Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest

Makrele und Knäckebrotsalat mit Kräutern und gegrilltem Käse vom Glocknerhof

Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 1


Es gab hier im Blog schon lange keinen Freitagsfisch mehr und die Markgräflerin hatte mal wieder Lust auf Makrele und ein wenig Urlaubs-Reise-Sehnsucht:
Auf diesem Teller ist alles vereint – Knäckebrot für Schweden, Tomaten und Kräuter (aus dem eigenen Garten) im Brotsalat für Italien, Makrele und Kartöffelchen für Erde und Meer und gegrillten Salatkäse Feta Art mit Kräutern von Glocknerhof (Münstertal im Schwarzwald) für die Berge. Besser kann das Wochenende fast nicht anfangen.. Und ein paar Reste wurden vor dem Wochenendeinkauf auch gleich noch verwertet.


Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 3


Knäckebrotsalat mit Kräutern und gegrilltem Salatkäse


Zutaten
(für 2 Portionen)

• 60 g Knäckebrot
• 250 g kleine Tomaten,  rot und gelb
• ½ Bund Lauchzwiebeln
• 2 Esslöffel Balsamico-Essig
• ¾ Esslöffel Senf
• ¾ Esslöffel Zucker, braun
• Salz
• Pfeffer
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Kräuter, gemischt, gehackt
• 1 Stück Grillkäse mit Kräutern vom Glocknerhof
• 2 Pfeffermakrelen Filets
• kleine gekochte Kartoffeln vom Vortag

Zubereitung
Das Knäckebrot in Stücke schneiden oder grob zerbrechen. Tomaten waschen, abtrocknen und – je nach Größe – halbieren oder vierteln. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. Essig, Senf und Zucker mit Salz und Pfeffer verrühren, dann 7 Esslöffel Öl unterschlagen. Gemischte Kräuter abbrausen, trocken schütteln und grob zerzupfen. Tomatenstücke, Lauchzwiebeln, Knäckebrot und Dressing vermischen und 30 Minuten ziehen lassen.

Den Feta mit dem restlichen Öl bestreichen, würzen und in der Grillpfanne auf beiden Seiten  für ca. 5 Minuten grillen. Kräutern unter den Salat mischen und dann mit gegrillten Käse, Pfeffermakrelen Filet und in Butter angebratenen kleinen Kartoffeln anrichten.


Knäckebrotsalat Makrele Salatkäse 2


Crispbread salad with herbs and grilled cheese


Ingredients
(for 2 servings)

60 g crispbread
250 g tomatoes, red and yellow
½ bunch of spring onions
2 tablespoons of balsamic vinegar
¾ tablespoon mustard
¾ tablespoon cane sugar
salt
pepper
4 tablespoons of olive oil
50 g mixed herbs, mixed, chopped
1 piece of cheese with herbs
2 mackerel fillets
small boiled potatoes from the day before, fried in butter

Preparation
Cut the crispbread into pieces or roughly break it. Wash the tomatoes, dry them and – depending on the size – cut them in half or into quarters. Clean and wash the spring onions and cut into pieces. Mix vinegar, mustard and sugar with salt and pepper, then fold in 7 tablespoons of olive oil. Rinse the mixed herbs, shake dry and coarsely pluck. Mix tomato pieces, spring onions, crispbread and dressing and leave to stand for 30 minutes. Brush the cheese with the remaining oil, season and grill in the grill pan on both sides for about 5 minutes.  Add herbs to the salad, mix and then serve with grilled cheese, mackerel fillet and boiled potatoes .

Asien, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte

Aus dem Wok: Geschnetzeltes vom Lamm mit grünem Spargel

Wok Spargel Lamm 1


Die diesjährige Spargelsaison neigt sich dem Ende zu.
Im Hause der Markgräflerin gab es an den vergangenen Wochenenden immer Spargel (überwiegend weissen) in verschiedenen Varianten. Ich kam noch gar nicht dazu, euch davon zu berichten.
Als schnelle Sonntags-Variante hatten wir zum Beispiel einmal Spargel mit asiatischer Note: Lammfleischstreifen aus dem Wok mit grünem Spargel, Champignons und Cashews.
Hier ist das Rezept – falls ihr keinen Spargel mehr bekommen solltet, passen stattdessen sicher auch Zuckererbsen oder Brokkoli als Gemüse-Zutat (diese vorher kurz in Salzwasser bissfest kochen und mit kaltem Wasser abschrecken, damit die grüne Farbe erhalten bleibt.)


Wok Spargel Lamm 3


Geschnetzteltes vom Lamm mit grünem Spargel


Zutaten
• 250 g Basmati Reis
• Salz
• 80 g Cashews, in einer Pfanne sanft geröstet und leicht gesalzen
• 400 g Lammfleisch
• 1 Esslöffel rote Currypaste
• 250 g braune Champignons
• 2 Knoblauchzehen
• 20 g frischer Ingwer
• 500 g grüner Spargel
• 6 Esslöffel Sojasauce
• 3 Esslöffel Limettensaft
• 1 Esslöffel Rohzucker
• 1 Teelöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 4 Esslöffel Rapsöl
• 1 Handvoll Korianderblätter oder glatte Petersilie
• 1 Handvoll Frühlingszwiebel-Ringe

Zubereitung
Reis nach Packungsanleitung in Salzwasser garen.
Das Fleisch trocken tupfen und in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden. Mit der Currypaste mischen. Die Champignons putzen und halbieren oder vierteln. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Das untere Drittel des Spargels schälen und ca. 1 cm vom am Ende abschneiden. Die Spargeln schräg in jeweils drei Stücke schneiden.
Sojasauce, Limettensaft, Zucker und Speisestärke mit 4 Esslöffeln Wasser verrühren.
2 Esslöffel Rapsöl in den Wok (oder Bratpfanne mit hohem Rand) geben und darin erhitzen. Das Fleisch bei starker Hitze etwa 4 Minuten anbraten, dabei gelegentlich wenden.
Die Fleischstreifen aus dem Wok nehmen, beiseite stellen. Den Wok mit Küchenpapier ausreiben.
Dann nochmals 2 Esslöffel Rapsöl in den Wok geben und erhitzen. Ingwer, Knoblauch, Pilze und Spargel hineingeben und 4 bis 5 Minuten braten. Der Spargel soll noch bissfest sein.
Das Fleisch zusammen mit der Sojamischung unterrühren und einmal aufkochen lassen.
Mit gerösteten Cashews, Koriander und Frühlingszwiebeln bestreuen, mit Reis servieren.


