Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Sonntagskuchen

Schwarzwälder Himbeer-Törtchen

Schwarzwaelder Himbeer 4


Es gibt zwar schon die ersten Markgräfler Kirschen, aber der Markgräfler meinte, man könnte ja statt Schwarzwälder Kirschtorte auch mal eine Schwarzwälder Himbeertorte backen.


Schwarzwaelder Himbeer 1


Statt Kirschwasser kann man ja schließlich auch Himbeergeist nehmen.
Für Himbeergeist braucht man riesige Mengen von Himbeeren, erklärte und der Schnapsbrenner, bei dem wir danach gesucht hatten. In manchen Jahren brennt er nur wenig davon, denn nicht in jedem Jahr hat man witterungsbedingt genügend Himbeeren und demzufolge kaum Himbeergeist.
Wir haben uns für eine kleine Flasche fruchtigen Himbeerlikör entschieden, der für das Törtchen auch hervorragend geeignet ist.
Für eine alkoholfreie Variante des Törtchens nimmt man Himbeersirup.


Schwarzwaelder Himbeer 2


Kleine Schwarzwälder Himbeertorte


Zutaten

• 1 Schokobiskuit Tortenboden 18-20 cm ∅
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden
(am besten am Vortag zubereiten, dann lässt er sich besser durchschneiden)

Zutaten für eine Springform, 18-20 cm ø:

• 50 g Zartbitter-Kuvertüre
• 40 g Butter
• 3 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 80 g Zucker
• 40 g Mehl
• 40 g Speisestärke
• 2 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Backpulver

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und auf die Masse geben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen, auf das Eiweiß sieben. Zusammen mit dem Eiweiß unterheben.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Füllung
• Himbeergeist oder Himbeerlikör
• Himbeeren
• 400 g Sahne
• 30-40 g Zartbitter Schokospäne
• 9 Himbeeren
Außerdem: Spritzbeutel für die Dekoration

Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen.
Den untersten Tortenboden auf eine Tortenplatte legen, mit etwas Himbeerlikör beträufeln und mit Himbeeren belegen.
Den zweiten Tortenboden aufsetzen, wieder mit Himbeerlikör beträufeln und etwa fingerdick mit Sahne bestreichen.
Dann den dritten Boden auf die Torte setzen und die Torte mit Sahne überziehen.
An den Rand Schokoladenspäne drücken und von oben bestreuen.
Obenauf mit dem Spritzbeutel mit Zackentülle Sahnerosetten spritzen, Himbeeren hineinsetzen.
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen, dann in Stücke schneiden.



Small Black Forest Gateau with raspberries


Ingredients

1 chocolate sponge cake 18-20 cm ∅
(cut 2 times = 3 parts)

Chocolate sponge cake
(best prepare the day before, the sponge cake can be cut more easily)

Ingredients for a springform, 18-20 cm ø:

50 g dark couverture
40 g butter
3 eggs, separated
1 pinch of salt
80 g sugar
40 g flour
40  g cornstarch
2 tablespoons cocoa powder
½ teaspoon baking soda

Preparation
Preheat the oven to 175 ° C (=347 °F). Line the bottom of a springform pan with baking paper.
Melt butter together with the chocolate in a double boiler.
Separate the eggs. Whisk the egg yolks with the sugar until light and fluffy. Add chocolate-butter mass.
Beat egg whites and a pinch of salt until very stiff. Add on top of the batter. 
Mix flour with starch, cocoa and baking powder and sift over the egg whites. Fold into the batter together with the stiff egg whites.
Pour batter into the springform pan and bake for about 35 minutes.
Let cool a bit, then release from the mould and leave to cool cmpletely.

Ingredients for the filling
raspberries
1 tablespoon of icing sugar
400 g cream
Himbeergeist (rapsberry brandy) or raspberry liqueur
30-40 g dark chocolate splits
9 raspberries

In addition: piping bag for decorating

Whip the cream together with the icing sugar until stiff.
Place the bottom sponge cake base onto a plate and sprinkle with some Himbeergeist or raspberry liqueur. Cover with raspberries
Place the second cake base onto it, sprinkle with Himbeergeist or raspberry liqueur and cover with some of the  the whipped cream.
Then put the third cake base on top and cover the cake all around with whipped cream.
Sprinkle with chocolate splits.
With a piping bag, place cream rosettes on top and decorate with raspberries.
Let rest in the fridge for at least 30 minutes, then cut into pieces.


Schwarzwaelder Himbeer 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss

Biskuit Himbeer 1


Ich hatte es bereits im Rumtopf-Beitrag erwähnt – im Markgräflerland gibt es die ersten Himbeeren.
Als Sonntagskuchen gibt es auf speziellen Wunsch des Markgräflers einen klassischen Himbeerkuchen mit frisch gebackenem Biskuit-Tortenboden für Obstkuchen. Darunter ist eine Vanillepudding-Buttercreme.
Man kann den Kuchen aber auch mit halbierten Erdbeeren oder gemischtem Obst aus der Dose belegen. Im Herbst-/Winter bietet sich eine Kombination aus Dosenobst und frischem Obst wie Banane, Kiwi und Weintrauben an. Wir hatten zwei kleine Schalen Himbeeren vom Markt.
Wer keine Zeit hat, den Boden selbst zu backen, kann auf einen fertig gebackenen Obsttorten-Boden aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Für die Vanillepudding-Buttercreme habe ich die ganze Menge Puddingpulver zubereitet, den Rest gibt es als Dessert mit Erdbeeren.


