alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Martini Floreale Tonic – alkoholfrei

Martini Floreale Tonic 4


Als wir im vergangenen Jahr im November zum Martinsgans-Essen waren (Mühle in Binzen), hatte der Markgräfler als Autofahrer auf Alkohol verzichtet und es gab für ihn einen alkoholfreien Drink zum Apéritiv.
Der hatte ihm so gut geschmeckt, dass wir uns die Grundzutaten für einen alkoholfreien Feierabend zu Hause besorgt haben. Da fällt mir ein, dass ich euch aus Zeitmangel noch gar nicht vom Martinsgans-Essen berichtet habe – es gibt auch nur ein paar Handyfotos – und somit hole ich das heute nach.


Binzen Mühle Martinsgans Menue 1


Für die Markgräflerin gab es damals als Apéritif einen Sekt rosé. Als Vorspeise gab es Feldsalat mit Gänseleber-Crostini und ich darf betonen, dass es sich nicht um Stopfleber handelt, sondern lediglich die Lebern der freilaufenden Gänse, die später als Martinsgans auf den Tellern landen.
In der Hauptsache kam dann die Gans mit Rotkraut und Knödeln. Zum Abschluss ein Hagebuttensorbet (von der Hundsrose – „Rosa canina“, sagte mir die Bedienung auf Nachfrage) mit Gin und danach natürlich ein Espresso.



So, und jetzt kommen wir wieder zum eigentlichen Thema – dem heutigen Feierabend-Cocktail.
Zum Knabbern gab es dazu Honig-Salzmandeln.


Martini Floreale Tonic 2


Martini Floreale Tonic


Zutaten
• 4 cl Martini Floreale alkoholfrei
• 4 cl Tonic Water
• Orangenzeste
• 2 Eiswürfel

Zubereitung
Tumbler oder Weißweinglas mit Eiswürfeln füllen, Martini Floreale hinzugeben und mit Tonic Water auffüllen. Mit Orangenschale dekorieren.


Martini Floreale Tonic 1


Martini Florale Tonic


Ingredients
4 cl Martini Floreale alcohol free
4 cl Tonic Water
Orange zest
2 ice cubes

Preparation
Fill a tumbler or a wine glass with ice cubes, add Martini Floreale and top up with Tonic Water. Garnish  with an orange zest.


Martini Floreale Tonic 3

Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Lillet Corpse Reviver

Lillet Corpse Reviver 1


Der heutige Feierabend-Cocktail ist schon etwas weihnachtlich – es dauert ja auch nur noch eine gute Woche bis zum Heiligabend. Ein erfrischender, Cocktail mit Gin und voller Zitrusaromen.
Und heute gibt es mal keine pikanten Häppchen zum Apéro Cocktail, sondern Spritzgebäck.
Und dazu zeige ich euch noch meine Bilder des Tages aus meinem vereisten Garten.


Garten Winter 22 Eis 1


Und wir sind froh, dass wir uns jetzt auf dem Sofa gemütlich unter eine Decke kuschel können und nicht mehr raus in diese frostige Kälte müssen.


Lillet Corpse Reviver 2


Lillet Corpse Reviver


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec oder Cointreau
• 2 cl Lillet Blanc
• 2 cl Zitronensaft
• Eiswürfel

Zubereitung

Spirituosen und Zitronensaft in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln.

In Cocktailglas abseihen.


Lillet Corpse Reviver 3


Lillet Corpse Reviver


Ingredients
2 cl Gin
2 cl Triple Sec oder Cointreau
2 cl White Lillet
2 cl Zitronensaft
Ice cubes

Preparation
Add spirits and lemon juice to a shaker filled with ice. Shake well.

Sieve into a cocktail glass.

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

22. Mai 2022: Nordic Walking Sonntagsrunde

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 3


Gestern war die Markgräflerin, wie fast jeden Sonntagvormittag, wieder mal auf einer schönen Nordic Walking Tour unterwegs. Es war zwar überwiegend bewölkt aber dennoch sehr warm, deshalb sind wir überwiegend im Wald gelaufen.
Startpunkt: in Müllheim vor unserer Haustüre, dann über Vögisheim, an grünen Wiesen und Reben vorbei in Richtung Rheintal mit einem Schlenker zum Blauenblick bei Lipburg und durch den Eichwald über den Wichtelpfad zurück an den Ortsrand von  Vögisheim und dann zurück nach Müllheim.
Die Karte stammt aus der Streckenaufzeichnung via Garmin Connect App.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 1


