Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest

Schwarzwälder Kirsch Tiramisu

Schwarzw Kirsch Tiramisu 1


Anfang August wurde in unserer Verwandtschaft eine Hochzeit gefeiert. Das Hochzeitspaar wünschte sich für das Buffet ein Dessert von der Markgräflerin und hatte sich bei Chefkoch ein Rezept für Schwarzwälder-Kirsch-Tiramisu ausgesucht. Ich hatte davon eine große Schüssel mit 12 Portionen für die Hochzeitsfeier zubereitet, dafür die Menge der Zutaten einfach verdoppeln.


Schwarzw Kirsch Tiramisu 5


Allerdings habe ich das Rezept ein wenig meiner Zubereitungsart angepasst und umgeschrieben.
Das Dessert war superlecker! Und weil ich erst zu spät daran gedacht habe, ein Foto zu machen – nämlich erst, als es schon zur Hälfte leergegessen war- und weil einige der Gäste nachgefragt haben, welche Kekse ich verwendet habe (Ja! American Style Double Chocolate Cookies – die gibt es z. B. bei Rewe), habe ich das Dessert jetzt nochmal gemacht. Und es kommt endlich in den Blog – mit Fotos von der Hochzeit und neuen Fotos vom heutigen Remake. Und  dazu noch ein paar Fotos von der Hochzeits-Tischdeko mit Menükarte…



Schwarzw Kirsch Tiramisu 4


Schwarzwälder-Kirsch-Tiramisu


Zutaten
(Für 6 Portionen)
• 200 ml Schlagsahne
• 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 250 g Quark 20%
• 200 g Mascarpone
• 60 g Zucker
• 100 ml Orangensaft frisch gepresst oder aus dem Kühlregal
• 4 cl Kirschwasser
• 1 Glas Schattenmorellen, Abtropfgewicht 350 g
• 200 – 250 g Double Chocolate-Cookies (Schokoladenkekse)
• 50 g Schokoladenraspel

Zubereitung
Die Sahne schlagen, bis sie langsam fest wird, dann den Vanillezucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Sahne steif ist.
Quark, Mascarpone, Zucker, Orangensaft und Kirschwasser mischen und mit dem Quirl glatt rühren. Die Sahne vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben, damit die Masse luftig bleibt.
Die Kirschen abgießen (die Flüssigkeit auffangen und für etwas anderes verwenden).

Zuerst ein Drittel der Creme in die Form geben, dann eine Lage Schokoladenkekse darüber verteilen und die Hälfte der Kirschen darauf geben.  Dann wieder Creme, eine Lage Schokoladenkekse und Kirschen einschichten, mit einer Schicht Creme abschließen.

Mindestens zwei Stunden kalt stellen, am besten lässt man das Tiramisu über Nacht durchziehen. Kurz vor dem Servieren mit Schokoladenraspeln bestreuen.


Schwarzw Kirsch Tiramisu 3

Schwarzw Kirsch Tiramisu 2


Black Forest Cherry Tiramisu


Ingredients
(For 6 servings)
200 ml whipping cream
2 sachets Bourbon vanilla sugar
250 g quark (cottage cheese) 20% fat
200 g Mascarpone
60 g sugar
100 ml orange juice freshly squeezed or refrigerated
1 jar morello cherries, drained weight 350 g
200 – 250 g / 1 -2 packets of double chocolate cookies
50 g grated chocolate for sprinkling

Preparation
Whip the cream until it starts to set, then add Bourbon vanilla sugar and continue whipping until the cream is stiff.
Mix quark, mascarpone, sugar, orange juice and kirsch and stir with the whisk until smooth. Carefully fold in the cream with a spatula to keep the mixture fluffy.
Drain the cherrie (resere the liquid and use it for something else).

First put a third of the cream in a bowl, then add a layer of chocolate cookies and place half of the cherries  on top. Then add another layer of cream, cookies and cherries, ending with a layer of cream.
Cool in the refrigerator for at least two hours  – it is best to leave the tiramisu to soak overnight. Sprinkle with chocolate just before serving.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Mascarpone-Quark-Dessert mit Himbeeren (und Heidelbeer-Kompott)

Mascarponecareme Himbeern Meringe 1

Hier ist noch – wie versprochen – das Dessert von unserem Sommerabend auf der Terrasse. Eine Mascarpone-Quark-Creme mit Himbeeren. – Ein perfekter Abschluss für den Grillabend.

