistet und dabei alte Fotos, aber auch einen Karton mit alten Schulheften gefunden, die endlich mal entsorgt wurden.


Salat Giersch Vinaigrette 3


Der Kleiderschrank steht mir jedoch noch bevor und gestern, irgendwann zwischen Aufräumen, Wäsche Waschen, Putzen und Kochen kamen dann auch die Blogfotos dran.
Du meine Güte, da sind ja noch Bilder vom vergangenen Frühjahr, die nicht verbloggt wurden, jetzt ist es aber höchste Zeit.
Und somit liefere ich euch heute ein paar Brunch Ideen, die nicht nur zu Ostern lecker sind, sondern auch an einem sonnigen Frühlingssonntag.


Salat Giersch Vinaigrette 1


Dieser frühlingsfrische Salat mit Radieschen, Möhrenspirale, Radieschen-Maus und Frühlingszwiebeln passt gerade jetzt, wo der wilde Giersch wieder in meinem Vorgarten sprießt…

Zutaten
für das Dressing

• Salz
• Saft einer Orange
• 30-40 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Giersch mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Vinaigrette über den Salat träufeln.

Passt auch zum Kohlrabi Carpaccio vom vergangenen Jahr.


Salat Giersch Vinaigrette 2


I have just tidied up my blog photos achives and found some of last Easter…
Here are som ideas for your Sunday brunch in springtime!
This fresh spring salad with radishes, carrot, radishes and springonions fits right now, when wild goutweed/ground elder is sprouting in my front yard garden…

Ingredients
for the dressing
Salt
Juice of one orange
30-40 g goutweed/ground elder
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper
6 tablespoons olive oil

Preparation
Wash the goutweed/ground elder and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give goutweed/ground elder into a blender, together with orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper. Puree. Mix in the olive oil.
Drizzle the lettuce of your choice with vinaigrette.


Wachtelei Kresse Toasts 2


Vollkorntoast-Ecken mit Salz-Butter, Kresse und gekochten Wachteleiern:
Brotscheiben toasten, leicht abkühlen lassen. Mit einem Messer quer halbieren. Dann mit gesalzener Butter bestreichen. Kresse darüber streuen und mit gekochen, in Scheiben geschnittenen Wachteleiern dekorieren.


Wachtelei Kresse Toasts 1


Wholemeal toast corners with salted butter, garden cress and boiled quail eggs:
Toast bread, let cool slightly. Cut diagonally with a knife, then spread with salted butter. Sprinkle with cress and decorate with boiled and sliced quail eggs.


Lachs_Garnelen_Bärlauchdip


Und diese Idee ist vom Osterbrunch 2016: Räucherlachs, Garnelen in Knoblauchöl und Bärlauch-Feta-Schmand Dip:
Für den Bärlauch Dip eine Handvoll Bärlauch zusammen mit 200 g Feta und 200 g Schmand in einen Mixer geben, kurz pürieren – fertig.


Lachs_Garnelen_Baerlauchdip 1


And this idea is from this year’s Easter brunch:
Smoked salmon, prawns in garlic oil and wild garlic-feta and sour cream dip:
For the wild garlic dip, give a handful of wild garlic into a blender, along with 200 g feta and 200 g sour cream, puree briefly – ready.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kleines Gärtnerglück – oder was die Schnecken übrig ließen…

 

Tomate Rucola Mozzarella 5
Wilde Rauke/Rucola scheinen die Nackschnecken nicht zu mögen. Jedenfalls haben sie ihn in Ruhe gelassen und nur als Kletterhilfe benutzt, um an meine Madonnenlilie und den Mönchspfeffer ranzukommen. So viele Schnecken habe ich während der Regentage immer wieder abgesammelt und vernichtet – dennoch schaffen es immer wieder ein paar, an den unmöglichsten Stellen hochzukriechen und meinen jungen Pflanzen den Garaus zu machen. 1 Chilipflanze kann ich komplett beerdigen, ausserdem eine weiße Glockenblume – die blaue haben sie verschont. Den blauen Lerchensporn konnte ich gerade noch retten….

Tomate Rucola Mozzarella 1
Und jetzt gibt es zur Belohnung einen Tomatensalat mit Rucola, getrockneten essbaren Blüten und Basilikum (den ich in einem Topf auf einem Gartentisch stehen habe – sonst wäre der auch kahlgefressen). Dazu Mini-Mozzarella und ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz, Pfeffer und ein wenig Knoblauch…
Mmmh – ein sehr feines Abendessen.

Tomate Rucola Mozzarella 2

Tomate Rucola Mozzarella 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Ostersonntag – das Menü – Teil 1: Büffelmozzarella mit Tomaten auf wilder Rauke

Ostersonntag Menu2
Nachdem es am Ostersonntag Vormittag ein ausgiebiges Frühstück gab, habe ich erst gegen Abend gekocht. Das war unsere Vorspeise:
Wilde Rauke (Rucola) aus dem eigenen Garten, Büffelmozzarella, Tomaten, mit etwas Kräutersalz und Balsamico Dressing und dazu in der Pfanne mit wenig Olivenöl geröstetes Weißbrot.

Ostersonntag Menu1

After we had a late and luscious breakfast on Easter Sunday I cooked the menu in the evening. This was our starter: Rocket from my garden, Mozzarella di bufala and tomatoes with herbal salt and balsamic dressing and white bread toasted in a pan with little olive oil.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Fingerfood: Mini-Croissants mit Würstchen und Ketchup

Mini Croissants Wuerstchen5

Heute kam mal wieder das Mini-Croissant Ausstech-Eisen zum Einsatz. Party Würstchen mit Ketchup und scharfem Pizza-Gewürz, umhüllt von knusprigem Blätterteig. Dazu gab’s Salat.

Mini Croissants Wuerstchen6

Mini Croissants mit Würstchen

1 Packung fertig ausgerollter Blätterteig (rechteckig)
Mini-Würstchen (Frankfurter, Wiener…)
Ketchup
scharfes Pizza- oder Pastagewürz
1 Ei zum Bestreichen

Mini Croissants Wuerstchen1

Den Blätterteig ausrollen, mit dem Mini-Croissant Ausstecher mit Druck darüber rollen. Einen kleinen Klecks Ketchup auf eine breite Seite des Teigdreiecks geben, Gewürz darüber streuen.

Mini Croissants Wuerstchen2

Je ein Würstchen darauf legen und straff von unten einrollen. Mit verquirltem Ei bestreichen.

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Den Backofen auf 220 °c vorheizen, die Mini-Croissants 10-12 Minuten goldgelb backen.

Mini Croissants Wuerstchen7

Dazu einen bunten Salat servieren.

Mini Croissants Wuerstchen4

Dieser hier ist bunt gemischt, mit Möhren, Pfälzer Rübchen, Eisberg, Frisee, Radicchio, Radieschen und Feldsalat, Dressing nach Wahl.

Mini Croissants Wuerstchen8