Schon wieder eine Woche vorbei und wir haben auch schon die zweite Hälfte des Jahres angefangen!
Heute ist es draussen recht angenehm – nicht zu heiß – und wir genießen einen Feierabend-Cocktail, der ein wenig an Hugo erinnert. Statt Minze gibt es Gurkenscheibne im Glas, statt Prosecco wird Lillet verwendet. Sommerlich, erfrischend und leicht!
Als Tapas gibt es dazu in dünne Streifen geschnittene Maultaschen-Tortilla. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Blogbeitrag. Da fällt mir gerade auf, dass der Feierabend-Apéro heute trinational ist – schwäbische Maultaschen in einer spanischen Tortilla und französischer Weincocktail.
Zubereitung
Glas mit Eiswürfeln füllen. Gurkenscheiben dazu geben. Holunderblütensirup und Lillet abmessen und ins Glas geben. Zum Schluss mit Sodawasser auffüllen.
Lillet Spritz
Ingredients 8 cl Lillet blanc 4 cl elderflower syrup 150 ml soda water 2 cucumber slices 8 ice cubes
Preparation Fill glass with ice cubes. Add cucumber slices. Measure elderflower syrup and lillet and add to the glass. Finally, fill with soda water.
Es ist zwar schon etwas länger her, als wir uns an einem sommerlichen Samstagabend mit der Familie getroffen hatten und auf der Terrasse lauter kleine Köstlichkeiten verspeist haben, die vorher gemeinsam vorbereitet worden sind, aber ich möchte euch trotzdem noch davon berichten. Die Markgräflerin hatte nämlich eine Bowle vorbereitet, und zwar eine „Kalte Ente” – das ist eine Mischung aus Sekt, Weißwein und erfrischender Zitrone – ein prickelndes Gute-Laune-Getränk mit Kult-Charakter. Das Rezept stammt aus den späten 50 er Jahren.
Kalte Ente (Rezept siehe unten), Avocado Dip mit Gurkensticks, Dinkel-Baguette
Zitronen waschen, trocken tupfen und die Schale spiralförmig abschälen. Dann die Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Vanillezucker und Rohrohrzucker zusammen mit dem Weißwein in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Zitronenschale dazu geben und abkühlen lassen.
Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und abzupfen. Die Hälfte der Zitronenmelisse und den Zitronensaft zusammen mit dem gezuckerten Weißwein und der Zitronenschale in ein Bowle-Gefäß geben. Für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. (Wir haben die Bowle in einen Behälter mit Zapfvorrichtung gegeben und später auf den Tisch gestellt, wovon sich jeder bedienen konnte).
Vor dem Servieren Zitronenmelisse und Zitronenschale mit einer Schöpfkelle aus der Bowle entfernen. Mit Sekt auffüllen, Eiswürfel dazu geben und mit frischer Zitronenmelisse garniert servieren.
Merguez, in Stücke geschnitten und abwechselnd mit Piementos de Padron auf Holzspieße gesteckt (Holzspieße vorher wässern) – anschließend auf den Grill legen oder in der Grillpfanne anbraten.
Piementos de Padron (Bratpaprika), vegetarische Spieße mit Zucchini, Tofu bzw. Grillkäse
Crevettenspieße mit Knoblauch und Kräutern und gebratene Zucchini …im Hintergrund Nürnberger Würstchen und Tomate-Mozzarella Salat
Es war also für jeden Geschmack etwas dabei – und zum Abschluss gab es noch eine Mascarpone-Quark-Creme mit Himbeeren und Meringue-Bröseln. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Beitrag.
Wie die Zeit vergeht… Gerade eben war doch noch Silvester 2018, und jetzt ist doch schon der 14. Januar 2019 – zwei Wochen, die fast unbemerkt vorüber gegangen sind.
Den Silvesterabend haben wir recht ruhig zusammen mit der Familie verbracht. Es gab Raclette und natürlich haben wir mit Sekt das neue Jahr begrüßt und ein paar Wunderkerzen angezündet.
Und es gab in diesem Jahr auch wieder eine Neujahrsbrezel – diesmal wieder eine selbst gebackene… (Rezept für Neujahrsbrezel).
Und einen Jahresrückblick gab es auch noch nicht hier im Blog….
Meine Blogbeiträge wurden im vergangenen Jahr von 457.5869 Besuchern 666.825 Mal aufgerufen.
Die größte Frequenz auf dem Blog konnte ich in den Monaten Mai (66.208 Klicks) und Dezember (70.848 Klicks) verzeichnen.
Die beliebtesten 10 Blogbeiträge, die in 2018 neu erschienen sind, waren folgende:
Wie ihr seht, habe ich – mit etwas Hilfe des Markgräflers – meinen Blog „Lebensart im Markgräflerland” einem Facelifting unterzogen:
Ein moderneres Layout mit etwas größeren Bildern. Mein Mann hat mir das schicke schwarz-weiß Logo mit Photoshop gebastelt.
Anlass die Seite zu überarbeiten war die neue Datenschutzgrundverordnung. Die Datenschutzerklärung ist – ausgedruckt – mehrere Seiten lang geworden.
Keine Ahnung ob ich das als kleine „Foodbloggerin” überhaupt brauche, aber man möchte ja auf der sicheren Seite sein.
Eigentlich sind es ja Selbstverständlichkeiten, wer einen Blogbeitrag auf Facebook oder Twitter teilt, sollte ja wissen, dass die großen Internetkonzerne auch Daten von ihm sammeln, weil er ja diese Netzwerke nutzt. Nur muss man jetzt in der Datenschutzerklärung nochmals explizit darauf hinweisen – bleibt die Frage, ob die außer Anwälten überhaupt jemand liest.
Prinzipiell finde ich Datenschutz eine gute Sache, aber wer schützt die kleine „Foodbloggerin”, die in ihrem Impressum jetzt viel mehr Daten von sich preisgeben muss, wo früher eine einfache E-Mail-Adresse gereicht hat. Wie lautet ein altes Sprichwort: „Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.”
Ich wünsche Euch trotz allem weiterhin viel Spaß beim Lesen meines Blogs und beim Nachkochen der Rezepte.
Vorsorglich schon ein kleiner (noch satirischer) Hinweis – bestimmt wird es auch irgendwann Pflicht, dass man bei einigen Rezepte (zum Beispiel Kuchen, Desserts, …) darauf hinweisen muss, dass diese Zucker enthalten und dass der bei übermäßigem Verzehr Karies, Übergewicht sowie Herz- und Kreislauferkrankungen verursachen kann…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.