Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Wanderung auf dem Münstertalweg

Muenstertal St. Trudpert 1


Im Juli und September waren der Markgräfler und die Markgräflerin auf dem Münstertaleg unterwegs. Im Sommer hatten wir unser Auto beim Campingplatz bzw. beim Belchen-Center abgestellt (von Staufen her kommend am Ortseingang von Münstertal). Im September sind wir an einem eher regnerischen Tag mit Bahn und Bus zum Notschrei gefahren und talabwärts nach Münstertal gewandert.
Bilder vom Notschrei habe ich keine gemacht – es war neblig und nass und wir waren mit Regencapes unterwegs. Deshalb sind wir recht zügig gewandert. Erst kurz vor der Burg Scharfenstein konnten wir die Regencapes wegpacken. Gegen Ende der Wanderung hatte es angefangen, wie aus Eimern zu regnen. Eigentlich wollten wir noch bis nach Staufen wandern, stattdessen sind wir mit der Münstertalbahn von Untermünstertal mit Umstieg in Bad Krozingen wieder nach Hause gefahren.


Wanderung Nr. 1
Auf dem Münstertalweg zum Kloster St. Trudpert / Juli 2021


2021_Wanderung Muenstertal 1

2021_Wanderung Muenstertal 2

2021_Wanderung Muenstertal 6

 

2021_Wanderung Muenstertal 10

2021_Wanderung Muenstertal 13


Entlang des Weges findet man noch zahlreiche Eingänge zu Stollen aus Bergbau-Zeiten – zum Beispiel den Laisackerstollen.
Der Laisacker-Gang, auf den dieser Stollen angesetzt war, zieht von der Schwärzhalde in südwestlicher Richtung ins Tal. Die Länge des Ganges beträgt etwa 200 m, seine Mächtigkeit (=Dicke) liegt unter 1m. Oberhalb und unterhalb des am Hang verlaufenden Köpfleweges finden sich im Wald undeutliche Pingen und Halden sowie vereinzelte Rollstücke von grobspätigem Schwerspat und Quarz.
Neben den Hauptmineralien Schwerspat und Quarz führt der Gang noch Eisenspat und Brauneisen. Blei-, Kupfer- und Silberminerale fehlen.
Der Laisacker-Stollen zeugt von der Hoffnung, in größerer Tiefe doch noch reichhaltige Erze zu finden. Zu diesem Zweck wurde hier ein Stollen begonnen, der den weiter oben am Hang verlaufenden Gang jedoch nicht erreicht hat, da nach 55 m der Vortrieb eingestellt wurde. Der Stollen ist in Schlägel- und Eisenarbeit aufgeführt, deren Spuren man an den Stollenwänden noch gut erkennen kann.



Blick auf das Rathaus


2021_Wanderung Muenstertal 17


Es geht weiter bergauf, vorbei an Viehweiden mit Blumen und Wildkräutern, über Bächlein und am Waldrand mit mossbewachsenen Gneis-Felsen entlang.


2021_Wanderung Muenstertal 23


Der Gneis ist ein metamorphes Gestein, d. h. es ist durch Umwandlung aus Sandstein und ähnlichen Gesteinen hervorgegangen. Die Umwandlung (=Metamorphose) fand vor etwa 450 Millionen Jahren in einer Tiefe von 10 – 25 km unter der Erdoberfläche statt, wo hoher Druck und Temperaturen von ca. 400 – 600 °C herrschen. Charkteristisch für den Gneis ist seine fein bis mittelkörnige Struktur, wobei durch die mehr oder wwniger parallele Anordnung der dunklen Glimmerblättchen ein Lagengefüge zu erkennen ist. Am Aufbau des Gesteins sind vorwiegend Quarz, Feldspat und Biotit beteiligt, nicht selten auch Cordierit und Hornblende. In geringen Mengen kommen auch Apatit, Zirkon und Magnetit vor.
Die Farbe des Gneises variiert zwischen Hell- und Dunkelgrau, bei Verwitterung erscheinen braune Farbtöne. Die Witterungsbeständigkeit und mechanische Festigkeit ist meist nur recht gering, die Neigung zur Felsrippenbildung daher nur auf besonders verfestigte Partien beschränkt.



Der Schwärzhaldestollen



Der Erzgang, auf dem dieser Stollen angesetzt ist, verläuft fast in Nord-Süd-Richtung und hat eine bekannte Länge von etwa 100 m. Seine Mächtigkeit beträgt etwa 20 cm, an Mineralen kommen hauptsächlich Schwerspat und Quarz vor. Die Bergbauspuren auf diesem Gang sind recht unbedeutend. Der Stollen war ursprünglich sehr niedrig und etwa 30 Meter lang. In späterer Zeit wurde der vordere Teil stark erweitert und als Keller genutzt. Die Fortsetzung des Stollens befindet sich in der Rückseite des Kellerraumes, von dessen Firste (=Decke) ein kleiner Schacht nach oben abgeht, der zur Belüftung diente.
Der Stollen ist in Schlägel- und Eisen-Arbeit aufgeführt, d. h. er wurde nur mit Fäustel und Spitzhammer hergestellt, ohne Verwendung von Schießpulver. Über das Alter des Stollens ist nichts bekannt, vermutlich stammt er aber aus dem späten Mittelalter.