Wok Spargel Lamm 2


Lamb with green asparagus and rice


Ingredients
250 g Basmati rice
Salt
80 g Cashews, gently toasted in a pan and slightly salted
400 g lamb
1 tablespoon red curry paste
250 g brown mushrooms
2 garlic cloves
20 g fresh ginger
500 g green asparagus
6 tablespoons soy sauce
3 tablespoons lime juice
1 tablespoon cane sugar
1 teaspoon of starch (potato flour)
4 tablespoons rapeseed oil
1 handful of coriander leaves or smooth parsley
a handful of spring onion rolls

Preparation
Cook the rice in salted water according to the package instructions.
Dab the meat dry and cut into 1 cm thick strips. Mix with the curry paste. Clean the mushrooms and cut them in half or quarters. Peel garlic and ginger and chop finely. Peel the lower third of the asparagus and cut off about 1 cm from the end. Cut the asparagus diagonally into three pieces.
Mix soy sauce, lime juice, sugar and starch with 4 tablespoons of water.
Add 2 tablespoons of rapeseed oil to the wok and heat. Add the lamb and fry it over high heat for about 4 minutes, stirring occasionally.
Remove the lamb from the wok, set aside. Wipe the wok with kitchen paper.
Then add another 2 tablespoons of rapeseed oil to the wok and heat. Add ginger, garlic, mushrooms and asparagus and fry for 4 to 5 minutes. The asparagus should still be crisp.
Return the meat to the wok together with the soy mixture and briefly bring to the boil.
Sprinkle with toasted cashews, coriander and spring onions, serve with rice.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer

Schnelle Fladenbrot-Pizza bianca mit Chorizo

Fladenbrot Pizza 3


Zum Feierabend gibt es heute mal eine schnelle Pizza  bianca- statt eines selbst gemachten Hefe-Pizza-Teigs, der vor dem Backen noch gehen muss, habe ich heute mal Fladenbrot verwendet. Dieses wird waagerecht durchgeschnitten, wie bei einem Tortenboden und dann statt mit Tomatensugo mit gewürzter Crème fraîche bestrichen, Danach belegt man die Pizza bianca (weiße Pizza – man könnte es auch als einen Flammkuchen mit dickerem Boden bezeichnen) mit Tomaten, Paprika, Oliven, Chorizo, Zwiebeln und geriebenem Käse belegt.
15 Minuten in den Backofen, abschließend mit Kräutern würzen und servieren.
Dazu passt Tomatensalat oder ein grüner Salat.


Fladenbrot Pizza 1


Fladenbrot Pizza bianca


•  1 frisches rundes Fladenbrot
•  2 rote Zwiebeln
•  2 Knoblauchzehen
•  1 rote Paprikaschote
•  2 Tomaten
•  2 Frühlingszwiebeln
•  250 g Crème fraîche
•  Salz
•  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
•  100 g Chorizo
•  1-2 Chilischoten
•  1 handvoll Oliven, mit Paprika gefüllt
•  300 g geriebener Pizza- oder Gratin-Käse
•  kleinblättriger Basilikum
•  ½ Teelöffel getrockneter Oregano

Zubereitung
Das Fladenbrot waagerecht halbieren und die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Chilischoten waschen, Stiele und Kerne entfernen, Chilischoten fein würfeln. Die Paprikaschote und die Tomaten waschen. Paprikaschote in Ringe schneiden, dabei Stiel und Samen entfernen. Tomate von den Stielansätzen befreien und würfeln. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Die Oliven und die Chorizo ebenfalls in Ringe schneiden.
Die Crème fraîche mit dem Knoblauch, Chili und den gehackten Tomaten mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig auf den beiden Fladenbroten verstreichen.
Mit Paprika, Chorizo, Oliven, roten Zwiebelringen und Frühlingszwiebeln belegen, dann mit Pizzakäse bestreuen. Im Backofen ca. 15 Minuten backen.
Basilikum waschen, trocken schütteln, dann die Blättchen abzupfen und auf der Pizza verteilen und mit Oregano würzen.


Fladenbrot Pizza 2

Fladenbrot Pizza 5


White Flatbread Pizza


Ingredients
(for 4 persons)
1 fresh round flatbread
2 red onions
2 garlic cloves
1 red peppers
2 tomatoes
2 spring onions
250 g Crème fraîche
Salt
freshly ground black pepper
100 g Chorizo
1-2 Chilis
1 handful of olives, filled with peppers
300 grams of grated pizza or gratin cheese
small-leaved basil
1⁄2 teaspoon of dried oregano

Preparation
Halve the flat bread horizontally and place the two halves with the cut surface upwards on a baking sheet lined with baking paper. Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Peel the onions and cut them into thin rings. Peel the garlic and press through the press. Wash chili peppers, remove stalks and seeds, thinly dice chili peppers. Wash the peppers and tomatoes. Cut peppers into rings, removing stems and seeds. Remove tomato from the stalk and dice. Clean spring onions and cut into fine rings.
Cut the olives and the chorizo into rings. Mix crème fraîche with garlic, chilli and chopped tomatoes, season with salt and pepper and spread evenly onto the two flatbreads. Cover with peppers, chorizo, olives, red onion rings and spring onions, then sprinkle with cheese.
Bake in the oven for approx. 15 minutes. Wash basil, shake dry, then pluck off the leaves and spread on the pizza, season with oregano.


Fladenbrot Pizza 4

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Für den Grillabend: Orientalischer Brotsalat

Orientalischer Brotsalat 3


Heute wird gegrillt!
Statt meinen beliebten Couscous-Salat gibt es heute mal als Beilage einen orientalischen Brotsalat mit Minze – die in meinem Garten dieses Jahr wieder üppig wächst, Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander und Petersilie. Sehr würzig!

