Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Groundhog Day – La Chandeleur: Buchweizen-Dinkel Crêpes mit Rahm-Rosenkohl

Buchweizen Pfannkuchen Rosenkohl 1


Sonnt sich der Dachs in der Lichtmeß-Woch‘,
so muss er vier Wochen zurück ins Loch

So lautet eine deutsche Bauernregel. Was hierzulande der Dachs verkörpert, ist in Pennsylvania ein Murmeltier namens Phil.
Heute ist Maria Lichtmess (Deutschland) – Groundhog Day (USA) oder La Chandeleur (Frankreich).

Wir warten aber nicht darauf, dass sich ein Murmeltier oder Dachs die Sonne auf den Bauch scheinen lässt, sondern wir hoffen, dass die putzigen Tierchen ihren Schatten nicht zu sehen bekommen und der Frühling ganz, ganz schnell kommt!
Bei uns gibt es wie in jedem Jahr Crêpes, um den nahenden Frühling zu begrüßen – diesmal mit feiner Rahm-Rosenkohl-Füllung. Mjam!


Buchweizen Pfannkuchen Rosenkohl 2


Buchweizen-Dinkel-Crêpes


Zutaten
(für ca. 10-12 Crêpes)

• 3 Esslöffel Buchweizenmehl
• 8-10 Esslöffel helles Dinkelmehl
• etwa 500 ml Flüssigkeit (Mischung aus Wasser und Milch nach Belieben)
• Meersalz
• 4-6 Eier
• Butter zum Ausbacken

Zubereitung
Aus den Zutaten einen dünnen Pfannkuchenteig rühren. Den Teig etwa 20 Minuten quellen lassen, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Zum Ausbacken jeweils ein kleines Stück Butter in einer flachen Pfanne zerlassen und soviel Teig hineingeben, dass der Boden dünn bedeckt ist.
Einige Minuten von beiden Zeiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und warm halten, oder gleich verspeisen.


Rahm-Rosenkohl


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 750 g Rosenkohl
• Salz
• 1-2 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Mehl
• etwas gekörnte Brühe
• frisch geriebene Muskatnuss
• Sahne

Zubereitung
Den Rosenkohl putzen, waschen, am unteren Ende kreuzweise einschneiden. In Salzwasser etwa 15 Minuten kochen.
Den Rosenkohl aus dem Kochwasser nehmen und abtropfen lassen. Das Kochwasser wird für die Sauce benötigt!

In einem Topf 1-2 Esslöffel Butter schmelzen, 1 Esslöffel Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach etwas von dem Kohlwasser dazugeben und immer wieder mit dem Schneebesen glatt rühren, bis die gewünschte Saucenkonsistenz erreicht ist. Mit etwas gekörnter Brühe und Muskatnuss würzen. Dann den Rosenkohl (gut abgetropft) hinzufügen und in der Sauce aufkochen. Mit einem Schuss Sahne verfeinern und ggfs. nachwürzen.


Buchweizen Pfannkuchen Rosenkohl 3


Buckwheat & Spelt Crêpes


ingredients
(For about 10-12 crêpes)

3 tablespoons of buckwheat flour
8-10 tablespoons light spelled flour
approximately 500 ml of liquid (mixture of water and milk to taste)
Sea salt
4-6 eggs
Butter for frying

Ppreparation
Mix the ingredients to a thin pancake batter. Let stand for about 20 minutes. If necessary, add some more water.
For frying, melt a small piece of butter in a shallow pan for each pancake and pour in some batter, so that the bottom of the pan is thinly covered.
Fry for a few minutes on each side until golden.
Stack the finished pancakes on a plate and keep warm – or enjoy immediately.


