Die Natur braucht den Regen! Und weil die Markgräflerin Eigentümerin von gleich zwei unterschiedlich großen Grillpfannen ist, ist der geplante Burger vom Grill auch kein Problem. Das Barbecue wird in die Küche verlagert und auf dem Gasherd abgehalten.
Für den heutigen Burger habe ich zuvor gegrillte Auberginen zubereitet. Wie das geht, findet ihr in diesem Beitrag; Gegrillte Auberginen
Beim Metzger unseres Vertrauens haben wir 600 Gramm gemischtes Hackfleisch gekauft, frisch durch den Fleischwolf gedreht. Das habe ich mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Oregano und drei bis vier Spritzern Tabasco gewürzt und mit einer Burger-Presse vier Patties daraus geformt.
Die Grillpfanne wird dann mit wenig Olivenöl eingepinselt und die Patties darin bei starker Hitze von beiden Seiten gegrillt.
Dann braucht man noch Ciabatta Brötchen: In der Mitte durchschneiden und die Schnittseiten kurz in der Pfanne rösten und schon kann der Burger nach eigenem Gusto gestapelt werden:
1. Brötchen mit Salatblatt belegen 2. Burger Pattie darauf legen, etwas Senf, Ketchup und nach Belieben Mayonnaise darauf geben, 3. mit gegrillten Auberginenscheiben, Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen. 4. mit geriebenem Mozzarella bestreuen und zum Schluss den Brötchen Deckel auflegen.
5. Damit der Burger-Turm nicht umkippt, mit einem Spieß zusammenstecken.
Guten Appetit!
Um das Ganze noch ein wenig italienischer zu machen, kann man statt Hackfleisch auch Salsiccia verwenden (dann die Pattie-Würzung weglassen) – siehe auch:
Am unserem zweiten Abend in Heidelberg hatten wir wieder kein besonderes Glück mit dem Wetter.
Regen, windig und kühl, aber immerhin mit Pausen dazwischen.
Es war Sonntag und unser Lehrgang in Leimen war schon etwas ehrer als am Vortag fertig. Also sind wir mit dem Bus in die Altstadt gefahren.
Zuerst haben wir uns noch ein wenig umgesehen, bevor es wieder angefangen hat, zu regnen.
Dann haben wir uns zum Abendessen ins gut gefüllte Burgerrestaurant „Die Kuh die lacht” geflüchtet und haben glücklicherweise noch zwei der letzten Plätze in der Nähe der Küche bekommen.
Es ist ein Ableger des bekannten Restaurants in Frankfurt. Das Fleisch für die Burger kommt aus der Region, die Brötchen (wahlweise helles oder Vollkorn) werden von einem Bäcker vor Ort gebacken.
Auch die übrigen Zutaten sind frisch, saisonal und nach Möglichkeit von regionalen Erzeugern.
Auf der Karte gibt es zahlreiche Burger-Varianten – mal mit Avocado, Sprossen, Speck oder einen klassischen Cheeseburger und sogar vegetarische Burger.
Wer möchte, kann sich mit den verschiedenen Grundzutaten auch seinen individuellen Burger zusammenstellen.
Das Ketchup und die Pommes sind hausgemacht, ebenso die Hauslimonade.
Uns haben die Burger super geschmeckt und auch die Burger, die von der Küche an uns vorbeigetragen wurden, sahen alle super aus!
Der Markgräfler hatte einen Gewürzburger, die Markgräflerin einen Avocadoburger (beide mit Rindfleisch) dazu Pommes und hausgemachtes Ketchup.
Und dann machten wir uns wieder auf den Rückweg. In der Jugendherberge gab es im Bistro dann noch ein Glas Wein zum Tatort im TV.
Fortsetzung folgt…
Blickt man derzeit aus dem Schlafzimmerfenster der Markgräflerin, sieht es so aus – der Blick auf prächtige Geranien – und dahinter?
Ein grüner Dschungel!
Das, was es im vergangenen Jahr zuwenig an Regen gab, scheint seit Ende Mai unaufhörlich und eimerweise herunterzukommen.