2021_Wanderung Muenstertal 32

 


Blick aufs Kloster St. Trudpert

Bei den Bildern rund ums Kloster St. Tudpert habe ich noch ein paar alte Fotos von einer Wanderung aus 2017 hinzugefügt. Damals mit Einkehr im Café-Gasthof zum Kreuz.


2021_Wanderung Muenstertal 37

Diese Diashow benötigt JavaScript.

2021_Wanderung Muenstertal 41

2021_Wanderung Muenstertal 43


Kloster St. Trudpert


Aus der Einsiedelei des irischen Mönches Trudpert entwickelte sich im Laufe vieler Jahrhunderte ein blühendes Kloster, an dem allerdings die Wirren der Zeit nicht ohne Spuren vorübergingen. Die Geschichte des Münstertales ist in hohem Maße geprägt vom Kampf der weltlichen Herren und des Klosters um den Besitz der Silbergruben, da ein einheitliches Bergrecht noch nicht existierte und sowohl der Kaiser wie auch der Landesherr oder der Grundeigentüemr das Recht zum Betreiben von Bergwerken für sich in Anspruch nahmen. Nach dem 30-jährigen Krieg betrieb das Kloster selbst Bergbau, der Klosteramtmann war Bergrichter, die Aufsicht über die Gruben war einem Pater Bergdirektor übertragen, das Kloster beherbergte ein Bergamt, in dessen Siegel Schägel und Eisen sowie die „drei Fronberge” auf die Beziehungen zwischen Kloster und Bergbau hinweisen.
Im Jahr 1719 ließ der Abt Augustinus Sengler zur Erinnerung an die Wiedereröffnung der klostereigenen Gruben eine Gedenkmedaille prägen, deren Text auf diese Ereignis hinweist.


2021_Wanderung Muenstertal 51


Einkehr im Café-Gasthof zum Kreuz unterhalb des Klosters.



Bilder aus unserer 2. Wanderung auf dem Münstertalweg, vom Notschrei kommend



Die Spielwegkapelle




Beim Romantik-Hotel Spielweg – hier kann man zum Essen einkehren.
Nebenan kann man das Bienenkundemuseum besuchen.
Wir haben bei Nieselregen eine kurze Vesperpause gemacht und sind dann weitergewandert, kurz darauf gab es heftigen Regen.


Münstertalweg 09_2021_24


Unser Rückweg im Juli – ohne Regen aber nach starken Regenschauern in den Tagen zuvor:



Blüten und Schmetterlinge


2021_Wanderung Muenstertal 61

2021_Wanderung Muenstertal 62

2021_Wanderung Muenstertal 59

2021_Wanderung Muenstertal 64

 

Die Karte zur Wanderung und weitere Bilder findet ihr beim Markgräfler.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Zu Gast im Markgräfler Alte Post Hotel #Gewinnspiel [Werbung]


Heute habe ich einen ganz besonderen Tipp für Genießer aus der Region und alle, die gerne einmal die Heimat der Markgräflerin besuchen möchten und nach einer schönen Unterkunft suchen. Und dazu gibt es auch noch etwas zu gewinnen. Das Gewinnspiel findet ihr am Ende des Beitrags.

Mit Blick auf die Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein, die nur wenige Kilometer von Müllheim entfernt stattfindet, bietet sich das Landhotel „Alte Post” geradezu als idealen Aufenthaltsort an, wenn man außerdem noch die Gegend erkunden und Ausflüge in den Schwarzwald, das Elsass oder die Schweiz unternehmen möchte.

In meinem Urlaub zu Hause war ich an einem Nachmittag zu Gast bei der Familie Mack im traditionsreichen Restaurant Hebelstube in Müllheim und habe mich dort ein wenig für euch umgesehen.


Der Garten


Alte Post 2

Gartenrestaurant im Schatten der Platanen des Landhotel „Alte Post“ an einem sonnigen Septembertag


Das Markgräflerland wird oft als Toskana Deutschlands bezeichnet und dies zurecht – der Garten im Innenhof des Landhotel Alte Post hat eine südländisch-mediterrane Ausstrahlung. Hier kann man  bei einem guten Essen oder einem Gläschen Wein mit Freunden den Sommer genießen oder nach einer Herbstwanderung oder Radtour die Seele baumeln lassen.

Von 12 bis 13.30 Uhr gibt es eine Mittagskarte, von 14 bis 17 Uhr kann man von der Snack Karte kleine regionale Köstlichkeiten genießen – die hausgemachten Gemüsechips, Salami von der Metzgerei Brunner und Rüdlin, Forellenaufstrich, gepickeltes Gemüse, Oliventapenade oder  Käse vom Glocknerhof – alles mit einer feinen Brotauswahl von der Bäckerei Kirschner.

Und abends finden regelmäßig Veranstaltungen statt – zum Beispiel die Grillabende „Grill & Chill“ am Dienstag (von Ende Mai bis Ende August) oder ab Ende September „Wein und Chill“ mit Livemusik und Gastwinzern (jeden letzten Freitag im Monat).
Da es am Tag meines Besuchs trotz Sonne um die Mittagszeit noch etwas kühl war, wurde der Lunch auf der windgeschützten und beheizten Terrasse mit Blick auf den Garten serviert.


