Apéro, Bücher, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Apéritif Anisette


Passend zum Sommer machen wir einen kleinen Ausflug an die Côte d’Azur.
Als Feierabendcocktail gibt es einen Apéritif Anisette. Dazu spielt der CD-Player „La mer“ von Charles Trenet. Der Cocktail ist recht kräftig, also die Beilagen nicht vergessen. Wir haben Kichererbsen-Chips dazu gereicht.
Und dazu gibt es dann auch noch einen Tipp für Lesestoff, der einen zum Wochenende in Urlaubsstimmung versetzt – die Côte d’Azur Krimis mit Kommisar Duval von Christine Cazon – der erste heisst „Mörderische Côte d’Azur“…



Apéritif Anisette


Zutaten
• 4 cl Pontarlier Anis (alternativ Pastis, Ricard, Pernod)
• 1 Spritzer Angostura
• 1 Schuss Grenadine Sirup
• 2 Eiswürfel

Zubereitung
Eiswürfel in den Shaker, darauf Angostura, Grenadine und Pontarlier Anis geben.
Kräftig schütteln. In ein gut gekühltes Cocktailglas abseihen.



Apéritif Anisette


Ingredients
4 cl Pontarlier Anis (alternatively Pastis, Ricard or Pernod)
1 dash of Angostura
1 shot Grenadine syrup
2 ice cubes

Preparation
Place ice cubes in the shaker, then  add Angostura, Grenadine and Pontarlier anise. Shake vigorously. Strain into a well-cooled cocktail glass.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Sommer

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 1: Von St. Dié nach Lunéville

Sommer 2016 Urlaub 1
EM-Fußball Finale 2016 / Frankreich gegen Portugal am 10. Juli in einem Café in Lunéville, Frankreich: Ronaldo liegt gerade am Boden

Es ist schon wieder drei Wochen her, als der Markgräfler und die Markgräflerin sich aufmachten, für ein paar Tage auszuspannen und ein wenig Urlaub zu genießen.
Am späten Sonntagvormittag ging es los.
Ursprünglich war eine Reise nach Belgien mit AVANTI geplant, die aber ein paar Wochen vorher mangels Beteiligung abgesagt wurde.
Kurzfristig hatten wir uns dann für ein etwas näher gelegenes Ziel in Frankreich entschieden.

Unser erster Stop war in St. Dié in den Vogesen, wo wir uns die Kathedrale mit dem „unvollendeten Kreuzgang” angesehen haben.
Außerdem soll man dort noch die einzige von Le Corbusier entworfene Fabrikanlage ansehen können, aber weil es an diesem Tag so heiß war, haben wir diese ausgelassen.

St. Dié kann auf eine lange Geschichte zurückblicken – sie beruht auf einer 4.000 Jahre alten vorkeltischen Siedlung, die sich etwa 7 km entfernt befindet.
Und noch eine Besonderheit: Im Jahr 1507 veröffentlichte Martin Waldseemüller hier seine Weltkarte, auf der erstmals die Bezeichnung „Amerika” zu lesen ist.
Er wurde übrigens in Wolfenweiler bei Freiburg im Breisgau geboren und hat an der Universität in Freiburg Mathematik und Geografie studiert.


Sommer 2016 Urlaub 2 StDie
Cathédrale St-Dié-des-Vosges, Lothringen

Die Linde, die links im Bild zu sehen ist, soll etwa 800 Jahre alt sein…


Sommer 2016 Urlaub 8 StDie

Sommer 2016 Urlaub 15 StDie
rechts im Bild: der unvollendete Kreuzgang

An der oberen Meurthe


Sommer 2016 Urlaub 26 StDieSommer 2016 Urlaub 27 StDie


Und weiter ging es nach Lunéville, wo wir unser Hotel für die nächsten Tage gebucht hatten.



Das Hotel Les Pages befindet sich direkt gegenüber vom Schloss von Lunéville.
Das Schloss ließ Herzog Leopold von Lothringen zwischen 1703 und 1720 von den Baumeistern Pierre Bourdict, Nicolas Dorbay und vor allem Germain Boffrand errichten.