Eigentlich gibt es hier im Blog momentan ja lauter Köstlichkeiten zur Fußball EM in Frankreich, aber damit die Gartenliebhaber unter meinen Lesern nicht zu kurz kommen, gibt es hier endlich mal wieder was aus der Blumenecke!
Die Markgräflerin bei der Gartenarbeit – kleine Pause an einem der etwas schöneren Tage…
Man kommt überhaupt nicht mehr nach, im Garten. Die Hecke wuchert auf den Gehweg zur Straße, die verblühten Rosen müssten abgeschnitten werden und Minze, Estragon und Liebstöckel wachsen meterhoch. Wenn man an einer Ecke fertig ist, geht es in der anderen weiter.
Dann regnet es zwischendurch – wie jetzt gerade – und draußen geht nix, außer, dass das Gras noch schneller und höher wächst.
Aber, dazwischen gibt es immer ein paar Lichtblicke in Form von bunten Blüten, wenn auch die Rosen aufgrund der Nässe nicht so schön blühen, wie in anderen Jahren.
Hier ist ein kleiner Überblick, was es seit Ende Mai in meinem Garten zu sehen gibt…
Clematis
Pfingstrosen
Wilde, kleinblütige Rose, vermutlich von Vögeln in meinen Garten gebracht
Als wir am Morgen unseres fünften Tages in der Bretagne aufwachten, regnete es draußen.
Der Markgräfler und ich hatten bei diesem Wetter überhaupt keine Lust zu wandern. Außerdem stand an diesem Tag mit 20 Kilometern die längste Wanderung unserer Reise auf dem Programm.
Wir (und auch ein paar andere der Mitreisen) entschieden uns also dafür, stattdessen einen Ausflug mit dem Bus zu unternehmen.
Wenn man von Douarnenez mit dem Bus irgendwo hinfahren möchte, muss man immer zuerst nach Quimper (Bretonisch: Kemper) fahren.
Quimper ist die Präfektur (Hauptstadt) des Départements Finistère. Manch einem von euch wird Quimper aus den Romanen von Jean-Luc Bannalec bekannt sein.
Die Stadt ist vor allem für seine Fayencen (kunsthandwerklich hergestellte Keramik) bekannt und hat eine sehr schöne Altstadt mit einer Markthalle, in der man alles bekommt, was das Herz begehrt.
Am mittelalterlichen Place au Beurre gibt es nicht weniger als 9 Crêperien – wir haben zum Mittagessen eine davon besucht.
Hortensien am Busbahnhof von Quimper
Blick auf die Cathédrale Saint Corentin
Brücke über den Odet
Vom Busbahnhof gelangt man auf Brücken, die über das Flüsschen Odet führen, direkt ins historische Zentrum von Quimper. Die Cathédrale Saint Corentin überragt alles.
Da es noch immer regnerisch war, sind wir als erstes zur Markthalle gegangen. Die Markthalle ist neueren Datums, von aussen nicht besonders sehenswert…
aber innen gibt es alle bretonischen Köstlichkeiten, die man sich nur vorstellen kann.
Süßes: Kouign Amann – Kuchen Spezialität mit viel Butter!
Der obligatorische Crêpes-Stand
Kartoffeln, Obst und Gemüse
Mandeln
Radieschen, Karotten und Salat
Fisch und Meeresfrüchte
„Snacks”
Fassbutter und Crème fraîche, auch in Bio-Qualität
In einem Geschäft schräg gegenüber von der Markthalle haben wir dann auch einen Gâteau Breton gekauft.
Hier gibt es auch den Kouign amann und die kleinen Kouignettes, Galettes bretonnes, palet breton (nature ou chocolat), macarons, Pralinen und die Torchetes – eine Keksspezialität aus Quimper mit Mandeln, getrockneten Weinbeeren und Algen.
Und eine Nachbildung der Cathedrale Saint Corentin aus Schokolade!!!
Sant Erwan / Der heilige Yves zwischen dem Reichen und dem Arman
Gleich neben der Cathédrale kann man sich mit Fayencen eindecken…
Im Museum neben der Cathédrale kann man noch viel mehr Fayencen sehen und ausserdem so einiges über die Geschichte der Gegend erfahren.
