Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Linsen-Kichererbsen Burger


Heute gibt es bei der Markgräflerin mal etwas Vegetarisches – einen Burger mit selbstgemachtem Linsen-Patty, denn es muss nicht immer Fleisch sein, was da aufs  Brötchen kommt.
Ich gebe zu, es schmeckt anders als klassische Rindfleisch Patties und auch die Konsistenz ist anders, aber sehr gut!
Der Rest der Zutaten ist klassisch – Burger Brötchen, Salat, Senf, Mayo, Ketchup, Tomate, Salatblätter und geröstete Zwiebeln, wer mag, kann noch weitere Beläge hinzufügen, wie etwa Essiggurken-Scheiben oder Käse.

Eine Beilage ist nicht unbedingt nötig – selbstverständlich passen Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln dazu.
Solltet ihr in der Familie oder mit Freunden essen, könnt ihr auch verschiedene Zutaten  zum Belegen der Burger Buns auf dem Tisch bereitstellen, damit sich jeder seinen Burger nach Geschmack selbst zusammenstellen kann.



Linsen-Kichererbsen-Burger


Zutaten
(Für 6 Stück)
• 150 g rote Linsen
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 100 g Semmelbrösel
• 240 g Kichererbsen aus der Dose, gewaschen und abgetropft
• 2 Eier
• 2 Esslöffel gehackte Kräuter (Petersilie, Thymian, Basilikum)
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Esslöffel Senf
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch gemahlene Chiliflocken
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Rapsöl zum Ausbacken

• Burger Buns
• Senf
• Mayonnaise
• Ketchup
• Salatblätter
• Tomatenscheiben
• Röstzwiebeln
• Essiggkurken, in Scheiben geschnitten
• Bambus- oder Holzspieße

Zubereitung
Die Linsen in einem Sieb gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Dann in der Gemüsebrühe etwa 12 Minuten sehr weich garen. Bei Bedarf in ein Sieb abgießen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel darin anrösten. Die Linsen und die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Dann die Semmelbrösel und die Eier dazugeben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten. Die gehackten Kräuter, das Tomatenmark, den Senf und Knoblauch untermischen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen.
Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 6 gleich große Frikadellen (à ca. 200 g) formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 3 Minuten knusprig braten. Die fertigen Frikadellen aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Burger Buns aufschneiden und die Schnittflächen in einer Pfanne antoasten.
Die Unterseite nach Belieben mit Senf, Ketchup und Mayonnaise bestreichen, dann mit Salatblättern, Tomatenscheiben, Linsen-Patty (nach Belieben Essiggurken und Käse) und Röstzwiebeln belegen, dann die Oberseite des Buns oben auflegen und mit einem Spieß feststecken und sofort servieren.



Lentil and Chickpea Burger


Ingredients
(For 6 burgers)

150 g red lentils
500 ml organic vegetable stock
1 tablespoon butter
100 g breadcrumbs
240 g canned chickpeas, washed and drained
2 eggs
2 tablespoons herbs (parsley, thyme, basil), chopped 
1 tablespoon of tomato paste
1 tablespoon of mustard
2 cloves of garlic, pressed
salt
pepper from the grinder
freshly ground chilli flakes
freshly ground cumin
Rapeseed oil for frying

Burger buns
mustard
mayonnaise
ketchup
lettuce leaves
tomato slices
roasted onions
pickles, sliced
bamboo or wooden skewers


Preparation
Put the lentils into a colander/sieve and thoroughly rinse with cold water. Then cook in the vegetable stock for about 12 minutes until very soft . If necessary, pour into a sieve and drain.
Heat the butter in a pan and toast the breadcrumbs in it.
Put the lentils and chickpeas into a bowl and mash them with a potato masher. Then add breadcrumbs and eggs and knead to a dough with your hands. Mix in the chopped herbs, tomato paste, mustard and garlic. Season with salt, pepper, chilli flakes and cumin. Then, with moistened hands, form 6 patties of about the same size (approx. 200 g each).
Heat some oil in a pan and fry the patties over medium heat for about 3 minutes on each side until crispy. Take the fried patties out of the pan and let drain on kitchen paper.
Cut open burger buns and toast the cut surfaces in a pan. Brush the bottom of the buns with mustard, ketchup and mayonnaise as you like, then top with lettuce leaves, tomato slices, lentil patty (and pickles and cheese, if you like) and fried onions, then place the top of the bun on top and pin with a skewer. Serve immediately.


BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Natur & Garten, Rezepte

Regen ? – egal… heute kommt der Burger aus der Grillpfanne

Burger Aubergine 1


Die Natur braucht den Regen! Und weil die Markgräflerin Eigentümerin von gleich zwei unterschiedlich großen Grillpfannen ist, ist der geplante Burger vom Grill auch kein Problem. Das Barbecue wird in die Küche verlagert und auf dem Gasherd abgehalten.
Für den heutigen Burger habe ich zuvor gegrillte Auberginen zubereitet. Wie das geht, findet ihr in diesem Beitrag; Gegrillte Auberginen



Beim Metzger unseres Vertrauens haben wir 600 Gramm gemischtes Hackfleisch gekauft, frisch durch den Fleischwolf gedreht. Das habe ich mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Oregano und drei bis vier Spritzern Tabasco gewürzt und mit einer Burger-Presse vier Patties daraus geformt.
Die Grillpfanne wird dann mit wenig Olivenöl eingepinselt und die Patties darin bei starker Hitze von beiden Seiten gegrillt.
Dann braucht man noch Ciabatta Brötchen: In der Mitte durchschneiden und die Schnittseiten kurz in der Pfanne rösten und schon kann der Burger nach eigenem Gusto gestapelt werden:
1. Brötchen mit Salatblatt belegen 2. Burger Pattie darauf legen, etwas Senf, Ketchup und nach Belieben Mayonnaise darauf geben, 3. mit gegrillten Auberginenscheiben, Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen. 4. mit geriebenem Mozzarella bestreuen und zum Schluss den Brötchen Deckel auflegen.
5. Damit der Burger-Turm nicht umkippt, mit einem Spieß zusammenstecken.
Guten Appetit!


Burger Aubergine 2


Um das Ganze noch ein wenig italienischer zu machen, kann man statt Hackfleisch auch Salsiccia verwenden (dann die Pattie-Würzung weglassen) – siehe auch:

Salsiccia Burger


 

 

Amerika, Apéro, Dessert, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, glutenfrei, Kartoffeln, Reisen, Schweden, Sommer

Schweden-Urlaub, Värmland: Das „Diner 45“ bei Sunne


Nachdem wir uns die Stöpafors Mühle angesehen und auf dem Tossebergsklätten die Aussicht über den Övere Fryken See genossen hatten, sind wir auf unserem Rückweg zu einem verspäteten Mittagessen im „Diner 45” in der Nähe von Sunne eingekehrt.


Dieser alte amerikanische Schlitten muss wohl erst noch instandgesetzt werden…


Wie ich bereits erwähnt hatte, haben die Schweden hier im Värmland ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”. Und so verwundert es auch nicht dass man hier ein Diner im Stil der 50 ies vorfindet.



Wer möchte, kann sich draußen auf die Veranda setzen – wir haben uns aber lieber in den Innenraum gesetzt um unsere Burger zu genießen.



Neben verschiedenen Burgern und Pommes stehen auch Pancakes und  Milchshakes auf der Karte – auf Wunsch auch in der glutenfreien Variante und für den späten Nachmittag und Abend Apéritifs mit und ohne Alkohol.



Man sucht sich von der Karte etwas aus und bestellt an der Theke. Getränke und Vorspeisen Snacks – Tortilla Chips mit roter, feuriger Salsa – kann man gleich mitnehmen, für die Burger bekommt man einen Piepser, der sich bemerkbar macht, wenn das Essen abholbereit ist.
Solange man wartet, hat man genügend Zeit, die rustikalen Blechschilder zu bestaunen, die es zum Teil auch vor Ort zu kaufen gibt.



Der Markgräfler hatte sich den „Big Texas Heart Stopper”, einen doppelten Burger mit Cheddar, Bacon, marinierten Zwiebeln und Country Fries ausgesucht, dazu Cola Zero.
Die Markgräflerin wollte angesichts der Sommerwärme ein etwas leichteres Lunch und hatte einen „Mean and Lean Burger” ohne Bun aber dafür mit viel Salat und Süßkartoffel-Pommes dazu bestellt und Wasser mit Zitronengeschmack.
Die Sweet Potato Fries hatte ich zum Schluss dann doch nicht ganz geschafft. Wir haben diese in eine Serviette gewickelt mitgenommen und später am Abend als Snack verspeist.


Big Texas Heart Stoppfer mit Country Fries

Mean and Lean Burger


Ein Dessert war nach diesem üppigen Mahl nicht mehr nötig und wir haben uns langsam auf den Rückweg gemacht, denn wir wollten ja noch zum Baden an den See…



Aber eine kleine Anregung von der Karte haben wir uns noch als Fotonotiz mitgenommen – der Milchshake „Elvis Graceland“ mit Jack Daniels, Erdnussbutter, Banane, Vanilleeis, Schlagsahne und Colasoße klang schon sehr interessant…



Fortsetzung folgt…

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Fremdgekocht: Maultaschen mit Bärlauchpesto


Es ist Gründonnerstag und vielerorts ist es Tradition, etwas Grünes zu essen.
Meist fleischlos – weil der Gründonnerstag auch ein besonderer vorösterlicher Fastentag ist, also eher keine Maultaschen mit Fleischfüllung, oder doch?