Biskuit Himbeer 2


Himbeer-Biskuit-Kuchen mit Vanillepudding-Buttercreme und Tortenguss


Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Rezept für einen Biskuit-Boden
(Obstkuchenform mit 26 cm ∅)
• 2 Eier, getrennt
• 6 Esslöffel warmes Wasser
• 150 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker
• 200 g Dinkelmehl Type 630
• Butter für die Form

Zubereitung
Das Eiweiß sehr steif schlagen und beiseite stellen.
Eine Obstkuchenform gut mit Butter einfetten.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Zuckers und Vanillezucker einrieseln lassen so lange schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und mit einem Backspatel vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die gefettete Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200 °C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme
• ½ Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver
• 40 g Zucker
• 250 ml Milch
• 125 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Zubereitung
Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 40 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Die Buttercreme auf den Biskuit geben und glatt streichen, dann mit Himbeeren (oder Erdbeeren) belegen.

Tortenguss
1 Päckchen Tortenguss nach Packungsanleitung in einem Topf mit 2 gestrichenen Esslöffeln Zucker mischen, 250 ml Wasser oder verdünnten Fruchtsaft dazugeben und mit einem Schneebesen verquirlen. Einmal aufkochen, dann etwa 1 Minute abkühlen lassen und mit einem Löffel von innen nach aussen auf den Beeren verteilen. Den Tortenguss abkühlen und fest werden lassen.


Biskuit Himbeer 4


Raspberry sponge cake with vanilla pudding buttercream


For the sponge cake
(prepare the day before)

Recipe for the sponge cake base
2 eggs, separated
6 tablespoons lukewarm water
150 g sugar
2 sachets vanilla sugar
200 g flour
Butter for the tin

Preparation
Beat the eggwhites until very stiff and set aside. Generously butter a tart tin.
Mix the egg yolks with water and whip until frothy. Rinse in the sugar and vanilla sugar stirring until the mixture is light and creamy. Put the egg snow onto the creamy mass. Sift the flour over it and gently fold in with a baking spatula.
No baking powder should be necessary – if you want to be safe, you can use 1 teaspoon you can add 1 teaspoon of baking powder to the flour.
Immediately fill the dough into the prepared tart tin and bake in a preheated oven at 175 – 200 °C 0 = 347 – 392 °F for about 35-40 minutes. Allow to cool, remove from the tin and let rest overnight.

Buttercream
1⁄2 sachet Bourbon vanilla pudding powder
40 g sugar
250 ml milk
125 g soft butter (room temperature)

Preparation
Prepare a pudding from the powder, sugar and milk according to the package instructions, but with 40 g of sugar. Fill the hot pudding into a bowl, place some clingfilm directly on the hot pudding and let it cool (do not refrigerate) – so that no skin forms.

Stir the pudding, which has cooled to room temperature. Put the butter in a mixing bowl, stir smoothly with the kitchen machine or hand mixer (stirring rods) and stir the pudding gradually – spoonful by spoonful (!) under the butter.

Spread the butter cream onto the sponge cake and smooth out, then cover with raspberries (or strawberries).

Glaze
In a saucepan, mix 1 sachet of cake glaze according to the instructions on the package with 2 tablespoons of sugar, add 250 ml of water or diluted fruit juice and whisk with a whisk. Bring it to a boil, then let it cool for about 1 minute and spread with a spoon, from inside out, onto the berries. Let the glaze cool down until it has become firm.


Biskuit Himbeer 5

Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Saftiger Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping nach Leila Lindholm


Zum Sonntagskaffee gibt es heute einen saftigen Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Backen mit Leila” von Leila Lindholm entdeckt.
Sie geht dabei von einem Basisrezept für Biskuitkuchen aus, der je nach Jahrezeit verschieden variert werden kann – zum Beispiel mit Obst oder unterschiedlichen Gewürzen im Teig.
Ich bin ganz begeistert davon und auch der Markgräfler meinte, dass ich den Kuchen ruhig wieder mal backen kann.
Leila verwendet für den Biskuitteig Weizenmehl – ich habe helles Dinkelmehl Type 630 verwendet.



Saftiger Biskuitkuchen mit Kokos-Karamel-Knusper Topping


Zutaten
(Für eine runde Backform mit 24 cm ∅)

Für den Biskuit
• 3 Eier
• 200 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 50 g Butter
• 100 ml Milch
• 200 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• Butter und Semmelbrösel für die Form

Für das Topping
• 25 g Butter
• 70 ml heller Zuckerrübensirup (z. B. von Grafschafter)
• 75 g Sahne
• 100 g Kokosraspel
• 80 g Zucker

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eier, Zucker und Vanillezucker sehr luftig und schaumig schlagen.
In einem Topf die Butter schmelzen, mit der Milch verquirlen und unter die Eimasse rühren.
Mehl mit Backpulver und Salz vermischen und über den Teig sieben. Dann mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Teig heben.

Die Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen, dann den Teig einfüllen.
Den Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens 25 Minuten backen.

Inzwischen den Kokosbelag zubereiten:
Butter, Zuckerrübensirup, Sahne, Kokosraspel und Zucker in einen Topf geben, mischen und zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen.
Die Kokosmasse auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen und weitere 15 Minuten backen, bis der Belag goldbraun karamellisiert ist.
Etwas abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.



