BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Natur & Garten, Rezepte

Regen ? – egal… heute kommt der Burger aus der Grillpfanne

Burger Aubergine 1


Die Natur braucht den Regen! Und weil die Markgräflerin Eigentümerin von gleich zwei unterschiedlich großen Grillpfannen ist, ist der geplante Burger vom Grill auch kein Problem. Das Barbecue wird in die Küche verlagert und auf dem Gasherd abgehalten.
Für den heutigen Burger habe ich zuvor gegrillte Auberginen zubereitet. Wie das geht, findet ihr in diesem Beitrag; Gegrillte Auberginen



Beim Metzger unseres Vertrauens haben wir 600 Gramm gemischtes Hackfleisch gekauft, frisch durch den Fleischwolf gedreht. Das habe ich mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Oregano und drei bis vier Spritzern Tabasco gewürzt und mit einer Burger-Presse vier Patties daraus geformt.
Die Grillpfanne wird dann mit wenig Olivenöl eingepinselt und die Patties darin bei starker Hitze von beiden Seiten gegrillt.
Dann braucht man noch Ciabatta Brötchen: In der Mitte durchschneiden und die Schnittseiten kurz in der Pfanne rösten und schon kann der Burger nach eigenem Gusto gestapelt werden:
1. Brötchen mit Salatblatt belegen 2. Burger Pattie darauf legen, etwas Senf, Ketchup und nach Belieben Mayonnaise darauf geben, 3. mit gegrillten Auberginenscheiben, Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen. 4. mit geriebenem Mozzarella bestreuen und zum Schluss den Brötchen Deckel auflegen.
5. Damit der Burger-Turm nicht umkippt, mit einem Spieß zusammenstecken.
Guten Appetit!


Burger Aubergine 2


Um das Ganze noch ein wenig italienischer zu machen, kann man statt Hackfleisch auch Salsiccia verwenden (dann die Pattie-Würzung weglassen) – siehe auch:

Salsiccia Burger


 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte

Freitagsfisch: Riesencrevetten mit Avocado-Limetten-Schmand auf Baguette


Heute gibt es mal wieder einen schnellen Freitagsfisch – bzw. etwas aus dem Meer – Riesengarnelen, die vorher mit etwas Zitronensaft und gepresstem Knoblauch mariniert und  in der Grillpfanne gebraten wurden (die Marinade mit in die Pfanne geben).



Für den Avocado-Limetten-Schmand:
Bio-Avocado längs halbieren, den Stein entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslösen. Sofort mit etwas Limettensaft beträufeln und mit einer Gabel oder im Mörser zerdrücken, bis eine cremige Masse entsteht. Mit etwas Schmand verrühren und mit Salz, Cayennepfeffer und nach Belieben mit Limettensaft verfeinern.



Baguette aufschneiden, mit Avocadocreme bestreichen, gewürfelte Tomaten aufstreuen, dann mit Riesengarnelen belegen, mit Chilifäden und gehackter Petersilie garnieren, sofort servieren.
Dazu passt ein gekühlter trockener Weiss- oder Roséwein.



This snack is very simple, you need only a few ingredients:
A crusty sandwich roll or baguette, shrimps, lemon juice, garlic, avocado, sour cream, lime juice , cayenne pepper and salt – and diced tomatoes plus chopped parsley and chili threads.

Marinate the shrimps with lemon juice and crushed garlic, then fry in a grilling pan (add the marinade while frying). 

For the tasty avocado and lime sourcream:
Cut avocado in half lengthwise, remove the stone, scoop out the flesh. Immediately sprinkle with a little lime juice and mash with a fork or in a mortar until you receive a creamy paste. Mix with a bit of sour cream season with salt, cayenne pepper and to taste with some more lime juice.

Cut the baguette lenghtwise, spread avocado cream onto one half and sprinkle with diced tomatoes, then top with fried shrimps and garnish with chopped parsley and chili threads. Serve immediately.