Der Salat passt wunderbar zu Merguez, Lammsteak oder Crevetten-Spießen
– bei uns landeten Wildschweinsteaks und Wildbratwurst, vom Metzger unseres Vertrauens auf dem Grill, denn es ist gerade Jagdsaison.

Ich wünsche euch ein wunderschönes Pfingstwochenende!


Orientalischer Brotsalat 2


Orientalischer Brotsalat


Zutaten
(für 6 Personen)

• 2 Pita (Fladenbrote mit 17 cm Ø)

• 2 Knoblauchzehen, durchgepresst
• 100 ml Olivenöl
• 100 ml Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer
• gemahlener Kreuzkümmel

• 6 Blätter Romanasalat, zerpflückt
• 1 große Salatgurke, gewürfelt
• 4 Tomaten, in 1 cm große Würfel geschnitten
• 8 Frühlingszwiebeln, in Röllchen geschnitten
• 4 Esslöffel fein gehackte glatte Petersilie
• 1 Esslöffel fein gehackte Minze
• 2 Esslöffel fein gehacktes Koriandergrün

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Fladenbrote halbieren und auf eiem Backblech 8 Minuten im Ofen backen, bis sie knusprig goldgelb sind. Nach 4 Minuten wenden. Aus dem Ofen nehmen und in Stückchen zupfen und beiseite stellen.

Für das Dressing in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft gut verrühren, mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kreuzkümmel abschmecken.

Das Brot mit den restlichen Salatzutaten in einer großen Salatschüssel sorgfältig mischen. Das Dressing nochmals durchrühren, über den Salat träufeln und gut untermischen.
Sofort servieren.


Orientalischer Brotsalat 5


Oriental bread salad


Ingredients
(for 6 persons)

2 pita (flat breads with 17 cm Ø)

2 cloves of garlic, pressed through a garlic press
100 ml olive oil
100 ml lemon juice
Salt
Pepper
ground cumin

6 leaves Romana lettuce, plucked
1 large salad cucumber, diced
4 tomatoes, cut into 1 cm cubes
8 spring onions, cut into rolls
4 tablespoons finely chopped smooth parsley
1 tablespoon finely chopped mint
2 tablespoons finely chopped coriander leaves

Preparation
Preheat the oven to 180 °C. Halve the flatbreads and bake on a baking tray for 8 minutes in the oven until they are crispy and golden. Turn after 4 minutes. Remove from the oven, pluck into pieces and set aside.
For dressing, mix garlic, olive oil and lemon juice in a small bowl with a whisk, season with salt, pepper and ground cumin. Carefully mix the bread with the remaining salad ingredients in a large salad bowl.
Stir the dressing again, drizzle over the salad and mix well. Serve immediately.


Orientalischer Brotsalat 4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Grossbritannien, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Rotkohlsalat sweet and sour nach Nigella Lawson


Vergangenes Jahr hatte die Markgräflerin in der Vorweihnachtszeit in einem Beitrag des britischen Fernsesenders BBC, in dem es um Rezepte für die Weihnachts- und Silvesterparty ging, diesen Salat von Nigella Lawson gesehen. Sehr appetitlich, auf dem Buffet bestimmt ein bunter Hingucker und im Vergleich zum Rotkohlgemüse auf deutsche Art wirklich mal eine etwas andere Beilage zu den traditionellen Nürnberger Rostbratwürstchen, dachte ich mir.
Also habe ich mir auf der Rezepte-Seite der BBC das Rezept rausgesucht, nachgemacht – für zwei Personen habe ich die Menge ein wenig reduziert – und auch das Rezept für euch übersetzt.



Rotkohlsalat sweet and sour


Zutaten
• 1 Rotkohl (ca. 800g/1lb 12oz), halbiert
• 4 dicke oder 6 dünne Frühlingszwiebeln, geschnitten
• 2 rote Paprika, helle Innenwände und Kerne entfernt
• 1 gelbe Paprika, helle Innenwände und Kerne entfernt
• 1 orange Paprika, helle Innenwände und Kerne entfernt
• 1 rote Chilischote, Kerne entfernt
• großer Bund (ca. 100g/3½oz) frischer Koriander
• 250ml/9fl oz Ananassaft, aus dem Tetrapak
• 2 Bio-Limetten
• 1½ Esslöffel Meersalzflocken, oder nach Belieben
• 2 Teelöffel geröstetes Sesamöl
• 2 Teelöffel Ahornsirup

Zubereitung
Den Rotkohl in dünne Streifen hobeln und in eine sehr große Salatschüssel geben.
Die Frühlingszwiebeln in Streifen schneiden und dann jeden Streifen der Länge nach in dünne Scheiben schneiden und zum Rotkohl in die Schüssel geben.
Die Paprika in sehr dünne Scheiben schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben.
Die rote Chilischote fein hacken. Koriander – Stiele und Blätter ebenfalls fein hacken. Vom gehackten Koriander einen Esslöffel beiseitestellen und den Rest davon zusammen mit der gehackten Chilischote in die Schüssel geben.
In einer weiteren Schüssel oder einem Messbecher den Ananassaft, die abgeriebene Schale von einer Limette und den Saft von 1 ½ Limetten vermischen. Salz, Sesamöl und Ahornsirup hinzufügen und verquirlen, danach über das vorbereitete Gemüse gießen. um den Salat zu mischen, in der Schüssel umherschütteln.

Den Salat vor dem Servieren mindestens 15 Minuten und bis zu 2 Stunden ziehen lassen. Den beiseite gestellten Esslöffel gehackten Koriander über den fertigen Salat streuen.
Reste können in einem geschlossenen Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Gemüse wird im Laufe der Zeit weicher.