Bei den Mönchen des Zisterzienserklosters Maulbronn ja wohl, denn sie sollen einst mitten in der Fastenzeit an ein großes Stück Fleisch gekommen sein. Da Hunger und Ratlosigkeit groß und im Klostergarten reichlich Spinat und Kräuter zu finden waren, zerkleinerten die Mönche das Fleisch und vermischten es mit dem Grünzeug, so dass es nicht mehr als Fleisch zu erkennen war.
Im Wissen, der Allmächtige sehe alles, wurde das Ganze in einem Teigmäntelchen versteckt. Die Maulbronner Teigtasche – sinnigerweise auch als „Herrgottsbscheißerle” genannt – war geboren.
In der Karwoche sind sie buchstäblich in aller Munde. Die Maultaschen, das schwäbische Nationalgericht, kommen dann als Fastenspeise millionenfach in der Brühe, geschmälzt oder geröstet auf den Tisch.

Da gerade Bärlauchsaison ist, hat die  Markgräflerin sich gedacht, sie macht die Maultaschen mit frisch gemachtem Bärlauchpesto noch ein wenig grüner.

Die Maultaschen sind nicht selbstgemacht, sondern von Bürger – also original Schwäbische. Einfach in Brühe warm machen, frisches Bärlauchpesto drauf – fertig.  Geht schnell und schmeckt wunderbar frühlingsfrisch.
Ein Träumchen…



Gerollte Maultaschen mit Bärlauchpesto


Zutaten
(für 2 Personen)

• 6 gerollte Maultaschen (Burger)
• 1 Liter Fleisch- oder Gemüsebrühe


Maultaschen in  Fleisch- oder Gemüsebrühe erwärmen. In der Zwischenzeit das Bärlauch Pesto zubereiten.



Bärlauch Pesto


• 100 g Bärlauchblätter, gewaschen und trocken getupft
• 100 g Parmesan
• 100 ml Olivenöl
• 50 g Walnuss-und Mandelkerne
• etwas Zitronensaft
• Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Bärlauchblätter in schmale Streifen schneiden, die Mandeln blanchieren (mit kochendem Wasser übergießen, dann die Haut ablösen) und zusammen mit den Walnüssen fein mahlen. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Reste in ein steriles Schraubdeckel-Glas füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Kühl und dunkel lagern.



Swabian Ravioli (Maultaschen) with Garlic Pesto


Ingredients
(For 2 persons)

6 Maultaschen (Swabian Ravioli – made by Bürger)

1 litre beef or vegetable stock

Instructions
Gently heat the Maultaschen in hot beef or vegetable stock. In the meantime, prepare the wild garlic pesto:

Wild Garlic Pesto

100 g wild garlic
100 g Parmesan
100 ml olive oil
50 g walnuts and almonds
lemon juice
salt, pepper

Cut the wild garlic leaves into thin strips. Blanch the almonds (pour boiling water over it, then peel off the skin), then finely grate along with the walnuts.
Grate the parmesan. Puree all ingredients and season to taste with lemon juice, salt and pepper. Fill leftovers into sterile screw-top glasses and cover the pesto with a thin layer of olive oil.
Store in a cool and dark place.

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Sommer

Marokkanischer Rindfleisch Burger mit Potato Wedges


Ich hatte euch vor einiger Zeit erzählt, dass die Markgräflerin den Lebensmittel-Versand „HELLO FRESH” ausprobiert hat.
Insgesamt zwei Boxen zu je drei Mahlzeiten für zwei Personen haben wir insgesamt bestellt. Das erste Gericht war ein Zitronenhähnchen mit Gremolata.

Mittlerweile haben wir die Boxen wieder abbestellt, nachdem in den Folgewochen bei der Rezeptauswahl einfach nichts für unseren Geschmack dabei war.
Ausserdem wird im Sommer im Hause der Markgräflerin nicht so häufig gekocht, denn die Zeit wird meist im Garten und auf der Terrasse verbracht.
Dennoch habe ich alle Gerichte, die wir aus den Hello-Fresh-Boxen gekocht hatten fotografiert, um sie euch vorzustellen.

Heute gibt es einen „Marokkanischen Rindfleischburger” mit Kartoffelspalten…



Marokkanischer Rindfleischburger mit Potato Wedges



ZUTATEN
(Für 2 Personen)

• 500 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
• 2 rote Zwiebeln
• 1 Salatherz
• 1 Tomate
• 300 g Rinderhackfleisch
• 8 g Spiecebar Gewürzmischung „Marokkanischer Rindfleisch-Burger“
(Cumin, Zwiebelpulver, Rauchsalz, mildes Chilipulver, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz, Koriander gemahlen, Piment d’Espelette)
• 12 ml Rotweinessig
• 2 Burger Buns
• 100 g Joghurt (3,5 % Fett)
• ½ Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Rapsöl
• 50 ml Wasser
• Salz
• Pfeffer

Vorbereitung
Das Gemüse waschen, den Backofen vorheizen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen.

Zuerst die Potato Wedges zubereiten
Ungeschälte Kartoffeln in Spalten (Wedges) schneiden. Kartoffelwedges auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen (etwas Platz für die Burger Buns lassen), mit ½ Esslöffel Olivenöl beträufeln und nach Geschmack etwas salzen und pfeffern.
Auf der mittleren Schiene im Backofen 15 – 20 Min. backen, bis die Wedges innen weich und außen knusprig braun sind.