Backen, Brunch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte

Ostern 2020 – Eiersalat mit Kartoffeln und Bärlauchkapern … und Lachs


Dieses Jahr ist Ostern anders als sonst – unsere Familien können wir zwar nicht besuchen, aber in der Küche der Markgräflerin bleibt alles bei den alten Gewohnheiten.
Am Freitag gab es Fisch und am Samstag hat sich der Markgräfler in die Warteschlange beim Metzger unseres Vertrauens eingereiht, um unsere Osterbestellung abzuholen. Dann noch schnell ein paar frische Zutaten besorgen und dann ging es gleich nach Hause.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben zusammen Eier gefärbt, denn unsere Patenkinder bekommen selbstverständlich wieder ein Osternest – auch wenn wir bei der Ostereiersuche dieses Jahr nicht dabei sein können.
Jedenfalls sind bei der Ostereier-Färberei ein paar der dünnschaligen weissen Freilandeier zu Bruch gegangen, und die mussten dringend verarbeitet werden.



Zum Mittagessen gab es in der Grillpfanne gebratenes Lachsfilet mit Bärlauchbutter , Röstkartoffeln aus dem Ofen (Pellkartoffeln kochen, in einen Bräter oder eine Auflaufform geben, Bärlauchbutter-Flöckchen darauf geben und etwa 15 Minuten bei 200 °C im Ofen rösten) und Blattspinat (eine Zwiebel schälen, und hacken, in 1-2 Esslöffeln Olivenöl glasig dünsten, dann Tiefkühl-Blattspinat hinzufügen, unter gelegentlichem Rühren auftauen, nach Belieben Sahne hinzufügen und mit ein wenig gekörnter Gemüsebrühe abschmecken). Das Lachsfilet mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und mit wenig Olivenöl bestreichen, dann in der Grillpfanne zuerst auf der Hautseite einige Minuten anbraten, die Hitze reduzieren, den Lachs wenden und fertiggaren. Der Fisch sollte nicht zu trocken sein!
Den Fisch mit Bärlauchbutter, Spinat und Röstkartoffeln sofort servieren.



Von den gerösteten Bärlauchbutter-Kartoffeln war noch was übrig. Den Rest habe ich in kleine Würfel geschnitten, die zu Bruch gegangenen, hart gekochten Eier (es waren drei Stück) habe ich ebenfalls in kleine Würfel geschnitten – dazu kann man einen Eierschneider verwenden (einmal längs und einmal quer einlegen und durchschneiden).
Dann habe ich Eier- und Kartoffelwürfel in einer Schüssel gemischt, 2 Esslöffel Schmand und zwei Esslöffel Mayonnaise aus der Tube untergehoben und noch ein paar Bärlauchkapern dazugegeben.
Dann habe ich den Eier-Kartoffelsalat noch mit wenig Salz, Pfeffer und Currypulver abgeschmeckt und mit Kresse garniert.



Der Eiersalat schmeckt hervorragend auf Vollkorntoast oder Vollkornbrot…



…. oder zum Osterbrunch auf einer Toastbrotscheibe mit Räucherlachs!


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Wein, Winter

Wildschweinsteak mit Rotkraut und Süßkartoffelstampf zum Hubertustag


Heute ist Hubertustag – Hubertus ist der Schutzpatron der Jäger – und vielerorts gibt es feine Wildgerichte, so auch bei uns. Aber es gibt keinen klassischen Sonntagsbraten!
Die Markgräflerin hat es sich einfach gemacht und nicht beim Jäger sondern beim Metzger unseres Vertrauens Wildschweinsteaks zum Kurzbraten besorgt – der diese freilich vom regionalen Jäger seines Vertrauens bezieht.

