Drink, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Herbst im Markgräflerland: Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie, Neue Wii im Zähringer Hof in Hach

Zaehringer Hof Hach Herbst 6


Es ist herbstlich geworden im Markgräflerland und das Herbschte (die Weinlese) hat begonnen.


Zaehringer Hof Hach Herbst 4


Seit Ende September gibt es im Zähringer Hof in Hach (Gemeinde Auggen) traditionell jeden Freitagabend wieder Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie und Neue Wii (Neuer Wein / Federweiser / Sauser).


Zaehringer Hof Hach Herbst 3


Der Markgräfler und die Markgräflerin haben am Freitag vor einer Woche von Müllheim einen Abendspaziergang über den Berg gemacht und sind dort eingekehrt. Es war noch warm und wir konnten draußen sitzen.



Wer keinen Zwiebelkuchen mag kann auch einen der Vesper-Klassiker wie Wurstsalat, Strammer Max, Schäufele, Bauernplatte, Käseplatte, Bibbeleskäs oder auch Schäufele oder Schwarzwaldforelle wählen – alles wird mit Bauernbrot serviert.


Zaehringer Hof Hach Herbst 5

Zaehringer Hof Hach Herbst 7

Zaehringer Hof Hach Herbst 8

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wein

Es ist wieder soweit: Winzerfescht, Ziebelewaie, Flammkuchen, Neue Wii…

ziebelewaie-neue-1


Es ist wieder soweit. Im Markgräflerland sind die Weintrauben reif, die ersten Winzerfeste finden statt und es gibt wieder Neue Wii (neuer Wein, neuer Süßer, Sauser..) – Es ist Herbst!!!

Heute fühlt sich das Wetter auch danach an. Und im Hause der Markgräflerin und des Markgräflers gab es schon vergangene Woche den ersten Zwiebelkuchen der Saison….
Oder wie wäre es mit Flammkuchen???



Ihr habt auch Lust darauf bekommen? Kein Problem – den „Neue Wii” bekommt ihr ab sofort bei den Winzergenossenschaften – zum Beispiel in Auggen, wo heute der große Winzerfestumzug stattfindet oder bei verschiedenen Weingütern und Straußwirtschaften im Markgräflerland.
In Auggen kann man seit diesem Herbst den Neuen Wein allerdings aus hygienischen Gründen nicht mehr vor Ort probieren und selbst in den mitgebrachten Behälter zapfen…


flammkuchen-4


Neue Wii bei der WG in Auggen nur noch in Flaschen!

Hier sind die Rezepte:

Rezept für Zwiebelkuchen / recipe for Onion Tart

Rezept für Flammkuchen / recipe for Tarte Flambée


Rezept für Winzerschnitte

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

Ziibelewaie und Neue Wii

Ziibelewaie 2


Gestern Abend gab es auf Wunsch des Markgräflers dann doch noch eine Ziibelewaie, denn wir hatten wieder Neue Wii im Haus.
Das Rezept ist diesmal etwas anders, als bisher – statt rundem Blech wurde ein großes, eckiges Blech gewünscht und ausserdem mit Brotteig als Basis.
Die Markgräflerin hat also jede Menge Zwiebeln geschält und geschnitten – mit einem Schluck Wasser im Mund war das auch weniger tränenreich….


Ziibelewaie 3


Für den Brotteig/Hefeteig
(für ein eckiges Backblech ca. 40 x 30 cm)
• 15 g Hefe
• 1 Teelöffel Zucker
• 300 g Bio-Weizenmehl (Type 550)
• ¾ Teelöffel Salz
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 180 ml lauwarmes Wasser
• Mehl und Olivenöl zum Bearbeiten

Zubereitung Teig
Hefe in eine kleine Schale bröckeln, mit 1 Teelöffel Zucker und 50 ml lauwarmem Wasser verrühren. Zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen.

Mehl und Salz in einer Rührschüssel mischen.
Die angerührte Hefe zusammen mit 130 ml lauwarmem Wasser und 3 Esslöffel Olivenöl  zum Mehl in die Schüssel geben.
Mit dem Knethaken der Küchenmaschine verkneten, bei Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl dazugeben. Der Teig sollte nicht zu fest aber auch nicht zu feucht sein.
Dann nochmals etwas kräftiger kneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Auf Backpapier dünn ausrollen und auf das Blech legen. Mit einem Küchentuch zugedeckt nochmals gehen lassen.