For the vegetable stuffing /
Creamed brussels sprouts

Ingredients
(For 4 servings)
750 g Brussels sprouts
Salt
1-2 tablespoons butter
1 tablespoon flour
a little granulated vegetable stock
freshly grated nutmeg
Cream

Preparation
Clean and wash the Brussels sprouts, cut crosswise at the bottom. Cook in salted water for about 15 minutes. Drain, collecting the cooking water.
Melt 1-2 tablespoons of butter in a saucepan, add 1 tablespoon of flour and stir with a whisk.Gradually add some of the cooking water and stir with a whisk until the sauce is smooth and the consistency becomes thick and creamy. Season with a little granulated vegetable stock and freshly grated nutmeg.
Then add the Brussels sprouts (well drained) and bring to the boil.
Refine with a dash of cream and adjust seasoning if necessary.


Und das gab es bisher zum Murmeltiertag
Annual-Groundhog-s-Day-Ritual-Held-In-Punxsutawney-Pennsylvania
Crepes1
Bierpfannkuchen5
buttermilk pancakes4-018
Muesli Pancakes 2

Pfannkuchen Sonne

Habt ihr noch mehr Lust auf Pfannkuchen?
Wie wäre es mit einer typisch bretonischen Galette, pikant belegt?
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Murmeltiertag, Maria Lichtmess, La Chandeleur und natürlich – Eierkuchen: Nudelomelette für zwei

nudelomelette-3


Was, schon wieder Murmeltiertag?
Murmeltier Phil hat dieses Jahr seinen Schatten gesehen – also können wir uns 6 Wochen lang noch nicht ganz vom Winter verabschieden.

Aber was soll’s – mich freut es jedenfalls, dass die Tage ab jetzt merklich länger werden. Morgens hört man schon die ersten Vögelchen zwitschern, bald geht die Gartensaison wieder los und es juckt auch schon mächtig in den Fingern, endlich die verdorrten Reste der Sträucher abzuschneiden und zu sehen, was in diesem Jahr alles wieder aus dem Boden kommt und wo man etwas Neues pflanzen kann.


Annual-Groundhog-s-Day-Ritual-Held-In-Punxsutawney-Pennsylvania


(CNN)Ah, yes, it’s here again. The day beloved by grown men in top hats who speak „Groundhogese“ in Pennsylvania, Bill Murray fans, and amateur meteorologists alike — it’s Groundhog Day.
In a 131-year-old tradition, the most famous groundhog — Punxsutawney Phil — emerged from his burrow at Gobblers Knob in Punxsutawney, Pennsylvania, Thursday and saw his shadow, which, according to legend, means six more weeks of winter. (You do understand, of course, that Phil is not 131 years old. Although that’s what the Punxsutawney Groundhog Club Inner Circle claims.)
JUST IN: America’s famous groundhog, Punxsutawney Phil, predicts 6 more weeks of winter ⛄️ pic.twitter.com/WKWqXhNoiq

— CNN (@CNN) February 2, 2017
Of course, not all groundhogs agree with the elderly prognosticator.
In Georgia, Gen. Beauregard Lee did not see his shadow at the Yellow River Game Ranch in Lilburn, therefore predicting an early spring in the Southeast. It’s a good thing, too, as much of Georgia has been barely surviving in bone-chilling temperatures in the 60s and 70s for most of January.


nudelomelette-5


Beim Markgräfler und der Markgräflerin hat es sich eingebürgert, den französischen Brauch von „La Chandeleur” zu pflegen. Bei uns gibt es jedes Jahr an Maria Lichtmess Pfannkuchen, Crêpes oder Eierkuchen.
Heute ist es ein Omelett mit Spätzle, Kräutern, Tomaten und Käse – einen richtiger Glücklichmacher!


nudelomelette-2


Nudelomelette


Zutaten
(für 2 Personen)

• 100 g Eierspätzle
• 1 Teelöffel Olivenöl zum Kochen
• Salz
• 1 Fleischtomate
• 3 dünne Scheiben Tilsiter oder Gouda
• 2-3 Eier
• 100 ml Milch
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 4 Esslöffel gemischte, fein gewiegte Kräuter
(Peterslilie, Schnittlauch, Oregano, Thymian, Salbei….)
• 1 Esslöffel Butterschmalz

Zubereitung
Etwa 1 Liter Wasser zum Kochen bringen, die Spätzle sowie Öl und Salz hineingeben und die Nudeln nach Packungsanleitung bissfest garen.
Inzwischen Tomate über Kreuz einritzen, heiß überbrühen, vom Stielansatz befreien, enthäuten, entkernen und das Fruchtfleisch in schmale Spalten schneiden.