Das Meisterwerk der Architektur des 18. Jahrhunderts wird auch als „lothringisches Versailles“ bezeichnet und wurde im Jahr 1901 als „monument historique“ klassifiziert.
Der letzte Herzog von Lothringen, Stanislaus I. Leszczyński, starb hier 1766 an den Verletzungen, die er durch einen Brand in seinem Zimmer erlitt. Dieses Datum markiert die Annexion des Herzogtums Lothringen durch Frankreich. Die ehemals fürstlichen Räume gehören heute dem Verteidigungsministerium und der Rest des Gebäudes dem Conseil Général de la Meurthe-et-Moselle.

Leider wurde das Schloss im Januar 2003 bei einem Brand schwer beschädigt.
Der Conseil Général de la Meurthe-et-Moselle in Nancy sammelt Spenden zur Wiederherstellung der durch den Brand zerstörten Teile des Schlosses.

Von unserem Hotelzimmer konnten wir auf einen Teil des Schlosses schauen.


Sommer 2016 Urlaub 30 Luneville


Zum Hotel gehört auch ein Restaurant „Le Petit Comptoir”, wo man sehr fein Essen kann.
Da das Restaurant am Sonntagabend geschlossen hat, und wir sowieso keinen großen Hunger hatten, weil es draußen so heiß war, haben wir uns mit unseren belegten Broten, die wir vom Reiseproviant noch übrig hatten, begnügt.
Das Zimmer war übrigens mit Klimaanlage ausgestattet, außerdem Wi-Fi zum kostenlosen Surfen im Internet, Fernseher, Heißwasserkocher und Tablett mit Tee, Kaffee und Keksen, breites französisches Bett, großzügige Dusche und separates WC.
Als erstes haben wir dann einen kleinen Spaziergang in den Schlosspark unternommen.
Dort gab es einen sonntäglichen Tanztee beim Musikpavillon mit Bewirtung…


Sommer 2016 Urlaub 31 Luneville

Sommer 2016 Urlaub 41 Luneville

Sommer 2016 Urlaub 42 Luneville


Und den Abend haben wir dann in einem kleinen Café, in dem man – typisch für Frankreich – auch Sportwetten abschließen kann, haben wir unseren ersten Urlaubstag bei Bier und Pastis und dem Fußball EM Finale ausklingen lassen…


Sommer 2016 Urlaub 43 Luneville

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Sommer

Marseille – Ein Pastis am Abend….

Pastis 1


Heute gibt es nicht viele Worte, sondern Pastis, denn in Marseille heisst es heute entweder: Allez les Bleus oder …schlaaaand!


EM_2016_France_Marseille


Pastis_059


Pastis

Pastis wird traditionell mit (Eis-)Wasser (5–6 Teile Wasser auf einen Teil Pastis) getrunken. Die dabei auftretende Verdünnung sorgt dafür, dass zuvor im Alkohol gelöste ätherische Öle unlöslich werden. Die Farbe des eigentlich dunkelgelben bis bronzefarbenen Schnapses schlägt so in ein opaleszierendes, milchiges Weißgelb (Louche-Effekt) um….
Mit Absinth oder Ouzo passiert das gleiche.
Man bekommt meist das Glas mit Pastis pur und einen Krug mit Wasser zum Selbermischen serviert.
In Marseille und Umgebung, wo der Pastis häufig als Erfrischung an heißen Tagen getrunken wird, hat er den Spitznamen „Pastaga” der das Provencialische Lebensgefühl ausdrücken soll.
Man muss unwillkürlich an Platanen-Bäume und abendliche Petánque/Boule Spieler denken, die genüßlich ihren abendlichen Pastis genießen, wobei ein überzeugter Pastistrinker diesen auf keinen Fall mit Eiswürfeln sondern ausschließlich mit kühlem Quellwasser aufgegossen trinken würde.


Pastis 2


Pastis is normally diluted with water before drinking, generally five volumes of water for one volume of pastis, but often neat pastis is served together with a jug of water for the drinker to blend together according to preference. The resulting decrease in alcohol percentage causes some of the constituents to become insoluble, which changes the liqueur’s appearance from dark transparent yellow to milky soft yellow, a phenomenon also present with absinthe and known as the ouzo effect. The drink is consumed cold and considered a refreshment for hot days. Ice cubes can be added (after the water, in order to avoid crystallization of the anethole in the pastis). However, many pastis drinkers decline to add ice, preferring to drink the beverage with cool spring water.