Für den Belag
• 1 ½ kg Zwiebeln
• 100 g durchwachsener Speck
• 2 Becher saure Sahne
• 4 Eier
• 1 Prise Salz
• 1 Esslöffel Kümmel

Für den Belag die Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden (dafür nehme ich meine Küchenmaschine).
Den Speck in dünne Streifen schneiden, würfeln und in einer Pfanne ausbraten. Die Zwiebelringe zugeben und glasig werden lassen.
Die saure Sahne mit den Eiern, dem Salz und dem Kümmel verquirlen, Zwiebelscheiben und Speckwürfel darunter mischen und die Masse auf dem Teig verteilen.
Etwa 15 Minuten gehen lassen, den Backofen auf 200 °C Ober-Unterhitze (oder 180 °C Umluft mit Unterbodenhitze) vorheizen und dann in der Mitte des Backofens für ca. 45 Minuten backen.

Ziibelewaie 1
Leicht abkühlen lassen und warm servieren.


Ziibelewaie 4

This is a speciality of my area. It is typical for autumn, when the grape harvest is on.
Serve with new wine (Federweisser).

Big Onion Tart

For the dough
15 g yeast
1 teaspoon sugar
300 g wheat flour
¾teaspoon salt
3 tablespoons olive oil
180 ml warm water
flour and olive oil for working

Preparation of dough
(for a baking sheet 40 x 30 cm)
Crumble yeast into a small bowl, stir in 1 teaspoon sugar and 50 ml warm water. Cover and leaven for about 15 minutes.
Mix flour and salt in a mixing bowl.
Give mixed yeast with 130 ml of warm water and 3 tablespoons of olive oil to the flour in the bowl.
Knead the dough with the food processor (dough hook), if necessary add a little more water or flour. The dough should not be too dry and compact but not too moist. Then knead again a little stronger. Cover the dough and let it rise for about 1 hour in a warm place.
Roll out on baking paper, place on the baking sheet and cover with a cloth.

Ziibele 1

For the topping
1.5 kg onions
100 g streaky bacon
2 cups of sour cream (400 ml)
4 eggs
1 pinch of salt
1 tablespoon of cumin

For the topping cut the onions into slices (I use my food processor!).
A tip:
A sip of water in your mouth will help you not to burst out into tears while cutting the onions.

Cut the bacon into thin strips then into small cubes and fry in a pan. Add the onion rings and fry while turning frequently until they are glassy.

Whisk the sour cream together with the eggs, salt and cumin. Then fold in the onion slices and bacon. Spread onto the dough.
Leaven for another 15 minutes, preheat the oven to 200 °C (392 °F). Bake for about 45 minutes.
Take out of the oven, let cool a bit then serve.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Süßkartoffel-Zucchini-Quiche mit Pekannüssen

Suesskartoffel Zucchini Quiche 2


Es wird herbstlich – Im Markgräflerland hat die Weinlese („Herbschte”) begonnen und es ist wieder Zeit für herzhafte Wähen, Quiches und Flammkuchen.

Diese Süßkartoffel-Zucchini-Quiche ist per Zufall entstanden:
Ich hatte mir gerade eine neue Tarte-Form gekauft, bei der man den Boden herausnehmen kann.
Am Samstag stand ich dann in der Küche und machte Bestandsaufnahme, was alles da war.
Eine Süßkartoffel und zwei Zucchini, etwas Schwarzwälder Vesper-Speck und natürlich Zwiebeln.
Da wir den ersten neuen Wein (neuer Süßer/Federweißer von der WG in Auggen) der Saison im Kühlschrank stehen hatten, sollte es auch etwas geben, was dazu passt.
Traditionell gibt es Flammkuchen oder Ziibelewaie (Zwiebelkuchen)…. Aber diese Tradition wird mal kurz beiseite gelegt, dachte ich mir – wie wäre es mit einer Süßkartoffel-Zucchini-Quiche?
Aus der Süßkartoffel und den Zucchini habe ich dann mit meinem – auch neuen- „Gemüsenudelhobel” Nudeln gemacht….


Suesskartoffel Zucchini Quiche 1


Süßkartoffel-Zucchini-Quiche


Zutaten
(für eine Quiche-Form mit 26 cm ø)

Für den Teig:

• 100 g Dinkelvollkornmehl
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• Salz
• 125 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten
• 1-2 Esslöffel Haferflocken zum Bestreuen

Für den Belag:

• 1 Süßkartoffel, geschält
• 2 mittelgroße Zucchini
• 1 große Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 3 dünne Scheiben Schwarzwälder Vesperspeck, in kleine Würfel geschnitten
• Salz, Pfeffer, Currypulver
• Kräuter der Provence
• 3 Eier, Größe L
• 1 Becher Sauerrahm (200 g)
• eine Handvoll Pekannüsse, gehackt

Die Mehlsorten mit einer kräftigen Prise Salz mischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu Bröseln zerreiben.
Ei, 2 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Weißweinessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Zucchini und Süßkartoffel zu langen Streifen (Nudeln) schneiden oder hobeln.
Die Zwiebel abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer großen, hohen beschichteten Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und den Speck darin sanft andünsten.
Dann die Süßkartoffel- und Zucchininudeln dazugeben, vorsichtig mischen und einige Minuten anbraten. Mit wenig Salz, etwas Pfeffer und Kräuter der Provence würzen.
Einen Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten dünsten. Zwischendurch nochmals vorsichtig mischen.
Vom Herd nehmen, mit Currypulver abschmecken und abkühlen lassen.
Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen, dann den Sauerrahm unterrühren.
Etwa 2/3 der Eiermasse unter das Gemüse in der Pfanne mischen.