Moist sponge cake with coconut-caramel crunch Topping
(Rrecipe by Leila Lindholm)


Ingredients
(For a round baking tin with 24 cm ∅)
For the sponge cake
3 eggs
200 g sugar
1 teaspoon vanilla sugar
50 g butter
100 ml milk
200 g flour
2 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
butter and breadcrumbs for the tin

For the topping
25 g butter
70 ml light sugar syrup (e.g. Lyle’s Golden Syrup)
75 g cream
100 g grated coconut
80 g sugar

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347°F.

Beat eggs, sugar and vanilla sugar until very light and frothy.
Melt the butter in a saucepan, whisk with the milk and stir into the egg mixture.
Mix flour, baking powder and salt and sift over the dough. Then carefully fold into the dough with a spatula.

Butter the baking tin and sprinkle with breadcrumbs, then fill in the dough.
Bake the cake in the middle of the preheated oven for 25 minutes.

In the meantime prepare the coconut topping:
Put butter, sugar syrup, cream, grated coconut and sugar in a saucepan, mix and bring to the boil. Let simmer for about 5 minutes while stirring.
Spread the coconut mixture on the pre-baked cake and bake for another 15 minutes until the topping is golden brown caramelised.
Allow to cool slightly, then remove from the tin.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schnelle Brombeer-Tartelettes zum Sonntagskaffee


Zum Sonntagskaffee gibt es heute nur eine Kleinigkeit – schnelle Brombeer-Tartelettes mit fertig gekauften Biskuitböden.
Brombeeren waschen, abtropfen lassen. Die Biskuit-Tartelette-Böden auf eine Platte legen.
Etwas Fromage Blanc oder Quark mit Birkenzucker oder Honig süßen, auf die Biskuitböden geben, dann mit Brombeeren belegen.
Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und über die Tartelettes verteilen. Die Platte in den Kühlschrank stellen und den Tortenguss fest werden lassen. Fertig!


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas

Schwarzwälder Kirschtorte im Glas – ein Rezept von Fritz Trefzger (rechts) mit tatkräftiger Unterstützung von Enrico Steuer (links)


Am vergangenen Wochenende waren der Markgräfler und die Markgräflerin auf der Regio-Messe in Lörrach unterwegs.
Besonders interessant fanden wir natürlich die Aussteller und Stände, wo es um’s Essen und Trinken ging.
Anlässlich der Messe finden am Naturenergie-Stand von Energiedienst jedes Jahr Kochvorführungen statt. Das Programm hatten wir vorher nicht studiert, aber glücklicherweise kamen wir gerade kurz vor dem Interview mit Bäckermeister Fritz Trefzger und der Vorführung des Rezepts für Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas dort an.
Unterstützt wurde Fritz Trefzger von Enrico Steuer, mit dem er im vergangenen Jahr schon zusammen in Berlin auf der „Grünen Woche” vertreten war.



Außerdem gab es auch noch ein Versucherle vom „Schwarzwälder Kirsch Stollen”, den Fritz Trefzger zusammen mit Thomas Backenstos in seiner Schopfheimer Backstube im Jahr 2014 kreiert hat, um die kleinen Schnapsbrenner im Schwarzwald zu unterstützen.
Der Schwarzwälder Kirschstollen ist ähnlich wie ein Weihnachtsstollen länger haltbar und eignet sich deshalb hervorragend als Mitbringsel. Er besteht aus besten Zutaten – nur echt mit Schwarzwälder Kirschwasser, dem Echtheits-Siegel und dem Bollenhut als eingetragenem Markenzeichen!



Selbstverständlich haben wir uns auch einen kleinen Stollen mit nach Hause genommen!


Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich das Video der Vorführung anschauen, welches der Markgräfler aufgezeichnet hat.



Wir haben uns fest vorgenommen, einmal das Café von Fritz Trefzger zu besuchen und seine Köstlichkeiten vor Ort zu probieren.
Neben wunderbaren Kuchen und Torten bäckt er nämlich auch hervorragendes Brot in Demeter Qualität.

Und wo wir gerade beim Schwarzwald sind… Im vergangenen Jahr hatte ich mal in meinen alten Spielzeugkisten auf dem Dachboden meiner Eltern gekramt, um ein paar Dinge an unsere Patenkinder weiterzugeben. Unter anderem habe ich auch zwei Barbie-Puppen gefunden und dabei auch noch ein längst vergessenes Schätzchen – eine „Petra” mit Schwarzwälder Tracht und Bollenhut. Die musste erst noch fotografiert werden – bitteschön, hier ist sie – weil es gerade so schön zum Thema passt:



Aber kommen wir nun zum Rezept für die kleinen Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas – das ist doch eine wunderbare Anregung für den Osterkaffee oder zum Dessert, dachte ich mir und habe mir von den netten Damen in Grün gleich mal sämtliche Rezepte von der Regio Messe mailen lassen.



Schwarzwälder-Kirsch-Torte im Glas


Zutaten

Biskuit
• 5 Eier
• 170 g Zucker
• 125 g Mehl
• 50 g Speisestärke
• 1 Teelöffel Backpulver
• 15 g Kakaopulver

Kirschfüllung
• 350 g Sauerkirschen (1 Glas, 680g Füllmenge)
• 30 g Speisestärke
• 20 g Zucker
• etwas Kirschwasser

Sahnefüllung
• 500 ml Schlagsahne
• 30 g Zucker
• Schokoraspeln

Zubereitung
Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Das Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und das Backpulver dreimal durchsieben und dann unter die Zucker-Ei-Masse heben.
Den Teig in einer gefetteten, rechteckigen Form verteilen und im vorgeheizten Backofen, bei 190°C ca. 20 Minuten backen.