Unterwegs gibt es viel zu entdecken. Die Markgräflerin hatte nur eine kleine Kompaktkamera mit dabei, die Bildqualität ist nicht die allerbeste, aber die  Motive sind schön.
Bereits in Vögisheim hat es viele sehenswerte Winkel…


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 4


Blumenwiesen bei Vögisheim


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 2


Wiesen-Bocksbart



Skabiose


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 10


Lichtnelke und erste Walderdbeeren


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 17


Wildrose


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 12


Blick auf Rheintal


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 13


Blauer Lein – vermutlich aus einer Blumensamen Mischung



Trockenmauern-Weg mit Blick auf Rheintal und den Blauen im Hintergrund


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 16


Schmetterling „Kleiner Fuchs“


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 20


Dieses „Rebhäuschen“ haben wir uns schon als schattigen Vesperplatz für unsere nächste Wanderung vorgemerkt.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 21


Weiter geht es durch den schattigen Wald, über den Blauenblick bis wir die ersten Wichtel entdecken.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 28

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 32

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 412022_05_22 NW Sonntagsrunde 42


Rosenkäfer


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 45

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 46

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 47

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 48

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 49


Zurück in Müllheim


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 50

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 51

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 55

Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Frühling, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Feierabend-Cocktail: Rosé Tonic

Rose Tonic 1


Weil es heute so affenheiß ist, gibt es zum Feierabend einen erfrischenden, leichten Wein-Cocktail, der nicht so sehr zu Kopf steigt – einen Rosé Tonic. Wie immer gilt es, die Häppchen nicht zu vergessen. Es gibt Apéro Gebäck aus Basel. Sunnereedli, das ist die Knabber-Variante der Faschtewaie, die es um diese Jahreszeit gerade nicht mehr gibt.
Die Minze stammt aus dem eigenen Garten, sie wuchert derzeit wieder mit der Zitronenmelisse um die Wette.


Rose Tonic 4


Rosé Tonic


Zutaten
• 10 cl Roséwein
• 5 cl Tonic Water, z.B. Mediterranean Tonic Water
• ½ Bio-Limette
• 1 Minzzweig
• 5 Eiswürfel

Zubereitung
Minze waschen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen. Die Limette heiß abwaschen und in 2 bis 3 dünne Scheiben schneiden.

Den Rowéwein in das mit Eiswürfeln gefüllte Rotweinglas (Kelchglas) gießen. Minzblätter und Limettenscheiben hinzugeben und mit Tonic Water auffüllen.



Rosé Tonic


Ingredients
10 cl Rosé wine
5 cl Tonic Water, e.g. Mediterranean Tonic Water
½ organic lime
1 branch of mint
5 ice cubes

Preparation
Wash mint, shake dry and pluck leaves. Wash the lime hot and cut into 2 to 3 thin slices. Pour the Rosé wine into a wine glass with ice cubes. Add mint leaves and lime slices and fill up with tonic water.


Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Campari Herbal Lemon

Campari Herbal Lemon 2


Endlich Wochenende!
Geht es euch auch immer so? – die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub ist immer sehr anstrengend. Das Wetter ist zwar nicht gerade berauschend, aber immerhin regnet es gerade nicht.
Wir beginnen das Wochenende mit einem Campari-Cocktail mit frisch gepresstem Grapefruitsaft, Bitterlemon, Salbeiblättern aus dem Garten und Eiswürfeln.
Dazu gibt es – ganz stilecht – italienische Kartoffelchips 1936 von der Antica Rosticceria San Carlo in Mailand.


Campari Herbal Lemon 1


Campari Herbal Lemon


Zutaten
• 1 Grapefruit, in Spalten geschnitten – davon werden 2 cl Saft benötigt
• Eiswürfel
• 4 cl Campari
• 16 cl Bitter Lemon, z.B. Schweppes
• 2 Salbeiblätter

Zubereitung
2 cl Saft aus Grapefruitspalten in ein Longrinkglas Glas pressen. Mit ein paar Eiswürfeln, 4 cl Campari und 16 cl Bitter Lemon verrühren und mit Salbei garnieren.


