BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze

Tsatsiki kretische Art 1


Hier ist noch das Rezept für das Tsatsiki mit Minze, das es zum „Martini“-Steak gab.


Tsatsiki kretische Art 2


Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 250 g Salatgurke
• 60 g Zwiebeln
• 1-2 Knoblauchzehen
• ½ Bund Schnittlauch
• 2 Stiele Pfefferminze
• 200 g griechischer Joghurt
• 1 Esslöffel Olivenöl
• einige Spritzer Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Salatgurke schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel die Kerne entfernen. Die Gurkenhälften raspeln.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und dann in Röllchen schneiden. Minzblättchen von den Stielen zupfen. 3-4 Blättchen zum Garnieren beiseitelegen, die restlichen klein schneiden.
Gurke mit Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch und Pfefferminze mischen. Den Joghurt sowie das Olivenöl zugeben und alles gut verrühren. Das Tsatsiki mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und mit den beiseitegelegen Minzblättchen garnieren.


Tsatsiki Crete style with peppermint


Ingredients
(For 4 servings)
250 g cucumber
60 g onions
1-2 cloves of garlic
½ bunch of chives
2 sprigs of peppermint
200 g Greek yoghurt
1 tablespoon olive oil
a few squeezes of lemon juice
Salt
Pepper

Preparation
Peel cucumber, halve lengthwise and remove the seeds with a teaspoon. Grate the cucumber halves. Peel onions and garlic and dice very finely. Wash chives, shake dry and then cut into small rolls. Pluck mint leaves from the stems. Set aside 3-4 leaves for the garnish and cut the rest into small pieces. Mix cucumber with onions, garlic, chives and peppermint. Add yoghurt and olive oil and mix well. Season the tsatsiki with lemon juice, salt and pepper and garnish with the remaining mint leaves.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Wein

Mein Mann kann: Griechischer Bauernsalat

Griechischer Salat 1


Mein Mann kann auch sommerliche mediterrane Feierabendküche. Als es neulich abends noch sehr heiss war, hat er einen Salat auf griechische Art zubereitet.
Der Salat schmeckt nicht nur nach der Arbeit als leichtes Abendessen sondern eignet sich natürlich auch wunderbar als Beilage zu Gegrilltem – zum Beispiel Lammsteaks oder Fleischspiesse. Bei uns gab es dazu Feta-Oliven-Baguette.

Am Wochenende passt ein gekühltes Glas Rosé oder Weisswein.


Griechischer Salat 2


Griechischer Bauernsalat


Zutaten
• je 1 rote, grüne und gelbe Paprika
• 1 rote Zwiebel
• 200 g Bio-Feta (aus Schafs- und Ziegenmilch)
• Salz
• Pfeffer
• gemischte gemahlene, getrocknete Kräuter (z. B. Kräuter der Provence)
• Olivenöl
• Weißweinessig
• 1 Handvoll Oliven
• 1 Handvoll Minzeblätter

Zubereitung
Die Paprika waschen, und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Salzlake vom Fetakäse abgiesen, den Feta fein würfeln. Alles in eine Salatschüssel geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und Olivenöl und Weißweinessig anmachen. Zum Schluss noch ein paar Oliven dazugeben und mit Minzeblättern aus dem Garten garnieren.


Griechischer Salat 4


Greek farmer’s salad


Ingredients
1 red, 1 green and 1 yellow pepper
1 red onion
200 g organic feta (from sheep’s and goat’s milk)
Salt
Pepper
dried herbs (e.g. Herbes de Provence), ground

Olive oil
white wine vinegar
1 handful of olives
1 handful of mint leaves

Preparation
Wash the peppers and cut into fine strips. Peel and dice the onion. Drain the brine from the feta cheese, dice the feta finely. Put everything in a salad bowl. Season with sal, pepper and dried herbs, add olive oil and white wine vinegar. Finally add a few olives and decorate with mint leaves from the garden.


