BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Lillet Corpse Reviver

Lillet Corpse Reviver 1


Der heutige Feierabend-Cocktail ist schon etwas weihnachtlich – es dauert ja auch nur noch eine gute Woche bis zum Heiligabend. Ein erfrischender, Cocktail mit Gin und voller Zitrusaromen.
Und heute gibt es mal keine pikanten Häppchen zum Apéro Cocktail, sondern Spritzgebäck.
Und dazu zeige ich euch noch meine Bilder des Tages aus meinem vereisten Garten.


Garten Winter 22 Eis 1


Und wir sind froh, dass wir uns jetzt auf dem Sofa gemütlich unter eine Decke kuschel können und nicht mehr raus in diese frostige Kälte müssen.


Lillet Corpse Reviver 2


Lillet Corpse Reviver


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec oder Cointreau
• 2 cl Lillet Blanc
• 2 cl Zitronensaft
• Eiswürfel

Zubereitung

Spirituosen und Zitronensaft in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln.

In Cocktailglas abseihen.


Lillet Corpse Reviver 3


Lillet Corpse Reviver


Ingredients
2 cl Gin
2 cl Triple Sec oder Cointreau
2 cl White Lillet
2 cl Zitronensaft
Ice cubes

Preparation
Add spirits and lemon juice to a shaker filled with ice. Shake well.

Sieve into a cocktail glass.

alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Italien, Kräuter, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Campari Spice

Campari Spice 2


Es gab hier schon lange keinen Feierabendcocktail mehr!
Kein Wunder, denn draußen ist ja eher Glühwein-Wetter… Unsere „Hausbar” gab noch einen Rest Campari her. Viele verbinden mit Campari einen Sommerurlaub in Italien. Wir haben einen winterlichen Campari-Cocktail entdeckt, der auch in die Adventzeit passt, zum Weihnachts-Apéro oder – wir denken schon weiter – zur Silvesterparty: Campari Spice mit Kräuterlimonade und einer würzigen Zimtnote. Das Rezept stammt vom Barkeeper Andreas Plucinsky aus München.
Dazu gibt es belegte Brote – mit italienischer Salami, Mozzarella, Parmaschinken sowie Tomate und gegrillter Zucchini.


Belegte Brote 1


Der Cocktail schmeckt auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter ganz lecker.


Campari Spice 1


Campari Spice


Zutaten
• 4 cl Campari (oder Sanbitter)
• 15 cl Kräuterlimonade (Almdudler)
• 1 Limettenscheibe
• 1 Grapefruitscheibe
• 1 Zimtstange
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Campari mit den Eiswürfeln in ein Weinglas geben, mit Kräuterlimonade auffüllen und vorsichtig umrühren. Mit einer Limetten- und Grapefruitscheibe sowie einer Zimtstange garnieren.


Campari Spice


Ingredients
4 cl Campari (or Sanbitter)
15 cl herbal lemonade (Almdudler)
1 Lime slice
1 Grapefruit slice
1 Cinnamon rod
4 ice cubes

Preparation
Pour Campari into a wine glass with ice cubes, top up with herbal lemonade and gently stir. Garnish with a slice of lime and/or grapefruit and a cinnamon stick.

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Winter

Neujahrswanderung 2022: Kreuzweg – Klemmbachquelle – Köhlgarten

Wanderung Neujahr Köhlgarten 17


Kurz vor Ende des Monats blickt die Markgräflerin zurück zum Jahresanfang.
Am Neujahrstag hatten wir bei herrlichem Sonnenschein mit der Familie eine Wanderung vom Kreuzweg zur Klemmbachquelle und auf den Köhlgarten gemacht. Wir hatten tolle Alpensicht.
Auf dem Köhlgarten haben wir bei Tee und Plätzchen die Aussicht genossen.