Red cabbage slaw sweet and sour- A Christmas recipe by Nigella Lawson


Ingredients

1 red cabbage (approx. 800g/1lb 12oz), halved
4 fat or 6 skinny spring onions, trimmed
2 red peppers, membranes and seeds removed
1 yellow pepper, membranes and seeds removed
1 orange pepper, membranes and seeds removed
1 red chilli, seeds removed
large bunch (approx. 100g/3½oz) fresh coriander
250ml/9fl oz pineapple juice, from a carton
2 limes, preferably unwaxed
1½ tbsp sea salt flakes, or to taste
2 tsp toasted sesame oil
2 tsp maple syrup

Method

Shred the cabbage thinly and put into the largest bowl you have. It may be easier to use a huge saucepan as you need to toss all the ingredients together later, and even my largest mixing bowl isn’t big enough.
Slice the spring onions into batons and then cut each baton into thin slices lengthways, so that you, again, have shreds. Add to the cabbage.
Cut the peppers into very thin slices. Add to the cabbage and spring onions.
Finely chop the red chilli, and do the same with the coriander – stalks and leaves. Add the chilli and all but a tablespoon of the chopped coriander to the cabbage bowl.
In a bowl or measuring jug, mix together the pineapple juice, the zest and juice of 1 lime and the juice of half of the second. Sprinkle in the salt, add the sesame oil and maple syrup, and whisk together before pouring over the prepared vegetables. Toss to mix, then leave to stand for at least 15 minutes, and up to 2 hours, before serving. Sprinkle the reserved tablespoonful of chopped coriander over the finished slaw.
Recipe Tips

Refrigerate leftovers in a covered container straightaway. It will keep in fridge for up to 3 days, though the vegetables will soften as they stand.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Rezepte

Ausprobiert: Hello FRESH Box – Zitronenhähnchen (2 Portionen) mit Backkartoffeln und Gremolata


Neulich, auf der Regio-Messe in Lörrach, gab es auch ein Stand von „Hello FRESH”, einem Unternehmen aus Berlin, das Kochboxen liefert.
Das Ziel dieser Boxen ist es, Lebensmittel möglichst nachhaltig zu verwenden, das heißt zum Beispiel, dass die Portionen für ein Gericht genau so bemessen sind, dass man hinterher keine Reste hat. Hierbei wird bei den Zutaten darauf geachtet, dass nur Bio-Ware verwendet wird. Mit dabei ist immer eine zum Gericht passende Rezeptkarte, auf der Zubereitungsdauer, Nährwerte der Portionen, Ursprungsländer der Zutaten und auch Allergene angegeben sind.
Einige Zutaten, z. B. (Oliven-) Öl, Salz und Pfeffer, von denen vorausgesetzt wird, dass diese in einem Haushalt üblicherweise vorhanden sind, werden ebenfalls aufgeführt. Ausserdem sieht man auch, welches Geschirr oder Gerätschaften man für die Zubereitung braucht (Auflaufform, Gemüsereibe, Schüsseln, Pfannnen oder Töpfe).



Die Markgräflerin kauft normalerweise eher traditionell ein – Obst und Gemüse am liebsten nach Saison und nach Möglichkeit auf dem örtlichen Wochenmarkt, aber auch im Supermarkt oder Discounter. Da ist alles frisch, man kann sich die Ware selbst ansehen und aussuchen und man trägt die Einkäufe in Einkaufskorb- oder Tasche nach Hause.
Aber frische Lebensmittel in eine Box packen und liefern lassen? Da war die Markgräflerin eher skeptisch. Funktioniert das auch???

Letztendlich haben wir uns dazu entschieden, zwei Hello FRESH Boxen à 3 Gerichte für zwei Personen mit 30% Messerabatt zu bestellen.
Dabei haben wir als Vorlieben „Neue Entdeckungen” und „Zeit sparen” angegeben.

Wenige Tage später kam eine Bestätigungsmail mit Zugangsdaten und wir haben uns die einzelnen Menüs für die kommende Woche angesehen und davon folgende drei für unsere erste Box ausgesucht:

  1. Goldbraun-knuspriges Zitrushähnchen mit Backkartoffeln und feurig-frischer Gremolata (Idee des Monats April)
  2. Shakshuka! Nordafrikanische Spezialität mit pochierten Eiern, Hirtenkäse und Avocado
  3. Pikant mariniertes Schweinefilet auf Karotten, Brokkoli, Buschbohnen und Jasminreis

In der Folgewoche war nichts dabei, was uns angesprochen hätte und deshalb haben wir unseren Lieferkalender für die zweite Kochbox auf „Pausieren” eingestellt.
Das kann man jederzeit, wenn man mal eine oder mehrere Wochen aussetzen möchte – wenn man zum Beispiel im Urlaub ist, aber selbst dann könnte man sich die Boxen an eine andere Adresse schicken lassen. Sollte man überhaupt keine Lieferung mehr wünschen, ist eine Kündigung einfach – jeweils wöchentlich bis Mittwoch, 23:59 Uhr ist dies möglich.

Also haben wir am Freitag unsere erste Box in Empfang genommen:



Fazit
Auf den ersten Blick ist alles gut verpackt, die Lebensmittel, die in den Kühlschrank gehören, sind zusammen mit kompostierbaren Coldpacks separat verpackt.
Das hier sind die Zutaten für das erste Gericht, das Zitronenhähnchen. Enttäuscht war ich ein wenig beim Anblick der Frühlingszwiebeln und dem Kerbel – dabei hätte ich etwas mehr Frische erwartet…

Kommen wir zum Rezept – das leicht verständlich war, und sogar der Markgräfler einen großen Teil der Zubereitung problemlos übernehmen konnte.
Es kam nur einmal eine Rückfrage – und zwar, als bei der Zubereitung der Gremolata noch eine Zutat übrig war – Wo kommt denn jetzt die Knoblauchzehe rein???

Die war im Rezept auf der mitgelieferten Karte bei der Zubereitung nicht angegeben. Die Markgräflerin wusste aber, dass in eine Gremolata auf jeden Fall Knoblauch reingehört, und deshalb haben wir diese durch die Knoblauchpresse gedrückt und dazu gegeben.
Im Rezept auf der Hello FRESH Seite fehlt dieser Teil übrigens nicht – im Zweifelsfall muss man dort nochmal nachsehen – für all diejenigen, die im Kochen nicht so geübt sind, könnte das für ein wenig Frust sorgen.