Dann die Zutaten für die Zwiebelmarmelade vorbereiten
Rote Zwiebeln abziehen, halbieren, in feine Ringe schneiden .
Salatblätter vom Strunk abschneiden.
Tomate von Strunk entfernen und in dünne Scheiben schneiden.



Burger Patties und Zwiebelmarmelade zubereiten
Rinderhackfleisch, Gewürzmischung und etwas Salz in eine große
Schüssel geben und alles vermengen. Aus der Masse 2 gleich große Pattys formen.
In einer großen Pfanne 1 Esslöffel Rapsöl erhitzen, Pattys und Zwiebelstreifen hineingeben.
Patties auf auf jeder Seite ca. 4-5 Minuten braten., dann aus der Pfanne nehmen.
Zwiebelstreifen mit Rotweinessig und Wasser ablöschen und 7-8 Minuten leicht köcheln lassen.

Burger Buns aufbacken
Buns ca. 2 – 5 Min. vor Ende der Backzeit zum Aufbacken zu den Kartoffelwedges in
den Backofen geben.



Dann den Burger belegen
Nach dem Aufbacken die Buns aufschneiden, die Unterseite mit einem Klecks
Zwiebelmarmelade bestreichen, mit Pattys, Salatblättern und Tomatenscheiben belegen und mit ein
wenig Joghurt abschließen. Zusammen mit Kartoffelwedges genießen.



Moroccan beef burger with potato wedges


INGREDIENTS
(For 2 people)

500 g all-purpose potatoes
2 red onions
1 lettuce heart
1 tomato
300 g minced beef
8 g Spiecebar spice mixture „Moroccan beef burger“
(Cumin, onion powder, smoked salt, mild chilli powder, paprika powder, garlic powder, salt, ground coriander, Piment d’Espelette)
12 ml red wine vinegar
2 burger buns
100 g yoghurt (3.5% fat)
½ tablespoon olive oil
1 tablespoon rapeseed oil
50 ml water
Salt
Pepper

Preparation

Wash vegetables, preheat the oven to 220 °C = 428 °F top / bottom heat (200 °C = 392 °F convection).

First prepare the potato wedges
Cut potatoes (with skin) into wedges. Line baking tray with baking paper and put potato wedges on it (leave some space for the burger buns). Drizzle with ½ tablespoon olive oil, then sprinkle with salt and pepper to taste.
Bake on the middle rack in the oven for 15 – 20 minutes until the wedges are soft inside and crispy brown outside.

Then prepare the ingredients for the onion jam
Peel red onions, halve, cut into fine rings.
Cut lettuce leaves off the stalk. Remove the stalk of the tomato, cut tomato into thin slices.

Make burger patties and onion jam
In a large bowl, mix minced beef, spice mix and a little salt, then make 2 equal sized patties from the mass.
In a large pan, heat 1 tablespoon of rapeseed oil, add patties and onion strips.
Fry patties on each side for about 4-5 minutes, then remove from the pan.
Glaze the onion strips with red wine vinegar and water and simmer for 7-8 minutes.

Bake burger buns
Add buns to the potato wedges in the oven about 2 – 5 minutes before the end of the baking time.

To serve the burger
After baking, cut the buns in half. 
Spread each bottom with some onion jam, cover with patties and lettuce leaves, top with tomato slice and add a little yogurt.
Top with the second half of the bun. Enjoy together with baked potato wedges.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Superbowl 2018: Wildreis-Putenfleisch-Eintopf

Superbowl_2018_Logo_Blog


Als Samstagseintopf gibt es heute was aus Amerika!
Anlass hierfür ist der Super Bowl LII, welcher morgen, am 4. Februar 2018 im U.S. Bank Stadium in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota stattfindet.
Die 52. Auflage des Endspiels der National Football League (NFL) im American Football.
Dieses Jahr haben die Titelverteidiger New England Patriots und die Philadelphia Eagles den Einzug ins Finale geschafft.

Vergangenes Jahr war’s recht einfach ein passendens Rezept zu finden. Austragungsort war Houston/Texas, da drängten sich ein feuriges Texas Chili und Texas Chili Dogs geradezu auf.

Dieses Jahr war’s etwas schwieriger, denn – was ist typisch für Minneapolis oder den Bundesstaat Minnesota?
Das Kochbuch „So kocht Amerika” aus meinem Bücherregal gab nicht wirklich etwas her. Minneapolis liegt im Mittleren Westen, am Zusammenfluss des Minnesota und des Mississippi Rivers, sogar noch weiter im Norden als Chicago.

1000 Recipes To Try Before You Die. Rezepte aus der ganzen Welt.
1000 Recipes To Try Before You Die. Rezepte aus der ganzen Welt.