Für die Kirschfüllung die Sauerkirschen absieben und den Saft auffangen. Speisestärke und Zucker mit 2 Esslöffeln Kirschsaft verrühren. Den restlichen Saft zum Kochen bringen, mit der Speisestärke-Saftmischung binden und vom Herd nehmen. Die Sauerkirschen dazu geben und nach Belieben mit etwas Kirschwasser verfeinern.

Die Sahne aufschlagen und zum Schluss den Zucker zugeben.

Den fertigen Biskuit in Glasgröße ausstechen und nach Belieben mit Kirschwasser beträufeln und ins Glas legen.
Etwas Kirschfüllung einfüllen, die Sahne mit dem Spritzbeutel aufdressieren und wieder einen Biskuitboden einlegen. Den Boden ebenfalls bei Bedarf mit Kirschwasser beträufeln und mit einer Sahnerosette versehen.
Mit einer Kirsche und Schokoraspeln dekorieren.



Small Black Forest cakes in jars

Ingredients

Sponge cake
5 eggs
170 g sugar
125 g flour
50 g cornstarch
1 teaspoon baking powder
15 g cocoa powder

Cherry filling
350 g morello/sour cherries (1 jar = 680 g )
30 g cornstarch
20 g sugar
a little kirsch

Cream filling
500 ml cream
30 g sugar
grated chocolate

Preparation
For the sponge cake, stir the eggs with the sugar until frothy. Sift the flour, cornflour, cocoa powder and baking powder three times and then fold into the sugar-egg mixture.
Spread the dough onto a buttered, rectangular baking sheet and bake in a preheated oven at 190 °C = 374 °F for about 20 minutes.

For the cherry filling, drain the sour cherries through a sieve, collecting the juice. Mix the cornflour and sugar with 2 tablespoons of cherry juice. Bring the remaining juice to a boil, stir in the cornstarch juice mixture, and remove from heat when it begins to thicken. Add the sour cherries and add some more of the cherry juice to taste.

Whip up the cream until stiff, add sugar in the end.

Cut out the glass-sized sponge cake rounds and sprinkle it with kirsch. Place one sponge cake round in each glass, add some cherry filling. Add some cream using a piping bag.
Top with another sponge cake round. If you like, drizzle with some more kirsch. Top with cream.

Decorate each with a cherry and grated chocolate.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Reisen

Heidelberger Kurfürstenkugel – Kurfürsts Delight


Mir ist gerade eingefallen, dass ich euch noch versprochen hatte, dieses köstliche Gebäck aus Heidelberg vorzustellen.



Entdeckt haben wir die Kurfürstenkugel in der Filiale der Konditorei Gundel am Universitätsplatz, wo wir unseren Stadtrundgang begonnen hatten.

Feines Mohrenkopfbiskuit, innen mit einem Kern aus Nougatcréme und außen von Marzipan und dunkler bzw. weißer Schokolade umhüllt.



Die Geschichte der Heidelberger Kurfürstenkugel


Das Heidelberger Schloss war bis zu seiner Zerstörung in den Pfälzer Erbfolgekriegen die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Einer dieser Kurfürsten war Friedrich V., der die englische Königstochter Elisabeth Stuart heiratete. Die Ehe mit ihr war eine Liebesheirat.

Die Zusammenkunft der beiden hatte eine dunkle und eine helle Seite. Die dunkle Seite fand ihren Niederschlag in dem ursprünglichen Widerstand der Königin gegen die Hochzeit der beiden. Der Grund hierfür lag darin, dass Friedrich „nur“ ein Kurfürst war und kein König.

Die helle Seite der beiden Verliebten war ihre unbelastete Zuneigung zueinander, losgelöst von allem Standesdünkel. Zudem nahmen beide aufgrund ihrer äußeren Erscheinung die Menschen für sich ein. So wurde Elisabeth Stuart aufgrund ihres Aussehens, das dem Schönheitsideal der Zeit entsprach, auch die „Perle Britanniens“ genannt.

Die beiden galten als Traumpaar ihrer Zeit. Für seine Frau scheute Friedrich V. keine Kosten und Mühen. Mit großem Aufwand wurden Festlichkeiten veranstaltet. Er ließ für sie sogar das bekannte „Elisabethentor am Stückgarten“ bauen. …

Viele Jahre später, als die Kurfürsten schon längst das Heidelberger Schloss verlassen hatten, das Schloss zu einer Ruine verfallen war und ausgeplündert wurde, begannen einige Interessierte ca. um 1820 herum für das Schloss zu kämpfen, um die blühende Vergangenheit wieder in Erinnerung zu rufen. So gab es insbesondere einen ungewöhnlichen Auftrag, um die Geschichte um Heidelberg und sein Schloss weiterleben zu lassen.

Bäckermeister Gundel, der am Fuße des Heidelberger Schlosses das Café Gundel, ein Mittelpunkt der Heidelberger Gesellschaft mit Bäckerei und Konditorei, führte, erhielt den Auftrag, in Erinnerung an dieses Liebespaar des Heidelberger Schlosses und seine schlechten und guten Zeiten mit seinen köstlichen Zutaten eine Spezialität zu kreieren. Diese sollte dann auf festlichen Anlässen als Symbol der Geschichte Heidelbergs serviert werden.