Die Terrasse


Alte Post 3


Auf der wöchentlich wechselnden Mittagskarte mit saisonalen Gerichten kann aus zwei verschiedenen Lunchmenüs in drei Gängen und einem Tagesgericht gewählt werden.

Zuerst gab es einen Gruß aus der Küche – Brot mit Aufstrich:


Sonnenblumenkerne | Tomaten | Salz


Alte Post 5


Das saisonale Tagesgericht bestand an diesem Tag aus Tagliatelle mit Steinpilzen an einer feinen Rahmsauce, mit Parmesanhobeln und Parmesanchips garniert.


Alte Post 6

Einer der Hauptgänge lautete:


Tranchen vom Rinderrücken“
Asiatischer Lack | Gemüserolle | Reis


Die Gemüserolle ist mit In Streifen geschnittenem Wurzelgemüse gefüllt und asiatisch gewürzt. Das Topping besteht aus frittierten Ingwerstreifen.


Alte Post 4


Bei der Auswahl ihrer Produkte achtet die Familie Mack darauf, dass diese ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit entsprechen – dabei stehen Regional, Saisonal, Bio und Tierwohl an erster Stelle. Auf der Lieferantenliste des Restaurant Hebelstube stehen einige Produzenten, auf die auch die  Markgräflerin schon lange vertraut, so zum Beispiel die Demeter Gärtnerei Piluweri und die  Metzgerei Brunnner & Rüdlin aus Hügelheim oder die Forellenzucht Günther in Schweighof.
Die verwendeten Kräuter stammen überwiegend aus dem hauseigenen Kräutergarten im Park.
Küchenchef ist seit März dieses Jahres Pierre-Marie Barrel, der die Markgräfler Küche mit der französischen Küche vereint. Seit neuestem gibt es auf der Abendkarte und am Wochenende zum Beispiel ein Fischmenü mit Bouillabaisse.
Zur Auswahl gibt es raffinierte Vorspeisen – derzeit besonders angesagt ist Onsenei (pochiertes Ei)   Meerrettichespuma | Ochsenbrust – , Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch  oder Vegetarisch. Auf Vorbestellung wird auch Vegan gekocht. Abgerundet wird das Menü mit verführerischen Desserts, wie zum Beispiel das Markgräfler Winzerdessert, das bei meinem Besuch serviert wurde – da konnte die Markgräflerin einfach nicht widerstehen.



Variation von Trauben
Biskuitrolle mit Traubengelee, Mousse, Sorbet und Traubengelee-Würfel



Die dafür verwendeten Trauben wachsen direkt neben der Küche – ihr Laub beschattet den Pausenbereich des Personals im Freien.



Im Restaurant  / Die Hebelstube



Die „Alte Post” wurde 1745 aus den Steinen des im 30-jährigen Krieg zerstörten Zisterzienserklosters in den Klosterbeigärten als Posthalterei gebaut. Im Jahr darauf wird sie durch den Erwerb der Wirtschaftskonzession für 75 Goldgulden zum Wirtshaus und Pferdewechselstation von Thurn und Taxis auf dem Reiseweg von Frankfurt nach Basel.


Alte Post 25


Die Markgräflerin hatte sich schon immer gewundert, was die Figur auf dem Türmchen bedeutet.

Im Zeichen der Poststation
Auf dem ehemaligen Glockenturm grüßt Hermes der Götterbote. Die Figur wurde im Krieg zerstört und lag danach im Museum. Heiner Mack hat sie 1994 restaurieren lassen und seither thront Hermes wieder auf dem Türmchen der „Alte Post”.

Das sowohl damals in der Postkutschenzeit als auch heute verkehrsgünstig gelegene Wirtshaus – etwa 30 Kilometer von Freiburg und 40 Kilometer von Basel entfernt – bewirtete viele berühmte Gäste: Markgraf Karl Friedrich, Goethe auf seiner zweiten Italienreise, Hoffmann von Fallersleben und der berühmte alemannische Dichter Johann Peter Hebel, der hier Stammgast war.


Alte Post 27


Nach ihm ist auch das Restaurant „Hebelstube” im Landhotel „Alte Post” benannt und er hat ihr sogar die erste Strophe in seinem Gedicht „Der Schwarzwälder im Breisgau” gewidmet.

Z‘ Müllen an der Post,
Tausigsappermost!
Trinkt me nit e guete Wii!
Goht er nit wie Baumöl ii,
z’Müllen an der Post!


Die Hebelstube



In den Wirtschaftswunder-Jahren haben sich die Zeiten gewandelt – eine Hotelgesellschaft aus Frankfurt richtet ein für den Autotourismus geeignetes Motel ein.

1986 erwirbt Heinrich Mack das in die Jahre gekommene Anwesen. Bereits damals, vor 35 Jahren, setzte er bei den ersten Renovierungsarbeiten sein zukunftsorientiertes, innovatives, nachhaltiges und ökologisches Konzept um.

Im Jahr 2016, zum 30-jährigen Jubiläum im Landhotel Alte Post wurde der historische Posthaltersaal saniert und mit baubiologischen Materialien, hochwertigem Eichenholzboden, modernster Technik, CO2-neutraler Klimaanlage und aufwendiger Akustikdecke ausgestattet.