Wanderung Neujahr Köhlgarten 4

Wanderung Neujahr Köhlgarten 12

Wanderung Neujahr Köhlgarten 13

Wanderung Neujahr Köhlgarten 15

Wanderung Neujahr Köhlgarten 16


Grandiose Aussicht vom Köhlgarten auf die Alpen


Panorama Köhlgarten

Wanderung Neujahr Köhlgarten 5


Interessante Flechten an den Bäumen auf dem Rückweg


Wanderung Neujahr Köhlgarten 10

Backen, Can Day, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Aprikosenkuchen

Aprikosenkuchen 1


Beim Aufräumen des Vorratsregals im Keller kam unter anderem eine Dose Aprikosen zum Vorschein, die Ende 2021 das Verfalldatum erreicht hatte.
Sämtliche Dosen-Notvorräte, die demnächst das MHD erreichen, wurden in einen Korb zur baldigen Verwendung gepackt und die Vorräte werden dem entsprechend wieder ergänzt.
Zum Sonntagskaffee gibt es also einen Kuchen zur Verwendung der Dosenvorräte – einen feinen upside down Aprikosenkuchen bzw. eine Art Aprikosen Tarte Tatin. Die Aprikosen werden auf den gebutterten und mit Zucker ausgestreuten Boden der Backform gelegt, dann wird der Butter-Rührteig darauf verteilt. Beim Backen karamellisiert die Zuckerschicht. Köstlich!


Aprikosenkuchen 3


Aprikosenkuchen


Zutaten
(Für eine Backform mit 24 cm ∅)
• 1 große Dose Aprikosen (Abtropfgewicht 480 g)
• 100 g Butter
• 75 g brauner Zucker
• 2 Eier
• 125 g Zucker
• abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
• 2 Teelöffel Backpulver
• 180 g Dinkelmehl
• 7 Esslöffel Milch
• 1-2 Esslöffel Aprikosen- oder Pfirsichlikör

Zubereitung
Die Aprikosen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Butter in einem kleinen Topf zerlassen.

Die Springform mit 3 Esslöffeln der zerlassenen Butter einfetten und mit dem braunen Zucker ausstreuen. Die Aprikosen mit der Wölbung nach unten auf den Formboden verteilen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.

Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, die Zitronenschale dazugeben. Das Backpulver mit dem Mehl sieben und abwechselnd mit der Milch in die Schaummasse rühren. Zuletzt die restliche zerlassene Butter  und den Likör unterrühren.
Den Teig über die Aprikosen in die Form geben. Den Kuchen auf der untersten Schiene des Ofens 45 Minuten backen.
Den Aprikosenkuchen 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Mit Bourbon-Vanillezucker gesüßte Schlagsahne servieren.


Aprikosenkuchen 2


Apricot Cake


Ingredients
(For a baking dish, 24 cm ∅)
1 large can of apricots (drained weight 480 g)
100 g butter
75g brown sugar
2 eggs
125 g sugar
grated zest of 1 organic lemon
2 teaspoons baking powder
180 g spelled flour
7 tablespoons milk
1-2 tablespoons apricot or peach liqueur

Preparation
Place the apricots in a colander and let drain.
Melt the butter in a small saucepan. Butter the springform pan with 3 tablespoons of the melted butter and sprinkle with the brown sugar. Arrange the apricots on the base of the dish, curved-side down.

Preheat the oven to 175 °C = 347 °F top and bottom heat. Beat the eggs with the sugar until fluffy, add the lemon zest. Sift flour and baking powder and stir into the batter alternately with the milk. Finally, stir in the remaining melted butter and liqueur.
Pour the batter into the baking dish over the apricots. Bake the cake on the bottom rack of the oven for 45 minutes.
Let the apricot cake cool for 10 minutes, then turn out onto a wire rack and let cool completely. Serve with whipped cream sweetened with vanilla sugar.