Auf jeden Fall musste seine über die Heidelberger Stadtgrenzen hinaus bekannte selbstgemachte Nougatcréme dabei sein, die die Heidelberger liebten. Aber wie sollte daraus eine Spezialität in Gedenken an das „Winterkönigspaar“ * werden? Es fehlte ihm noch eine großartige Idee. In drei Tagen war die erste dieser Festlichkeiten. Der Meister grübelte und grübelte, die Zeit wurde immer kürzer.

Nougatplätzchen? … nein, es ist doch nicht Weihnachten, Biskuitrolle? … langweilig, Marzipannougat? … nicht leicht und locker genug, Nougattorte? … nein, es ist ja keine Hochzeit, feine dunkle Schokolade? …
Da wurde er jäh in seinen Gedanken unterbrochen: „Großvater“, rief es von oben „bitte komme zu mir“. Seine Enkelin Barbara bat ihn, ihr noch die Geschichte vom Froschkönig vorzulesen, da sie nicht einschlafen konnte. So erzählte er ihr die Geschichte und langsam schlummerte die Kleine unter den beruhigenden Worten des Großvaters ein.

Die Geschichte des Froschkönigs ging ihm durch den Kopf und inspirierte ihn, seine Spezialität in Form einer Kugel aus seinem erlesenen Material zu schaffen. So war die Idee geboren. Die Idee der Verwandlung – aus etwas Einfachem etwas unerwartet Wunderbares zu schaffen.

Eine Kombination, die alle Sinne anregte: Feines Mohrenkopfbiskuit, innen mit einem Kern aus seiner legendären Nougatcréme und außen köstlich von Marzipan und Schokolade umhüllt. Der Name der Kugel war dann auch schnell gefunden. Sie sollte den Namen dessen tragen, für den sie bestimmt war, „Heidelberger Kurfürstenkugel“.

Urgroßvater Gundel fertigte zu Ehren der Frau des Kurfürsten nicht nur eine dunkle, sondern auch eine helle Kurfürstenkugel mit feiner weißer Schokolade überzogen in Erinnerung an Elisabeth Stewart, die „Perle Britanniens“, an. …

Wie sollte sie verpackt werden? Immer zwei zusammen, je eine dunkle und eine helle Kurfürstenkugel, die an das unzertrennbare und ungleiche Liebespaar erinnern soll.nIn Erinnerung an den Ursprung der Ideenfindung bat er später einen mit ihm befreundeten Maler, den Froschkönig mit der Kugel und einem „standesgemäßen“ Kurfürstenmantel zu malen, der die Verpackung schmücken sollte.

Auf diese Weise bot er fortan in seinem Café die Kurfürstenkugel für alle Heidelberger und Besucher der Stadt an. So gelang es ihm ein Symbol für Heidelberg zu kreieren, das Gundels Spezialitäten mit der Geschichte Heidelbergs und seinem Schloss vereinte. Sitzt man heute im Café Gundel zu Heidelberg, das jetzt von Christian Gundel in vierter Familiengeneration geführt wird, kann man gemütlich beim Verspeisen der Kurfürstenkugel auf das Schloss sehen und an die Geschichte denken, die es einmal schrieb.


The Heidelberg Kurfürstenkugel
Heidelberg Castle was the residence of the princes of the Electoral Palatinate until it was destroyed during the War of the Palatine Succession in the 17th century. One of those electoral princes was Frederick V, who married Elizabeth Stuart, the daughter of the King of England – it was a marriage based on true love.

Their time together as a loving couple had a dark side and a bright side. On the dark side, there was the Queen, who was originally opposed to the couple getting married due to the fact that Frederick was just an electoral prince and not a king.

On the bright side, there was the pure affection the two felt for each other, independent of any class conceit. In addition, they both appealed to their people because of their outward appearance. Elizabeth Stuart, for example, was also called the Pearl of Britannia as the way she looked matched the ideal beauty conception of those days.

They were the fairy-tale couple of their times. Frederick did not refrain from any cost or pain to please his wife. He organized costly festivities and even had the famous Elizabeth Gate built for her at Heidelberg Castle.

Many years later, when the electoral princes had long left Heidelberg Castle and it had become a ruin and was plundered, some people began to show interest in the castle in ca. 1820 and fought to recall its flourishing past. In particular, an exceptional task developed to ensure that the history of Heidelberg and its castle could live on.Master baker Gundel, who ran Café Gundel, a focal point for Heidelberg society with a bakery and cake shop, at the foot of Heidelberg Castle, was given the task to create a speciality using his delicious ingredients to remind us of this loving couple from Heidelberg Castle and its good and bad times. On festive occasions, this was then to be served as a symbol of Heidelberg’s history.

His famous homemade nougat cream, which was known far beyond Heidelberg’s city limits and which all the inhabitants of Heidelberg loved so much, had to be part of it. But how should he use it to create a specialty commemorating the Royal Winter Couple? He still had to think of a great idea. The first of such festivities was to be celebrated in three days. The master baker was thinking and thinking as time was running out.

Nougat biscuits? No, it was not Christmas. A sponge cake? Boring. Marzipan nougat? Not fluffy enough. Nougat gateaux? No, it was not a wedding. Fine dark chocolate? …

Suddenly, he was interrupted in his thoughts: “Grandfather” somebody called from upstairs, “could you come upstairs, please?” His granddaughter Barbara asked him to read to her the story of the Frog Prince because she could not sleep. So, he told her the story, and listening to the calming words of her grandfather, the little girl slowly fell asleep.The story of the Frog Prince was running through the master baker’s head and inspired him to create his specialty from his excellent chocolate and other ingredients in the shape of a ball. Thus, an idea was born. The idea of a metamorphosis, of creating something unexpectedly wonderful from something simple.