Dazu gibt es Rotkraut (diesmal nicht selbstgemacht, sondern aus der Tüte, welches im Topf nur kurz erhitzt werden muss.  Wer es selbstmachen möchte, kann dieses Rezept für Rotkraut verwenden.
Aber die zweite Beilage, den Süßkartoffelstampf, habe ich selbst gemacht.
Die Wildschweinsteaks werden zuerst gesalzen und dann nur kurz von beiden Seiten in einer Grillpfanne gebraten, dazu habe ich noch eine in Streifen geschnittene rote Zwiebel und zwei halbierte Knoblauchzehen gegeben.
Zum Servieren mit Pfeffer übermahlen.


Cuvee Hubertus WG Auggen


Süßkartoffel-Stampf


Zutaten
• 1 kg Süßkartoffeln
• Salz
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel saure Sahne (10% Fett)
• Pfeffer
• 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
• nach Belieben Chilifäden

Zubereitung
Süßkartoffeln schälen und würfeln. In Wasser mit einem Teelöffel Salz ca. 20 Minuten kochen, durch ein Küchensieb abgießen, in den heißen Topf zurückgeben und mti Butter, saurer Sahne, Salz, Pfeffer und Muskatnuss durchstampfen.


Today’s Sunday dish is wild boar steaks with red cabbage (this time not homemade, but from the bag, which can conveniently be heated in the pot. If you want to make it yourself, you can use this recipe for red cabbage.
But the second side dish –  sweet potato mash – is homemade.
The wild boar steaks are first salted and then only briefly fried from both sides in a grill pan. I have added a red onion cut into strips and two halved garlic cloves.
To serve, season with black pepper from the mill.


Sweet Potato Mash


Ingredients
1 kg sweet potatoes
Salt
1 tablespoon butter
1 tablespoon sour cream
Pepper
1 pinch of freshly grated nutmeg
Chili threads as desired

Preparation
Peel and chop the sweet potatoes. Boil in water with a teaspoon of salt for about 20 minutes, drain through a strainer, return to the hot pot and mash together with butter, sour cream, salt, pepper and nutmeg.
To serve, top with chili treads

BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Gegrillt oder aus der Grillpfanne: Nürnberger Rostbratwürstl mit Radieschensalat


Ein schneller Teller am  schon etwas später gewordenem Samstagabend – Nürnberger Rostbratwürstl (ich verwende Bio-Nürnberger) in der Grillpfanne zusammen mit Zwiebeln angebraten, dazu gibt es Radieschensalat mit einfachem Essig-Öl-Dressing und Schnittlauch, und Bauernbrot.

Erfrischend einfach, oder nicht? Dazu passt ein kühles Bier oder Radler.



Radieschensalat


Zutaten
• 1 Bund Radieschen
• 1 Esslöffel fein gehackte Zwiebel
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Radieschen waschen, längs halbieren und in feine Scheiben schneiden.
In einer Schüssel für das Dressing Essig, Öl, Salz und Pfeffer verrühren, die Radieschen, gehackte Zwiebel und reichlich Schnittlauchröllchen dazugeben und alles mischen.
Kurz durchziehen lassen und zusammen mit Würstchen, gebratenen Zwiebeln und Bauernbrot servieren.



Radishes Salad


Ingredients
1 bunch of radishes
1 tablespoon finely chopped onion

1 tablespoon Melfor vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
Salt
Pepper
Chives

Preparation
Wash radishes, halve lengthwise and cut into fine slices.
For the dressing, mix vinegar, oil, salt and pepper in a bowl, add the radishes, finely chopped onion and plenty of chives rolls and mix everything.
Allow to infuse briefly and serve together with sausages, fried onions and farmer’s bread.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Rezepte, Schweden, Sommer

Freitagsfisch: Gegrillter Thunfisch mit schwedischem Kartoffelsalat


Das Rezept für den schwedischen Kartoffelsalat kennt ihr schon.
Weil es damals, als ich ihn zum ersten Mal zubereitet hatte, keinen grünen Spargel mehr gab, habe ich jetzt zur Spargelsaison den Salat nochmals als Beilage zu gegrilltem Thunfisch vorbereitet.