Griechischer Salat 3

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Moussaka

Moussaka 1


Schon ewig gab es im Hause der Markgräflerin keine Moussaka mehr….

Und da man überall wunderschöne Auberginen bekommt, wurde es höchste Zeit, diesen überaus leckeren Auflauf aus Griechenland wieder einmal zu machen.
Dazu kommt frischer Oregano aus dem eigenen Garten.


Moussaka 2


Moussaka
(für 6 Personen)


Zutaten

• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Esslöffel frisch gehackter Oregano
• 1 große Zwiebel, fein gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 675 g mageres Lammhackfleisch
• 1 große Aubergine, in Scheiben geschnitten
• 800 g geschälte, gehackte Tomaten aus der Dose
• 3 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Teelöffel gekörnte Brühe
• 2 mehligkochende Kartoffeln, geschält und halbiert
• 115 g Hartkäse, gerieben (ich habe Gruyère verwendet)
• 150 ml Sahne
• Salz und schwarzer Pfeffer
• frisches Brot zum Servieren

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Oregano und gehackte Zwiebeln und Knoblauch bei geringer Hitze unter häufigem Rühren etwas 5 Minuten garen, bis die Zwiebeln weich sind.
Das Hackfleisch einrühren und 10 Minuten garen, bis es braun wird.

Inzwischen die Auberginenscheiben 5 Minuten braten, einmal wenden.
Tomaten und Tomatenmark in die Fleischmischung einrühren, die gekörnte Brühe unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und 15 Minuten köcheln.

Währenddessen die Kartoffeln in schwach gesalzenem Wasser 10 Minuten weich kochen. Abseihen, etwas abkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
Auberginen, Hackfleisch ud Kartoffeln in eine ovale Backform mit 1,75 Liter Volumen schichten. Mit Kartoffeln abschließen.
Käse und Sahne in einer Schüssel vermischen und über das Gericht gießen.
45-50 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche bräunt und Blasen wirft.
Sofort heiß servieren und frisches, knuspriges Brot dazu reichen.


This is a very delicious and famous dish from Greece.
I haven’t made it for quite a long time. Now, that there are fresh eggplants on the market, it’s time for a Moussaka with fresh oregano from my garden.

Moussaka 3

Moussaka
(for 6 persons)

Ingredients

2 tablespoons olive oil
2 tablespoons fresh oregano, chopped
1 large onion, finely chopped
2 cloves of garlic, pressed through a garlic press
675 g lean minced lamb
1 large eggplant, sliced
800 g peeled and chopped canned tomatoes
3 tablespoons tomato paste
2 teaspoons granulated broth
2 floury potatoes, peeled and halved
115 g cheese, grated (I used Gruyère)
150 ml cream
Salt and black pepper
fresh bread for serving

Preparation
Preheat the oven to 180 °C (359 °F).
Heat the olive oil in a large skillet. Fry oregano and chopped onions and garlic over low heat while stirring frequently until the onions are soft (for about 5 minutes).
Stir in the minced lamb and cook for 10 minutes until it is brown.

Meanwhile, fry the aubergine slices for 5 minutes, turning once.
Stir tomatoes, tomato paste and granulated broth into the sauce, season with salt and pepper and simmer for 15 minutes.

Meanwhile, cook the potatatoes in slightly salted water for 10 minutes until soft. Strain, let cool slightly and cut into thin slices.
Alternately fill eggplant, minced lamb sauce and potatoes in an oval baking dish with a capacity of 1.75 litres. Complete with a layer of potatoes.
In a bowl, mix cheese and cream and pour over the dish.
Bake for 45-50 minutes in the oven until the surface browns and bubbles.
Serve immediately while still hot with fresh, crusty bread.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Burger Greek Style – mit Tsatsiki und gebackenem Feta

Greek Burger 2

Griechenland hat gewählt und die neue griechische Regierung reist derzeit durch ganz Europa… Das hat die Markgräflerin dazu inspiriert, nach dem Giant Burger aus den USA mit den restlichen Burger Brötchen einen Burger griechischer Art zu machen. Die Fähnchen hatte ich noch von der Fußball WM im vergangenen Jahr – und es war kein einziges griechisches dabei. Ob damals die Firma Fackelmann – Hersteller dieses Produkts„Fahnenpicker” – die absichtlich weggelassen hatte? Wer weiss… Jedenfalls habe ich aus diesem Grund ein europäischess Fläggchen draufgepiekst.