Die Backform mit Butter einfetten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auskleiden.
Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, dann mit Haferflocken bestreuen.
Das Gemüse auf dem Teigboden verteilen, die restliche Eiermasse gleichmäßig darüber gießen. Mit gehackten Pekannüssen bestreuen.
Etwa 40 – 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
Nach Belieben lauwarm oder kalt genießen.


It’s autumn over here – in my area, the „Markgräflerland”, the grape harvest („Herbschte“) has just begun and it’s time for hearty tarts, quiches and Flammkuchen (Tarte flambée).

This sweet potato and courgette quiche has arisen by chance:
I had just bought a new tart-tin with a removable bottom.
On Saturday I stood in my kitchen and didn’t know what to cook. So I had a look at the food that was available in the fridge and storage.
There was one sweet potato and two zucchini/courgettes, a little Black Forest bacon and onions of course.
Since we also had the first new wine of this year’s season (Federweißer) standing in the fridge, I thought that there should also be a corresponding dish.
Traditionally we have Flammkuchen or Ziibelewaie (onion tart) …. But I decided to place this tradition aside, thist time. So, how about a sweet potato and courgette quiche?
From the sweet potato and zucchini, I then made noodles with my – also brand new- „vegetable noodle slicer“ ….

Sweet potato and courgette quiche

Ingredients
(for a quiche tin with ø 26 cm)

For the pastry:

100 g spelled wholemeal flour
150 g light spelled flour (Type 630)
Salt
125 g cold butter
1 egg
2 tablespoons cold water
2 tablespoons white wine vinegar
Butter for the mould
flour for working
1-2 tablespoons of oatmeal for sprinkling

For the topping:

1 sweet potato, peeled
2 medium sized zucchini/courgettes
1 large onion
3 tablespoons olive oil
3 thin slices of Black Forest bacon, cut into small cubes
salt, pepper, curry powder
Herbes de Provence
3 large eggs
1 cup sour cream (200 g)
a handful of pecans, chopped

Mix the flour with a pinch of salt. Add the the butter in small pieces and work with your hands or in the food processor to recieve crumbs.
Add egg, 2 tablespoons of water and 2 tablespoons of white wine vinegar and knead into a smooth pastry.
Shape the pastry into a ball and wrap in cling film. Cool in the fridge for 30 minutes.

In the meantime, cut or slice the zucchini into long strips (noodles).
Peel the onion and cut into thin slices. Heat olive oil in a large, high non-stick pan, gently sauté the onions and bacon in it.
Then add sweet potato and zucchini noodles, mix gently and fry for a few minutes. Season with a little salt, pepper and Herbes de Provence.
Cover with a lid and cook for about 10 minutes over medium heat. In between, again mix gently.
Remove from the heat, season with curry powder and let cool.
In a bowl, whisk the eggs then stir in sour cream.
Pour about 2/3 of the egg mixture into the vegetables in the pan and fold in carefully.

Butter the baking dish. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Roll out the dough on a lightly floured working surface. Line the baking dish pastry.
Prick the pastry several times with a fork, then sprinkle with oats.
Spread the pastry with vegetables, pour the remaining egg mixture evenly over it. Sprinkle with chopped pecans.
Bake for approximately 40 – 45 minutes. Remove from oven, let cool slightly, then remove from the mould.
Enjoy still warm – or cold.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Wein

Winzerschnitte und Gutedel (…oder zum „Neue Wy”)

Winzerschnitte
Hier ist die leckere Alternative zum Flammkuchen oder Ziiebelewaie (Zwiebelkuchen) aus dem Markgräflerland, die ganz schnell fertig ist und wenn man sich spontan dazu entscheidet, Freunde auf ein Gläschen Gutedel oder zum Neue Wy (Neuer, Neuer Wein, Sauser oder Federweiser) einzuladen. Oder vielleicht ist man ja nur zu zweit…?

Winzerschnitte 4
Für zwei Personen braucht man 2-4 Scheiben (je nach Größe) frisches Bauernbrot, einen Becher Schmand oder Sauerrahm, ein kleines Stück Käse (z. B. Emmentaler oder Comté) etwa 50g, Salz, Pfeffer, 1 mittlere Zwiebel, 1 Knoblauchzehe und Speckstreifen. Die Zwiebel fein hacken, den Käse reiben. In einer Schüssel den Sauerrahm, Zwiebel und Knoblauch (durch die Presse gedrückt) mischen, den geriebenen Käse unterheben und mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Gutedel abschmecken. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Brotscheiben darauf legen und die Sauerrahm-Masse darauf verteilen. Nach Belieben mit Speckstreifen (für Vegetarier mit feinen Paprikastreifen) bestreuen und im Ofen bei etwa 200 – 225 °C einige Minuten überbacken, bis der Belag goldbraun ist.