Ansonsten hat uns das Zitronenhähnchen durch seinen Geschmack und die ansonsten unkomplizierte Zubereitungsart gut gefallen.
Das Hähnchenfleisch war saftig und zart und die Menge war für zwei Personen sehr großzügig bemessen.



Zitronenhähnchen


Zutaten
(Für 2 Portionen)

• 1 kleines Hähnchen
• 2 Frühlingszwiebeln
• 500 g kleine Kartoffeln (Drillinge)
• 2-3  Zweige (3,3 g) Kerbel
• 2-3 Zweige (3,3 g) glatte Petersilie
• Schnittlauch (3,3 g)
• 1 Zitrone
• 1 Knoblauchzehe (4 g)

• Spicebar Gewürzmischung „Kartoffelknaller”
(Kalahari Wüstensalz, Rote Paprika edelsüß, Tomate, Malabarpfeffer schwarz, Rosmarin, Zwiebel, Thymian, Geröstete Zwiebel, Schwarzkümmel, Knoblauch)

• 1 rote Zwiebel
• 1 rote Chilischote

Aus dem Vorrat
• Olivenöl
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung

Vorbereitung
Gemüse, Kartoffeln, Kräuter und Fleisch mit Wasser abspülen, das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen.
Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze (140 °C Umluft) vorheizen.



Für das Ofengemüse
Ungeschälte Kartoffeln längs halbieren. Grünen Teil der Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Weißen Teil der Frühlingszwiebeln in 2 cm lange Stücke schneiden. Rote Zwiebel abziehen, halbieren und in 1 cm breite Spalten schneiden. Schale der Zitrone in eine kleine Schüssel abreiben. Anschließend Zitrone halbieren, eine Hälfte in Scheiben und den Rest in grobe Stücke schneiden.

Kartoffelhälften, Zwiebelspalten und weiße Frühlingszwiebelstücke in eine Auflaufform geben und mit ½ Esslöffel Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer gut vermengen.
(Die Markgräflerin hat das wie Jamie Oliver gemacht – einfach mit den Händen mischen…)



Hähnchen vorbereiten
Hähnchen mit Röstkartoffelgewürz einreiben und kräftig von innen und außen salzen. Hähnchen mit groben Zitronenstücken füllen und mittig in die Auflaufform setzen.
Zitronenscheiben gleichmäßig auf Gemüse und Hähnchen verteilen.



Gemüse und Hähnchen backen
Auflaufform auf der mittleren Schiene für 40 Min. in den Backofen geben. Anschließend Temperatur auf 200 °C Umluft erhöhen und weitere 20 – 30 Min. backen, bis die Hähnchenhaut goldbraun und knusprig ist.

TIPP: Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Die Fleischtemperatur am besten mit einem Küchenthermometer überprüfen. An der dicksten Fleischstelle (Mitte des Brustfilets) sollte sie ca. 80 °C betragen.



Für die Gremolata
In der Zwischenzeit Blätter von Kerbel und Petersilie abzupfen und fein hacken. Schnittlauch in dünne Röllchen schneiden. Chili längs halbieren, Kerne entfernen und Chilihälften ebenfalls fein hacken.
Knoblauch abziehen und fein hacken (dafür habe ich die Knoblauchpresse verwendet)
Gehackte Kräuter, Schnittlauchröllchen, gehackten Chili (Achtung: scharf!) und Knoblauch zum Zitronenabrieb geben und alles mit 3 Esslöffeln Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen.



Hähnchen anrichten
Gebackenes Hähnchen (Vorsicht: heiß!) auf eine große Servierplatte setzen und Ofengemüse drumherum anrichten.
(Darauf haben wir für 2 Personen verzichtet – wir haben die Portionen direkt auf Tellern angerichtet).
Grüne Frühlingszwiebelringe darüberstreuen und etwas Gremolata darüberträufeln. Restliche Gremolata dazu reichen.



TIPP zum Tranchieren
Zuerst Keulen abschneiden. Dafür Fleisch bis zum Knochen einschneiden, Keulen biegen, bis der Knochen sichtbar ist und Keulen im Gelenk trennen. Mit den Hähnchenflügeln genauso verfahren. Anschließend Brustfilets durch einen mittigen Schnitt entlang des Brustbeins lösen. Ganz zum Schluss das restliche Fleisch vom Knochen lösen.
(Die Markgräflerin hat dafür eine Geflügelschere in der Schublade).



Lemon chicken
(A recipe from Hello FRESH Cooking boxes, Berlin, Germany)

Ingredients
(For 2 servings)

1 small chicken
2 spring onions
500 g small potatoes („Drillinge”)
2-3 sprigs (3.3 g) chervil
2-3 sprigs (3.3 g) of smooth parsley
Chives (3.3 g)
1 lemon
1 clove of garlic (4 g)

Spice Bar Spice Mix „Kartoffelknaller“ (spice mix for roasted potatoes)
(Kalahari Desert Salt, Sweet Red Bell Pepper, Tomato, Black Malabar Pepper, Rosemary, Onion, Thyme, Roasted Onion, Black Cumin, Garlic)

1 red onion
1 red chili pepper

olive oil
salt
pepper

Instructions

Preparation
Rinse vegetables, potatoes, herbs and chicken with water. Pat the chicken dry with kitchen paper.
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F conventional heat (140 ° C = 284 °F convection).

For the oven vegetables
Halve the unpeeled potatoes lengthwise. Cut the green part of the spring onions into fine rings. Cut the white part of the spring onions into 2 cm long pieces.
Peel red onion, halve and cut into 1 cm wide slices. Grate the lemon peel into a small bowl. Then halve the lemon, slice ​​one half and cut the other half into coarse pieces.

Put the potato halves, onion slices and white parts of the spring onions into a baking dish and mix well with ½ tablespoon olive oil, a little salt and pepper.
(Do it like like Jamie Oliver – just mix it with your hands …)

Preparing the chicken
Rub the chicken with roasted potato spice and salt vigorously from the inside and outside. Fill the chicken with the coarse pieces of lemon and place in the center of the casserole dish onto the vegetables. Spread lemon slices evenly over vegetables and chicken.