Herkules Statue, gefunden in Douarnenez – Gallo-Romanisch
Und dann war es Zeit für’s Mittagessen und sogar die Sonne kam endlich raus.
La Place au Beurre, Mittagessen in einer der besten Crêperien von Quimper
Salat als VorspeiseCrêpe bzw. Galette complète – mit Schinken, Käse und EiLa Quimper – Galette mit Schinken, Käse, Ei, Tomaten und Champignons à la CrèmeCafé
Die Präfektur
Und dann fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Douarnenez. Nachdem wir uns etwas ausgeruht hatten, gingen wir nochmal in Douarnenez spazieren.
Um 20 Uhr trafen wir uns wieder mit allen anderen der Wandergruppe im Restaurant Ty Port Rhu zum gemeinsamen Abendessen.
Da es am Nachmittag schon Cidre zum Mittagessen gab, entschieden wir uns für ein Bier, das mit Malz und Buchweizen gebraut wurde bzw. ein Panaché für die Margräflerin.
Die Vorspeise
Galette, gefüllt mit gebratenen Zwiebeln und Andouille
Knapp 30 Liter pro Quadratmeter Regen in der vergangenen Nacht
Mein Garten freut sich über den Regenguss der vergangenen Nacht. Knapp 30 Liter hat es pro Quadratmeter geregnet, das ist mehr, als es im vergangenen Monat bei uns insgesamt geregnet hat. Die Pflanzen im Garten können das richtig gut brauchen …
„Das Publikum nimmt traditionell Erdbeeren mit Sahne zu sich und erträgt den nicht selten vorkommenden und Spielpausen erzwingenden Regen mit Gleichmut”, ist im Wikipedia-Artikel über die Wimbledon Championships zu lesen.
Zum Start des Tennisturniers gibt’s von mir wieder ein kleines Erdbeer-Rezept. Dieses Mal etwas, was ich im vergangenen Jahr im Urlaub in Belgien entdeckt habe: Erdbeeren mit Schokolade. Das gibt’s in Brügge bei den Chocolatiers an jeder Ecke.
Ich fand, dass die weiße Schokolade besonders gut zu den Erdbeeren gepasst hat. Allerdings muss man dabei sehr zügig arbeiten und darauf achten, dass die Schokolade nicht zu warm wird.
Der hohe Anteil an Kakaobutter in der weißen Schokolade führt anscheinend dazu, dass die Schokolade schneller schmilzt und wenn sie dann zu warm wird, kann es leicht passieren, dass sie klumpt. Dann kann man sie allenfalls noch durch Zugabe von etwas Butter retten.
Besser geht es mit der den dunkleren Schokoladen, die sind nicht so wärmeempfindlich.
Erdbeeren mit belgischer Schokolade überzogen / Strawberries coated with Belgian chocolate
Erdbeeren mit belgischer Schokolade
Zutaten
• Belgische Schokolade (Chips zum Schmelzen) nach Wahl: Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade
• 1 Schale mittelgroße Erdbeeren
Zubereitung
Die Erdbeeren vorsichtig waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen.
Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen, dann die Erdbeeren hineintauchen und mit Schokolade überziehen. Auf einem Pralinengitter abtropfen lassen.
Wenn die Schokolade fest ist kann man die Erdbeeren genießen.
„Traditionally, the audience have strawberries with cream and endure the frequent interruptions of a tennis match caused by pissing rain with equanimity“, can be read in the German Wikipedia article about the Wimbledon Championships.
Today I have another strawberry recipe for you which I had discovered in the past year while spending my summer holiday in Belgium:
Strawberries coated with chocolate. You can find them at the Chocolatiers all over Bruges. I found that the white chocolate has particularly well matched with the strawberries. However, I had to work very quickly and make sure that the chocolate didn’t get too warm. The high percentage of cocoa butter in white chocolate apparently leads to the fact that the chocolate melts faster and if it becomes too hot, it can easily happen that the chocolate makes lumps. Then you can possibly only save it by adding a little butter. It is better to use the darker chocolates, which are not so sensitive to heat.