War doch einfach!

Und wenn ihr zu viert, zu sechst oder zu acht oder noch mehr seid – einfach die Zutatenmenge mal 2, mal 3 oder mal vier  usw. nehmen.  Dazu passt grüner Salat und weißer Gutedel oder Neue Wy.

Ziibelewaie Neue Wii 4
Wir haben vergangenen Samstag in der Winzergenossenschaft in Auggen auch noch den „Neuen Wein” in Rot probiert – und ein 2 Liter Fässchen damit gefüllt und mit nach Hause genommen – der ist soooo süffig (und ausserdem gesund….).
Der neue Wein enthält Milchsäurebakterien und hat einen hohen Anteil an Vitamin B1 und B2. Er übt einen starken Effekt auf die Funktion des Darms aus.

Auggen WG
Die Markgräflerin beim „Neue Rote” zapfen – in der Winzergenossenschaft Auggen

Here is the delicious alternative to onion quiche/Ziiebelewaie or tarte flambée which is pepared very quickly if you spontaneously decide to invite friends for a glass of Chasselas or Neue Wy (New Wine, Sauser or Federweiser). Or maybe there are just the two of you?Winzerschnitte

Winzerschnitte / Wingrower’s Bread

For two people, you will need 2-4 slices of fresh (depending on size) farmer’s bread, a cup of sour cream, a small piece of cheese (e.g. Emmental)/ about 50g, salt, pepper, 1 medium onion, 1 clove of garlic, and bacon. Finely chop the onion, grate the cheese. In a bowl, mix the sour cream, onion and garlic (pressed through a garlic press), fold in the grated cheese and season with salt and pepper and add a dash of Chasselas. Line a baking sheet with baking paper, place the bread slices on it and spread the sour cream mixture on top. Sprinkle to taste with bacon (vegetarians with finely cut red pepper stripes) and bake in the oven at about 200 – 225 °C (392 – 437 °F)for a few minutes until the topping is golden brown.

That was easy!

And if there are four of you, or six or eight or even more – just multiply the ingredients by 2, by 3 or by four, etc. 
Serve with white Chasselas or New Wine and a green salad, if you like.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wein

Ziibelewaie und Neue Wy

Ziibelewaie1Es ist Wochenende – Anfang Oktober. Zeit für eine Markgräfler Ziibelewaie und neue Wy – Zwiebelkuchen und neuer Wein/Sauser oder mancherorts auch Federweiser genannt.
Den neuen Wein bekommt man überall in den Winzergenossenschaften und Weingütern im Markgräflerland.
Wir haben unseren aus der benachbarten Winzergemeinde Auggen – dort kann man sich aus dem großen Behälter über einen Zapfhahn selbst etwas davon in seine mitgebrachten Kanister oder Flaschen füllen – es gibt sowohl weißen als auch roten neuen Wein. Und probieren darf man vor Ort natürlich auch 😉
Am Wochenende herrscht dort immer großer Andrang. Da der Traubenmost gärt, sollte man die Behälter zum Transport nicht zu fest verschließen, da sonst ein zu hoher Druck darin entsteht.

Ziibelewaie Neue Wii 4

Und zum Neuen Wein gehört unabdingbar Ziibelewaie oder auch Flammkuchen. Winzerweck passt auch.
Hier ist also nochmal das Zwiebelkuchen-Rezept:

Ziibelewaie Neue Wii 6

Ziebelewaie – Zwiebelkuchen
(2 Stück / rundes Blech mit 32 cm Ø
)

1 Päckchen Trockenhefe
80 g zerlassene Butter
1/8 Liter lauwarme Milch
300 g Mehl
1 Teelöffel Salz
1 1/2 kg Zwiebeln
100 g durchwachsener Speck
2 Becher saure Sahne
4 Eier
1 Prise Salz
1 Esslöffel Kümmel

Das Mehl in eine Schüssel sieben, die Trockenhefe untermischen. Salz hinzufügen, mit dem Knethaken die zerlassene (nicht zu heisse) Butter und die Milch nach und nach unterkneten. So lange kneten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst. Den Teig ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig in zwei Hälften teilen und jeweils auf Größe der Form auswellen. Die Form mit Butter einfetten, mit Teig auslegen und einen Rand hochziehen.
Zugedeckt auf dem Blech gehen lassen.