Die Käsescheiben in ½ cm breite Streifen schneiden. Die Eier mit der Milch verquirlen, die Masse mit Pfeffer und Salz würzen und die Kräuter untermischen.
Die Spätzle abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen.
In einer beschichteten Pfanne das Butterschmalz bei mittlerer Hitze schmelzen.
ie Hälfte der Eiermasse hineingießen, gleichmäßig verlaufen lassen und dann die Spätzle in der Pfanne verteilen.
Die restliche Eiermasse und die Tomatenspalten darübergeben. Die Käsestreifen auf den Nudeln verteilen, den Deckel auf die Pfanne legen und die Omelette bei milder Hitze etwa 4 Minuten backen, bis die Eiermasse gestockt ist.
Sofort servieren.



Noodle omelette

Ingredients
(for 2 people)

100 g spaetzle or noodles
1 teaspoon olive oil for cooking
salt
1 big tomato
3 thin slices of Tilsit or Gouda cheese
2-3 eggs
100 ml milk
Black pepper from the mill
4 tablespoons mixed and finely chopped herbs
(Parsley, chives, oregano, thyme, sage …)
1 tablespoon ghee

preparation
Bring 1 litre of water to the boil, add the spaetzle, oil and salt and cook the noodles according to the package instructions.
Meanwhile, cut tomato crosswise, pour hot water over it. Take out of the water, remove skin, core and cut the pulp into thin wedges.

Cut the cheese slices into ½ cm wide strips. Stir the eggs with the milk, season with salt and pepper and mix in herbs.
Drain the spaetzle, quench and drain well.
In a frying pan, melt the ghee over medium heat.
Pour half of the egg mass, distribute evenly in the pan, then spread the spaetzle over it.
Add the remaining egg mass and the tomato wedges. Spread the cheese strips on the noodles, cover with a lid and bake the omelette for about 4 minutes over mild heat until the egg mass thickens.
Serve immediately.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Groundhog Day – La Chandeleur – Maria Lichtmess: Die Tage werden wieder länger, die Nächte kürzer!

Pfannkuchen Sonne
Pfannkuchen- Sonne

Gibt’s an Lichtmess Sonnenschein, wird’s ein spätes Frühjahr sein!
– oder: Wenn am Groundhog Day = Murmeltiertag in der Kleinstadt Punxsutawney, Pennsylvania

Murmeltier Phil seinen Schatten sieht (weil die Sonne scheint) bleibt es noch 6 Wochen Winter!
(Ihr kennt doch sicherlich den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier”)

Na, dann hoffen wir mal, dass sich die Sonne heute nicht blicken lässt, aber dafür dann am Wochenende unermüdlich vom Himmel scheint und der Frühling Einzug hält.

In Frankreich isst man an diesem Tag immer Crêpes / Pfannkuchen / Eierkuchen, und das in allen möglichen Variationen.
Klassiker der französischen Küche sind die Galettes aus der Bretagne, die mit Buchweizenmehl gemacht werden.


Crêpe bzw. Galette complète - mit Schinken, Käse und Ei
Crêpe bzw. Galette complète – mit Schinken, Käse und Ei

Ein Eierkuchen als Zeichen des Lichts

La Chandeleur (=Lichtmess) ist in Frankreich eine sehr alte Tradition. Sie markiert das Ende der Weihnachtszeit und somit auch das Ende des Winters.
Ursprünglich war es ein heidnischer Brauch, ein Lichtfest. Aber später haben es sich die Christen zu eigen gemacht, um mit dem Licht Jesus zu ehren, der ja auch „Licht der Welt“ genannt wird.