Kurz vor dem Servieren werden Meringue-Schalen zerbröselt und zusammen mit geraspelter weißer Schokolade auf der gekühlten Creme verteilt.
Man kann auch andere Beeren oder eine Beerenmischung dafür verwenden oder Rote Grütze. Ich hatte zu Beispiel noch Heidelbeerkompott vom Vortag übrig, den ich auch zwischen die Creme geschichtet habe. Das Rezept dafür findet ihr hier:

https://markgraeflerin.wordpress.com/2018/08/16/griessschnitten-mit-zimtzucker-und-waldheidelbeeren-blaubeeren/


Mascarponecareme Himbeern Meringe 6

Mascarpone-Quark-Dessert


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 150 g Mascarpone
• 200 g Magerquark
• 250 Vollmilchjoghurt
• 80 g Zucker
• 100 g Schlagsahne
• 350 g Himbeeren oder eine Mischung aus frischen Himbeeren und Heidelbeer-Kompott
• 50 g weisse Schokolade, geraspelt
• Meringe

Zubereitung
Mascarpone und Magerquark in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen glatt rühren.
Vollmilchjoghurt und Zucker unterrühren. Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Die Creme abwechselnd mit den Himbeeren (und Heidelbeerkompott) in eine Schüssel oder Portionsgläser füllen.
Zugedeckt (evtl. Frischhaltefolie verwenden) für mindestens eine Stunde kalt stellen.
Zum Servieren mit zerbröselter Meringe und geraspelter Schokolade bestreuen.



Mascarpone-Quark-Dessert


Ingredients
150 g Mascarpone
200 g low-fat quark
250 full-cream milk yogurt
80 g sugar
100 g whipped cream
350 g raspberries or a mixture of fresh raspberries and blueberry compote
50 g white chocolate, grated
Meringue


Preparation
Put the mascarpone and low-fat quark in a bowl and stir with a whisk
until smooth. Stir in yogurt and sugar. Carefully fold in the whipped cream. Alternately fill the cream with the raspberries (and blueberry compote) in a bowl or serving glasses. Cover and chill for at least an hour (use cling film if necessary). To serve, sprinkle with crumbled meringue and grated chocolate.

BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Tapas & Co, Vegetarisch, Wein

Familientreff auf der Terrasse – mit Kalte Ente und gegrillten Kleinigkeiten

Familientreff BBQ 3


Es ist zwar schon etwas länger her, als wir uns an einem sommerlichen Samstagabend mit der Familie getroffen hatten und auf der Terrasse lauter kleine Köstlichkeiten verspeist haben, die vorher gemeinsam vorbereitet worden sind, aber ich möchte euch trotzdem noch davon berichten.
Die Markgräflerin hatte nämlich eine Bowle vorbereitet, und zwar eine „Kalte Ente” – das ist eine Mischung aus Sekt, Weißwein und erfrischender Zitrone – ein prickelndes Gute-Laune-Getränk mit Kult-Charakter. Das Rezept stammt aus den späten 50 er Jahren.


Kalte Ente (Rezept siehe unten), Avocado Dip mit Gurkensticks, Dinkel-Baguette

Avocado-Frischkäse-Dip zum Start ins Wochenende

Familientreff BBQ 1


Kalte Ente


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 Bio Zitronen  (Schale und ausgepresster Saft)
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 1 Esslöffel Rohrohrzucker
• 1 Liter Weißwein, trocken
• 1 Bund Zitronenmelisse
• 1 Liter Sekt, halbtrocken oder trocken
• Eiswürfel

Zubereitung

Zitronen waschen, trocken tupfen und die Schale spiralförmig abschälen. Dann die Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Vanillezucker und Rohrohrzucker zusammen mit dem Weißwein in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Zitronenschale dazu geben und abkühlen lassen.

Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und abzupfen. Die Hälfte der Zitronenmelisse und den Zitronensaft zusammen mit dem gezuckerten Weißwein und der Zitronenschale in ein Bowle-Gefäß geben. Für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
(Wir haben die Bowle in einen Behälter mit Zapfvorrichtung gegeben und später auf den Tisch gestellt, wovon sich jeder bedienen konnte).

Vor dem Servieren Zitronenmelisse und Zitronenschale mit einer Schöpfkelle aus der Bowle entfernen. Mit Sekt auffüllen, Eiswürfel dazu geben und mit frischer Zitronenmelisse garniert servieren.


Familientreff BBQ 4


Merguez, in Stücke geschnitten und abwechselnd mit Piementos de Padron auf Holzspieße gesteckt (Holzspieße vorher wässern) – anschließend auf den Grill legen oder in der Grillpfanne anbraten.


Familientreff BBQ 2


Piementos de Padron (Bratpaprika), vegetarische Spieße mit Zucchini, Tofu bzw. Grillkäse


Feierabend-Cocktail und TAPAS: Lime Rickey, gegrillte Aubergine und Pimientos de Padrón


Familientreff BBQ 6


Crevettenspieße mit Knoblauch und Kräutern und gebratene Zucchini
…im Hintergrund Nürnberger Würstchen und Tomate-Mozzarella Salat


Familientreff BBQ 5

Familientreff BBQ 7

Familientreff BBQ 8


Es war also für jeden Geschmack etwas dabei – und zum Abschluss gab es noch eine Mascarpone-Quark-Creme mit Himbeeren und Meringue-Bröseln. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Beitrag.


Mascarponecareme Himbeern Meringe 6

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Spekulatius Mousse mit Mascarpone und Amaretto


Geschmacklich fast wie Tiramisu mit Spekulatius, aber ohne Ei – zu Weihnachten hatten wir dieses wunderbares Dessert, das sich bestimmt auch als Neujahrs-Dessert eignet.
Solltet ihr also noch Spekulatius-Kekse übrig haben, die im neuen Jahr keiner mehr essen möchte, ist das die beste Gelegenheit, diese noch zu verwerten.

Die Markgräflerin hat dazu noch heiße Sauerkirschen gemacht, die mit Rumtopf-Likör gewürzt wurden (den Saft mit ein wenig Speisestärke gebunden und zum Schluss noch Rumtopf Likör dazu gegeben) – Glühweinkirschen würden auch dazu passen.

Es ist die etwas verfeinerte Variante der Spekulatius Mousse aus dem Rahmbläser, die es vor ein paar Jahren schon einmal gab:

Spekulatius Mousse – ein ganz schnelles Dessert, im Rahmbläser zubereitet

Eine weitere Variante wäre die Schoko-Spekulatius Mousse, auch sehr fein!

Schoko-Spekulatius Mousse


Spekulatius Mousse


Zutaten
(Für 4 Portionen)
100 g Gewürzspekulatius oder belgische Speculoos
2 Blatt Gelatine
400 g Schlagsahne
150 g Mascarpone
30 g Zucker
2 Esslöffel Amaretto

Zubereitung
Spekulatius in einen Gefrierbeutel geben und mithilfe eines Fleischklopfers oder Wellholzes fein zerbröseln. In einer kleinen Schüssel die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Die Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Zucker und den Spekulatiusbröseln verrühren.
In einem Topf 2 Esslöffel Amaretto erhitzen, die Gelatine darin auflösen. Vom Herd nehmen und zwei bis drei Esslöffel der geschlagenen Sahne unterrühren, dann zur übrigen Sahne geben und mischen, zum Schluss unter die Mascarpone-Spekulatius Mischung heben.
Die Mousse mindestens 2 Stunden kühl stellen.



Speculoos Mousse


Ingredients
(For 4 servings)
100 g speculoos
2 sheets gelatine
400 g whipping cream
150 g mascarpone
30 g sugar
2 tablespoons amaretto

Preparation
Put the speculoos in a freezer bag and crumble finely using a meat mallet or rolling pin.
In a small bowl, soak the gelatine in cold water. Whip the cream until stiff. Mix mascarpone with sugar and speculoos crumbs.
Heat 2 tablespoons of amaretto in a saucepan and dissolve the gelatine in it. Remove from the heat and stir in two to three tablespoons of the cream, then add to the remaining cream and mix, finally fold into the mascarpone and speculoos mixture. Refrigerate the mousse for at least 2 hours.


Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Wein

Mittwochspasta à la Susi – #Eberhofer

Pasta Susi 1


Seit die Markgräflerin im vergangenen September für den Weg zur Arbeit vom Auto auf den Zug umgestiegen ist, hat sie endlich einmal Zeit, ganz viele Bücher zu lesen, die schon lange auf der To Do – Liste standen.
Zum Beispiel die Eberhofer-Krimis von Rita Falk, die ich bisher nur von den Filmen kannte.
Vom Markgräfler hatte ich dafür zum Geburtstag einen Tolino geschenkt bekommen, der trägt sich leichter und ist einfacher in der Arbeitstasche unterzubringen, als ein dickes, gedrucktes Buch. Hinzu kommt, dass man sich damit auch ganz unkompliziert über die regionale Mediathek Bücher ausleihen kann und die Eberhofer-Krimis waren bis auf den neuesten erhältlich. Ich habe sie, einen nach dem anderen, geradezu verschlungen:

Band 1:   Winterkartoffelknödel
Band 2:   Dampfnudelblues
Band 3:   Schweinskopf al dente
Band 4:   Grießnockerlnaffaire
Band 5:   Sauerkrautkoma
Band 6:   Zwetschgendatschikompott
Band 7:   Leberkäsjunkie
Band 8:   Weißwurstconnection
Band 9:   Kaiserschmarrndrama

Band 10, Gugelhupfgeschwader habe ich also noch nicht gelesen.

Was ich bisher nicht gewusst hatte ist, dass es in jedem Buch einen Anhang mit den Rezepten für die Gerichte gibt, die im jeweiligen Buch vorkommen – meist von der Eberhofer Oma gekocht und auf den Tisch gebracht.

In „Schweinskopf al dente“ kocht die Susi – die Freundin vom Eberhofer, die für einige Zeit in Italien war – für den Eberhofer Pasta, und dieses Gericht habe ich nachgekocht.


Pasta Susi 2


Pasta à la Susi


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 1 Aubergine
• 1 Zucchini
• 200 g Champignons
• 6 Scheiben Mortadella
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2-3 Knoblauchzehen, abgezogen und fein gehackt
• 2-3 Esslöffel Tomatenmarkt
• Weißwein
• 400 g passierte Tomaten
• 400 g Tagliatelle oder Makkaroni
• Majoran
• Mascarpone
• Mozzarella
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Zwiebel schälen und fein würfeln. Champignons putzen und vierteln. Die Mortadella in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln, Aubergine, Zucchini, Champignons und Mortadella in Olivenöl anbraten. Knoblauch und Tomatenmark zugeben und alles kurz anbraten. Mit einem Schuss Weißwein ablöschen, anschließend passierte Tomaten unterheben. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze kurz dünsten.

Tagliatelle oder Makkaroni im Salzwasser bissfest (al dente) kochen. Majoran fein hacken und mit Mascarpone unter die Soße rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Nudeln abgießen und in eine Auflaufform geben. Die Soße gleichmäßig darüber verteilen.
Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und auf dem Auflauf verteilen.

Bei 200 °C im Ofen backen, bis der Käse bräunlich ist.



Pasta with vegatables and Mortadella


Ingredients
(Serves 4)

1 onion
1 eggplant
1 courgette
200 g mushrooms
6 slices mortadella
2 tablespoons olive oil
2-3 cloves of garlic, peeled and finely chopped
2-3 tablespoons tomato paste
White wine
400 g strained tomatoes
400 g tagliatelle or macaroni
Marjoram
Mascarpone
Mozzarella
Salt
Pepper

Preparation
Peel and finely chop the onion. Clean and quarter the mushrooms. Cut the mortadella into narrow strips.
Fry the onions, eggplant, courgette, mushrooms and mortadella in olive oil. Add garlic and tomato paste and fry everything briefly.
Deglaze with a dash of white wine, then fold in the strained tomatoes. Cover and steam briefly on low heat.