Für den Belag die Zwiebeln in Scheiben schneiden (bei 1,5 kg Zwiebeln nehme ich meine Küchenmaschine).
Ein Tipp:
Gegen die Tränen beim Zwiebelschneiden hilft, wenn man einen Schluck Wasser um Mund hat.

Den Speck in dünne Streifen schneiden und in einer Pfanne ausbraten. Die Zwiebelringe zugeben und glasig werden lassen.

Ziibelewaie Neue Wii 1

Die saure Sahne mit den Eiern, dem Salz und dem Kümmel verquirlen, Zwiebelscheiben und Speckwürfel darunter mischen und die Masse auf den Teigplatten verteilen.

Ziibelewaie Neue Wii 2

Etwa 15 Minuten gehen lassen, den Backofen auf 200 °C vorheizen und dann in der Mitte des Backofens für ca. 45 Minuten backen.
Leicht abkühlen lassen, aus der Form lösen und warm servieren.

Ziibelewaie Neue Wii 3

Schmeckt auch noch am nächsten Tag / still delicious – the next day:

Ziiebelewaie 1It’s a weekend at the beginning of October. Time for a Markgraefler Ziibelewaie and Wy Onion Tart  and „New Wine“ or „Sauser“ or in some places also calledFederweiser“.
The new wine you can get anywhere at the cooperative of the winegrowers and wineries in Markgraeflerland.
We got some at the nearby cooperative in Auggen there you can fill it yourself from the tap of a large container into cans or smaller containers  there are both white and red new wine. And – of course you can taste it before you buy some ;-)

On weekends there is always a large crowd over there. Since the grape juice is fermented, the container for transport should not be closed too tightly, otherwise it might burst because of the high pressure that develops in it….

With the new wine we usually have onion tart or tarte flambée. And here is my recipe for wonderful and homemade onion tart!

Ziibelewaie Neue Wii 5Ziebelewaie Onion Tart
(2 pieces / round pan with a diameter of 32 cm)

1 packet of dried yeast
80 g melted butter
1.8 liter lukewarm milk
300 g flour
1 teaspoon of salt
1 1/2 kg onions
100 g streaky bacon
2 cups of sour cream
4 eggs
1 pinch of salt
1 tablespoon of cumin

Sieve the flour into a bowl, mix in the dry yeast. Add saltgradually knead in the melted (not hot) butter and the milk with the dough hook of the food processor. Knead until the dough separates from the edge of the bowl. Leaven the dough for about 1 hour until it has doubled.
Divide the dough into two pieces and roll out each one at the size of the pan/mould. Grease the mould with butter, line it with the dough and pull up an edge.
Cover and leaven again.

For the topping cut the onions into slices (for 1.5 kg of onions I use my food processor!).
A tip:
A sip of water in your mouth will help you not to burst out into tears while cutting the onions.

Cut the bacon into thin stripes and fry in a pan. Add the onion rings and fry while turning frequentluy until they are glassy.

Whisk the sour cream together with the eggs, salt and cumin then fold in the onion slices and bacon. Spread onto the dough.
Leaven for another 15 minutes, preheat the oven to 200 °C (392 °F). Bake each onion tart for about 45 minutes.
Take out of the oven, let cool a bit then take out of the mould and serve.
Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten

Quarkblaetterteig 1
Im Markgräflerland gibt es schon wieder „Neue Wii” (neuer Wein) und somit beginnt auch wieder die Waie-Saison (Wähe, Tarte, Quiche, Flammkuchen etc.).
Neben dem häufig verwendeten Brotteig als Grundlage für diese Köstlichkeiten möchte ich euch heute einen universell verwendbaren und einfachen Quarkblätterteig vorstellen.
Ich habe aus einer Portion Teig (der sich im Kühlschrank über mehrere Tage frisch hält) gleich drei verschiedene spätsommerliche Genüsse gezaubert.

Links oben eine Quiche mit Kartoffeln, Speck und Zucchini, darunter Flammkuchenschnecken und daneben eine kleine Aprikosentarte mit Sauerrahmguss und Kokosflocken (die letzten Aprikosen der Saison…).

Grundrezept für Quarkblätterteig

300 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
2 Teelöffel Salz
300 g Magerquark
300 g Butter

Das Mehl in eine Schüssel sieben, Salz dazugeben und mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen, den Quark hineingeben und die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Mit einem Suppenlöffel zu einen Teig verarbeiten, bis dieser zart und geschmeidig ist. Ca. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Backen: Ca. 45 Minuten bei 200 °C (kleinere Teile etwa 30 Minuten)

Basic recipe for a Quark dough – one dough with countless possibilities for variation.