Ich durfte mir auch noch die Hotelzimmer, den Hotel- und Kräutergarten und den Weinkeller ansehen. Im Kräutergarten gibt es Ende September leider nicht mehr viel zu sehen, dafür blühen noch viele bienenfreundliche Stauden im Garten.


Alte Post 24


Das umweltfreundliche und nachhaltige Konzept ist überall präsent und es herrscht eine freundliche und familiäre Atmosphäre zum Entspannen, Erholen und Wohlfühlen.


Alte Post 36


Das Landhotel mit Hotelgarten


Alte Post 37


Die Etagen sind nach Kräutern, Gemüse, Rebsorten oder Bäumen benannt.


Alte Post 21


Die Baum-Etage mit historischem Steinboden auf dem Flur


Alte Post 20


Die Hotelzimmer –
Raum Kastanie mit Blick auf den Hotelgarten



Nicht nur Geschäftsreisende fühlen sich hier wohl – seit Corona werden die Aufenthalte der Gäste immer länger – viele verbringen ihren Jahresurlaub im Markgräflerland, weil die Freizeitmöglichkeiten so vielfältig sind, deshalb soll eine der obersten Etage in Kürze neu ausgestattet werden, um noch mehr Komfort zu bieten.

Der Hotelgarten – die Gäste der Rebsorten-Etage müssen nur die Türen zur Terrasse öffnen und können die Abendsonne und dazu ein Glas Wein im Garten genießen.



Der Veranstaltungsraum im Keller


Alte Post 29


Der Weinkeller


Alte Post 30


Wer nach einem Urlaubs-Mitbringsel sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus bietet die Alte Post auch feine Köstlichkeiten im Glas an – zu Beispiel gepickeltes Gemüse oder Fruchtaufstriche.


Alte Post 1


Gewinnspiel


Und jetzt kommt noch ein kleines Bonbon für euch:
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen im Restaurant Hebelstube im Landhotel Alte Post.

Was ist zu tun?

  • Like diesen Beitrag und hinterlasse einen Kommentar in meinem Blog oder auf meiner Facebook/Instagram Seite unter Angabe von #AltePost, mit wem Du gerne das Drei-Gänge Menü genießen möchtest
  • Folge @hebelstube und @altepost_Muellheim – siehe  Landhotel Alte Post
  • Ende des Gewinnspiels ist der 31. Oktober 2021
  • Die Gewinnerin / der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ermittelt und über Instagram von der Alten Post benachrichtigt
  • Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet
  • Das Gewinnspiel findet nicht in Verbindung mit Instagram statt / Werbung
  • @altepost_müllheim & @hebelstube sind für die Einhaltung der Teilnahme- und Datenschutzbedingungen verantwortlich
Drink, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Herbst im Markgräflerland: Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie, Neue Wii im Zähringer Hof in Hach

Zaehringer Hof Hach Herbst 6


Es ist herbstlich geworden im Markgräflerland und das Herbschte (die Weinlese) hat begonnen.


Zaehringer Hof Hach Herbst 4


Seit Ende September gibt es im Zähringer Hof in Hach (Gemeinde Auggen) traditionell jeden Freitagabend wieder Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie und Neue Wii (Neuer Wein / Federweiser / Sauser).


Zaehringer Hof Hach Herbst 3


Der Markgräfler und die Markgräflerin haben am Freitag vor einer Woche von Müllheim einen Abendspaziergang über den Berg gemacht und sind dort eingekehrt. Es war noch warm und wir konnten draußen sitzen.



Wer keinen Zwiebelkuchen mag kann auch einen der Vesper-Klassiker wie Wurstsalat, Strammer Max, Schäufele, Bauernplatte, Käseplatte, Bibbeleskäs oder auch Schäufele oder Schwarzwaldforelle wählen – alles wird mit Bauernbrot serviert.


Zaehringer Hof Hach Herbst 5

Zaehringer Hof Hach Herbst 7

Zaehringer Hof Hach Herbst 8

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Schwarzwald/Black Forest, Suppe, Winter

Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle

Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 3


Heute gibt es endlich mal wieder einen klassischen Samstagseintopf – eine Schwarzwälder oder auch Markgräfler Kartoffelsuppe mit knuspriger Einlage in Form von in Schweineschmalz gerösteten Brotwürfelchen = Kracherle. Die Suppe ist schnell gemacht – ich habe für zwei Personen die komplette Menge (4 Portionen) gekocht, denn aufgewärmt schmeckt die Kartoffelsuppe noch besser – besonders als Abendessen an einem kühlen Herbsttag. Wer möchte, kann die Suppe noch mit Wursträdle (Wienerle, Bauernwürste etc. ) anreichern.
Solltet ihr keinen frischen Majoran im Garten haben, so könnt ihr auch getrockneten verwenden oder auf Petersilie bzw. Schnittlauch ausweichen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 1


Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
• 1 Bund Suppengrün
• 1 Petersilienwurzel
• 1 Bund glatte Petersilie
• 60 g Schweineschmalz
• 1 ½ Liter kräftige Fleischbrühe
• 100 g Bauernbrot
• 1-2 Teelöffel abgezupfte Majoranblätter (oder etwas Schnittlauch/Petersilie)

Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln waschen, schälen und würfeln.
Suppengrün putzen, Petersilienwurzel schälen und ebenfalls würfeln. Die Petersilie grob hacken.
30 g Schweineschmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten. Dann das gewürfelte Gemüse und die Kartoffeln zufügen und kurz mitdünsten. Mit Fleischbrühe aufgießen und zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen, dann mit einem Stabmixer pürieren.
Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden und im übrigen Schweineschmalz goldbraun rösten (= Kracherle). Die Suppe zum Servieren mit Kracherle und Majoran (oder Petersilie/Schnittlauch) bestreuen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 4


Black Forest potato soup with Kracherle


Ingredients
(for 4 people)
1 onion 1-2 cloves of garlic
750 g mainly waxy potatoes
1 bunch of soup greens
1 parsley root
1 bunch of flat-leaf parsley
60 g lard
1 ½ litre strong beef broth
100 g farmer’s bread
1-2 teaspoons of plucked marjoram leaves (or parsley/chives)

Preparation
Peel and finely dice onions and garlic. Wash, peel and dice the potatoes. Clean the soup greens, peel the parsley root and also dice. Roughly chop the parsley.
Heat 30 g  lard in a large saucepan, fry the onion and garlic cubes in it until translucent. Then add the diced vegetables and the potatoes and sauté briefly. Pour the meat stock and simmer covered for 25 minutes, then puree with a hand blender.
Cut the bread into cubes about 1 cm in size and toast the rest of the lard until golden brown (= Kracherle). Sprinkle the soup with crackers and marjoram for serving.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 2

Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Die Markgräflerin als Tipp im neuen Marco Polo Reiseführer Schwarzwald


Tolle Neuigkeiten – die Markgräflerin ist wiederholt im Marco Polo Reiseführer Schwarzwald als Tipp vermerkt. Die Aufmachung der Marco Polo Reiseführer wurden überarbeitet –  vor wenigen Tagen habe ich vom Verlag mein Rezensionsexemplar erhalten.

Unermüdlich und sehr appetitanregend schreibt Karin Schindler über Land, Leute und Genuss. Ihre Sammlung heimischer Rezepte ist riesig, dazu gibt’s Gastrotipps und viel Heimatfotografie.

Die Markgräflerin ist begeistert. Der Reiseführer hat ein junges, peppiges Aussehen.

Die Insider Tipps sind im Text farblich hervorgehoben und es sind viele Sehenswürdigkeiten aufgeführt, die von der Markgräflerin schon besucht wurden bzw. von denen sie im Blog berichtet hat.

Es freut mich ausserordentlich, dass mein Blog – mit seinen Rezepten und Fotos aus der Heimat – als kulinarischer Tipp für Schwarzwaldreisende aufgeführt wird, sowie meine Heimatstadt Müllheim und das Markgräflerland auf den Seiten 98 bis 101 einen Platz gefunden hat.


Marco_Polo_Schwarzwald_S_138_139

MPO_Blogger_Badge_Blue (1)

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Sonntagskuchen

Schwarzwälder Himbeer-Törtchen

Schwarzwaelder Himbeer 4


Es gibt zwar schon die ersten Markgräfler Kirschen, aber der Markgräfler meinte, man könnte ja statt Schwarzwälder Kirschtorte auch mal eine Schwarzwälder Himbeertorte backen.


Schwarzwaelder Himbeer 1


Statt Kirschwasser kann man ja schließlich auch Himbeergeist nehmen.
Für Himbeergeist braucht man riesige Mengen von Himbeeren, erklärte und der Schnapsbrenner, bei dem wir danach gesucht hatten. In manchen Jahren brennt er nur wenig davon, denn nicht in jedem Jahr hat man witterungsbedingt genügend Himbeeren und demzufolge kaum Himbeergeist.
Wir haben uns für eine kleine Flasche fruchtigen Himbeerlikör entschieden, der für das Törtchen auch hervorragend geeignet ist.
Für eine alkoholfreie Variante des Törtchens nimmt man Himbeersirup.


Schwarzwaelder Himbeer 2


Kleine Schwarzwälder Himbeertorte


Zutaten

• 1 Schokobiskuit Tortenboden 18-20 cm ∅
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden
(am besten am Vortag zubereiten, dann lässt er sich besser durchschneiden)

Zutaten für eine Springform, 18-20 cm ø:

• 50 g Zartbitter-Kuvertüre
• 40 g Butter
• 3 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 80 g Zucker
• 40 g Mehl
• 40 g Speisestärke
• 2 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Backpulver

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und auf die Masse geben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen, auf das Eiweiß sieben. Zusammen mit dem Eiweiß unterheben.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Füllung
• Himbeergeist oder Himbeerlikör
• Himbeeren
• 400 g Sahne
• 30-40 g Zartbitter Schokospäne
• 9 Himbeeren
Außerdem: Spritzbeutel für die Dekoration

Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen.
Den untersten Tortenboden auf eine Tortenplatte legen, mit etwas Himbeerlikör beträufeln und mit Himbeeren belegen.
Den zweiten Tortenboden aufsetzen, wieder mit Himbeerlikör beträufeln und etwa fingerdick mit Sahne bestreichen.
Dann den dritten Boden auf die Torte setzen und die Torte mit Sahne überziehen.
An den Rand Schokoladenspäne drücken und von oben bestreuen.
Obenauf mit dem Spritzbeutel mit Zackentülle Sahnerosetten spritzen, Himbeeren hineinsetzen.
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen, dann in Stücke schneiden.