Für das Essen am Tag von ‚La Chandeleur‘ haben die Leute früher die Teigreste aus der Weihnachtszeit benutzt. Daraus haben sie dann Crêpes hergestellt, die eine gold-gelbe Farbe haben.
Sie sehen so  rund und gelb wie die Sonne aus.

Am 2. Februar wird gefeiert, dass die Sonne den Winter vertreibt und das Licht über die Finsternis siegt.
Und man sagt, wer ein Goldstück in der linken Hand hält, während er seine Crêpes in der Pfanne schwenkt, der wird im kommenden Jahr mit Wohlstand gesegnet.

Und deshalb gibt es heute hier im Blog Pfannkuchen! Das mit dem Goldstück habe ich leider noch nicht ausprobiert… 😉

Die Kohlrabi-Cremesuppe mit Möhrenjulienne vom Samstag hat mich dazu inspiriert, einfach mal wieder Kohlrabi-Gemüse mit Möhren dazu zu machen. Lecker.

Ihr findet weitere Ideen für Pfannkuchen hier…


Pfannkuchen Kohlrabi Möhrengemüse 2


Pfannkuchen mit Kohlrabi-Möhren-Gemüse


für 4 Personen

Kohlrabi-Möhren-Gemüse

• 1-2  Kohlrabi
• 2 Möhren
• etwas Butter
• etwas Gemüsebrühe
• Schmand, Sahne oder Crème fraîche zum Verfeinern
• gehackter Kerbel oder Petersilie

Kohlrabi und Möhren waschen und schälen. Zuerst in Scheiben, dann in feine Stifte schneiden.
In einem Topf etwas Butter zerlassen und das Gemüse darin andünsten. Ein wenig Gemüsebrühe angießen.
In ca. 15 – 20 Minuten weich garen.
Mit etwas Schmand, Sauerrahm, Sahne oder Crème fraîche und fein gehacktem Kerbel oder Petersilie verfeinern.

Pfann- oder Eierkuchen

• 500 g Mehl
• 750 ml Milch
• Salz
• 4-6 Eier
• Butterschmalz zum Ausbacken

Mehl, Salz, Milch und Eier zu einem glatten Teig rühren.
In einer Crêpes Pfanne ein wenig von dem Fett erhitzen. Dann etwas von dem Teig hineingeben und in der Pfanne verteilen.
Nach Geschmack kann man die Pfannkuchen dünner oder dicker zubereiten.
Den Pfannkuchen auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.

Zusammen mit dem Kohlrabi-Möhrengemüse servieren.


Pfannkuchen Kohlrabi Möhrengemüse 1


A pancake as a sign of light

La Chandeleur (=Candlemas) is a very old tradition in France. It marks the end of the Christmas period and hence the end of winter.
Originally it was a pagan custom, a festival of light.
But later, the Christians have made it their own, to honor Jesus, who is so called „light of the world“.

For the meal on the day of ‚La Chandeleur‘ people formerly used the leftover dough from the Christmas season. They prepared crepes, which have a golden color.
They look as round and yellow as the sun.

On 2 February people celebrate, that the sun drives away the winter and light wins over darkness.
And they say, those who hold a gold coin in their left hand while swinging their crepes in the pan, will be blessed with prosperity in the coming year.

And therefore we’re having pancakes today! The one with the gold piece I have not tried yet … 😉

The kohlrabi soup we had on Saturday inspired me, to make kohlrabi vegetables with carrots to go with the pancakes.
Delicious!