Aprikosenkuchen 4

Aprikosenkuchen 5

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern, Wein, Winter

Winterwanderungen im Markgräflerland

Wanderung Silvester 2021_6

Wanderung am 31. Dezember 2021, Erlenboden (zwischen Liel und Riedlingen)


Ich wollte euch ja noch von unseren Wanderungen Ende des vergangenen Jahres und Anfang 2022 erzählen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich auch noch ein paar Bilder von der Silvesterwanderung 2020 habe. 2020 sind wir vormittags zum Haldenhof gefahren und sind von dort im Schnee zum Nonnenmattweiher gewandert.


Nonnenmattweiher Silvester 2020-11

Wanderung am 31. Dezember 2020, Nonnenmattweiher


2021 haben wir eine Rundwanderung von Liel nach Feuerbach und zurück unternommen, bei Sonnenschein und Temperaturen um die 16 bis 18 Grad – was für ein Unterschied.


Silvestertag 2021


Wanderung Silvester 2021_2


Alter Steinbruch in Liel, oberhalb der Kirche.

Wanderung Silvester 2021_5

Blick nach Westen, Vogesen

Wanderung Silvester 2021_7

Blick nach Süden – die Roche Türme in Basel


Wanderung Silvester 2021_8

In Feuerbach – der kleine Ort ist für seinen guten Rotwein bekannt

Wanderung Silvester 2021_11


Silvestertag 2020


Nonnenmattweiher Silvester 2020-8

Nonnenmattweiher Silvester 2020-7

Nonnenmattweiher Silvester 2020-9

Nonnenmattweiher Silvester 2020-12

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Wintercocktail mit Winzersekt und Glühwein

Wintercocktail Glühwein 2


Der erste Samstag im neuen Jahr und die Markgräflerin hat auch schon ihre erste Arbeitswoche 2022  hinter sich.
Gestern Abend gab es hier keinen Feierabend-Cocktail. Stattdessen wurden gute Vorsätze umgesetzt – wir hatten die  Nordic Walking Stöcke aus dem Keller geholt und sind trotz Regen und kaltem Wind eine Runde durch die Rebberge gelaufen.
Aber von den Weihnachtsfeiertagen bzw. Neujahr habe ich noch einen Apéro für euch, der sich zur Verwertung von übrigen Glühwein- oder Sektvorräten eignet.
Ein Wintercocktail mit ein wenig Glühwein und Winzersekt – köstlich! Dazu kann man die übrigen Weihnachtskekse naschen aber auch Käsewürfelchen oder salziges Knabbergebäck passen wunderbar dazu.


Wintercocktail Glühwein 1


Wintercocktail


Zutaten
• 100 ml Winzersekt  (brut)
• 2 cl roter Glühwein, kalt

Zubereitung
Glühwein in ein Sekt- oder Cocktailglas geben und mit dem Winzersekt auffüllen.

Den Wintercocktail kann man auch auf Eiswürfeln als Lonkdrink  genießen.


Winter cocktail


Ingredients
100 ml champagne (brut)
2 cl red mulled wine (not heated)

Preparation
Pour mulled wine into a champagne or cocktail glass and top up with champagne.

This winter cocktail can also be enjoyed on ice cubes – as a lonk drink.


Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Rezepte, Winter

Feierabendcocktail: Winter Lady

Winter Lady 1


Freitagabend – es ist mal wieder Zeit für einen Cocktail. Am Sonntag ist ja schon der 4. Advent und in einer Woche Heiligabend!
Die Bilder des heutigen Cocktails sind tatsächlich noch vom Weihnachtsfest 2020 – zum winterlichen Gin-Cocktail mit kräftigen Zitrusaromen gab es damals selbst gebackenes Brioche mit Entenleber-Paté.


Winter Lady 3


Winter Lady


Zutaten
• 4 cl Gin
• 3 cl Triple Sec
• 2,5 cl  Limettensaft
• Eis
• Zitronenzeste als Dekoration

Zubereitung
Alle Zutaten in einen Shaker mit Eis geben. Etwa 15 Sekunden kräftig schütteln und anschließend in ein gekühltes Martiniglas abseihen. Mit Zitronenzeste dekorieren.