Small Black Forest Gateau with raspberries


Ingredients

1 chocolate sponge cake 18-20 cm ∅
(cut 2 times = 3 parts)

Chocolate sponge cake
(best prepare the day before, the sponge cake can be cut more easily)

Ingredients for a springform, 18-20 cm ø:

50 g dark couverture
40 g butter
3 eggs, separated
1 pinch of salt
80 g sugar
40 g flour
40  g cornstarch
2 tablespoons cocoa powder
½ teaspoon baking soda

Preparation
Preheat the oven to 175 ° C (=347 °F). Line the bottom of a springform pan with baking paper.
Melt butter together with the chocolate in a double boiler.
Separate the eggs. Whisk the egg yolks with the sugar until light and fluffy. Add chocolate-butter mass.
Beat egg whites and a pinch of salt until very stiff. Add on top of the batter. 
Mix flour with starch, cocoa and baking powder and sift over the egg whites. Fold into the batter together with the stiff egg whites.
Pour batter into the springform pan and bake for about 35 minutes.
Let cool a bit, then release from the mould and leave to cool cmpletely.

Ingredients for the filling
raspberries
1 tablespoon of icing sugar
400 g cream
Himbeergeist (rapsberry brandy) or raspberry liqueur
30-40 g dark chocolate splits
9 raspberries

In addition: piping bag for decorating

Whip the cream together with the icing sugar until stiff.
Place the bottom sponge cake base onto a plate and sprinkle with some Himbeergeist or raspberry liqueur. Cover with raspberries
Place the second cake base onto it, sprinkle with Himbeergeist or raspberry liqueur and cover with some of the  the whipped cream.
Then put the third cake base on top and cover the cake all around with whipped cream.
Sprinkle with chocolate splits.
With a piping bag, place cream rosettes on top and decorate with raspberries.
Let rest in the fridge for at least 30 minutes, then cut into pieces.


Schwarzwaelder Himbeer 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Schwarzwälder Kirsch Rolle – glutenfrei


Schwarzwaelder Rolle 2

Vor kurzem hatte der Markgräfler Geburtstag – er hatte sich Schwarzwälder Kirschtorte gewünscht.
Es wurde aber keine klassische Schwarzwälder Kirschtorte, sondern eine Schwarzwälder Kirsch Rolle mit ganz viel Schokolade im Teig, aber ohne Mehl.


Schwarzwaelder Rolle 4


Schwarzwälder Kirsch Rolle


Zutaten

Für den Teig
• 175 g Zartbitter Schokolade, in kleine Stücke gebrochen
• 4 Esslöffel Kirschwasser
• 225 g Zucker
• 5 Eier, Größe M, getrennt
• 2 – 3 Esslöffel Puderzucker

Für die Füllung
• 400 ml Schlagsahne
• 1 Päckchen Bourbon Vanille Zucker
• 1-2 Esslöffel Zucker
• 2 Esslöffel Kirschwasser
• 1 Glas Schattenmorellen, abgetropft
(in der Kirschenzeit 350 g frische Kirschen, entsteint)

Zum Garnieren
• (Amarena-) Kirschen
• gehobelte Zartbitter Schokolade

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech leicht mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen, so dass das Papier an den Rändern jeweils 5 cm übersteht.
Die Schokolade im Wasserbad erwärmen. 4 Esslöffel Kirschwasser zugeben und langsam erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Schokolade glatt rühren und vom Herd nehmen.
Eiweiß zu sehr steifem Schnee schlagen und beiseite stellen.

Zucker mit Eigelb in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen dick-schaumig aufschlagen. Die geschmolzene Schokolade dazugeben und noch einmal aufschlagen.
1 Esslöffel des steifen Eischnees unter die Schokoladenmasse heben, dann den restlichen Eischnee mit einem Löffel unterheben.

Den Teig auf das vorbereitete Backblech geben und leicht auf die Arbeitsfläche stoßen, damit sich die Oberfläche glättet und die Luftblasen entweichen.

20  bis 25 Minuten im vorgeheizten  Ofen backen, bis die Oberfläche fest ist. Aus dem Ofen nehmen, mit angefeuchtetem Backpapier und einem sauberen Geschirrtuch abdecken und mindestens 8 Stunden ruhen lassen, am besten über Nacht.

Die Sahne zusammen mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen, 2 Esslöffel Kirschwasser unterrühren.
Ein großes Stück Backpapier mit Puderzucker bestreuen und den Teig darauf stürzen. Das Blech und das Backpapier entfernen.

Den Boden mit etwa 2 Drittel der Sahne bestreichen und die Kirschen darauf verteilen. Dann den Teig vorsichtig von der schmalen Seite er aufrollen und auf eine längliche Tortenplatte legen. Mit der restlichen Sahne bestreichen und mit Schokolade und Kirschen garnieren.
Dazu passt Kaffee – nach Belieben mit einem extra Schuss Kirschwasser.