A combination touching all spirits: A fine sponge dough ball with a core-filling of his legendary nougat cream covered by delicious marzipan and chocolate. An appropriate name was easily found. It was supposed to carry the name of the one it was meant for, i.e. Heidelberg Kurfürstenkugel.

In honour of the electoral prince’s wife, master baker Gundel not only created a dark Kurfürstenkugel, but also a white one covered with fine white chocolate reminding us of Elizabeth Stuart as the Pearl of Britannia.

How was it supposed to be wrapped? Always two of them together: a dark and a white Kurfürstenkugel to commemorate the dissimilar, but inseparable loving couple.

To keep the memory of the idea’s origin alive, he later asked a befriended painter to paint the Frog Prince in an appropriate electoral prince’s robe to decorate the chocolate box with.

From then on he offered the Kurfürstenkugel to all Heidelberg inhabitants and visitors to the city. He managed to create a symbol for Heidelberg, uniting Gundel’s specialties with the history of Heidelberg and its castle. Sitting in Café Gundel in Heidelberg today, which is run by Christian Gundel in the fourth family generation, one can comfortably enjoy the Kurfürstenkugel while looking at the castle and thinking of the story of the loving couple.


Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Deutschland – Gummibärchen Torte… Schwarz-Rot-Gold

Gummib Torte1
Und jetzt noch das süße Finale zur Fußball WM – eine Gummibärchentorte in Schwarz, Rot und Gold…..

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

 ***

Gummibärchen Torte

Der Boden besteht aus Biskuitteig, in einer Brownie-Form gebacken (ca. 28 x 20 cm).

Für den Biskuit-Teig:
2 Eigelb
6 Esslöffel warmes Wasser
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eiweiß, zu Eischnee geschlagen
200 g helles Dinkelmehl
Backpapier für die Form

Die Backform so mit Backpapier auslegen, dass es an der Längsseite übersteht. Überstehendes Papier auf der kurzen Seite abschneiden.

Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen, nach und nach den Zucker und den Vanillezucker einrieseln lassen, cremig rühren.
Das steif geschlagene Eiweiß auf die Creme geben. Das Mehl darüber sieben. Mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben. Den Teig sofort in die gefettete Springform füllen und bei 190 °C in der Mitte des Backofens ca. 20 – 25 Minuten backen. (Die Backofentür während dieser Zeit auf keinen Fall öffnen!) Herausnehmen und abkühlen lassen.

Für den Belag:
Gummibärchen und Fruchtgummi in den Farben Schwarz (Cassis) – oder Lakritz verwenden, Rot und Gold
(mehrere Tüten kaufen und sortieren….)

25 g Zucker
1 Packung Dr. Oetker Gala Vanillepuddingpulver mit echter Vanille
1/2 Liter Milch
1 Beutel Agar-Agar (10 g für 1/2 Liter Flüssigkeit) oder entsprechende Menge Gelatine

Vanillepuddingpulver in einer Schüssel mit Zucker und Agar-Agar Pulver mischen. Von 1/2 Liter Milch einige Esslöffel abnehmen und damit die Puddingpulvermischung glatt rühren.
Die restliche Milch zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver hineingeben und mit einem Kochlöffel (mit Kante und Loch) ständig rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Aufkochen und kurz abkühlen lassen, dann in die Backform gießen und glatt streichen.
Etwas kühl stellen. Nicht ganz abkühlen lassen, noch leicht warm mit Gummibärchen dekorieren.

Vollständig abkühlen lassen und mit Hilfe des Backpapiers vorsichtig aus der Form nehmen und auf einer Platte anrichten.

Gummibärchentorte SRG

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Lamala (Agneau de Paques) – nach einem Rezept des Ecomusée Ungersheim, Elsass

Lamala1

Lamala2

Lamala Ecomusee 5

Vor ein paar Jahren waren wir an Ostern einmal zu Besuch im Ecomusée d’Alsace in Ungersheim. Die Bäckerei des Museums ist weit über die Grenzen des Elsass bekannt, vor allem für den feinen, luftig gebackenen Gugelhupf und für das Brot. Zu Ostern wird im Elsass Lamala – ein Osterlamm gebacken, traditionell in der Tonform.

Vergangenes Jahr (beim Narzissenfest in Gérardmer) hatte ich mir dann endlich einmal eine elsässische Lamala-Form geleistet – und jetzt ist Premiere, es wurde ein original elsässisches Lamala gebacken.
Dafür hatte ich mir auch Orangenblüten-Wasser (fleur d’oranger) in Frankreich besorgt, man kann den lockeren Biskuitteig aber auch mit Vanille oder Zitronenschale aromatisieren.

Osterlamm1

Hier ist die Übersetzung des Original-Rezepts, und natürlich will ich euch ein paar Bilder aus der Schau-Bäckerei des Ecomusée nicht vorenthalten. Das Ecomusee ist auch zu anderen Jahreszeiten sehr sehenswert. Es finden immer zur Jahreszeit passende Aktionen oder Vorführungen statt. Es ist aber auch einfach nur schön, sich die alten Fachwerk-Häuser anzusehen, die andernorts zuerst genau katalogisiert, abgebaut und originalgetreu wieder im Ecomusee aufgebaut wurden. Es handelt sich also nicht um Nachbildungen, sondern größtenteils um die Gebäude, in denen tatsächlich einmal gelebt wurde!