Bake vegetables and chicken
Put the casserole on the middle rack of the oven and bake for 40 minutes. Then increase the temperature to 200 °C = 392 °F convection heat and bake for another 20 – 30 minutes until the chicken skin is golden brown and crispy.

TIP:
The baking time may vary depending on the oven. It is best to check the meat temperature with a kitchen thermometer. At the thickest piece (middle of breast fillet) it should be about 80 ° C.

For the Gremolata
In the meantime pluck off the leaves of chervil and parsley and finely chop. Cut chives into thin rolls. Halve the chili lengthways, remove the seeds and finely chop the chili halves.
Peel garlic and finely chop (I used the garlic press for that).
Add chopped herbs, chives, chopped chilli (caution: spicy!) and garlic to the grated lemon zest and mix everything together with 3 tablespoons of olive oil, salt and pepper.

Arrange the chicken
Place the roasted chicken (be careful, it is hot!) on a large platter and arrange the vegetables around it.
(We did not do that for only 2 people – to serve, we put the portions directly on the plates).
Sprinkle with green spring onion rings and gremolata.

TIP for the chicken
First cut off the legs. Cut the meat to the bone, bend the legs until the bone is visible and separate legs in the joint. Do the same with the chicken wings.
Then loosen breast fillets through a central cut along the breastbone. At the very end, remove the remaining meat from the bone.

(I used poultry shears).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Geröstete Grünkernsuppe


„Etwas Warmes braucht der Mensch” – so warb ein bekannter Tütensuppen-Hersteller in den 80er Jahren für seine 5-Minuten Terrine.
Wie wahr, bei diesem kalten und ungemütlichen Regenwetter!

Ganz ohne Tüte oder Plastikbecher, in nur 10 Minuten Kochzeit kann man viele köstliche Suppen selber machen und dafür auch noch Gemüsereste verwenden.
Statt Petersilienwurzel kann man auch Knollensellerie oder Pastinake verwenden, statt Frühlingszwiebeln ein kleines Stück Lauch.
Ich habe mich beim heutigen Samstagseintopf für eine vegetarische Grünkernsuppe entschieden.
Man kann statt Grünkernschrot auch Haferflocken verwenden…. (Rezept für geröstete Haferkernsuppe)



Geröstete Grünkernsuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Möhre
• 1 kleines Stück Petersilienwurzel
• 1 Esslöffel Butter
• 60 g Grünkernschrot
• 750 ml Gemüsebrühe
• 2-3 Frühlingszwiebeln/Lauchzwiebeln
• ½ Bund Petersilie
• Salz
• 1-2 Esslöffel Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Möhre und Petersilienwurzel waschen, schälen und in kleine Würfel (Brunoise) schneiden.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen, in feine Ringe schneiden.
In einem Topf die Butter erhitzen. Den Grünkernschrot dazugeben und unter Rühren anrösten, bis er würzig duftet. Dann die weißen Teile der Frühlingszwiebeln und das Gemüse hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Die Gemüsebrühe dazugießen und zum Kochen bringen.
Die Suppe bei schwacher Hitze zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Petersilie waschen, trockenschleudern und feinhacken. Petersilie zur Suppe geben. Nach Belieben mit Crème fraîche verfeinern. Die Suppe mit Salz abschmecken und mit grünen Zwiebelröllchen bestreut sevieren.


Toasted green spelt soup

Ingredients
(for 4 people)

1 carrot
1 small piece of parsley root
1 tablespoon butter
60 g coarasely ground green spelt meal
750 ml vegetable broth
2-3 spring onions
½ bunch of parsley
salt
1-2 tablespoons creme fraiche or sour cream

Preparation
Wash carrot and parsley root, peel and cut into small cubes (brunoise). Clean the spring onions, wash, cut into fine rings.
Heat the butter in a saucepan. Add the green spelt meal and stir-fry until it has a wonderful spicy flavour. Then add the white parts of the spring onions and the vegetables and cook for a few minutes. Add the vegetable stock and bring to a boil.
Cover the soup and simmer on low heat or about 10 minutes, stirring from time to time.
Wash the parsley, spin dry and finely chop. Add parsley to the soup. Refine with crème fraîche as desired.
Season the soup with salt and sprinkle with green onion rolls.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte

Freitagsfisch: Ricotta-Frühlingszwiebel-Quiche mit Nordseekrabben


Heute gibt es mal wieder sowas wie Freitagsfisch hier im Blog – in Form einer frühlingsfrischen Quiche mit Ricotta und Nordseekrabben.
Als Mittagessen zusammen mit einem Blattsalat oder auch zum Brunch – diese Quiche ist einfach wunderbar.
Wünsche euch ein schönes, verlängertes Wochenende!



Ricotta-Frühlingszwiebel-Quiche mit Nordseekrabben


Zutaten
für eine Quicheform (Ø 24 – 28 cm)

• 150 g kalte Butter
• 300 g Mehl + 2 Esslöffel zum Bemehlen
• Salz
• 2 Eigelbe, Größe M
• 5 Esslöffel eiskaltes Wasser
• 300 g getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken
• 250 g Ricotta
• 3 Eier, Größe M
• frisch gemahlener Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• 50 g geriebener Pecorino
• 2 Esslöffel gehackte Frühlingskräuter, z. B. Petersilie, Bärlauch, Schnittlauch, Dill
• 150 g geputzte Frühlingszwiebeln
• 50 g Nordseekrabben
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
 
Zubereitung
Für den Teig Butter in kleine Stücke schneiden und mit 300 g Mehl, Salz, Eigelben und Wasser in einer Schüssel zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie wickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca.  4 cm größer ausrollen als eine Quicheform (Ø 24 – 28 cm).
Den Teig in die leicht gebutterte und bemehlte Quicheform geben und die Ränder andrücken. Überstehenden Teig abschneiden. Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Backpapier auf den Boden geben und mit den getrockneten Hülsenfrüchten füllen.
Teigboden im Backofen ca. 15 Minuten blindbacken. Papier und Hülsenfrüchte entfernen und Teigboden nochmals für ca. 5 Minuten backen, dann abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit Ricotta mit Eiern verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Dann Pecorino und 1 Esslöffel Frühlingskräuter unterrühren.
Frühlingszwiebeln putzen, halbieren und auf dem Quicheboden verteilen. Mit dem Ricottaguss bedecken, weitere ca. 30 Minuten backen und aus dem Ofen nehmen.
Nordseekrabben, restliche Frühlingskräuter und den Zitronenabrieb auf der Quiche verteilen und servieren.