Glücklicherweise wurde ich im mehr als 2000 Seiten starken Wälzer „1000 Recipes to try before you die“ fündig: ein Wildreis-Putenfleisch-Eintopf.
Truthahn ist typisch amerikanisch, man denke nur an Thanksgiving. Und Wildreis wächst in Michigan, Minnesota, Wisconsin und im Mississipi-Delta.

Genau genommen ist Wildreis kein Reis (Oryza), sondern ein Wassergras  und gehört zur Gattung Zizania (Wasserreis).  Er war ein Grundnahrungsmittel der amerikanischen Ureinwohner, die ihn vom Kanu aus ernteten. Zuchtformen der Art Zizania palustris sind daher auch unter den Namen „Indianerreis“ oder „Kanadischer Reis“ im Handel erhältlich.
Als Fleischeinlage habe ich zwei Mini-Putenfilets verwendet, die habe ich vorher in Salzwasser mit Suppengemüse etwa 30 Minuten gekocht. Dann habe ich die Putenfilets aus dem Topf genommen und abkühlen lassen. Die Brühe habe ich anschließend für die Suppe verwendet.

Ein wärmender Eintopf ist Anfang Februar jedenfalls genau richtig für ein TV-Event nach Mitternacht.

In diesem Jahr wird übrigens die Sängerin P!nk die amerikainsche Nationalhymne vor dem Spiel singen.




Wildreis-Putenfleisch-Eintopf mit Gemüse


Zutaten
(für 4 Personen)

• 200 g Wildreis
• Salz
• 1 Zwiebel
• 2 Karotten
• 1 große Kartoffel
• 2 Stangen Sellerie
• 3 Esslöffel Butter
• je 1 Teelöffel fein gehackte Thymianblättchen und Rosmarinnadeln
• 1,75 Liter Hühnerbrühe
• 250 g gekochtes Putenfleisch
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung

Wildreis in einen Topf geben, mit einem Liter Wasser bedecken, leicht salzen und 10 Minuten sprudelnd kochen. Dann in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.

Zwiebel, Karotten und Kartoffel schälen und klein würfeln. Sellerie waschen und in kleine Streifen schneiden.
In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen und das Gemüse mit den Kräutern darin rund zehn Minuten unter Rühren dünsten.

Die Hühnerbrühe angießen, aufkochen und den Wildreis hinzufügen. Bei kleiner Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis der Reis bissfest ist.

Das in Würfel geschnittene Putenfleisch in die Suppe geben, unterrühren und darin erwärmen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.



Wild rice and turkey stew with vegetables


Ingredients
(for 4 persons)

200 grams wild rice
Salt
1 onion
2 carrots
1 big potato
2 sticks celery
3 tablespoons butter
1 teaspoon each of finely chopped thyme leaves and rosemary needles
1.75 litres chicken broth
250 g cooked turkey meat
freshly ground pepper

Preparation

Put wild rice in a saucepan, cover with 1 litre of water, season with salt and cook for 10 minutes. Then pour into a sieve and let drain.

Peel onions, carrots and potatoes and finely dice. Wash celery and cut into small strips. In a saucepan, melt 2 tablespoons of butter and fry the vegetables and herbs in it about ten minutes while stirring.

Pour in the chicken stock, bring to the boil, then add the wild rice. Simmer over low heat for about 30 minutes until the rice is al dente.

Add the diced turkey meat to the soup, stir in and warm. Season the soup with salt and pepper and serve hot.


Meine Superbowl-Rezepte aus den vergangenen Jahren:


Siehe auch / See also:

Superbowl 2017 in Houston: Halbzeitpause mit Lady Gaga und Texas Chili Dogs (2017)
Superbowl 2017 in Houston: Texas Chili zum Aufwärmen (2017)
Superbowl 2016: Thunfischburger mit Weißkohl und Mangosauce (2016)
Superbowl 2015 kulinarisch (2): Giant Burger (2015)
Superbowl 2015 kulinarisch (1): Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen (2015)
Hot Dogs – Heisse Hunde, der Superbowl und warum wir von IKEA so enttäuscht sind… (2014) und die Coca Cola – Curry – Barbecue Sauce
• USA Superbowl – Der Klassiker aus Amerika: Macaroni and Cheese (2014)
Superbowl, Stromausfall und Meatloaf: …als Belohnung für die Gewinner und zum Trost für die Verlierer (2013)

Backen, BBQ, Bier, Brunch, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Listicle, Rezepte, Samstagseintopf

Die 24 besten Rezepte für die Oktoberfest-Party

oktoberfest-0011Das Münchner Oktoberfest 2017 steht vor der Tür.
Am Samstag geht es los.

Hier findest Du die besten Rezepte für Deine Oktoberfest-Party.