Pancakes with kohlrabi and carrots

For 4 people

Kohlrabi and carrots

1-2 kohlrabi
2 carrots
some butter
some vegetable broth
Sour cream, cream or crème fraîche
chopped chervil or parsley

Wash and peel carrots and kohlrabi. Then first cut into slices, then cut into thin sticks.
In a saucepan, melt some butter and sauté the vegetables in it. Pour a little vegetable broth.
Cook for about 15 – 20 minutes until soft.
Refine with a little sour cream, cream or crème fraiche and finely chopped chervil or parsley.

Pancakes

500 g flour
750 ml milk
salt
4-6 eggs
Ghee or butter for frying

Mix flour, salt, milk and eggs and stir to receive a smooth batter.
In a pan, melt little of the fat and pour in some of the batter and spread in the pan. You can prepare the pancakes to your favourite thickness.
Fry the pancakes on both sides until golden.

Serve with the kohlrabi and carrots.

Amerika, Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Murmeltiertag

Muesli Pancakes 2

Der Radiowecker meldet sich – Sonny und Chers „I got you babe“ plärrt aus dem Lautsprecher: Es ist wieder Murmeltiertag!

Murmeltiertag ist aber auch Mariä Lichtmess. Spätestens heute wird der Weihnachtsbaum entsorgt. Als sich das Familienleben noch in der Küche abspielte und man meist nur an Festtagen in der  „guten Stube“ zusammensaß, war die Stube auch nicht durchgehend beheizt, und die Weihnachtsbäume hielten länger.

In Frankreich heißt der Tag „La Chandeleur“ und man isst an diesem Tag traditionell immer Crêpes / Pfannkuchen / Eierkuchen.

Bei uns gibt es heute zum Auftakt Müsli-Pfannkuchen mit Sauerrahm.

Muesli Pancakes 3

Müesli – Pancakes

(für 16 kleine Pfannkuchen)

200 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
2 Eier
125 g saure Sahne
375 ml Milch
1 Prise Salz
50 g Zucker
40 g Butter
100 g Müesli nach Wahl, ungezuckert
(z. B. Früchtemüsli)
Butterschmalz zum Ausbacken
4 Esslöffel Ahornsirup

Das Mehl mit dem Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Die Eier, die saure Sahne, die Milch, das Salz und den Zucker dazugeben. Alles mit den Schneebesen des elektrischen Handrührgerätes verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
Die Butter schmelzen, etwas abkühlen lassen und unter den Teig rühren. den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten quellen lassen
Aus dem Teig etwa 16 kleine Pfannkuchen von etwa 10 cm Durchmesser backen.
Dafür jeweils etwas Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und eine kleine Schöpfkelle Teig hineingeben. Etwas Müesli darauf verteilen.

Muesli Pancakes 1
Wer keine kleine Pfanne hat, kann eine große nehmen. dann für etwa 3-4 Pfannkuchen jeweils 2 Esslöffel Teig in die Pfanne geben.
Jeden Pfannkuchen etwa 3 Minuten backen, dann wenden und in etwa 1 Minute fertigbacken.

Die Pfannkuchen im Backofen warmstellen (80 °C, vorgeheizt).
Vor dem Servieren mit Ahornsirup beträufeln und nach Belieben Sauerrahm dazu reichen.

Mehr Beiträge zum Murmeltiertag:

***

Muesli Pancakes 4

Groundhog Day, again! – or La Chandeleur in France, where people traditionally eat pancakes on that day.
We started the day with Muesli-Pancakes!

Muesli – Pancakes

(for 16 small pancakes)

200 g flour
1 teaspoon baking powder
2 eggs
125 g sour cream
375 ml of milk
1 pinch of salt
50 g sugar
40 g butter
100 g muesli of your choice, unsweetened
(e. g. Fruit Muesli)
Ghee for frying
4 tablespoons maple syrup

Mix the flour with the baking powder in a bowl. Add eggs, sour cream, milk, salt, and sugar. Mix with the whisk of an electric hand mixer until no lumps can be seen.
Melt the butter, let cool slightly and stir into the batter. Cover the dough and let it swell for about 30 minutes.
Bake the dough into about 16 small pancakes of about 10 cm in diameter.
To do this, heat some butter in a pan and pour in a small ladle of batter. Sprinkle with some muesli.