Cook tagliatelle or macaroni in salted water until al dente. Chop the marjoram finely and stir into the sauce together with mascarpone. Season to taste with salt and pepper.

Drain the pasta and put it in an ovenproof dish. Spread the sauce evenly over it. Cut the mozzarella into thin slices and spread on the casserole.
Bake in the oven at 200 °C = 392 °F until the cheese is browned.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Wein

Mittwochspasta: Trivelli mit Champignons, Speck und Mascarpone


Endlich gibt es mal wieder Mittwochspasta!
Die Markgräflerin verspürte herbstliche Lust nach Pilzen. Dabei ist dieses Feierabend-Pasta Gericht entstanden. Ich habe einfach meine Standard-Pilzrahmsauce mit Weißwein gekocht – allerdings habe ich statt der sonst üblichen Sahne Mascarpone verwendet, um die italienische Note stärker hervorzuheben. Und was soll ich sagen? – mit Mascarpone schmeckt die Sauce noch  viel, viel cremiger und schnell gekocht ganz nebenbei auch noch.
Natürlich könnt ihr auch andere Pasta verwenden, zum Beispiel Penne, Spiralnudeln, Farfalle oder Tagliatelle…



Trivelli mit Champignons, Speck und Mascarpone


Zutaten
(Für 2-3 Portionen)

• 400 g Trivelli oder andere Pasta
• 100 g Räucherspeck, gewürfelt
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• 1 Zwiebel, fein gewürfelt
• 250 g braune Champignons
• trockener Weißwein (z. B. Gutedel)
• Salz
• Pfeffer
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• nach Belieben 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• 1 Knoblauchzehe, gehackt
• 125 g Mascarpone
• gehackte Petersilie
• frisch geriebener Parmesan

Zubereitung
Die Pilze mit der Pilzbürste säubern. Die Speckwürfelchen in einer Pfanne mit Butterschmalz sanft andünsten, dann die Zwiebelwürfel und Knoblauch dazu geben und glasig dünsten.
Die Pilze mit anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, Nelke und Lorbeerblatt dazugeben, nach Belieben gekörnte Gemüsebrühe dazugeben, dann reichlich Weißwein angießen.
Bei sanfter Hitze die Flüssigkeit einreduzieren lassen. In der Zwischenzeit die Pasta in Salzwasser al dente kochen. 1-2 Schöpflöffel vom Pastakochwasser beiseite stellen.
Falls notwendig, ein wenig von dem Pastakochwasser zur Sauce geben.

Lorbeerblatt und Nelke aus der Sauce herausnehmen, den Mascarpone dazugeben, und rühren, bis dieser geschmolzen ist, dann die Pasta abschütten und in die Pfanne zur Sauce geben.
Mischen und evtl. noch etwas von dem Pastawasser hinzufügen.
Zum Servieren mit Petersilie und frisch geriebenem Parmesan bestreuen.



Pasta with mascarpone and mushroom sauce


Ingredients
For 2-3 servings
400 g Pasta

For the sauce:

100 g smoked bacon, diced
1 tablespoon clarified butter

1 onion, finely diced
250 g chestnut mushrooms
dry white wine (Gutedel / Chasselas)
Salt
Pepper
1 bay leaf
1 clove
1 teaspoon granulated vegetable broth

1 clove of garlic, chopped
125 g Mascarpone
chopped parsley
freshly grated Parmesan

For the sauce
Clean the mushrooms with a mushroom brush. Fry the diced bacon in the pan with clarified butter, sauté, then add the onions and garlic and fry until soft. After that, add the mushrooms, fry, season with salt and pepper, add clove and bay leaf and granulated vegetable broth (to taste) then pour plenty of white wine .
Let the liquid boil down over gentle heat.
In the meantime, cook the pasta in salted water until al dente. If necessary add some of the pasta cooking water to the sauce.
Remove bay leaf and clove, from the sauce add the mascarpone and stir until it has melted.
Set aside 1 – 2 ladles of the pasta cooking water, drain the pasta and add to the mushrooms in the pan.  Add some of the pasta cooking water.
To serve, sprinkle with freshly grated Parmesan and chopped parsley.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Freitagsfisch, Reisen, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Trenette mit Zitronen-Sahne Sauce und Räucherlachs