Der Salat passt nicht nur zu gegrillten Würstchen, Geflügel oder Fleisch, sondern auch wunderbar zu Fisch, wie wir dabei festgestellt haben.

Hier ist nochmal das Rezept:



Schwedischer Kartoffelsalat


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g neue Kartoffeln
• 4 Karotten
• 250 g grüner Spargel
• 1 rote Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 ½ Esslöffel Weißweinessig
• 1 Esslöffel kräftiger Senf
• ½ Teelöffel flüssiger Honig
• 1 Bund Radieschen
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 400 g Würstchen

Zubereitung
Kartoffeln und Karotten schrubben. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den unteren, etwas holzigen Teil des Spargels abschneiden.
Kartoffeln in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Karotten und in den letzen 3 Minuten den Spargel zugeben.
Alles abgießen und den Spargel in Eiswasser legen. Kartoffeln und Karotten in einem Seiher ausdampfen lassen.

Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Öl, Essig, Senf und Honig in einer großen Schüssel mischen.
Die Radieschen waschen und halbieren oder vierteln. Die Kartoffeln in kleinere Stücke schneiden und den Spargel der Länge nach teilen. Kartoffeln, Karotten, Spargel und Radieschen mit dem Dressing in der Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchröllchen untermischen.



Gegrillter Thunfisch


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Thunfisch-Steaks (gefrorenen Thunfisch über Nacht im Kühlschrank auftauen)
• Saft von 2 Limetten
• Salz
• Pfeffer
• etwas Rapsöl
• Chili-Flocken aus der Mühle

Zubereitung
Die Thunfisch-Steaks mit kaltem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen.
Mit Limettensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und mit wenig Rapsöl bestreichen.

In der Grillpfanne zubereiten:
Eine Grillpfanne vorheizen und die Thunfisch-Steaks bei mittlerer Hitze ca. 3-4 Minuten von jeder Seite braten.

Auf dem Grill zubereiten:
Die Thunfisch-Steaks in einer Grillschale legen und jede Seite 4-6 Minuten grillen.

Zum Servieren mit Chiliflocken übermahlen.



Grilled tuna


Ingredients
(For 4 persons)

4 tuna steaks (thaw frozen tuna overnight in the fridge)
Juice of 2 limes
Salt
Pepper
some rapeseed oil
Chili flakes from the mill

Preparation
Rinse the tuna steaks with cold water and pat dry with kitchen paper.
Sprinkle with lime juice, season with salt and pepper and brush with a little rapeseed oil.

Preparation in the grill pan
Preheat a grill pan and fry the tuna steaks over medium heat for about 3-4 minutes on each side.

Preparation on the grill
Place the tuna steaks in a grill tray and grill on each side for 4-6 minutes.
To serve, sprinkle with chili flakes.



Swedish potato salad


Ingredients
(For 4 portions)

500 g new potatoes
4 carrots
250 g green asparagus
1 red onion
3 tablespoons olive oil
1 ½ tablespoon white wine vinegar
1 tablespoon strong mustard
½ teaspoon liquid honey
1 bunch of radishes
Salt
black pepper from the mill
2 tablespoons chives rolls
400 g sausages

Preparation
Scrub the potatoes and carrots. Cut the carrots into slices. Cut off the lower, woody parts of the asparagus.
Boil the potatoes in salted water. 10 minutes before the end of the cooking time add the carrots and in the last 3 minutes add the asparagus.
Drain everything and put the asparagus in ice-cold water. Steam out potatoes and carrots in a strainer.

Peel the onion and cut into thin slices. Mix with oil, vinegar, mustard and honey in a large bowl.
Wash the radishes and halve or quarter them. Cut the potatoes into smaller pieces and cut the asparagus lengthwise. Add the potatoes, carrots, asparagus and radishes in the bowl and mix with the dressing. Season to taste with salt and pepper. Mix in the chives rolls.
Serve the potato salad with the grilled sausages.