Bake every pancake for about 3 minutes, then turn and bake for about another 1 minute.

Keep the pancakes warm in the oven (80 ° C = 176 °F preheated).
Before serving, drizzle with maple syrup and sour cream to taste.

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Winter

Groundhog Day – Maria Lichtmess – La Chandeleur: American Buttermilk-Pancakes

buttermilk pancakes4-018
Buttermilk Pancakes zum Frühstück

Heute ist schon wieder der 2. Februar, Maria Lichtmess oder La Chandeleur in Frankreich oder der Groundhog Day in Pennsylvania, USA.

Scheint an Lichtmess
die Sonne heiß,
so kommt noch viel
Schnee und Eis.

So heißt es in einer alten Bauernregel am heutigen Lostag. Und so muss auch heute Murmeltier Phil in Pennsylvania vieder Wetterfrosch spielen:

Wenn Murmeltier “Phil”, der vom Vorsitzenden des Murmeltiervereins  in Punxsutawney, Pennsylvania heute wie jedes Jahr um 7.20 Uhr Ortszeit wieder geweckt wird, bei seinem ersten Ausblick aus dem Erdloch bzw. Baumstumpf einen Schatten wirft, so wird in der Region noch für mindestens sechs Wochen der harte Winter bleiben. Ist kein Schatten zu sehen, beginnt der Frühling.

In Frankreich gibt es traditionell immer Pfannkuchen, die ein Symbol für die Licht und Sonne bzw. den nahenden Frühling darstellen sollen.

Heute gibt es bei uns einmal Buttermilch-Pfannkuchen aus Amerika (zum späten Frühstück). Traditionell serviert mit Ahornsirup und einer Kugel Frischkäse! Die sind aussen schön knusprig und innen super fluffig!

buttermilk pancakes1-001

Buttermilk Pancakes

4 Eier
250 g Mehl (Type 550)
1 Esslöffel feinster Zucker
1 Teelöffel Natron
1 Prise Salz
60 g zerlassene Butter
250 ml Buttermilch

neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken
(Sonnenblumen oder Sojaöl)

Zum Servieren:
Doppelrahm-Frischkäse
Ahornsirup (ersatzweise flüssiger Honig)

Die Eier verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Natron und Salz miteinander vermischen, dann unter die Eimasse heben.
Zerlassene Butter und Buttermilch unterrühren. Den Backofen auf 80 °C vorheizen.
Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen. mit einer Kelle einzelne runde Teigportionen (etwa 10 cm Durchmesser) in die Pfanne geben.
Wenn sich an den Rändern kleine Bläschen bilden, die Pancakes wenden und auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die Pfannkuchen auf einem vorgewärmten Teller übereinander stapeln und im Backofen warm halten.
Wenn alle Pfannkuchen ausgebacken sind, sofort mit Frischkäse (den habe ich mit einem Eisportionierer geformt) und viel Ahornsirup servieren.

buttermilk pancakes3-009

Today is already February 2nd, „Maria Lichtmess“ in Germany or „La Chandeleur“ in France or „Groundhog Day“ in Pennsylvania, USA.
Does the sun shine hot
for Candlemas,
still there is
much snow and ice
to come.
Thus we read in an old country saying for Candlemas. And again, today groundhog Phil must play the weatherman in Pennsylvania :If groundhog “ Phil“ , who is re-awakened by the Chairman of the groundhog club in Punxsutawney, Pennsylvania today as every year at 7.20 o’clock local time, casts a shadow on his first view from the hole in the ground or tree stump, then in the region harsh winter will stay for at least another six weeks. If there is no shadow spring will start.
In France there are always the traditional pancakes that should represent the light or sun of springtime.
Today we are having Buttermilk Pancakes from the U.S. ( late breakfast). Traditionally served with maple syrup and a scoop of cream cheese! They’re nice and crispy outside and super fluffy inside!
Buttermilk Pancakes
4 eggs
250 g flour
1 tablespoon fine sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt
60 g melted butter
250 ml buttermilkneutral vegetable oil for frying
(sunflower or soybean oil)
To serve :
double cream cheese
maple syrup ( or liquid honey )