Trenette Zitronen Sahne Sauce Lachs 1


Es gibt mal wieder Freitagsfisch…. Ich habe mich von unserem ersten Abendessen unserer Urlaubsfahrt in die Bretagne inspirieren lassen und drauflos gekocht und ich war wieder mal erfolgreich.
Der Markgräfler meinte, meine Trenette mit zitroniger Lachs-Sahnesauce hätten ihm besser geschmeckt, als die Tagliatelle im Urlaub.
Na bitte.
Und ich finde ausserdem, dass diese Pasta ideal für den Sommer ist: Schnell zubereitet und erfrischend zitronig.
Bon Appétit!


Hauptspeise Orleans


 Trenette in Zitronen-Sahne Sauce mit Räucherlachs
(als Hauptgericht für 2 Personen)


Zutaten

• 300 g Trenette (oder Tagliatelle)
• 125 ml Crème double (ersatzweise Mascarpone und etwas Sahne)
• 30 g Butter
• abgeriebene Schale von 1 Bio Zitrone
• 60 g frisch geriebener Parmesankäse
• 3-4 Scheiben Räucherlachs, in feine Streifen geschnitten
• fein gehackte, glatte Petersilie nach Belieben
• 2 Zitronenspalten und etwas scharfes Paprikapulver zum Servieren

Zubereitung

Die Pasta in reichlich kochendem Salzwasser garen, bis sie al dente sind (Garzeit siehe Verpackung).
In der Zwischenzeit in einem kleinen Topf die Crème double zusammen mit Butter, abgeriebener Zitronenschale und Parmesan erhitzen.
Die Lachsstreifen hinzufügen und umrühren.
Kurz vorm Anrichten die Petersilie in die Sauce rühren.
Die Pasta abtropfen lassen und auf zwei Tellern anrichten.
Mit der Sauce übergießen, nach Belieben mit etwas Paprikapulver bestreuen und mit je einer Zitronenspalte belegen.
Sofort servieren.


Trenette Zitronen Sahne Sauce Lachs 2
Trenette mit zitroniger Lachs-Sahnesauce


Here I have an easy and quickly prepared pasta which makes a very nice dinner in summer. This recipe is inspired by a dish which I enjoyed during my holidays in France.
Bon Appétit! / Enjoy your meal!


Trenette with creamy lemon sauce and smoked salmon

(as a main course for 2 people)

Ingredients

300 g trenette (or tagliatelle)
125 ml double cream (or mascarpone and a little cream)
30 g butter
zest of 1 organic lemon
60 g freshly grated Parmesan cheese
3-4 slices of smoked salmon, cut into thin strips
finely chopped flat-leaf parsley to taste
2 lemon wedges and some hot paprika to serve

Preparation

Cook the pasta in a pot with plenty of boiling salted water until al dente (see package for cooking time).
Meanwhile,  in a small saucepan heat double cream together with butter, grated lemon zest and Parmesan.
Add smoked salmon and stir. Just before serving, stir in the parsley.
Drain the pasta and distribute on two plates.
Pour with the sauce, sprinkle with paprika to taste and cover each serving with a piece of lemon.
Serve immediately.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Latte Macchiato-Creme mit Amaretto

Cappuchino Dessertcreme1

Lust auf ein feines Dessert, das schnell geht? Na bitte – hier ist eine leckere Latte Macchiato-Creme mit Amaretto, Mascarpone und Quark – ohne Ei oder Gelatine.

Latte Macchiato-Creme

4 Portionen

1 Teelöffel lösliches Espresso-Pulver
1 Esslöffel kochendes Wasser
250 g Mascarpone
250 g Magerquark
4 Esslöffel Amaretto
50 g feiner Zucker
2 Esslöffel Milch
4 schokolierte Kaffeebohnen

Das Espressopulver in einem Esslöffel kochendem Wasser auflösen, anschließend etwas abkühlen lassen.

Mascarpone, Quark, Amaretto und Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Die Mascarpone-Quark Creme in 2 Hälften teilen und einen Teil mit dem kalten Espresso verrühren. Den anderen Teil mit Milch verrühren.
Beide Cremes abwechselnd in Gläser füllen und mit einer schokolierten Kaffeebohne garnieren (oder mit etwas Kakaopulver bestäuben).