 

 


Weisswurst3
Weißwurst-Frühstück

1.Weißwurst-Frühstück am Oktoberfest Sonntag

Weißwürste – der Klassiker aus München. Es gibt sie traditionell nur vormittags zum Frühschoppen …

Hier gehts zum Rezept.


weisswurstrollen-8
Weißwurst-Brezn-Rolls

2. Oktoberfest leicht gemacht: Weißwurst-Brezn Rollen zum Brunch oder als Fingerfood

Genial zum Brunch: Die Weißwürste werden gepellt und dann in aufgedröselten Tiefkühl-Brezelteig gewickelt und 20 Minuten im Ofen gebacken.
Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch unheimlich praktisch, denn man hat auf jeden Fall eine Hand für’s Oktoberfest-Bierglas frei.

Hier gehts zum Rezept.


Obatzter10
Obatzter

3. Bayrische Brotzeit mit Rettich und Obatzter

Als weiteres Wies’n Schmankerl gibt es Obatzter – Den habe ich vor vielen Jahren mal fertig im Supermarkt gekauft und probiert. Furchtbar hat diese „Bayrische Käsespezialität“ geschmeckt. Aber ein ganzer Freistaat Bayern kann sich ja nicht irren, und so habe ich dann einen frischen Obatzter selbst gemacht. Und was soll ich euch sagen?! – Ein riesiger Unterschied zur fertigen Supermarktpampe!!!!

Hier gehts zum Rezept.

Bayern trifft das Elsass: Mein Mann hat das Rezept etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt. Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen! Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.

Hier gehts zum Rezept.


Brezn Lochkas 1
Riesen-Brezn mit Lochkas

4. Schmankerl: Riesen-Brezn mit Lochkas

Lochkas, das ist Käse mit Löchern – vorzugsweise ein Allgäuer Emmentaler.
Die Zubereitung dieser Brotzeit-Spezialität ist denkbar einfach.
Eine große Brezel mit viel Salz (!) auf einen Brotzeit-/Vesperteller aus Holz legen, den Käse dünn hobeln und in der Mitte der Brezel aufstapeln.
Mit Cayennepfeffer würzen (Vorsicht scharf)  und zu einem Bier genießen.

Hier gehts zum Rezept.


Radieschenbrot 4
Radieschenbrot

5. Radieschenbrot

Ein schnelles Abendbrot: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!

Hier gehts zum Rezept.


Erdapfelkas 1
Erdäpfelkas

6. Kartoffeliger Brotaufstrich: Erdäpfelkas

Die Zubereitungsart und auch die Zutaten sind dem Obatzter sehr ähnlich, der Erdäpfelkas kommt aber mit Kartoffeln und Sauerrahm (statt mit einem Topf Butter und Camembert) viel leichter daher.

Hier gehts zum Rezept.


Gulaschsuppe 1

7. „O’zapft is….” – Samstagseintopf: Wiesn Gulaschsuppe

Eine deftige Gulaschsuppe ist die richtige Grundlage für die Oktoberfest-Party.

Hier gehts zum Rezept.


Leberknoedel 6
Münchner Leberknödel Suppe

8. Münchner Leberknödel Suppe

Eine Suppe als Vorspeise gefällig? Passend zum Oktoberfest eine Münchner Leberknödel Suppe …

Hier gehts zum Rezept.


falsches bier 6
„Falsches Bier“

9. Oktoberfest und „Falsches Bier”

Sieht aus wie ein ordentliches Bier – ist aber keines! Zum Oktoberfest gibt es diesmal ein „Falsches Bier”, welches ich in dem Buch „Espumas! Mousses & Schäume” (Hädecke Verlag) entdeckt habe. Es handelt sich um eine Sauerkrautsuppe mit Meerrettich-Schaum.

Hier gehts zum Rezept.


Schweinebraten9
Schweinskrustenbraten und Semmelknödel

10. Krustenbraten in Biersauce mit Semmelknödeln

Passend zum Oktoberfest ein bayrischer Klassiker. Einen Krustenbraten in Biersauce, dazu Semmelknödel und Rotkraut – zubereitet im Römertopf.

Hier gehts zum Rezept.


Lammhaxe9
Lammhaxe

11. Lammhaxe auf Bayrisch Kraut mit Kartoffelklößen

Warum nicht mal Lammhaxn statt Schweinshaxen?

Hier geht’s zum Rezept.


Wiesn Schnitzel1
Wiesn Schnitzel

12. Oktoberfest Wiesn Schnitzel mit Potato Wedges und Salat

Noch ein Oktoberfest-Schmankerl – ein Wiesn Schnitzel. Ich könnte wetten, das gibt es auf dem Cannstatter Wasen auch….
Aber die hausgemachten, in der Pfanne gebratenen und nicht frittierten Schnitzel sind immer noch die besten!!!

Hier gehts zum Rezept.


Hendl6
Wiesn Hendl

13. Oktoberfest Hendl aus dem Backofen

Ein Klassiker aus der Festküche: Das Brathendl – Was  will man noch mehr dazu sagen?

Hier gehts zum Rezept.


Oktoberfest3
Kartoffel- Gurken Salat, Krautsalat

14. Kartoffel-Gurken-Radies Salat und Krautsalat mit Speck

Selbst gemachter Kartoffelsalat und Weißkrautsalat darf natürlich als Beilage nicht fehlen.