Whisk the eggs. In a separate bowl, mix flour , sugar, baking soda and salt, then fold into the egg mixture .
Add melted butter and buttermilk to the mixture. Preheat the oven to 80 ° C (176 °F) .
Heat the oil in a small pan . With a scoop give single round dough portions ( about 10 cm in diameter) into the pan.
When small bubbles form around the edges, turn the pancakes and fry golden brown on both sides.
Put the pancakes onto a warmed plate (building a stack) in the oven in order to keep warm.
When all the pancakes are baked serve immediately with cream cheese (which I shaped using an ice cream scoop) and maple syrup.

Blog-Event XVC - Kulinarischer Roadtrip durch die USA (Einsendeschluss 15. Februar 2014)

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

La Chandeleur – Maria Lichtmess – Groundhog Day: … und jährlich grüsst das Murmeltier, diesmal mit Bier Crêpes

Bierpfannkuchen7
Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit (Lostag)
2. Februar 2013
La Chandeleur – Groundhog Day

Jedes  Jahr am 2. Februar, 40 Tage nach Weihnachten ist Maria Lichmess. In Frankreich isst man an diesem Tag immer Crêpes / Pfannkuchen / Eierkuchen, und das in allen möglichen Variationen. Klassiker der französischen Küche sind die Galettes aus der Bretagne, die mit Buchweizenmehl gemacht werden. Sie gibt es süß und salzig.

In Pennsylvania, USA und in Canada feiert man den Groundhog Day, an dem ganz Punxsutawney gespannt ist, welches Wetter das Murmeltier Phil voraussagen wird. Bei uns werden in der Kirche die Kerzen geweiht, sie sollen vor Blitzschlag und Feuersbrunst bewahren….

Mehr Info hier:

https://markgraeflerin.wordpress.com/2011/02/02/maria-lichtmess-la-chandeleur-murmeltiertag-groundhog-day/

Bierpfannkuchen6

Dieses Jahr habe ich mir etwas ganz Besonderes ausgedacht: Bier Crêpes (Pfannkuchen) mit Apfelringen und Blutorangen belegt, dann mit Zucker bestreut, der beim Wenden karamellisiert und zum Schluss mit etwas Grand Marnier verfeinert – mmmmh!

Bierpfannkuchen1

Bier Crêpes

Für 4 Personen

Für den Teig:

150 g helles Dinkelmehl
3 kleine oder 2 große Eier
1 Prise Salz
300 ml helles Bier (Pils)
100 ml Wasser
Butter zum Backen

Für den Belag
2 süße, feste Äpfel
2 Blutorangen
etwas brauner Zucker
nach Belieben etwas Grand Marnier
Puderzucker

Mehl mit einer Prise Salz in eine Schüssel mit Ausguss geben. dann die Eier, 300 ml Bier  und 100 ml Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen glatt rühren.

Bierpfannkuchen2

Die Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse ausstechen und in feine Scheiben hobeln. Die Schale von einer Blutorange mit einem Messer samt weisser Haut rundum abschneiden, dann filetieren. Dabei den Saft auffangen. Von der zweiten Blutorange den Saft auspressen und über die Apfelscheiben träufeln.

Dann die Pfannkuchen backen:

Teig nochmals kurz mit dem Schneebesen durchrühren, dann in einer Crêpe-Pfanne etwas Butter zerlassen, dann etwas Teig hineingeben, so dass der Boden bedeckt ist. Dann Apfelscheiben darauf verteilen, etwas von den Orangenfilets dazugeben und leicht mit braunem Zucker bestreuen.