Cappuchino Dessertcreme2

Latte Macchiato Cream
4 servings

1 teaspoon soluble espresso powder
1 tablespoon boiling water
250 g mascarpone
250 g low-fat quark
4 tablespoons Amaretto
50 g caster sugar
2 tablespoons milk
4 chocolate coated coffee beans

Dissolve the espresso powder in a tablespoon of boiling water, then allow to cool slightly.

In a bowl, stir mascarpone cheese, quark, amaretto and sugar with a whisk until smooth. Divide the mascarpone cheese crème in two halves and mix one portion with the cold espresso, mix the second part with milk.
Alternately fill both creams  into glasses and garnish with a chocolate-coated coffee bean (or dust with a little cocoa powder).

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Ostersonntag – das Menü – Teil 3: Erdbeer Tiramisu à la Hugo!!!

Erdbeer Tiramisu 1

Ein Dessert gab es am Ostersonntag natürlich auch noch – Erdbeer Tiramisu. Fruchtig, lecker mit frischer Minze aus dem eigenen Garten.

Erdbeer Tiramisu2

Erdbeer Tiramisu

1 Eigelb
25 g Zucker
250 g Mascarpone
1 Esslöffel Holunderblütensirup
ca. 100 g Löffelbiskuits
Erdbeerlikör oder Prosecco (70-100 ml)
alkoholfrei: Orangensaft
frische Minze
etwas Puderzucker

Eigelb mit Zucker  schaumig schlagen. 250 g Mascarpone und Holunderblütensirup unterrühren. Löffelbiskuits in eine flache Glasschüssel legen, mit etwas Erdbeerlikör, Prosecco oder Orangensaft beträufeln, die Mascarponecreme darauf verstreichen. Das Dessert etwa 1 Stunde kühl stellen.
500 g Erdbeeren wascehn, putzen und in Scheiben schneiden. Die Erdbeeren auf der gekühlten Creme verteilen, mit Puderzucker bestäuben und mit Minze verzieren.

Erdbeer Liese

On Easter we also had a dessert:

Erdbeer Tiramisu 3

Strawberry Tirami-Su

1 egg yolk
25 g sugar
250 g Mascarpone
1 tablespoon elderflower syrup
appr. 100 g sponge fingers
 Strawberry liqueur or Prosecco (70 – 100 ml)
or, instead of alcohol: orange juice
mint leaves
icing sugar

Whisk egg yolk and sugar until creamy. Stir in Mascarpone and elderflower syrup.
Lay the sponge fingers into a flat bowl and sprinkle with strawberry liqueur, Prosecco or orange juice. Spread the Mascarpone cream onto it and cool in the refrigerator for about an hour.
Wash the strawberries and remove the stem, then cut into slices. Lay onto the Mascarpone cream, dust with icing sugar and decorate with mint leaves.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Biskuitroulade mit Maronen-Crème-Füllung

Kastanien Rolle 4
Mmmh, locker leichter Biskuit und eine Maronencrème, die mit etwas Kirschwasser verfeinert wird. Seit ich vergangenes Jahr die Maronenmousse im Glas gemacht hatte, habe ich vor, auch dieses Rezept einmal auszuprobieren. Das Kastanienpüree ist nicht selbst gemacht, man kann das fertige Püree aus Frankreich verwenden (Dose), in der Schweiz, bei Migros kann man es auch tiefgekühlt kaufen. Ausserdem kommt cremiger Mascarpone in die Füllung. Perfekt für den herbstlichen Kaffeetisch.

Mmm, fluffy, light biscuit and a chestnut cream that is flavored with a little kirsch. Since I had made the Chestnut Mousse in a Jar last year, I wanted to try this recipe. The chestnut puree is not homemade, you can use the canned puree from France, in Switzerland, at Migros you can also buy it frozen.
There’s also creamy Mascarpone in the filling. Perfect for your coffee-table in fall.