 

Osterlamm2

Lamala (Agneau de Paques) – Osterlamm

125 g Zucker
3 Eigelb
2 Esslöffel kaltes Wasser
100 g Mehl
3 Eiweiß
Aroma:
Vanille, Zitronenschale oder Orangenblütenwasser

Zucker mit Eigelb schaumig schlagen, bis eine cremige, weiße Masse entsteht. 2 Esslöffel kaltes Wasser, Aroma (in meinem Fall 2 Esslöffel Orangenblütenwasser) und das Mehl hinzufügen (und evtl. 1/2 Teelöffel Backpulver).

Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Masse heben. Den Teig in eine gebutterte, mit Mehl bestäubte Form geben, bei 190 °C ca. 45 Minuten backen.

Lamala_Hase Ecomusee
Gebackener Hase mit Ei im Ecomusée d’Alsace

A few years ago we visited the Ecomusée d’Alsace in Ungersheim at Easter. The bakery of the museum is known far beyond the borders of Alsace, especially for the fine, airy baked Kugelhoupf (bundt cake from Alsace) and bread. At Easter, in Alsace the „Lamala” (Agneau de Paques) = Easter Lamb is bakedin a traditional clay mould.
Last year I finally acquired an Alsatian Lamala mould and today, for the first time, I baked a traditional Alsatian Lamala for Easter.
But I had also bought orange blossom water (fleur d‘oranger) in France, but you could also flavour the fluffy sponge cake with vanilla or lemon peel.

Here is the translation of the original recipe, and of course I want to show you a few pictures of the  show bakery of Écomusée. The Ecomusee is also in other seasons worth seeing. Every season there are actions or demonstrations of old crafts or traditions. But it is also just beautiful to look at the old half-timbered houses, which were first cataloged elsewhere exactly and then dismantled and faithfully rebuilt at the Ecomusee. It is therefore not to replicas, but mostly the buildings in which someone actually once lived!

Lamala Ecomusee 2

Lamala (Agneau de Paques) Easter Lamb
125 g of sugar
3 egg yolks
2 tablespoons cold water
100 g of flour
3 egg whites
aroma:
vanilla, lemon zest or orange flower water
Beat egg yolks with sugar until you have a fluffy and creamy, white mass. Add 2 tablespoons cold water, flavor (in my case 2 tablespoons orange blossom water) and add the flour (and 1/2 teaspoon baking soda if needed).Beat egg whites until stiff and fold into the mixture. Pour the mixture into a buttered, floured Lamala mould and bake for about 45 minutes at 190 °C (374 °F).

Joyeux Paques / Frohe Ostern / Happy Easter!

Ecomusee 1

 

***

 

Ecomusee 2

 

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Oma Anna Marias Buttercreme-Biskuit-Torte

Buttercremetorte Christel1

Hier kommt noch das Familienrezept der Buttercreme-Biskuit Torte, die es vergangene Woche gab…
Nun ist dieses Rezept auch endlich festgehalten! Natürlich könnt ihr auch euer persönliches Biskuit-Rezept verwenden – mit 10 Eiern.
Es gibt auch Rezepte, bei denen ein Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzt wird.
Das Kirschwasser im Zuckerguss ist die „Geheimzutat” meiner Oma – wenn Kinder mitessen sollte der Zuckerguss natürlich nur mit Wasser angerührt werden.

Ach ja – zu dieser Buttercreme-Torte gehört auf jeden Fall ein Kaffee und ein Gläschen Kirschwasser, dass dazu serviert wird.
Ob man den Kirsch dann in seinen Kaffee gießt, oder so trinkt, bleibt dem Geschmack eines jeden überlassen.

Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Grundrezept für Biskuit:

1 Ei
20 g Zucker
30 g Mehl

Oma Anna Maria hat 10 Eier verwendet (Springform 26-28 cm Ø):

10 Eier, getrennt
200 g Zucker
(nach Belieben 2 Päckchen Vanillezucker)
2 Esslöffel warmes Wasser
300 g Mehl

Eine Springform mit Backpapier auslegen.
Das Eiweiß sehr steif schlagen und dabei etwa ein Drittel des Zuckers einrieseln lassen. Beiseite stellen.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Die restlichen zwei Drittel des Zuckers und nach Belieben den Vanillezucker dazugeben und so lange schlagen, bis die Masse hell-cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200°C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme

1 Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver (zum Beispiel Dr. Oetker)
80 g Zucker
500 ml Milch
250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 80 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Den Biskuitboden 3 x durchschneiden und mit der Buttercreme füllen.

Zuckerguss:

250 g Puderzucker
Kirschwasser
Schokostreusel Zartbitter

Aus 1 Packung Puderzucker (250 g) mit etwas Kirschwasser einen dicken Zuckerguss zubereiten und zügig auf der Torte und am Rand verstreichen. Mit Schokostreuseln rundum garnieren und den Zuckerguss fest werden lassen.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Oma ganz früher noch ein Muster auf den Kuchen gemacht hatte: Etwas Zuckerguss mit Kakaopulver und Kirschwasser anrühren, dünne Streifen davon auf den weißen Zuckerguss spritzen und mit einer Stricknadel in von der anderen Seite Striche durch die Linien ziehen (überkreuzen)…
Aber das war ihr wohl später zu mühsam und sie hat stattdessen dann die Schokostreusel verwendet.