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

Beilagen zu Wild: Hirschmedaillons mit Kartoffeltalern und Rotkraut


Im Herbst und Winter stehen sonntags im Hause der Markgräflerin dann und wann Wildspezialitäten auf dem Speiseplan.
Ob Wildschweinbraten aus dem Römertopf, Wildschweingulasch, Rehragout oder Kurzgebratenes aus der Grillpfanne – im heutigen Fall Hirschmedaillons – braucht man dazu eine passende Beilage.


Hirschmedaillons aus der Grillpfanne

Was zu Wild immer geht ist Rotkraut und eine Kartoffelbeilage (Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Kroketten) oder Teigwaren.
Als begleitenden Wein empfehle ich ein Cuvée Hubertus, Rotwein der Winzergenossenschaft Auggen –  Markgräfler Qualitätswein trocken aus Regent und Spätburgunder.



Heute habe ich für euch einmal ein Rezept für feine Kartoffeltaler, das ganz einfach herzustellen ist und außerdem noch das Grundrezept für Rotkraut.


Kartoffeltaler als Beilage zu Wild

Kartoffeltaler


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 kg Kartoffeln
• 1-2 Eier
• 80-100 g Mehl
• Salz
• Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Die Kartoffeln etwa 30 Minuten mit Schale in Wassser kochen anschließend abgießen, kurz abkühlen lassen, pellen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken oder fein stampfen.
Auskühlen lassen.
Eier, Mehl und Salz unter die Kartoffeln mengen und rasch zu einem Teig verkneten.
Aus dem Kartoffelteig auf bemehlter Arbeitsfläche eine Rolle formen und davon gleichmäßige Scheiben abschneiden. Diese zu schönen, nicht zu großen runden Talern formen.
In einer Pfanne im heißen Fett ausbacken und sofort servieren.



Rotkraut


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 kg Rotkraut
• 60 g Schweineschmalz
• 1 feingehackte Zwiebel
• Salz
• 1 Prise Pfeffer
• 1 Prise gemahlene Nelken
• 2-3 Wacholderbeeren
• 1/8 Liter = 125 ml Rotwein
• 3-4 Esslöffel Johannisbeergelee
• eine Prise Zucker
• Rotweinessig

Zubereitung
Das Rotkraut fein hobeln.
In einem großen Topf das Fett erhitzen, die gehackte Zwiebel darin andünsten. Das Rotkraut daraufgeben. Eine Prise Salz, Pfeffer, Nelken, Wacholderbeeren, Rotwein und Johannisbeergelee hinzufügen und untermengen.
Bei kleiner Hitze 1 bis 1¼ Stunden gardünsten. Zwischendurch gelegentlich umrühren. Bei Bedarf wenig Wasser hinzufügen.
Mit Zucker und Rotweinessig abschmecken.


Side dishes to serve with game:

Potato Fritters

Ingredients
(for 4 people)

1 kg potatoes
1-2 eggs
80-100 g flour
Salt
butter lard/ghee for frying

Preparation
Boil the potatoes for about 30 minutes in water, drain, allow to cool briefly, peel and press while still hot through the potato press or finely mash.
Let cool down, then add eggs, flour and saltand quickly knead into a dough.
On a floured working surface, form the potato dough to a roll and cut into even slices. Form small round fritters and bake in a pan in hot fat. Serve immediately.


Red cabbage

Ingredients
(For 4 people)
1 kg red cabbage
60 g lard
1 finely chopped onion
salt
1 pinch of pepper
1 pinch of ground cloves
2-3 juniper berries
1/8 litre = 125 ml red wine
3-4 tablespoons redcurrant jelly
a pinch of sugar
red wine vinegar

Preparation
Slice the red cabbage into fine strips.
In a large saucepan, heat the lard and fry the chopped onion in it. Add the red cabbage a pinch of salt, pepper, cloves, juniper berries, red wine and redcurrant jelly and mix.
Cook at low heat for 1 to 1¼ hours. Occasionally stirand, if necessary, add a little water.
Season with sugar and red wine vinegar.