Hier gehts zum Rezept.


Ripperl 6

15. Ripperl vom Mangalitza (Woll-) Schwein aus dem Römertopf

Ein Tipp von einer guten Bekannten aus Oberbayern: Ripperl und Gröstl?
Ganz einfach: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln auf ein Blech legen, die Ripperl würzen und oben drauf legen. Ab in den Backofen damit.

Hier gehts zum Rezept.


blaue zipfel1
Blaue Zipfel

16. Oktoberfest Samstagseintopf: „Blaue Zipfel”

Blaue Zipfel (auch Saure Zipfel oder Saure Bratwurst) sind eigentlich eine Spezialität der fränkischen oder Oberpfälzer Küche. Sind aber lecker und passen super zu einem Oktoberfest-Abend.

Hier gehts zum Rezept.


Fleischpflanzl12
Fleischpflanzerl oder Fleischküchle

17. Fleischpflanzerl mit Gurken-Erdäpfel- (Kartoffel-)salat

Fleischpflanzerl die bayrischen Vettern der badischen Fleischküchle. Beide haben der Bullette oder Frikadelle das üppige Grün in Form von Petersilie voraus. Einfach lecker!

Hier gehts zum Rezept.


Nürnburger
Nürnburger

18. Nürnburger – Burger mit Bratwürsten

Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Zugegeben München ist nicht Nürnberg aber der leckere Burger eignet sich ganz gut für die Oktoberfestparty oder die Grillparty im Sommer.

Hier gehts zum Rezept.


Leberkas Burger 4
Leberkäs-Burger

19. Leberkäs-Burger

Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!

Hier gehts zum Rezept.


Karamel Bier Bavaroise
Karamel-Bier-Bavaroise

20. Karamel-Bier Bavaroise zum Dessert

Hier ist es, ein cremiges Dessert mit Karamel, Bier und Sahne. Es braucht zwar ein bisschen Zeit, ist aber kinderleicht

Hier gehts zum Rezept.


Apfelstrudel2
Blätterteig-Apfelstrudel

21. Einfacher Blätterteig-Apfelstrudel zum Kaffee

Oder ist es einfach nur eine übergroße Apfeltasche – ’ne ganz billige Masche zum Oktoberfest. Eigentlich ist Apfelstrudel ja aus Österreich – aber Dampfnudeln zum Kaffee, das wäre dann doch etwas zu heftig geworden, und ich denke, dass man auch in Bayern gerne Apfelstrudel mag. Ausserdem habe gibt es jetzt die ersten Äpfel aus dem heimischen Garten.

Hier gehts zum Rezept.


Wiesn cakes5
Kleine Schoko-Wiesn-Cakes

22. Sonntagskaffee: Kleine Schoko-Wiesn-Cakes

Natürlich gibt’s auch kleine Kuchen zum Sonntagskaffee, passend zum Oktoberfest-Motto. Diese kleinen Schoko-Cakes sind mit gebrannten Mandeln belegt – die sind super schokoladig und nicht nur zum Oktoberfest lecker! Natürlich kann man die Mandeln weglassen oder stattdessen andere Nüsse verwenden…

Hier gehts zum Rezept.


Mitbringsel vom Jahrmarkt: gebrannte "Wiener Mandeln"
Wiesn-Futter: Gebrannte Mandeln

23. Rummel und Süßes auf dem Oktoberfest: Gebrannte Mandeln

Lebkuchenherzen und gebrannte Mandeln gehören nicht nur beim Oktoberfest einfach dazu. Gebrannte Mandeln kann man zuhause auch leicht selbst machen.

Hier gehts zum Rezept.


bierfleisch-3

24. Samstagseintopf: Niederbayerisches Bierfleisch mit frittierten Gemüsechips

Wenn sich der Herbst meldet, muss ein wärmender Eintopf her: Passend zum Oktoberfest – etwas aus Bayern, ein Rindfleischtopf mit Kartoffeln und Bier, garniert mit frittierten Gemüsechips.

Hier gehts zum Rezept.


Kleiner Nachtrag mit einer tollen Deko-Idee für die Oktoberfest-Party:

Oktoberfest Snack Bierglas

Erdnussflip-Popcorn-Bier

Ein alkoholfreier süß-salziger Knabberspaß nicht nur für die Kids.

Hier gehts zum Rezept.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Rezepte, Sommer

Hamburger auf Italienisch: Salsiccia-Burger


Heute mal ein Rezept an dem bestimmt auch Apicius seine Freude gehabt hätte: ein Salsiccia-Burger. Wir haben uns vom „Burger Italiano” von Cakes, Cookies and more inspirieren lassen, haben aber darauf verzichtet die Buns mit einem Foccacia-Teig selbst zu backen, sondern haben auf Ciabatta vom Bäcker zurückgegriffen.

Wer keine Salsiccia beim Metzger seines Vertrauens bekommen kann, kann alternativ grobe Bratwurst verwenden und die Fülle mit etwas Knoblauch, Cayennepfeffer und fein zerstoßenen Fenchelsamen würzen.