Basic recipe for Quark Puff Pastry

300 g flour (spelt)
2 teaspoons salt
300 g low fat quark
300 g butter

Sift the flour into a bowl, add salt and mix. Make a well in the center, add the quark and distribute the butter in small pieces on the edge. Process with a tablespoon until the dough is soft and smooth. Leave to rest for 3 hours in the refrigerator.
Baking: Approx. 45 minutes at 200 ° C / 392 °F (about 30 minutes for smaller pieces)

Quarkblaetterteig 5Kartoffel-Zucchini-Quiche mit Speck
(Für eine Form mit 26 cm Ø)

1 kleiner Zucchino
4 Kartoffeln
(insgesamt 600-800 g)
1 Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel frische gehackte Kräuter nach Saison
(Schnittlauch, Petersilie, Kräuter der Provence…)
100 g Speckwürfel
3 Eier
100 g Sauerrahm, Schmand oder crème fraîche
2-3 Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)
Butter für die Form

Zucchini waschen und in feine Scheiben hobeln. Die Kartoffeln waschen, schälen und ebenfalls in Streifen hobeln.
Olivenöl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen, die gehackten Zwiebeln darin glasig dünsten, dann Speckwürfel, Kartoffeln und Zucchini dazugeben, den Knoblauch dazu pressen und einige Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Etwa 1/2 des Teigs auf bemehlter Arbeitsfläche (ich verwende eine Silikonmatte, mit der kann man den Teig mühelos in die Form befördern) dünn ausrollen – etwas größer als die Form, damit ein Rand hochgezogen werden kann.
Eine gefettete Tarteform (vorzugsweise mit herausnehmbarem Boden) mit dem Teig auslegen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Semmelbröseln bestreuen.
Den vorbereiteten Belag einfüllen. Eier mit Sauerrahm und Kräutern (ich habe frische Petersilie und etwas getrocknete Kräuter der Provence verwendet) verquirlen, gleichmäßig über dem Belag verteilen und sofort in den vorgeheizten Backofen schieben.
Etwa 45 Minuten bei 200 °C backen. Etwas abkühlen lassen, auf eine Konservendose stellen und die Quiche aus der Form lösen.

Quarkblaetterteig 2Schmeckt sowohl lauwarm als auch kalt.

Quarkblaetterteig 7
Aprikosen-Mini Tarte mit Kokosflocken
(20 cm Ø)

Etwa 1/4 des Teigs dünn ausrollen, mit einer Gabel einstechen, mit Semmelbröseln bestreuen und mit halbierten, entsteinten Aprikosen belegen.
1 Ei mit 2-3 Esslöffeln Zucker und 100 g Sauerrahm/Schmand oder Crème fraîche verrühren, über den Aprikosen verteilen und mit 2 Esslöffeln Kokosraspeln bestreuen. Bei 200 °C 30-45 Minuten backen, bis der Guss leicht gebräunt ist. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.

Quarkblaetterteig 9

Flammkuchen-Schnecken

Den restlichen Teig rechteckig ausrollen. 100 g Crème fraîche mit einem Esslöffel Magerquark verrühren. Mit Salz, Pfeffer würzen, 1 Knoblauchzehe dazupressen und unterrühren.
Auf dem ausgerollten Teig verteilen. 1 kleine Zwiebeln fein würfeln und zusammen mit 1 Esslöffel Speckwürfeln auf dem Teig verteilen. Von der Längsseite her einrollen und in dünne Scheiben schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen – nach Belieben mit etwas geriebenem Käse bestreuen (ich habe darauf verzichtet) und etwa 20-30 Minuten bei 200 °C backen.

Quarkblaetterteig 3Potato and courgette quiche with bacon
(For a mould of 26 cm Ø)

1 small zucchini (courgettes)
4 potatoes
(a total of 600-800 g)
1 onion, chopped
2 cloves of garlic
2 tablespoons olive oil
4 tablespoons fresh, chopped herbs according to season
(chives, parsley, herbes de Provence )
100 g diced bacon
3 eggs
100 g sour cream or crème fraîche
2-3 tablespoons breadcrumbs
butter for the mould

Wash zucchini and slice into thin slices. Wash, peel and also thinly slice the potatoes.
Heat the olive oil in a deep frying pan, fry the chopped onions until translucent, then add bacon, potatoes and courgettes, press the garlic and sauté for a few minutes. Season with salt and pepper, remove from heat and let cool slightly.
Roll out approximately half of the dough on a floured surface (I use a silicone mat, with which the dough can be easily transported into the mould): Roll out thinly slightly larger than the mould, so that an edge can be pulled up.
Line a greased tart tin (preferably with removable bottom) with the dough, prick with a fork several times and sprinkle with breadcrumbs.
Pour the prepared vegetables onto the dought. Whisk eggs together with sour cream and herbs (I used fresh parsley and some dried herbs of Provence), spread evenly over the surface and immediately slide into the preheated oven.
Bake for about 45 minutes at 200 °C (392 °F). Allow to cool slightly, place the mould on a tin in order to remove the quiche from the mould.
You can eat it warm or even cold – it tastes fantastic.