Backen, BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Grillen, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Schweinekoteletts mit Mirabellen

Schweinekoteletts mit Mirabellen 10


Nachdem ich euch von unserem feinen Essen in Frankreich vorgeschwärmt habe, gibt es jetzt noch ein Rezept, das man bei uns im Markgräflerland sehr leicht nachkochen kann.

Verblüffend finde ich  bei solchen Rezepten immer wieder, wie wenige, qualitativ hochwertige Zutaten zu einem einmaligen Geschmackserlebnis werden können.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 3Schweinekoteletts mit Mirabellen 1


Im Originalrezept wird ein Stück Schweinefleisch am Stück als Braten im Ofen zubereitet – mit zweierlei Mirabellen.
Dazu braucht man dann gedörrte Mirabellen, die man entsteint und damit den Braten spickt.
Ich habe einfach Schweinekoteletts verwendet, in der Grillpfanne scharf angebraten und im Backofen fertiggegart weil das schneller geht….
Auf die gedörrten Mirabellen habe ich mangels Verfügbarkeit verzichtet. Aber bei uns ist ja derzeit Saison für frische Mirabellen!!!
Und der zweite Teil des Gerichts – die warmen Mirabellen – besteht aus frischen Mirabellen.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 6


Als Beilage gab es kleine Pellkartoffeln, die ich in der Pfanne in etwas Butter angebraten habe.
Alternativ kann man dazu auch  selbstbemachte Backofen-Pommes oder Potato Wedges servieren; Herzogin-Kartoffeln passen auch hervoragend.

Als Getränk empfehle ich ein mildes, helles Bier.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 11

Schweinekoteletts mit Mirabellen 5

Schweinekoteletts mit Mirabellen 7


Hier ist das Originalrezept/the original recipe:


Rôti de porc aux deux Mirabelles

1 rôti de porc dans le filet
100 gr de mirabelles séchées
400 gr de mirabelles fraîches
1 cuiller à soupe de miel liquide
20 gr de beurre
1 cuiller à soupe d’huile
Sel, poivre

Allumer le four thermostat 6.
Dénoyauter les mirabelles séchées,
Faire des entailles dans le rôti, le farcir de mirabelles séchées,
Le huiler et le poser dans un plat allant au four,
Saler, poivrer et le faire cuire pendant 1 heure en le retournant de temps en temps.

A ce moment là, ajouter le miel, et laisser cuire encore 15 mn, Puis dénoyauter les mirabelles fraîches et les cuire 2 mn dans le beurre, poivrer et retirer du feu.
Lorsque le rôti est cuit, le découper en tranches et servir chaud accompagné des mirabelles


Meine Version/how I prepared it:

Schweinekoteletts mit Mirabellen 4


Schweinekoteletts mit Honig und Mirabellen à la Lorraine


Zutaten
(für 4 Personen)

• 4 Schweinekoteletts
• etwas Olivenöl
• Rosmarin oder Thymian
• 1 Esslöffel flüssiger Honig
• 20 g Butter
• 400 g Mirabellen
• Salz, Pfeffer

Schweinekoteletts kräftig mit Meersalz würzen. In wenig heißem Olivenöl in einer Grillpfanne von beiden Seiten scharf anbraten. Rosmarin oder Thymian zugeben und kurz mitbraten.
Aus der Pfanne nehmen, in eine flache, vorgewärmte Auflaufform legen und mit Honig bestreichen.
Im heißen Ofen bei 80°C auf der mittleren Schiene 30 Min. fertig garen (Umluft nicht empfehlenswert).
In der Zwischenzeit die Mirabellen entsteinen.
Die Schweinekoteletts nach Ende der Garzeit aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und 10 Min. ruhen lassen.