Kastanien Rolle 1

Biskuit-Roulade mit Maronen-Crème-Füllung / Rolled sponge-cake filled with chestnut and mascarpone-cream

Biskuit / sponge cake:
4 Eiweiß, 6 Eigelb / 4 egg whites, 6 egg yolks
1 Prise Salz / 1 pinch salt
60 g Zucker / 60 g caster sugar
125 g Mehl / 125 g flour
½ Teelöffel Backpulver / ½ teaspoon baking soda
1 Päckchen Vanillezucker / 1 small packet vanilla sugar
Puderzucker zum Bestäuben / icing sugar to dust

Füllung / filling:
300 g Kastanienpürre / 300 g chestnut puree
200 g Mascarpone / 200 g Mascarpone
80 g Zucker / 80 g caster sugar
1 Päckchen Vanillezucker / 1 small packet vanilla sugar
2-3 Esslöffel Kirschwasser / 2-3 tablespoons kirsch
50 ml Milch / 50 ml milk
4 Blatt weiße Gelatine / 4 white gelatin sheets
150 g geschlagene Sahne / 150 g whipped cream

Biskuit:

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Eier trennen. Zuerst das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.
In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker cremig rühren. Das Mehl mit Backpulver und Vanillezucker mischen und unter die Eigelbmasse rühren, dann vorsichtig den Eischnee unterheben.
Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech verstreichen (ca. 1 cm dick). Bei 200 °C etwa 8-10 Minuten backen, herausnehmen und auf ein feuchtes Küchentuch stürzen. Das Backpapier abziehen und den Biskuit zusammen mit dem Tuch aufrollen. Vollständig abkühlen lassen.

Füllung:
Die Gelatine im kaltem Wasser einweichen. Kastanienpürree, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker und Kirschwasser gut vermischen. In einem kleinen Topf die Milch erhitzen, die gut ausgedrückte Gelatine dazu geben und bei schwacher Hitze darin auflösen. 3 Esslöffel von der Creme unterziehen, dann unter die übrige Creme rühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben und etwas abkühlen lassen, bis die  Creme leicht fest wird (evtl. kurz in den Kühlschrank stellen).
Den Biskuit ausrollen und mit der Maronencrème bestreichen, dabei einen Rand freilassen. Mit Hilfe des Küchentuchs aufrollen. Auf eine Platte gleiten lassen, und mit Frischhaltefolie abdecken. Ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen (am besten über Nacht) bis die Crème fest ist.
Vor dem Servieren evtl. ungerade Ränder abschneiden und mit Puderzucker bestäuben.

Kastanien Rolle_

Zusammen mit einer guten Tasse Kaffee genießen! Schmeckt göttlich….

Kastanien Rolle 2

Have a good cup of coffee with it and enjoy! Tastes divine…

Sponge cake :

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F) .
Separate the eggs . First, beat the egg whites (and pinch of salt ) until very firm.
In a separate bowl, stir the egg yolks and the sugar until creamy. Mix the flour with baking powder and vanilla sugar and stir into the egg yolk mixture, then gently fold in the beaten egg whites .
Evenly spread the dough on a tray lined with baking paper (about 1 cm thick). Bake at 200 ° C (392 °F) for about 8-10 minutes, take out and pounce on a damp kitchen towel. Peel off the baking paper and roll up the sponge cake together with the cloth. Allow to cool completely .

Filling:
Soak the gelatin in cold water. Mix well the chestnut purree, mascarpone, sugar, vanilla sugar and kirsch. Heat the milk In a small saucepan, add the well squeezed gelatine and dissolve it over low heat. Stir in 3 tablespoons of the cream, then stir this into the remaining cream. Finally, fold in the whipped cream and allow to cool slightly, until the cream is getting a little firmer (maybe in the fridge ) .
Unroll the sponge cake and spread the chestnut cream on it leaving out a margin. Roll up using the kitchen cloth. Slide onto a plate and cover with cling film.
Cool in the refrigerator ( preferably overnight ) until the cream is firm.

Before serving, cut off any uneven edges and dust with icing sugar .

Wer es fruchtig mag, kann mal diese Tarte mit Maronen und Sauerkirschen versuchen:

Tarte Marrons Cerises10Tarte aux marrons et cerises