Quarkblaetterteig 6

Mini tart with apricots and coconut flakes
(20 cm diameter)

You’ll need approximately one quarter of the dough: roll out thinly, prick with a fork, sprinkle with breadcrumbs and top with halved, pitted apricots.
Whisk 1 egg, 2-3 tablespoons of sugar and 100 g of sour cream or crème fraîche, spread over the apricots and sprinkle with 2 tablespoons of grated coconut. Bake at 200 ° C (392 °F) for about 30-45 minutes, until the topping is lightly browned. Let cool, remove from the mould.

Quarkblaetterteig 8Tarte Flambée Rolls

Roll out the remaining dough rectangular. Mix 100 g crème fraîche with one tablespoon of low fat quark. Season with salt, pepperpress 1 clove of garlic – mix.
Spread onto the rolled out dough. Dice 1 small onion finely and prinkle together with 1 tablespoon of bacon over the pastry. Roll up from the long side and cut into thin slices. Distribute on a baking sheet lined with baking paper and sprinkle to taste with a little grated cheese (I left that out) and bake at 200 ° C (392 °F) for about 20-30 minutes.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte

Auf der Suche nach dem Geheimnis der Ruhwaie

Ruhwaie10
Markgräfler Ruhwaie (Rahmwaie)

Zum meinem tausendsten Blogpost-Jubiläum hatte ich schon einmal über drei typische Waie aus dem Markgräflerland berichtet.

Dreierlei Waie1
Aber neulich hatte mich dann eine meiner treuen Blog-Leserinnen wiederholt auf die Ruhwaie angesprochen, die sie von ihrer Kindheit kennt und nach deren Rezept sie schon ewig sucht.

Ich dachte immer, es sei die Markgräfler Art, einen Flammkuchen zu backen und hatte es fast schon vergessen, bis ich etwa eine Woche später ganz zufällig auf der Speisekarte der Bruckmühle in Wollbach bei Kandern eine Ruuwaie entdeckte.

Ruuwaie Bruckmühle1

Wir waren das erste Mal dort und wollten einen Kaffee trinken und Kuchen essen – das war vergangenen Samstag.

Himmelstorte Bruckmühle – schon halb aufgegessen…

Natürlich habe ich gleich gefragt, wer denn die tollen Kuchen und die Waien bäckt  – und habe dann nach der Zubereitung der Ruhwaie gefragt.  Das „Ruh” – kommt vom Rahm – der Sahne, wobei es sich hier um Sauerrahm handelt. Das wusste ich schon aus anderen Gesprächen – und zwar muss es ein Sauerrahm mit 20% Fett sein, und den gibt es bei uns nur von „Schwarzwaldmilch”.

Grundlage ist ein Brotteig – denn am Freitag wird in der Bruckmühle immer Brot gebacken, und dann gibt es aus dem gleichen Teig auch noch Ziebelewaie, Käsewaie und Ruhwaie.
Obendrauf sind Speckwürfel oder Streifen und gewürzt wird nur mit Salz und Pfeffer, soviel wusste ich. Von der Bruckmühlen- Bäckerin habe ich dann noch die Details erfahren:  „Ich machhalt ä Bäbble mit Mählohni wird des nüt…

Stimmt eigentlich, dachte ich – sonst wird der Sauerrahm vielleicht nicht richtig fest und durchweicht womöglich noch den Teig.

Bäbble, das ist der Waieguss bzw. eine Mehlschwitze, die mit etwas Wasser gekocht wird, dann wird nach und nach der Sauerrahm untergerührt und zum Schluss würzt man den Guss mit Salz und Pfeffer.

Und dann ging die Waie-Bäckerin in die Küche um nachzusehen, ob vom Vortag noch was übrig war  – und kam mit einem Probierteller zurück:

Ruuwaie Bruckmühle
Ruhwaie in der Bruckmühle in Kandern-Wollbach

Die Ruhwaie in der Bruckmühle ist fast so dünn wie Flammkuchen – mir wurde aber von einer etwas höheren Waie erzählt… Also habe ich gebacken und das Ergebnis bzw. das gesuchte Rezept für eine Ruhwaie aufgeschrieben, um es nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen.

Baebble Waie1Mehlschwitze / Bäbble

1 Esslöffel Butter (ca. 50 g)

2 Esslöffel Mehl (ca. 50 g)
1-2 Tasse kaltes (!) Wasser

3 Becher Sauerrahm à 200 g = 600 g (20% Fett)

Foto: http://freiburg.schwarzwaldmilch.de

Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl einrühren, dann das Wasser nach und nach mit dem Schneebesen einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Hitze reduzieren und  jeden Becher Sauerrahm einzeln damit verrühren. Mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen. Mit dem Salz vorsichtig sein, der Speck, der später noch auf die Waie kommt ist auch salzig….