Die entsteinten Mirabellen 2 Minuten in einem Topf in zerlassener Butter garen. Mit frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen und vom Herd nehmen.
Die Koteletts mit Fleischsaft und den Mirabellen servieren. Nach Belieben das Fleisch ebenfalls mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuen.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 8


Honey roasted pork chops with Mirabelles à la Lorraine
(my version – adapted from the original French recipe above)

Ingredients
(for 4 people)

4 pork chops
some olive oil
Rosemary or thyme
1 tablespoon liquid honey
20 g butter
400 g Mirabelles
Salt, pepper

Season the pork chops generously with sea salt. In a grill pan, sear in a little hot oil on both sides. Add a twig of rosemary or thyme and cook briefly.
Remove from the pan and place in a shallow, preheated baking dish, then brush with honey.
Finish cooking in the hot oven on the middle rack at 80 °C = 176 °F for 30 min (convection not recommended).

Meanwhile stone the Mirabelles.
When the chops are cooked, take out of the oven and wrap in aluminium foil. Let rest for 10 min.

Melt butter in a saucepan. Add pitted Mirabelles and cook for 2 minutes. Season with freshly ground black pepper and remove from heat.
Serve the chops with the drippings, Mirabelles and oven fries or roast potatoes.

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lammburger mit Minze und Fetacreme

Lammburger Fetacreme 2


Jetzt wird es hier im Blog mal wieder mediterran – und auch ein wenig orientalisch. Denn der Burger besteht aus Lammhackfleisch – das Lammfleisch wurde von der Markgräflerin selbst und frisch durch den Fleischwolf gedreht und mit Knoblauch, frischer Minze aus dem eigenen Garten, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel gewürzt. Und gegrillte Aubergine ist auch mit drauf.
Mmmh, da kommen auf der heimischen Terrasse ganz schnell Urlaubsgefühle hoch!
Den Burger kann man statt in der Pfanne auch auf dem Grill zubereiten und in Fladenbrot oder – wie auf dem Bild – im Ciabatta Brot servieren.


Lammburger Fetacreme 1


Lammburger mit Minze und Fetacreme


Zutaten

• 4 Zweige Minze
• 2 Knoblauchzehen
• 600 g Lammhackfleisch
• Salz und Pfeffer aus der Mühle
• gemahlener Kreuzkümmel
• ½ Aubergine
• 6 Zweige Petersilie
• 200 g Feta
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 1 Spritzer Zitronensaft
• Sonnenblumenöl zum Braten
• 1 großes Ciabatta Brot oder ein Fladenbrot (geviertelt)

Zubereitung

Die Minze waschen und trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und fein haken. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken.
Das Hackfleisch in einer Schüssel mit Knoblauch, gehackter Minze, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel gründlich mischen und verkneten.
Mit Frischhaltefolie abgedeckt für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die Aubergine putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Kräftig mit Salz bestreuen und etwa 30 Minuten Wasser ziehen lassen.
Dann die überschüssige Flüssigkeit mit Küchenpapier abtupfen.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und fein hacken. Den Feta mit einer Gabel zerdrücken, mit Petersilie, 4 Esslöffel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.

Das restliche Olivenöl in einer Grillpfanne erhitzen, die Auberginenscheiben darin auf jeder Seite ca. 1 Minute anbraten. (Zubereitung auf dem Grill: Die Auberginen dünn mit Hilfe eines Backpinsels mit Olivenöl bestreichen. Dann auf den Grill legen).

Aus dem Hackfleisch mit einem Burger-Patties Former vier Fleischplätzchen formen, dann in etwas Öl in der Grillpfanne braten oder ebenfalls auf dem Grill garen.

Das Brot aufschneiden, rösten und die Innenseiten mit Fetacreme bestreichen. Die Unterseiten mit je 1 Burger und Auberginenscheiben belegen. Dann die obere Brothälfte darauf setzen.