Campari Herbal Lemon 3


Campari Herbal Lemon


Ingredients
1 Grapefruit, cut into wedges (for 2 cl grapefruit juice)
Ice cubes
4 cl Campari
16 cl Bitter Lemon, e. g. B. Schweppes
2 sage leaves

Preparation
Squeeze 2 cl juice from the grapefruit wedges into a long drinkglass. Add ice cubes, 4 cl Campari and 16 cl Bitter Lemon, stir and garnish with sage.
Serve with „San Carlo 1936“ crisps.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frühling, Gemüse, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Vegetarisch

Grünes zum St. Patrick’s Day: Orecchiette mit Erbsenpesto

Orechiette Erbsenpesto 1


Heute ist St. Patrick’s Day und viele von euch feiern mit den Iren mit.
Auch bei der Markgräflerin wird es in der Küche und auf dem Teller grün. Mit den traditionellen Rezepten aus Irland wie Irish Stew, Dublin Coddle, Colcannon, Soda Bread, Apple Pratie und Irish Coffee bin ich ja schon durch und ausserdem ist nach einem normalen Arbeitstag abends auch zu wenig Zeit, ein komplettes Menü zu kochen. Deshalb gibt es heute etwas Grünes aus der schnellen Feierabendküche…


Orechiette Erbsenpesto 2


Orecchiette mit Erbsenpesto


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 500 g Orecchiette
• Salz
• 300 g tiefgekühlte Erbsen
• 1 große Knoblauchzehe
• 3 Esslöffel Mandelblättchen
• 5 Esslöffel Rapsöl
• 1-2 Teelöffel Zitronensaft
• Pfeffer
• 50 g geriebener Parmesan
• Basilikumblätter und Kresse zum Garnieren

Zubereitung
Die Pasta nach Packungsangabe in Salzwasser kochen. Gefrorene Erbsen in ein Sieb geben und dieses ca. 2 Minuten mit ins Nudelkochwasser hängen, sodass die Erbsen mitgegart werden. Erbsen kalt abschrecken.
Knoblauch abziehen und hacken. Mit Mandelblättchen, 4 Esslöffel Öl und 200 g abgetropften Erbsen im Mixer pürieren. Ein wenig vom Nudelkochwasser unterrühren. Mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer würzen, den Parmesankäse locker unterrühren.
1 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, die restlichen Erbsen darin kurz andünsten. Die Pasta abgießen und mit dem Pesto in die Pfanne geben, alles gut vermischen.
Mit Basilikumblättern und Kresse garnieren und sofort servieren.


Orechiette Erbsenpesto 4


Orechiette with pea pesto


Ingredients
(For 4 people)
500 g of orecchiette pasta
Salt
300 g frozen peas
1 large clove of garlic
3 tablespoons flaked almonds
5 tablespoons rapeseed oil
1-2 teaspoons lemon juice
Pepper
50g  grated Parmesan
Basil leaves and garden cress for garnish

Preparation
Cook the pasta in salted water according to package directions. Put the frozen peas in a sieve and hang this in the pasta cooking water for about 2 minutes so that the peas are cooked as well. Rinse the peas with cold water.
Peel and chop the garlic. Puree in a blender together with the flaked almonds, 4 tablespoons of oil and 200 g of the drained peas. Stir in a little of the pasta cooking water. Season with salt, lemon juice and pepper, and gently stir in the Parmesan cheese.
Heat 1 tablespoon of rapeseed oil in a pan and briefly sauté the remaining peas in it. Drain the pasta and add with the pesto to the pan, mix well.
Garnish with basil leaves and cress and serve immediately.

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Simplicity

Cocktail Simplicity 1


Das Wetter war heute wieder wunderschön und es ist auch schon wieder Freitag.
Der heutige Feierabendcocktail ist sehr süffig, hat es aber in sich. Deshalb sollte man einen reichhaltigen Snack dazu servieren. Bei uns gab es dazu herbstliche Crostini mit Sauerkraut, Cheddar, Zwiebeln und Frischkäse. Das Rezept für die Crostini folgt in einem separaten Beitrag.


Cocktail Simplicity 3


Simplicity


Zutaten
• 3 cl Wodka
• 6 cl Vermouth Rosso
• 2 cl Grenadine-Sirup
• 2 Spritzer Angostura Bitter
• Crushed Ice
• Zitronenzeste

Zubereitung
Weinkelch mit zerstossenem Eis füllen. Gin, Vermouth, Grenadine-Sirup und Angostura-Bitter in einen Shaker geben, gut schütteln und in den Weinkelch abseihen. Mit Zitronenzeste garnieren.