Bierpfannkuchen3

Sobalde der Teig auf der Oberseite nicht mehr flüssig ist, mit Hilfe eines Tellers den Pfannkuchen wenden und wieder vorsichtig in die Pfanne gleiten lassen. Bei Bedarf vorher noch ein wenig Butter in die Pfanne geben. Einige Minuten bei reduzierter Hitze weitergaren, dann auf einen Teller stürzen.

Bierpfannkuchen4

Nach Belieben mit etwas Grand Marnier beträufeln und mit Puderzucker bestreuen. Ahornsirup passt auch wunderbar dazu.

Bierpfannkuchen5

….kleiner Nachtrag:

Annual-Groundhog-s-Day-Ritual-Held-In-Punxsutawney-Pennsylvania
Murmeltier Phil – Foto: Die Welt

http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article113334930/Murmeltier-sagt-baldiges-Ende-des-Winters-voraus.html

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Schon wieder Murmeltiertag – La Chandeleur Nr. 2

Ein Jahr ist vergangen – wieder einmal Maria Lichtmess und  Murmeltiertag.

Natürlich gibt es auch wieder Crêpes – Pfannkuchen, diesmal aufgerollt, mit einer Füllung aus Spinat, Zwiebel, Knoblauch und Pinienkernen, im Ofen überbacken:

Zutaten für 4 Personen:

Für 9 Pfannkuchen von etwa 20 cm Durchmesser:

80 g helles Dinkelmehl
70 g Dinkel-Vollkornmehl
1/4 Liter Milch
10 Esslöffel (= knapp 1/8 Liter) sprudelndes Mineralwasser
Salz
2 Eier
1 Esslöffel Olivenöl
Für die Füllung:
300 g Blattspinat
1/2 Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe

1 Esslöffel Ölivenöl
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss

Für die Fertigstellung:
Butter, 1 Ei, 1/16 Liter Sahne, 1/16 Liter Milch, 1 -2 Esslöffel frisch geriebener Parmesankäse

Für die Pfannkuchen die beiden Mehlsorten mischen, etwas Salz hinzufügen. Mit Milch und Mineralwasser verquirlen, zuletzt 2 Eier und das 1 Esslöffel Olivenöl darunter schlagen.  Den Teig 40 Minuten ruhen lassen.

Spinat verlesen, waschen und abtropfen lassen (oder TK-Spinat verwenden). Die Zwiebel schälen, fein hacken. Den Knoblauch ebenfalls schälen und durch die Knoblauchpresse drücken.
1 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, darin die Zwiebeln glasig dünsten, die Pinienkerne etwas mitrösten. Den Knoblauch nur kurz mitdünsten, dann den Spinat hinzufügen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und ca. 5 – 10 Minuten garen lassen. (TK-Spinat auftauen und nur kurz erhitzen).

Aus dem Teig Pfannkuchen backen (am besten in einer flachen Crêpes-Pfanne mit Butter):

Den Backofen auf 200 °C (Umluft 170 °C) vorheizen. Den ersten Pfannkuchen in eine runde Auflaufform legen.


Drei weitere Pfannkuchen backen und jeweils mit Spinatfüllung bestreichen und aufrollen:

Die Pfannkuchenrollen jeweils in vier kleine Rollen schneiden, auf den Pfannkuchen in der Auflaufform setzen.
1 Ei mit Sahne und Milch verrühren, salzen und pfeffern. Über die Pfannkuchenröllchen gießen, mit Parmesan bestreuen und in der Backofenmitte 3 Minuten backen.

Ich habe nur die halbe Portion der Füllung gemacht (wir waren nur zu zweit) und dafür gab es zum Abschluss ein paar süße Crêpes:

mit Nuss-Nougat Creme oder Ahornsirup sind die Crêpes auch frühstückstauglich

und weil es so kalt ist, gab es einen Markgäfler Winzer-Glühwein „Sonnenglut“ -zum Aufwärmen…