Although consumed throughout France, pastis is generally associated with southeastern regions of the country, particularly the city of Marseille, where it is nicknamed Pastaga, and with such clichés of the Provençal lifestyle as pétanque.

Pastis is probably one of the most popular beverages in France where 130 million liters are sold each year (more than 2 liters per inhabitant).

 

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Pfannen-Gyros selbstgemacht, ohne Fix und fertige Gewürzmischung

Neulich in der Werbung im Fernsehen – irgend eine fixe Gewürzmischung aus dem Beutel für „Zürcher Geschnetzeltes“ – und die tüchtige Hausfrau, die eigentlich für’s Kochen keine Zeit hat, weil sie die Kinder zum Fussball, Ballett, Musikunterricht und sonstwohin fahren muss, nebenbei noch berufstätig ist und den Haushalt schmeissen muss, schüttelt das Essen mit dem Beutelchen locker aus dem Handgelenk und zaubert es auf den Tisch. Und alle sind begeistert – mmmh, hast Du gut gekocht!!!
Und dann wird einem noch vorgegaukelt, wie gesund das alles sei, wenn man ein bisschen Paprika oder Zucchini reinschnibbelt.

Komisch, bei unseren Großmüttern musste es auch ohne das Fertigzeugs gehen, und meist musste man mit dem wenigen, was man hatte, wirklich beim Kochen zaubern.

Was ich damit sagen will – es geht auch ohne, wenn alles gut vorbereitet ist. Vielleicht liegt es auch daran, ob man mit Leidenschaft kocht, oder einfach nur, damit es was zu Essen gibt. Naja, ein paar Zugeständnisse muss ich machen. Suppenbrühwürfel und Puddingpulver, das sind wirklich geniale Erfindungen.
Ja, ja, ich weiss- Pudding kann man auch selber machen, und geht genauso schnell, wie mit dem Pulver, aber auf die gekörnte Brühe oder die Brühwürfel würde ich nicht verzichten, denn das geht manchmal wirklich zu lange. 😉

Also, hier ist das Rezept für Pfannen-Gyros. Dazu gab es Reis und Tsatziki (den kennt ihr schon als Grillbeilage)

Für vier Personen:

600 g Schweinefilet (oder Schnitzel)
2 Teelöffel Oregano (ich habe frischen aus dem Garten verwendet)
2 Teelöffel Thymian
3 Teelöffel Paprikapuver, edelsüß
1 Teelöffel frisch gemahlener Kreuzkümmel
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
Salz
150 ml Olivenöl
Zitronensaft
1 Teelöffel scharfer Senf
Pfeffer
Ouzo oder anderer Anisschnaps z. B. Pontarlier-Anis (ohne Zucker, d. h. kein Pastis!)

Das Filet in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Gewürze und die Hälfte des Olivenöls hinzufügen. Die Zwiebeln in Streifen schneiden und den Knoblauch durch die Presse drücken und ebenfalls hinzufügen und gut mischen. Mindestens einen Tag zugedeckt im Kühlschrank (besser zwei Tage durchziehen lassen.

Dann in einer Pfanne mit dem restlichen Olivenöl portionsweise in einer Pfanne anbraten, mit ein wenig Anisschnaps/Ouzo ablöschen. Mit Zitronensaft, Salz und  Pfeffer abschmecken.

So kocht man den perfekten Reis (ohne Kochbeutel geht das auch!):

Reis mit einer Tasse abmessen, pro Tasse Reis die doppelte Menge Wasser in einen Topf, der groß genung ist, so dass der Reis nicht überkocht, geben. Das Wasser salzen (wer es gerne würzig mag, kann auch etwas gekörnte Brühe stattdessen verwenden), den Reis dazugeben und mit aufgelegtem Deckel zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten ziehen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Voilá – fertig ist der Reis (der nicht overcooked und schön körnig ist). Die Garzeit hängt natürlich von der Reissorte ab, d. h. Packungsangaben beachten!

Wenn man von der Ruhezeit absieht, und der Tsatsiki schon vorbereitet wurde (der muss nämlich auch mindestens eine Stunde lang durchziehen, man kann das aber auch problemlos auch schon am Vortag machen) hat man in 20 Minuten das Essen fertig.