Buttercremetorte Christel2

Now there is an old family recipe of a butter cream sponge cake which we had last Sunday …
Now this recipe is finally written down! Of course you can also use your personal biscuit recipe – with 10 eggs.
There are also recipes, in which a port of the flour is replaced by cornstarch…
The Kirsch schnaps in the frosting is my grandma’s „secret ingredient“  – you should leave it out for children and mix the icing sugar with water instead.

Oh yes – this buttercream cake is – following the tradition –  to be served with coffee and a glass of Kirsch / cherry brandy.
It can be poured into the coffee or drank be drunken separately.

The sponge should be baked the day before decorating it.

Basic recipe for sponge cake :

1 egg
20 g sugar
30 g flour

Granny Anna Maria always used 10 eggs ( for a springform pan 26-28 cm Ø):

10 eggs, separated
200 g of sugar
(2 sachets of vanilla sugar to taste)
2 tablespoons warm water
300 g of flour

Line a springform pan with baking paper.
Whisk the egg white until very stiff while sprinkling in about a third of the sugar. Set aside.
Whisk the egg yolk together with the warm water until fluffy. Sprinkle in the remaining two thirds of the sugar and add the vanilla extract (to taste) and whisk until the mixture is light and creamy. Put the beaten egg whites onto the egg yolk mixture and sieve the flour over it, then gently fold in.
It should not be necessary to add baking soda – those who want to play it safe, can mix 1 teaspoon of baking soda into the flour.
Immediately fill the dough into the sprinform pan and bake in a preheated oven at 175-200 °C for about 35-40 minutes.
Let cool, take out of the mold and let it rest overnight.

Buttercream

1 bag of Bourbon vanilla custard powder (for example, Dr. Oetker )
80 g of sugar
500 ml milk
250 g soft butter (room temperature)

Prepare a custard according to package instructions, using 80 grams of sugar. Fill it into a mixing bowl, place some whrapping film plastic  directly on the hot pudding and allow to cool (not in the refrigerator!).

Stir the pudding/custard which has cooled down to room temeperature until smooth. Place the butter in a mixing bowl and stir until creamy (food processor or hand mixer with stirring rods) then gradually stir in the pudding tablespoon by tablespoon (!).

Cut the sponge cake 3 times to receive 4 parts and fill with the butter cream.

Icing :

250 g icing sugar
kirsch
dark chocolate sprinkles

Prepare with a little kirsch a thick frosting from 1 package icing sugar (250 g)  and quickly spread on the cake and the edges. Garnish with chocolate sprinkles all around and leave to set the frosting.

I can still remember that in earlier days my grandma ​​decorated a pattern onto the cake: Mix some frosting with cocoa powder and kirsch, make thin strips with it on the white frosting and draw lines with a knitting needle from the other side (crosswise) …
But that probably was too cumbersome for her later on and instead she used the chocolate spinkles.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Schweden, Sommer, Winter

Blaubeer-Sahne Törtchen mit Skrädmjöl aus Schweden

Blaubeersahne8

Der Markgräfler hat selbstverständlich auch einen Geburtstagskuchen bekommen – eine kleine Blaubeer-Sahne Torte. Der Wunsch war eigentlich Erdbeersahne – aber mangels heimischer Erdbeeren konnte ich den nicht so ganz erfüllen.
Wie jedes Jahr gibt es ab Januar/Februar zwar schon Erdbeeren in den Supermärkten und ich muss zugeben, dass ich die früher auch gekauft habe, weil ich so Lust darauf hatte. Inzwischen bin ich einsichtiger geworden – Erdbeeren nur, wenn gerade Saison ist.

Die Heidelbeeren haben zwar auch nicht wirklich Saison, ich hatte aber Wildheidelbeeren im Glas, die frischen Zuchtheidelbeeren mussten für die Deko her – geschmacklich eigentlich ganz gut.
Folglich wurde aus der gewünschten Erdbeer-Sahne eine Heidelbeer-Sahne Torte im Kleinformat (20 cm Durchmesser).

Leider ist mir dann noch beim Durchschneiden des gebackenen Bodens (nach diesem Rezept: Käsesahne auf Schwedisch) noch ein kleines Malheur passiert – der war nämlich so locker, dass der obere Teil weggebröselt ist und ich dachte ernsthaft schon daran, damit die ersten Cake Pops meines Lebens zu machen und für die Torte neu zu backen. Da ein Teil noch heil war, habe ich dann die zweite Hälfte einfach über die Sahne-Masse gestreut und leicht festgedrückt. Hat funktioniert, wie man sieht:

Blaubeersahne1
Selbstverständlich kann man auch einen normalen Biskuit-Boden backen und mit der Creme füllen. Ich habe die zweite Hälfte der Dr. Oetker Tortencreme Käse-Sahne aufgebraucht (siehe Rezept Käsesahne auf Schwedisch) und die abgetropften Heidelbeeren plus 2-3 Esslöffel von dem Heidelbeersaft aus dem Glas untergemischt.
Die gesäuberte Springform habe ich mit Alufolie ausgelegt, dann den Boden darauf gelegt, die Creme eingefüllt und den Rest des Kuchens darüber gebröselt, mit Frischhaltefolie abgedeckt, ganz leicht festgedrückt und im Kühschrank etwa 3 Stunden fest werden lassen. Absolut köstlich.

Also eine zweite Variante dieser Torte:

blabärtarta10
Käsesahne auf Schwedisch

Fast die gleichen Zutaten, aber doch anders und ziemlich lecker!

Blaubeersahne9