Strawberries with Belgian chocolate
Ingredients
Belgian chocolate (chips to melt) of your choice: dark, milk or white chocolate 500 g of medium sized strawberries
Preparation
Wash the strawberries and gently pat dry with paper towels. Melt chocolate over hot water, then dip the strawberries and cover with chocolate. Drain on a chocolate lattice. When the chocolate is solid, you can enjoy the strawberries.
Was ist denn nur mit diesem Juni los? Erst affenheiß und dann wieder regnerisch, kühl, nass und ungemütlich.
Da muss eine Wohlfühl-Suppe mit frischem Gemüse, frischem Schnittlauch aus dem Garten und Würstchen her…. Unbedingt!
Gemüsesuppe mit Kohlrabi und Würstchen (für 2 -3 Personen)
Zutaten
• 2-3 Kartoffeln
• 1 Kohlrabi
• 1 Möhre
• 1 -2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
• 750 ml Gemüsebrühe
• eine Handvoll TK-Erbsen (oder frische)
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
• 2 Wienerle (Frankfurter Würstchen) oder Debrecziner
• Schnittlauch
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, kleinschneiden. Kohlrabi putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Möhre ebenfalls schälen und in runde Scheiben schneiden.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Die Kartoffeln, Kohlrabi und Möhren dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen bis das Gemüse bedeckt ist. Dann 20 Minuten köcheln lassen.
Die Erbsen und die restliche Brühe dazugeben nochmals 5 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen (nicht kochen!).
Den Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden.
Mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.
This is a warming soup with fresh vegetables and chives. We’re not having very nice weather at the moment!
In June it is supposed to be warm and sunny, but the last few day’s it’s been rainy and cool…
Warming Vegetable Soup
(for 2-3 people)
ingredients 2-3 potatoes 1 kohlrabi 1 carrot 1 -2 tablespoons olive oil 1 onion and a clove of garlic, finely chopped 750 ml vegetable stock a handful of frozen green peas (or fresh peas) salt, pepper, nutmeg 2 frankfurter/wiener sausages chives
preparation
Wash and peel the potatoes, cut into small pieces. Peel kohlrabi and cut into small cubes. Peel carrot and cut into slices. Heat the olive oil in a large pot, sauté onions and garlic in it. Add the vegetables and briefly sauté. Pour vegetable stock, so that the vegetables are just covered. Then simmer for 20 minutes. Add the peas and the remaining broth and cook for another 5 minutes. Season with salt, pepper and nutmeg. Cut the sausages into slices and heat in the soup (do not cook). Serve sprinkled with chives.
Wilde Rauke/Rucola scheinen die Nackschnecken nicht zu mögen. Jedenfalls haben sie ihn in Ruhe gelassen und nur als Kletterhilfe benutzt, um an meine Madonnenlilie und den Mönchspfeffer ranzukommen. So viele Schnecken habe ich während der Regentage immer wieder abgesammelt und vernichtet – dennoch schaffen es immer wieder ein paar, an den unmöglichsten Stellen hochzukriechen und meinen jungen Pflanzen den Garaus zu machen. 1 Chilipflanze kann ich komplett beerdigen, ausserdem eine weiße Glockenblume – die blaue haben sie verschont. Den blauen Lerchensporn konnte ich gerade noch retten….
Und jetzt gibt es zur Belohnung einen Tomatensalat mit Rucola, getrockneten essbaren Blüten und Basilikum (den ich in einem Topf auf einem Gartentisch stehen habe – sonst wäre der auch kahlgefressen). Dazu Mini-Mozzarella und ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz, Pfeffer und ein wenig Knoblauch…
Mmmh – ein sehr feines Abendessen.
Am 1. Mai gabe es bei den Anglern in Neuenburg am Baggersee wie jedes Jahr Fisch Das Wetter bei uns war ja nicht gerade traumhaft für einen 1. Mai – es hat immer wieder mal wie aus Kübeln geschüttet und es war ziemlich kühl. Aber – es waren Zelte aufgebaut. Radfahrer und Wanderer waren deshalb nur wenige unterwegs – bei schönem Wetter muss man immer recht früh kommen – sonst ist der Fisch schon weg….