Brot- oder Pizza-Teig mit Olivenöl, wie ich ihn mache:
(für drei Waien)

25 g frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
50 ml Olivenöl
2 Esslöffel flüssiger Honig
1 Esslöffel grobes Meersalz
etwa 330 g helles Dinkelmehl (Type 630)
etwa 170 g feines Hartweizenmehl (Pasta- oder Pizzamehl)
+ Mehl zum Auswellen

Hefe in eine große Schüssel bröckeln, lauwarmes Wasser, Olivenöl und Honig hinzugeben und die Hefe darin auflösen. Salz und Mehl untermischen, einarbeiten und kräftig kneten. (Für mich übernimmt das der Knethaken der Küchenmaschine).
Kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst, bei Bedarf noch etwas Wasser oder Pastamehl unterarbeiten.

Zugedeckt ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen. Teig von Hand kräftig durchkneten, in drei Portionen teilen.

Den Teig etwas größer als die Form ausrollen, eine Waieform mit Ø 30 cm mit Butter einfetten und mit dem Teig auslegen – einen Rand hochziehen.

Ruhwaie2

Leicht mit Öl (ich habe Olivenöl verwendet) bestreichen, dann das Bäbble / den Sauerrahmguss darauf verteilen.

Ruhwaie3

Von ca. 100 g Speck (mit Schwarte gewogen) die Schwarte dünn abschneiden, dann den Speck mit einem scharfen Messer in kleine Würfelchen oder feine Streifen schneiden und auf dem Guss verteilen.

Ruhwaie4

Ruhwaie5

Ca. 30 Minuten bei 220 °C backen, bis der Teig hell gebräunt ist.

Ruhwaie7

Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen (ich hatte die Waie zu früh angeschnitten, wie man sieht zerläuft der Guss leicht) – die Waie lässt sich dann besser schneiden.

Ruhwaie9
Der Markgräfler fand, die Waie sei zu dick – wer sie dünner mag, so wie die von der Bruckmühle, nimmt nur ein bis zwei Becher Sauerrahm.

Ruhwaie15

Ich habe am nächsten Tag ein Stück für die Mittagspause mitgenommen und warm gemacht – da war der Guss fester und sah schöner aus. Ganz lecker auch mit einem grünen Salat…. Herrlich – nun fehlt nur noch ein Glas „Neue Wii” (Neuer Wein/Federweisser) und die Waie-Saison kann beginnen!!!

Ruhwaie13

Essen & Trinken, Food, Rezepte

NW – ZW und Traubensaftschorle: Neuer Wein und Zwiebelkuchen in der Straussi vom Weingut Zimmermann

NW – ZW, das ist keine neue Soap, sondern die Abkürzung für Neue Wii (Neuer Wein=Federweiser) und Ziibelewaie=Zwiebelkuchen, auf dem Kassenzettelchen der Straussi vom Weingut Zimmermann am Schliengener Berg:

„Lieber Gast, mir hän e Bitt, iß und trink soviel de wit. Das Zettele aber hebsch guet uf, mir schribe nämlich alles druf. Vielen Dank für Ihren Besuch.“

Den Winzer haben wir persönlich angetroffen und wir konnten ein wenig über dies und das mit ihm plaudern. Top Thema im Moment ist natürlich der verheerende Hagelschlag von vergangener Woche. Der hat in den Weinbergen teilweise kapitale Schäden angerichtet. Aber man bleibt zuversichtlich. Solange es nachts kalt ist, breitet sich die Fäule nicht so sehr aus und anscheinend gibt es dieses Jahr noch kaum Fruchtfliegen und auch die Wespenpopulation ist klein, sodass sie bei den Trauben nicht noch mehr Schaden anrichten können. Lassen wir uns mal überraschen.

Grund unseres Besuchs war aber der Ziibelewaie, den es in der Weinschenke im Herbst am Freitag immer gibt und natürlich der „Neue Wii“.
Naja, für die Autofahrer gibt es auch Traubensaft (-schorle). Diesmal war ich mit Fahren dran. Am neuen Wein habe ich natürlich mal genippt, der hat schon richtig auf der Zunge gekribbelt. Ansonsten ist der rote Traubensaft auch sehr lecker.

Der Zwiebelkuchen wird hier mit Brotteig (das Brot wird hier selbst gebacken!) gemacht, dünn ausgerollt und mit Zwiebel-Eierguss belegt. Nach meinem Geschmack fehlt ein wenig Kümmel im Guss, aber das mag bekanntlich nicht jeder, deshalb wurde er wohl weggelassen. Dabei hilft Kümmel dabei, Blähungen nach dem Genuss von Zwiebelkuchen zu vermeiden.
Die Portion ist auf jeden Fall üppig und macht satt.

Hier geht’s zu meinem Rezept für Ziibelewaie = Zwiebelkuchen.