Winter Lady 2


Winter Lady


Ingredients
4 cl gin
3 cl Triple Sec
2,5 cl lime juice
Ice
Lemon zests for garnishing

Preparation
Put all ingredients in a shaker with ice. Shake vigorously for about 15 seconds and then strain into a chilled martini glass. Garnish with lemon zest.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Weihnachtsbäckerei: Maronen-Dinkel-Kekse

Maronenkekse 5


Als im November endlich einmal der Kühlschrank abgetaut wurde – es war schon längst überfällig und draussen war es gerade kalt genug, um den Kühlschrankinhalt auf der Terrasse zwischenzulagern – habe ich im Eisfach Esskastanien gefunden. Einen ganzen Korb davon hatte der Markgräfler im Herbst von einer Kollegin geschenkt bekommen.


Marroni Herbst 2020


Da man frische Esskastanien möglichst schnell verbrauchen sollte, hatte ich damals alle Kastanien mit einem scharfen Messer eingeritzt, kurz in Wasser gekocht, geschält und dann eingefroren.
Das Rezept für die Maronenkekse hatte ich vor einigen Jahren von einer Nachbarin bekommen.
Die beste Gelegenheit, es endlich mal auszuprobieren.  Also wurden die Maronen gleich nach dem Auftauen dafür verwendet.


Maronenkekse 1


Maronen-Dinkel-Kekse


Zutaten
(Für ca. 90 Stück)
• 500 g Maronen, geschält (TK, aufgetaut)
• 250 g Zucker
• 300 g helles Dinkelmehl Type 630
• 250 g kalte Butter
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 1 Ei
• ca. 300 g Vollmilchkuvertüre

Zubereitung
Die Maronen in der Küchenmaschine fein mahlen.
Gemahlene Maronen, Zucker, Vanillezucker und Mehl mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen und das Ei hinein geben. Die kalte Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen und  in der Küchemaschine oder von Hand zu einem geschmeidigen aber mürbem Teig kneten.
Backblech mit Backpapier belegen. Walnussgroße Teigstücke zu Kugeln rollen und jedes  Blech mit 24 Kugeln belegen.
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Kugeln 15 bis 20 Minuten backen.
Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und die abgekühlten Kugeln zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Auf ein Kuchengitter legen und warten, bis die Kuvertüre fest geworden ist. Dann die Kekse in verschließbaren Dosen an einem kühlen Ort (zum Beispiel im Keller) aufbewahren


Maronenkekse 7


Chestnut and Spelt Biscuits


Ingredients
(For approx. 90 pieces)
500 g chestnuts, peeled (frozen, defrosted)
250 g sugar
300 g spelt flour
250 g cold butter
1 sachet bourbon vanilla sugar
1 egg
approx. 300 g milk chocolate couverture
Preparation
Finely grate the chestnuts in the food processor. Mix the ground chestnuts, sugar, vanilla sugar and flour. Make a hollow in the middle and add the egg. Spread the cold butter in flakes on the edge and knead in the kitchen machine or by hand to form a smooth but crumbly dough.
Line the baking sheet with baking paper. Roll walnut-sized pieces of dough into balls and cover each tray with 24 balls.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan oven. Bake the biscuits for 15 to 20 minutes.
Melt the couverture over the water bath and dip the cooled balls halfway into the couverture. Place on a wire rack and wait for the couverture to set. Then keep the biscuits in tins in a cool place (for example in the cellar).


Maronenkekse 6

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Cremige – Himmel und Erde – Sauerkraut-Kartoffelsuppe mit Blutwurst und Apfel

Es ist mal wieder Samstag – und damit Eintopf- oder Suppen-Tag.
Im Hause der Markgräflerin gab es mal wieder Kartoffelsuppe – aber keine gewöhnliche! Diese ist wunderbar samtig und mit einem Topping aus Sauerkraut, Schwarzwurst und Apfel aufgepeppt. Wärmt und sättigt.
Dazu passen Kartoffel-Nuss-Brot und ein Glas Riesling oder Grauburgunder.