Schwarzwaelder Rolle 5

Black Forest Cake Roll


Ingredients
For the pastry
175 g plain chocolate, broken into small pieces
4 tablespoons kirsch schnaps
225 g sugar
5 eggs, size M, separated
2 – 3 tablespoons icing sugar
For the filling
400 ml whipping cream
1 sachet Bourbon vanilla sugar
1-2 tablespoons sugar
2 tablespoons kirsch
1 jar morello cherries, drained
(in the cherry season 350 g fresh cherries, pitted)

To garnish
(Amarena-) cherries
shaved plain chocolate

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter a baking tray  and line with baking paper so that the paper overlaps by 5 cm at the edges.
Warm the chocolate over the water bath. Add 4 tablespoons of kirsch and heat slowly until the chocolate has melted. Stir the chocolate until smooth and remove from the heat.
Beat egg whites until very stiff and set aside.
Add sugar and egg yolk to a mixing bowl and whisk until thick and frothy. Add the melted chocolate and beat up again. Add 1 tablespoon of the stiff egg whites and stir into the chocolate mass, then fold in the remaining stiff egg whites. Spread the dough onto the prepared baking sheet and gently bump the baking tray onto the work surface to smooth the surface and to let the air bubbles escape. Bake in a preheated oven for 20 to 25 minutes until the surface is firm. Remove from the oven, cover with a damp piece of baking paper and a clean kitchen towel and let rest for at least 8 hours, preferably overnight.
Whip the cream together with sugar and vanilla sugar until stiff, stir in 2 tablespoons of kirsch.
Sprinkle a large piece of baking paper with icing sugar and turn the baking tray with the dough onto it. Remove the tray and the baking paper. Spread with about 2 thirds of the cream, then add the cherries.
Gently roll up the dough from the shord side and place it on a cake plate. Garnish with the remaining cream, chocolate shaves and cherries. Serve with coffee– and with an extra shot of kirsch, to taste.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Cremige – Himmel und Erde – Sauerkraut-Kartoffelsuppe mit Blutwurst und Apfel

Es ist mal wieder Samstag – und damit Eintopf- oder Suppen-Tag.
Im Hause der Markgräflerin gab es mal wieder Kartoffelsuppe – aber keine gewöhnliche! Diese ist wunderbar samtig und mit einem Topping aus Sauerkraut, Schwarzwurst und Apfel aufgepeppt. Wärmt und sättigt.
Dazu passen Kartoffel-Nuss-Brot und ein Glas Riesling oder Grauburgunder.



Sauerkraut-Kartoffelsuppe mit Blutwurst und Apfel


Zutaten
(Für 4 Portionen)

2 Knoblauchzehen
1 große Zwiebel
400 g mehligkochende Kartoffeln
50 g Butterschmalz
50 g Speckwürfel
300 g Sauerkraut
600 ml heiße, kräftige Fleischbrühe
200 g Schlagsahne
1 Esslöffel getrockneter Oregano
250 g Blutwurst am Stück (z. B. Schwarzwurst von Adler, Bonndorf)
1 großer, roter Apfel
Saft von ½ Zitrone
20 g Butter
2 Teelöffel Zucker
Salz
gemahlene Chiliflocken
1 Frühlingszwiebel, in Röllchen geschnitten

Zubereitung
Knoblauchzehen und Zwiebel schälen, die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durch die Presse drücken. Die Kartoffeln waschen, schälen und in große Stücke schneiden.
Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Speck, Zwiebeln und Knoblauch andünsten, dann die Hälfte des Sauerkrauts dazugeben und alles ca. 3 Minuten andünsten. Die Kartoffeln dazu geben, unterrühren und 1-2 Minuten mitdünsten. Brühe und Sahne angießen, getrockneten Oregano einstreuen. Bei mittlerer Hitze und aufgelegtem Deckel etwa 25 Minuten köcheln lassen. Dabei mehrmals umrühren.
In der Zwischenzeit die Blutwurst von der Pelle befreien, dann in Rädchen schneiden. Den Apfel waschen, vierteln und dabei das Kerngehäuse entfernen.
Apfelviertel würfeln, mit Zitronensaft beträufeln und mischen. In einer Pfanne die Butter zerlassen, Blutwurst und Apfelwürfel bei mittlerer Hitze anbraten, mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Das übrige Sauerkraut in einen kleinen Topf leicht erwärmen.
Die Kartoffelsuppe fein pürieren. Mit Salz und gemahlenen Chiliflocken abschmecken.
In Suppenschalen füllen, mit Sauerkraut, Blutwurst und Apfelwürfeln samt Bratbutter garnieren und mit Frühlingszwiebel-Röllchen bestreuen.



Sauerkraut potato soup with black pudding and apple


Ingredients
(for 4 servings)

2 cloves of garlic
1 large onion
400 g floury potatoes
50 g clarified butter
50 g bacon, diced
300 g sauerkraut (pickled cabbage)
600 ml hot, beef broth
200 g cream
1 tablespoon dried oregano
250 g blood sausage / black pudding
1 big red apple
Juice of ½ lemon
20 g butter
2 teaspoons of sugar
Salt
ground chilli flakes
1 spring onion, cut into rolls

Preparation
Peel garlic cloves and onion, finely dice the onion, press the garlic through the press.
Wash, peel and cut the potatoes into large pieces. Heat clarified butter in a saucepan, fry bacon, onion and garlic in it, then add half of the sauerkraut and let simmer for about 3 minutes. Add the potatoes, stir and simmer for onother 1-2 minutes. Pour in broth and cream, sprinkle in dried oregano. Cover with a lid and cook over medium heat for about 25 minutes. Stir several times.
In the meantime, skin the blood sausage and cut into wheels. Wash the apple, quarter it, removing the core. Dice the apple quarters, sprinkle with lemon juice and mix.
Melt butter in a pan, fry the blood sausage and apple dices over medium heat, sprinkle with sugar and let caramelise. Gently heat the remaining sauerkraut in a small saucepan.
Finely puree the potato soup using a hand blender. Season with salt and ground chili flakes.
To serve, fill  into soup bowls, garnish with sauerkraut, black pudding and diced apples along with the drippings and sprinkle with spring onion rolls.




Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Rezepte, Samstagseintopf, Schwarzwald/Black Forest, Suppe, Winter

Rothaus Eiszäpfle / Tannenzäpfle Suppe


Da es gerade gut zum Wetter passt – Schnee in den Höhenlagen und eisige Kälte – und heute Samstag ist, habe ich noch ein wärmendes Süppchen für euch.
Bei uns gab es die Eiszäpfle-Suppe als Vorspeise an Weihnachten (passt als Vorspeise zum typisch Badischen bzw. Markgräfler Schäufele mit Kartoffelsalat, aber sicher auch zu Braten oder feinem Schweinefilet). Basiszutat für diese Suppe ist eine Flasche Bier – nämlich Rothaus Eiszäpfle oder Tannenzäpfle. Wir hatten an Weihnachten Eiszäpfle dafür verwendet.
Köstlich!
Die enthaltenen Bitterstoffe des Hopfens regen den Appetit an und Bitterstoffe sollen im allgemeinen ja auch gesund sein.



Eiszäpfle- / Tannenzäpfle-Suppe


Zutaten
(als Vorspeise für 4 Personen)

1 Zwiebel
1 Esslöffel Butterschmalz oder 1-2 Esslöffel Rapsöl
½ Karotte
1-2 Esslöffel Mehl
1 Rothaus Tannen-Eiszäpfle 0,33 l oder Tannenzäpfle
½ Liter kräftige Rinderbrühe
¼ Liter Sahne
1 kleiner Bund Schnittlauch
Salz (ca. 10 g)
Zucker (ca. 15 g)
Pfeffer
Etwas Speisestärke zum Abbinden

Zubereitung
Zwiebel und Karotte schälen und in kleine Würfel schneiden. Butterschmalz oder Öl in einem Topf erhitzen, dann die Zwiebeln darin anschwitzen, Karottenwürfel dazugeben und mit dem Mehl bestäuben.
Mit dem Rothaus Tannenzäpfle und der Brühe auffüllen, alles gut verrühren und aufkochen lassen. Mit Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren. Die Suppe nochmals aufkochen lassen, dabei die Speisestärke einrühren und die Suppe damit ein wenig eindicken.
Zur Garnitur mit Schnittlauchröllchen bestreuen.



Rothaus „Tannenzäpfle“ or „Eiszäpfle“ Beer Soup


Ingredients
(Serves 4 – as a starter)

1 onion
1 tablespoon clarified butter or 1-2 tablespoons rapeseed oil
½ carrot
1-2 tablespoons flour
1 Rothaus Tannen-Eiszäpfle 0. 33 l or Tannenzäpfle beer
½ litre strong beef stock
¼ litre cream
1 small bunch chives
Salt (approx. 10 g)
sugar (approx. 15 g)
Pepper
a little cornstarch to thicken

Preparation
Peel the onion and carrot and cut into small cubes. In a pot, heat clarified butter or rapeseed oul and fry the onions in it, add carrot cubes and dust with the flour. Fill up with Rothaus Eiszäpfle or Tannenzäpfle beer and broth , mix well and let it boil. Add cream and season with salt, pepper and a little sugar. Mix cornstarch with a little cold water. Bring the soup to the boil again, stir in the starch and thicken the soup with it. To garnish, sprinkle with chives rolls.

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Winter

Winterwandern im Markgräflerland


Die Markgräflerin hat heute früh zusammen mit dem Markgräfler eine kleine Wanderung im Markgräfler Winterwonderland unternommen.
Wir sind am Morgen zum Parkplatz Kreuzweg gefahren und waren bei strahlendem Sonnenschein etwa drei Stunden rund um den Köhlgarten unterwegs.
Wir sind nur wenigen Wanderern begegnet und wir konnten die wunderbare Stille der Schneelandschaft genießen. Die Wanderwege sind wunderbar präpariert, man kann sehr gut mit Wanderschuhen gehen, sollte aber auf jeden Fall Wanderstöcke mitnehmen.

Als wir unser Auto abgestellt hatten, waren nur wenige Menschen dort oben, aber gegen 12 Uhr, als wir uns wieder auf den Heimweg machten, war der Parkplatz voll!
Kein Wunder, denn in der Ebene war noch nicht so viel von der Sonne zu sehen.

Hier sind ein paar fotografische Eindrücke



Auf dem Gipfel des Köhlgartens

Blick vom Parkplatz Kreuzweg zum Belchen – vom Kreuzweg kann man auch zum Nonnenmattweiher oder zur Kälbelescheuer wandern.