Lammburger Fetacreme 3


Lamb burger with mint and Feta spread

Ingredients

4 sprigs of mint
2 cloves of garlic
600 g minced lamb
Salt and freshly ground pepper
ground cumin
½ eggplant
6 sprigs of parsley
200 g Feta
6 tablespoons olive oil
1 dash of lemon juice
Sunflower oil for frying
1 large ciabatta bread or pita bread (quartered)

Preparation

Wash the mint and shake dry. Pluck the leaves and finely chop. Peel the garlic and press through the press.
In a bowl, thoroughly mix the minced meat with garlic, chopped mint, salt, pepper and cumin and knead.
Cover with plastic foil and place in the refrigerator for 30 minutes.

Wash the eggplant, remove stem and cut into thin slices. Generously sprinkle with salt and let stand for about 30 minutes.
Then dab the excess liquid with paper towels.

Wash the parsley and shake dry. Pluck off the leaves and chop finely. Crush the feta with a fork, mix with parsley, 4 tablespoons of olive oil, lemon juice, salt and pepper.

Heat the remaining olive oil in a grill pan, fry the eggplant slices in it, on each side for about 1 minute. (Preparation on the grill: Brush the eggplant thinly with olive oil using a baking brush then put on the grill.).

From the ground lamb, form 4 burger patties, then fry in a little oil in the grill pan or put on the grill.

Cut the bread in the centre, toast and spread with Feta on the insides. Plas 1 burger and eggplant slices onto each bottom half and cover with the top halv of the bread. 

BBQ, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

BBQ-Dessert: Gegrillte Ananasscheiben mit Zitronenkaramell

Gegrillte Ananas 2


Heute gibt es von der Markgräflerin – passend zum frühsommerlichen Wetter – ein Barbecue-Rezept.

Was, ihr habt keinen Grill zu Hause? – Kein Problem: in der Grillpfanne funktioniert das ganze auch prima.

Ein leckeres Sommerdessert! Das Zitronenkaramell wird auf dem Herd vorbereitet.


 Gegrillte Ananasscheiben mit Zitronenkaramell


Zutaten für das Zitronenkaramell:

• 160 g Zucker
• 100 ml Zitronensaft

Zubereitung

Den Zucker in einem Topf schmelzen lassen, ohne dabei umzurühren. Sobald der Zucker goldbraun karamellisiert ist, mit dem Zitronensaft ablöschen und unter Rühren 3 Minuten kochen, bis sich der Zucker wieder aufgelöst hat. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen.

Ananas grillen
Den Grill vorheizen.
Die Ananas schälen, in Scheiben schneiden, mit einem Apfelausstecher die Mitte ausstechen. Die Ananasscheiben auf dem Grill von beiden Seiten je 4 Minuten grillen.

Auf Tellern verteilen, mit dem Zitronenkaramell bestreichen und mit Zitronenmelisse garnieren. Nach Belieben mit Vanilleeis servieren.


Gegrillte Ananas 1


Today, there is another barbecue recipe.

You don’t have a grill at home? – No problem: You can prepare it in a grill pan on the stove – it works perfectly!

It’s a delicious summer dessert! The lemon caramel is prepared on the stove anyway.

Gegrillte Ananas 3

BBQ pineapple slices with lemon caramel

Ingredients for the lemon caramel

160 g sugar
100 ml lemon juice

preparation

Melt the sugar in a pot, without stirring it. Once the sugar is golden brown and caramelized, deglaze with the lemon juice and cook while stirring for 3 minutes, until the sugar has dissolved. Remove from the heat and allow to cool.

Turn on the grill and preheat.
Peel the pineapple, cut into slices and cut out the centre bits with an apple corer. Place the pineapple slices onto the grill for 4 minutes on each side.

Spread on plates, sprinkle with the lemon caramel and garnish with lemon balm. Serve with vanilla ice cream to taste.

Gegrillte Ananas 4