Sauerkraut-Kartoffelsuppe mit Blutwurst und Apfel


Zutaten
(Für 4 Portionen)

2 Knoblauchzehen
1 große Zwiebel
400 g mehligkochende Kartoffeln
50 g Butterschmalz
50 g Speckwürfel
300 g Sauerkraut
600 ml heiße, kräftige Fleischbrühe
200 g Schlagsahne
1 Esslöffel getrockneter Oregano
250 g Blutwurst am Stück (z. B. Schwarzwurst von Adler, Bonndorf)
1 großer, roter Apfel
Saft von ½ Zitrone
20 g Butter
2 Teelöffel Zucker
Salz
gemahlene Chiliflocken
1 Frühlingszwiebel, in Röllchen geschnitten

Zubereitung
Knoblauchzehen und Zwiebel schälen, die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durch die Presse drücken. Die Kartoffeln waschen, schälen und in große Stücke schneiden.
Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Speck, Zwiebeln und Knoblauch andünsten, dann die Hälfte des Sauerkrauts dazugeben und alles ca. 3 Minuten andünsten. Die Kartoffeln dazu geben, unterrühren und 1-2 Minuten mitdünsten. Brühe und Sahne angießen, getrockneten Oregano einstreuen. Bei mittlerer Hitze und aufgelegtem Deckel etwa 25 Minuten köcheln lassen. Dabei mehrmals umrühren.
In der Zwischenzeit die Blutwurst von der Pelle befreien, dann in Rädchen schneiden. Den Apfel waschen, vierteln und dabei das Kerngehäuse entfernen.
Apfelviertel würfeln, mit Zitronensaft beträufeln und mischen. In einer Pfanne die Butter zerlassen, Blutwurst und Apfelwürfel bei mittlerer Hitze anbraten, mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Das übrige Sauerkraut in einen kleinen Topf leicht erwärmen.
Die Kartoffelsuppe fein pürieren. Mit Salz und gemahlenen Chiliflocken abschmecken.
In Suppenschalen füllen, mit Sauerkraut, Blutwurst und Apfelwürfeln samt Bratbutter garnieren und mit Frühlingszwiebel-Röllchen bestreuen.



Sauerkraut potato soup with black pudding and apple


Ingredients
(for 4 servings)

2 cloves of garlic
1 large onion
400 g floury potatoes
50 g clarified butter
50 g bacon, diced
300 g sauerkraut (pickled cabbage)
600 ml hot, beef broth
200 g cream
1 tablespoon dried oregano
250 g blood sausage / black pudding
1 big red apple
Juice of ½ lemon
20 g butter
2 teaspoons of sugar
Salt
ground chilli flakes
1 spring onion, cut into rolls

Preparation
Peel garlic cloves and onion, finely dice the onion, press the garlic through the press.
Wash, peel and cut the potatoes into large pieces. Heat clarified butter in a saucepan, fry bacon, onion and garlic in it, then add half of the sauerkraut and let simmer for about 3 minutes. Add the potatoes, stir and simmer for onother 1-2 minutes. Pour in broth and cream, sprinkle in dried oregano. Cover with a lid and cook over medium heat for about 25 minutes. Stir several times.
In the meantime, skin the blood sausage and cut into wheels. Wash the apple, quarter it, removing the core. Dice the apple quarters, sprinkle with lemon juice and mix.
Melt butter in a pan, fry the blood sausage and apple dices over medium heat, sprinkle with sugar and let caramelise. Gently heat the remaining sauerkraut in a small saucepan.
Finely puree the potato soup using a hand blender. Season with salt and ground chili flakes.
To serve, fill  into soup bowls, garnish with sauerkraut, black pudding and diced apples along with the drippings and sprinkle with spring onion rolls.