Jedenfalls blieb zu Hause kalt. Der Markgräfler hat Karpfen im Backteig ausgewählt und ich wollte Vorelle mit Mandeln. Superlecker, dazu gab es Pommes, wer wollte, konnte die Forelle aber auch mit Brot haben. (Rezept für Karpfen im Backteig hier Carpe Frites – Fish’n Chips)
Karpfen im Bierteig
Hier noch Fotos vom See – er hat derzeit eine wunderschöne Türkis-Farbe:
Dieses Jahr ist alles ein wenig anders. Nach dem für die Natur viel zu warmen Winter blüht im Garten schon die Kornelkirsche – und das besonders üppig.
Am Donnerstag gab es Sturm und heftige Regenfälle – den Heimweg habe ich nur knapp ohne Delle am Auto zurückgelegt – Äste, Blätter und sogar Straßenschilder sind durch die Gegend geflogen.
Im Garten ist alles nass und ausgeschwemmt! Ihr glaubt nicht, wie sehr ich mich nach etwas Trockenheit und Sonnenstrahlen sehne, um endlich mal das alte Gestrüpp aufzuräumen, Platz für Neues zu schaffen und zu sehen, wie Pflanzen aus den vergangenen Jahren wieder sprießen und zu neuem Leben erwachen.
Heute habe ich meinen Augen kaum getraut, als ich das an einer geschützten Stelle entdeckt habe:
This year everything is a little different. After too much warmth this winter nature blooms in the garden. The Cornel Cherry tree is in full blossom already and particularly lush. On Thursday, there were storms and heavy rainfall – branches, leaves and even street signs were blown into the air on my way home -I was lucky to have not been hitten by any of it and coming home without a dent in my car. In the garden everything is wet and washed out! You would not believe how much I long for some dryness and sun rays to finally clean up the old scrub, to make room for new things and see plants from the past few years sproutig and coming backt to life again. Today I almost couldn’t believe what eyes were discovering in a protected place in the garden:
Hier haben wohl ein paar Vögel nach Regenwürmern gesucht (die Regenwürmer sind in diesem Winter ganz besonders aktiv…) und die Zwiebeln freigelegt. Ausserdem knabbern sie die Blüten an!
Here birds have probably searched for earthworms (they are particularly active this winter …) and exposed the onions of the mini-daffodils. In addition, they must have nibbled on the flowers!
Und hier sogar schon erste Wald-Veilchen! And here even first forest-violets!
Die Krokusse, die sich normalerweise immer nach den Schneeglöckchen zuerst zeigen, sind allerdings noch ein wenig zaghaft – die Sonne fehlt! The crocuses that normally show up after the first snowdropst are still a little timid this year- the sun is missing!
Und die Rosen treiben auch schon aus: The roses sprout already:
Bei der Nachbarin haben die Forsythien schon angefangen zu blühen – jetzt wäre der Rosenschnitt fällig, aber es ist zu nass. My neighbour’s forsythia have already begun to bloom – now the rose cut would be due, but it is too wet.
Und die Schneeglöckchen blühen auch noch. And the snowdrops are still blooming.
Ein kleiner Trost auf der Fensterbank sind die blühenden Orchideen: A small consolation are the flowering orchids on the window sill:
Und auch im kleinen Gewächshaus auf der Fensterbank tut sich einiges. Vergangenen Freitag und Samstag hatte ich 3 verschiedene Sorten Chili-Samen in Torfquelltöpfchen angesät. Schon nach einer Woche sieht man die ersten Samen keimen.
Dieses Jahr habe ich Glocken-Chilies, dann kleine Peperoncini, die ich einmal auf dem Markt in Luino gekauft habe und eine Chilisorte, die ich von einer Arbeitskollegin geschenkt bekommen habe. Ich werde demnächst berichten, wie sie sich entwickeln.
And even in a small greenhouse on the window sill something is going on. Last Friday and Saturday I put 3 different kinds of chili seeds into little peat pots. Even after a week you can see the first seeds germinate. This year I have bell chilies, then small hot peppers that I once bought at the market in Luino and a chili that I got as a gift from a colleague at work. I will soon report how they develop.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.