Ricotta spring onion quiche with North Sea Shrimps

Ingredients
For a quiche mould (Ø 24 – 28 cm)

150 g cold butter
300 g flour + 2 tablespoons
Salt
2 medium sized egg yolks
5 tablespoons ice-cold water
300 g dried legumes for blind baking
250 g ricotta
3 medium sized eggs
Freshly ground pepper
Freshly grated nutmeg
50 g grated pecorino
2 tablespoons chopped spring herbs, eg parsley, wild garlic, chives
150 g cleaned spring onions
50 g North Sea shrimps
Grated peel of ½ organic lemon

Preparation
For the pastry, cut the butter into small pieces and process quickly into a smooth dough together with 300 g of flour, salt, egg yolks and water in a bowl. Form the dough into a ball, wrap it in a plastic film and place in the refrigerator for 1 hour.
Preheat the oven to 180 °C 0 356 °F (top / bottom heat).
Roll out the dough on a slightly floured working surface, about 4 cm larger than a quiche mould (Ø 24 – 28 cm).
Place the pastry into the slightly buttered and floured quiche mould and press the edges. Remove any overhanging dough using a knife. Prick several times with a fork. Put baking paper on top and fill with legumes for blind baking.
Bake the dough in the oven for about 15 minutes. Remove paper and legumes and bake for about another 5 minutes, then allow to cool.

In the meantime, prepare the topping. Mix ricotta with eggs, season with salt, pepper and nutmeg. Then add pecorino and 1 tablespoon of spring herbs.
Clean the spring onions, halve them and spread them on the pastry. Cover with the ricotta topping. Bake for another 30 minutes and remove from the oven.
Sprinkle the quiche with Northern sea shrimps, remaining spring herbs and grated lemon peel.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Rezepte, Winter

Freitagsfisch: Lachs im Backpapier mit Spinat-Champignon-Gemüse und rotem Reis

lachs-im-backpapier-4


Das wollte ich schon schon seit Ewigkeiten mal ausprobieren – Fisch in einem Papierpäckchen im Backofen garen….

Zu Weihnachten habe ich es endlich getan und diese Garmethode hat mich absolut überzeugt. Der Lachs wird schonend im Päckchen bedampft und bleibt dadurch schön saftig.

Außerdem braucht er kaum Fett. Der Fisch wird lediglich mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzt und mit ganz wenig Olivenöl beträufelt.


lachs-im-backpapier-2


Dann gibt man kleingeschnittenes Gemüse dazu – in meinem Fall Lauchzwiebelchen und Datteltomaten – ein wenig Kräuter, Chilies und Knoblauch, wickelt den Fisch so in Backpapier ein, dass keine Luft entweichen kann – etwa so wie ein Bonbon – und dann kommt das Päckchen für 15 bis 20 Minuten in den Backofen.
Man packt den Fisch aus und kann ihn sofort servieren.

Ja, das kommt fast schon ein wenig frühlingshaft daher….frisch, leicht und lecker! Dazu empfehle ich euch einen spritzigen Weißwein!


lachs-im-backpapier-5


Unglaublich – so schnell hatte ich unser Weihnachtsmenü noch nie fertig. Und das war perfekt, denn ich hatte noch eine Torte zu dekorieren, die es am Nachmittag zum Kaffee geben sollte – aber davon berichte ich euch ein anderes Mal.
Dazu gab es jungen Spinat mit Zwiebeln und Champignons und roten Reis aus der Camargue.


lachs-im-backpapier-7


Lachs im Backpapier mit rotem Reis und Spinat-Champignon-Gemüse


Zutaten für 4 Personen

• 1 Lachsseite mit Haut (ca. 750 g)
• 1 Zitrone
• Salz
• Pfeffer
• 1-2 Lauchzwiebeln
• eine Handvoll Datteltomaten
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Chilieschote
• frische Petersilie
• frisches Basilikum
• etwas Olivenöl

Für die Beilagen
• 1-2 Schalotten
• etwas Butter oder Rapsöl
• 250 g junger Blattspinat
• 100 g braune Champignons
• Salz
• Pfeffer
• nach Belieben Sahne und etwas Gemüsebrühe
• Backpapier

• 250 g roter Reis
• 400 ml Wasser
• ½ Teelöffel Meersalz

1. Lachs vorbereiten
Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.
Datteltomaten waschen, abtropfen lassen und halbieren oder ebenfalls in Ringe schneiden. Chilis in Ringe schneiden. Knoblauch schälen.
Basilikum und Petersilie waschen, trockenschütteln und fein wiegen.

2. Reis zubereiten
400 ml Wasser mit Salz und Reis aufkochen und ca. 20 Minuten garen lassen.

3. Lachs zubereiten
Den Backofen auf 200 °C vorheizen Zitrone heiß waschen, halbieren und 1 Hälfte in dünne Scheiben schneiden. Saft der anderen Hälfte auspressen.
Lachs mit kaltem Wasser waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann mit etwas Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern.
Den Lachs mit der Haut nach unten mittig auf Backpapier legen. Mit Lauchzwiebeln, Chili und Datteltomaten belegen.
Den Knoblauch durchpressen und darüber verteilen. Mit Zitronenscheiben belegen und Kräuter darüberstreuen. Zuletzt mit wenig Olivenöl beträufeln.

Das Backpapier über dem Lachs bonbonartig einwickeln und an an beiden Seiten mit Küchengarn zubinden.
In der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) 15-20 Minuten garen. Vorsichtig öffnen und sofort servieren-

4. Spinat-Champignon Gemüse zubereiten
Champignons mit einer Pilzbürste säubern und in Scheiben schneiden.
Schalotte schälen und fein würfeln.
Spinat waschen und etwas abtropfen lassen.
Wenig Fett in einer Pfanne erhitzen, die Schalotten darin glasig dünsten, dann die Pilze dazugeben und mitdünsten.
Spinat dazugeben und etwas zusammenfallen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Sahne verfeinern. Bei Bedarf ein wenig Wasser oder Gemüsebrühe zufügen.


lachs-im-backpapier-6


This Christmas we had a light menu with salmon, red rice and and spinach with brown mushrooms.
The preparation is very simple and quick!