Greek Burger 1

1. Tsatsiki zubereiten

Für vier Personen braucht man:

1 mittelgroße Salatgurke
1 mittlere Zwiebel
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
2 Becher Joghurt (3,5%)
200 g Magerquark (20%)
1-2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Weißweinessig
Salz

Die Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und fein würfeln. Zwiebel und Dill fein hacken, Knoblauch ebenfalls fein hacken, oder durch die Presse drücken. Joghurt, Quark, 1 Esslöffel Olivenöl, Zwiebel, Dill, Knoblauch und Essig verrühren, dann die Gurkenwürfel unterheben und mit Salz abschmecken. 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln (und mit Oliven garnieren). Das Tsatsiki dient bei diesem Burger als Sauce:

Burger Greek Style

1 Burgerbrötchen
1 kleines Stück Feta
etwas Fett zum Ausbacken
etwas Mehl
verquirltes Ei
Semmelbrösel (Paniermehl)
grüner Salat
Tomatenscheiben

Das Burgerbrötchen halbieren, die Schnittflächen in einer trockenen Pfanne golden toasten. Den Fetakäse zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zum Schluss in Semmelbrösel wenden. Fett in der Pfanne erhitzen und den Feta von allen Seiten goldbraun backen. Brötchenhälfte mit Salat belegen, dann Tsatsiki darauf geben, mit Feta belegen, dann wieder Tsatsiki und zum Schluss die Tomatenscheiben auflegen, mit der zweiten Brötchenhälfte bedecken. Fertig!

Greek Burger 3

The Greeks have elected their new government which is currently traveling through Europe … This inspired me to make a buger Greek style with the remaining burger buns from the Giant Burger I made for the Superbowl. The flags I had left from the football World Cup last year – and there was not a single Greek one in the case. Whether the manufacturer of this product had deliberately omitted these ones no one knows…. So I took the European flag.

1. prepare tzatziki

For four people, you’ll need:

1 medium cucumber
1 medium onion
1 bunch of dill
2 cloves of garlic
2 cups yogurt (3.5%)
200 g quark / white cheese (20%) / fromage blanc
1-2 tablespoons olive oil
1 teaspoon white wine vinegar
salt

Peel the cucumber, cut in half lengthwise, remove the seeds with a spoon and chop the cucumber finely. Finely chop the onion and dill, also finely chop the garlic, or press through the press. Mix yogurt, cottage cheese, 1 tablespoon olive oil, onion, dill, garlic and vinegar, then stir in the diced cucumber and season with salt. Leave to rest for 1 hour in the refrigerator, drizzle with a little olive oil before serving (and garnish with olives). The tzatziki is used as a sauce for this burger:

Burger Greek Style

1 burger bun
1 small piece of feta
some fat for frying
some flour
egg, lightly beaten
breadcrumbs
green salad/lettuce
tomato slices

Cut the burger buns in half, toast the cut surfaces golden in a dry pan. Coat the feta cheese first with flour, then turn in beaten egg and finally in bread crumbs. Heat the fat in a pan and fry the feta in it on all sides until golden brown. Garnish the bottom of the bun with lettuce then add tzatziki, cover with feta, add some tzatziki again and finally lay the tomato slices on it and cover with the second half of the bun. Finished!

kali orexi – guten Appetit! – enjoy your burger!