Cocktail Simplicity 2


Simplicity


Ingredients
3 cl Vodka
6 cl Red Vermouth
2 cl Grenadine syrup
2 splashes of Angostura Bitters
Crushed Ice
Lemon zest

Preparation
Fill a wine glass with crushed ice. Fill Gin, Vermouth, Grenadine syrup and Angostura bitters in a shaker, shake well and add into the wine glass. Garnish with lemon zest.


Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Orange Margarita

Orange Margarita 2


Freitagabend – Cocktailzeit:
Heute gibt es die einfachste Variante des klassischen Margarita. Dafür braucht man nur den Limettensaft durch frisch gepressten Orangensaft zu ersetzten. Harmoniert mit dem ohnehin enthaltenen Triple Sec und ausserdem ist das Orange eine fröhliche Farbe, die gute Laune verbreitet und von der es heißt, dass sie appetitanregend wirken soll. Dazu gibt es Tortilla Chips und Avocado Dip.


Orange Margarita 1


Orange Margarita


Zutaten
• 4 cl Tequila
• 2 cl Triple Sec
• 4 cl frisch gepresster Orangensaft
• 3 bis 4 Eiswürfel

Zubereitung
Margaritaglas mit Salzrand versehen.

Tequila, Triple Sec und Orangensaft in den Shaker mit Eis geben. Gut mixen und anschließend in das vorbereitete Margaritaglas abgießen.


Orange Margarita 3


Orange Margarita


Ingredients
4 cl Tequila
2 cl Triple Sec
4 cl freshly squeezed orange juice
3 to 4 Ice cubes

Preparation
Garnish a cocktail bowl with a salt rim.

Place orange juice, triple sec and tequila in a shaker filled with ice cubes. Shake for about 30 seconds then pour into the prepared cocktail bowl.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Campari Margarita

Campari_Margarita_003-text


Heute hatten wir einen wunderschönen Spätsommertag – obwohl  der Herbst sich morgens und nachts mit recht kühlen Temperaturen ankündigt.
Wir haben es also nochmal genossen, einen Feierabendcocktail auf italienische Art auf der heimischen Terrasse zu genießen. Leider wird es inzwischen schon wieder recht früh dunkel …
Einen Campari Margarita hatten wir, dazu gab es Oliven mit Kräutern und Staudensellerie.


Campari_Margarita_001


Campari Margarita


Zutaten
• 4 cl Tequila
• 2 cl Triple Sec
• 2 cl Campari
• 2 cl Limettensaft
• 1 cl Zuckersirup
• Eiswürfel
• Salz

Zubereitung
Für den Salzrand eine Zitronenscheibe am Glasrand entlang reiben. Den feuchten Glasrand in einer Untertasse mit Salz rollen.

Tequila, Triple Sec, Campari, Limettensaft und Zuckersirup in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Schütteln und in eine Cocktailschale abseihen.


Campari_Margarita_006-text


Campari Margarita


Ingredients
4 cl Tequila
2 cl Triple Sec
2 cl Campari
2 cl lime juice
1 cl sugar syrup
Ice cubes
Salt

Preparation
For the salt rim, rub a slice of lemon along the edge of the glass. Roll the wet glass edge in a saucer with salt.

Fill Tequila, Triple Sec, Campari, lime juice and simple syrup into a shaker filled with ice cubes. Shake and strain into a cocktail bowl.


Campari_Margarita_011

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kräuter, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Gebratene Sardinen und Garnelen mit Salat und Rote Bete Hummus


Noch mehr Urlaubsfeeling  – So lässt sich der Freitagabend auf der heimischen Terrasse genießen:

  • Grüner Salat mit Tomaten und Rote Bete Hummus.
  • In Olivenöl gebratene Sardinen:
    Die küchenfertig vorbereiteten Sardinen salzen, mit Zitronensaft beträufeln, mit Mehl bestäuben oder darin wenden, dann in Olivenöl anbraten.


  • Gebratene Garnelen:
    Garnelen (ohne Kopf) mit gepresstem oder fein gehacktem Knoblauch kurz in Olivenöl anbraten. Wer es scharf mag, kann die Garnelen mit Chiliflocken aus der Mühle würzen.


Zum Servieren auf einer Platte mit Zitronenspalten zum Beträufeln anrichten, mit gehackter glatter Petersilie bestreuen und genießen.
Dazu passt knackiges Baguette oder Fladenbrot und ein Glas gekühlter Weisswein (z. B. Gutedel oder Muscadet) oder Roséwein.



Das Rezept für Rote Bete Hummus findet ihr hier.