Salmon in baking paper
with red rice
and spinach and mushroom vegetables

Ingredients
(for 4 persons)

1 salmon side with skin (approx. 750 g)
1 lemon
Salt
Pepper
1-2 spring onions
A handful of date tomatoes
1 clove of garlic
1 chili pepper
Fresh parsley
Fresh basil
Some olive oil
baking paper

For the rice and vegetables
1-2 shallots
some butter or rapeseed oil
250 g young spinach
100 g brown mushrooms
Salt
Pepper
liquid cream and some vegetable broth

250 g red rice
400 ml water
½ teaspoon sea salt

1. Prepare salmon
Clean, wash and cut the spring onions in rings.
Wash, drain and halve date tomatoes, or cut into rings. Cut chilis into rings. Peel the garlic.
Wash basil and parsley, dry by shaking.

2. Prepare rice
Bring 400 ml of water with salt and rice to a boil and allow to cook for about 20 minutes.

3. Prepare salmon
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Wash the lemon under hot water, cut in half and cut one half into thin slices. Press the juice of the other half.
Wash the salmon with cold water, dab dry with kitchen paper. Then sprinkle with some lemon juice and season with salt and pepper.
Place the salmon on baking paper, skin down and  in the middle. Put onions, chili and date tomatoes on top.
Press the garlic and spread over it. Add lemon slices and sprinkle with herbs. Finally, sprinkle with little olive oil.

Fold the baking paper over the salmon, wrap like a sweet/candy and tie it on to both sides with kitchen yarn.
Bake in the middle of a preheated oven at 200°C = 392 °F (convection 180°C = 356 °F) for 15 to 20 minutes. Gently open and serve immediately.

4. Prepare spinach mushroom vegetables
Clean mushrooms with a mushroom brush, Then cut into slices.
Peel and finely chop the shallot.
Wash the spinach and let it drip off.
Heat a little butter or rapeseed oil  in a pan, simmer the shallots in it until glassy, add the mushrooms and sauté.
Then add the spinach and leave to fold together. Season with salt and pepper and refine with some cream. Add a little water or vegetable broth if necessary.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Leckere Ideen für’s Brunch und Frühjahrsputz im Bildarchiv

Schlüsselblumen


Gestern war das Wetter im Markgräfleland ziemlich ungemütlich. Es hat zwar nicht geregnet, war aber widerlich kalt und an Gartenarbeit war gar nicht zu denken.
Dann fängt man halt mal mit dem Frühjahrsputz an.
Die Markgräflerin hat unter anderem einen Schrank ausgemistet und dabei alte Fotos, aber auch einen Karton mit alten Schulheften gefunden, die endlich mal entsorgt wurden.


Salat Giersch Vinaigrette 3


Der Kleiderschrank steht mir jedoch noch bevor und gestern, irgendwann zwischen Aufräumen, Wäsche Waschen, Putzen und Kochen kamen dann auch die Blogfotos dran.
Du meine Güte, da sind ja noch Bilder vom vergangenen Frühjahr, die nicht verbloggt wurden, jetzt ist es aber höchste Zeit.
Und somit liefere ich euch heute ein paar Brunch Ideen, die nicht nur zu Ostern lecker sind, sondern auch an einem sonnigen Frühlingssonntag.


Salat Giersch Vinaigrette 1


Dieser frühlingsfrische Salat mit Radieschen, Möhrenspirale, Radieschen-Maus und Frühlingszwiebeln passt gerade jetzt, wo der wilde Giersch wieder in meinem Vorgarten sprießt…

Zutaten
für das Dressing

• Salz
• Saft einer Orange
• 30-40 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Giersch mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Vinaigrette über den Salat träufeln.

Passt auch zum Kohlrabi Carpaccio vom vergangenen Jahr.


Salat Giersch Vinaigrette 2


I have just tidied up my blog photos achives and found some of last Easter…
Here are som ideas for your Sunday brunch in springtime!
This fresh spring salad with radishes, carrot, radishes and springonions fits right now, when wild goutweed/ground elder is sprouting in my front yard garden…

Ingredients
for the dressing
Salt
Juice of one orange
30-40 g goutweed/ground elder
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper
6 tablespoons olive oil

Preparation
Wash the goutweed/ground elder and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give goutweed/ground elder into a blender, together with orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper. Puree. Mix in the olive oil.
Drizzle the lettuce of your choice with vinaigrette.


Wachtelei Kresse Toasts 2


Vollkorntoast-Ecken mit Salz-Butter, Kresse und gekochten Wachteleiern:
Brotscheiben toasten, leicht abkühlen lassen. Mit einem Messer quer halbieren. Dann mit gesalzener Butter bestreichen. Kresse darüber streuen und mit gekochen, in Scheiben geschnittenen Wachteleiern dekorieren.


Wachtelei Kresse Toasts 1


Wholemeal toast corners with salted butter, garden cress and boiled quail eggs:
Toast bread, let cool slightly. Cut diagonally with a knife, then spread with salted butter. Sprinkle with cress and decorate with boiled and sliced quail eggs.


Lachs_Garnelen_Bärlauchdip


Und diese Idee ist vom Osterbrunch 2016: Räucherlachs, Garnelen in Knoblauchöl und Bärlauch-Feta-Schmand Dip:
Für den Bärlauch Dip eine Handvoll Bärlauch zusammen mit 200 g Feta und 200 g Schmand in einen Mixer geben, kurz pürieren – fertig.


Lachs_Garnelen_Baerlauchdip 1


And this idea is from this year’s Easter brunch:
Smoked salmon, prawns in garlic oil and wild garlic-feta and sour cream dip:
For the wild garlic dip, give a handful of wild garlic into a blender, along with 200 g feta and 200 g sour cream, puree briefly – ready.