Salsiccia-Burger


Zutaten (für 2 Personen):

• 300 g Salsiccia
• 2 Scheiben Provolone Käse (alternativ Mozzarella)
• 1 Ciabatta-Brot (alternativ 2 Ciabatta-Brötchen)
• 1-2 Handvoll Rucola (alternativ 2 Salatblätter)
• Tomate
• ½ Zwiebel
• Tomatenketchup
• etwas Thymian und Rosmarin
• ein paar Basilikum-Blätter
• etwas Butter

Zubereitung

Die Salsiccia-Würste aus der Pelle in eine Schüssel drücken, verkneten und anschließend aus der Wurstmasse zwei Patties formen.

Rucola-Salat waschen und mit Küchentuch abtrocknen, Tomaten und Zwiebel in Scheiben/Ringe schneiden.

Für die Soße etwas Ketchup in eine Schüssel geben, mit der Kräutermühle Thymian und Rosmarin hinzugeben und verrühren.

Das Ciabatta-Brot halbieren und die beiden Hälften aufschneiden. Das Brot mit etwas Butter bestreichen und in der Pfanne kurz antoasten.

Die Patties auf in der Grillpfanne anbraten oder auf dem Grill legen. Nach dem Wenden den Provolone-Käse auf die Patties legen und anschmelzen lassen.

Auf die untere Hälfte des Ciabatta-Brots ein paar Rucola-Blätter und darauf den Pattie legen. Soße, Tomatenscheiben und Zwiebelringe sowie ein paar Basilikum-Blätter obendrauf legen und mit der oberen Brothälfte abdecken.



Salsiccia Burger


Ingredients
(for 2 persons)

300 g salsiccia
2 slices of Provolone cheese (alternatively mozzarella)
1 Ciabatta bread (alternatively 2 Ciabatta bread rolls)
1-2 handful of arugula/rocket (alternatively 2 lettuce leaves)
Tomato
½ onion
Tomato ketchup
some thyme and rosemary
a few basil leaves
some butter

Preparation:

Squeeze the filling of the salsiccia sausages into a bowl. Knead and then form two patties out of the filling.

Wash the rocket salad and dry with kitchen paper. Cut tomatoes and onion into slices / rings.

For the sauce, give some ketchup into a bowl, add chopped thyme and rosemary and mix.

Cut the Ciabatta bread in to pieces then slice each one horizontally to receive two halves. Spread the bread with butter and fry in the pan until slightly browned.

Put the patties onto a grill or fry in a grill pan. After turning, place the Provolone cheese on top of the patties and let melt.

Put a few arugula leaves onto the bottom half of the Ciabatta bread  and then the patties. Top with ketchup sauce, tomato slices and onion rings as well as a few basil leaves and cover with the second half of the bread.


 

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Wein

Ein Wochenende in Heidelberg (2): Super Burger bei „Die Kuh die lacht”


Am unserem zweiten Abend in Heidelberg hatten wir wieder kein besonderes Glück mit dem Wetter.
Regen, windig und kühl, aber immerhin mit Pausen dazwischen.
Es war Sonntag und unser Lehrgang in Leimen war schon etwas ehrer als am Vortag fertig. Also sind wir mit dem Bus in die Altstadt gefahren.
Zuerst haben wir uns noch ein wenig umgesehen, bevor es wieder angefangen hat, zu regnen.


Kornmarkt mit Blick auf das Schloss


Der Heidelberger Brückenaff‘



Dann haben wir uns zum Abendessen ins gut gefüllte Burgerrestaurant „Die Kuh die lacht” geflüchtet und haben glücklicherweise noch zwei der letzten Plätze in der Nähe der Küche bekommen.
Es ist ein Ableger des bekannten Restaurants in Frankfurt. Das Fleisch für die Burger kommt aus der Region, die Brötchen (wahlweise helles oder Vollkorn) werden von einem Bäcker vor Ort gebacken.
Auch die übrigen Zutaten sind frisch, saisonal und nach Möglichkeit von regionalen Erzeugern.
Auf der Karte gibt es zahlreiche Burger-Varianten – mal mit Avocado, Sprossen, Speck oder einen klassischen Cheeseburger und sogar vegetarische Burger.



Wer möchte, kann sich mit den verschiedenen Grundzutaten auch seinen individuellen Burger zusammenstellen.
Das Ketchup und die Pommes sind hausgemacht, ebenso die Hauslimonade.
Uns haben die  Burger super geschmeckt und auch die Burger, die von der Küche an uns vorbeigetragen wurden, sahen alle super aus!
Der Markgräfler hatte einen Gewürzburger, die Markgräflerin einen Avocadoburger (beide mit Rindfleisch) dazu Pommes und hausgemachtes Ketchup.



Und dann machten wir uns wieder auf den Rückweg. In der Jugendherberge gab es im Bistro dann noch ein Glas Wein zum Tatort im TV.
Fortsetzung folgt…