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Griechenland – Santoriner Spinatpita

Spinatpita5

Griechenland gegen die Elfenbeinküste – da habe ich mir mal ein leckeres Rezept aus Griechenland ausgesucht.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Eine Pita, die mit Spinat, Schalotten, Knoblauch und Pinienkernen gefüllt ist. Mmmh. Der Teig ist gekauft – das ist Filoteig aus dem türkischen Supermarkt.
Es ist noch nicht allzu lange her, da hat nämlich ganz in meiner Nähe, in Neuenburg am Rhein ein türkischer Supermarkt aufgemacht, mit Bäckerei und Teestube.
Im Supermarkt bekommt man frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Gewürze und eben auch Filoteig – für Baklava oder feine Pitas.
Das hat mich wirklich gefreut – jetzt habe ich endlich eine Quelle in meiner Nähe für ganz spezielle Zutaten (aus Sicht einer Deutschen). Ich habe noch viele andere köstliche Zutaten gesehen…..
Es kribbelt so richtig in den Fingern, mal wieder was Neues auszuprobieren.

Spinatpita4
Santoriner Spinatpita

(für 6 Personen)
700 g Wurzelspinat
300 g Schalotten
2 Knoblauchzehen
200 ml Olivenöl
2 Esslöffel Pinienkerne
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
2 Esslöffel fein gehackter Dill
3 Esslöffel Semmelbrösel
2 Eier
300 g Filoteig
1 Esslöffel Milch
1 Eigelb

eine Backform (ca. 20×30 cm)

Den Spinat verlesen, putzen und gründlich waschen. Dann gut abtropfen lassen. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
Für die Füllung die Hälfte des Öls in einem großen Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin anschwitzen. Die Pinienkerne und den Spinat dazu geben und 5 Minuten unter Rühren braten. Vom Herd nehmen und etwas auskühlen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, Dill, Semmelbrösel und Eier untermischen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Die Backform mit Olivenöl ausfetten und mit der Hälfte der Teigblätter so auslegen, dass sie an allen Seiten überstehen, dabei die einzelnen Blätter jeweils mit etwas Olivenöl bestreichen. Die überstehenden Teigblätter darüberfalten. Milch und Eigelb verquirlen und die Teigoberfläche damit bestreichen.

Die Pita im heißen Ofen 25-30 Minuten backen, bis die oberen Teigblätter goldbraun und knusprig sind.

Spinatpita6
Greece versus Côte d’Ivoire  – so I picked out a yummy recipe from Greece
for today’s match. It is a pita which is stuffed with spinach, shallots, garlic and pine nuts. 

The dough is not homemade – it  is a filo pastry from the Turkish supermarket. It is still not too long ago, that a Turkish supermarket with a bakery and tearoom opened nearby.
In this supermarket you get fresh fruit and vegetables, meat, spices and, indeed, filo pastry – for baklava or fine pitas.
That made me really happy – now I finally have a source close to me for very specific ingredients (from the perspective of a German). I have seen many other delicious ingredients, too …..
It really tingles in my fingers to try something new.

Here’s the recipe for a very delicious pita:

Spinach Pita from Santorin
(for 6 people)

700 g spinach root
300 g shallots
2 cloves of garlic
200 ml olive oil
2 tablespoons pine nuts
salt
freshly ground pepper
freshly grated nutmeg
2 tablespoons finely chopped dill
3 tablespoons bread crumbs
2 eggs
300 g filo pastry
1 tablespoon milk
1 egg yolk

a baking dish or pan (approx. 20×30 cm)

Clean the spinach and wash thoroughly. Then drain well. Peel the shallots and the garlic and cut into small cubes.
Heat half of the oil in a large pan. Sauté shallots and garlic in it, add the pine nuts and the spinach and cook for 5 minutes while stirring. Remove from the heat and let cool slightly. Season with salt, pepper and nutmeg, stir in dill, breadcrumbs and eggs. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).

Grease the baking pan with olive oil and line with half of the pastry sheets so that they hang over the edge on all sides, while brushing each filo sheet with a little olive oil. Fold in the overhanging pastry sheets. Whisk the milk and egg yolk and brush the pastry surface with it.

Bake the Pita in the hot oven for about 25-30 minutes until the top sheets of the pastry are golden brown and crispy.