Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Zu Gast im Markgräfler Alte Post Hotel #Gewinnspiel [Werbung]


Heute habe ich einen ganz besonderen Tipp für Genießer aus der Region und alle, die gerne einmal die Heimat der Markgräflerin besuchen möchten und nach einer schönen Unterkunft suchen. Und dazu gibt es auch noch etwas zu gewinnen. Das Gewinnspiel findet ihr am Ende des Beitrags.

Mit Blick auf die Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein, die nur wenige Kilometer von Müllheim entfernt stattfindet, bietet sich das Landhotel „Alte Post” geradezu als idealen Aufenthaltsort an, wenn man außerdem noch die Gegend erkunden und Ausflüge in den Schwarzwald, das Elsass oder die Schweiz unternehmen möchte.

In meinem Urlaub zu Hause war ich an einem Nachmittag zu Gast bei der Familie Mack im traditionsreichen Restaurant Hebelstube in Müllheim und habe mich dort ein wenig für euch umgesehen.


Der Garten


Alte Post 2

Gartenrestaurant im Schatten der Platanen des Landhotel „Alte Post“ an einem sonnigen Septembertag


Das Markgräflerland wird oft als Toskana Deutschlands bezeichnet und dies zurecht – der Garten im Innenhof des Landhotel Alte Post hat eine südländisch-mediterrane Ausstrahlung. Hier kann man  bei einem guten Essen oder einem Gläschen Wein mit Freunden den Sommer genießen oder nach einer Herbstwanderung oder Radtour die Seele baumeln lassen.

Von 12 bis 13.30 Uhr gibt es eine Mittagskarte, von 14 bis 17 Uhr kann man von der Snack Karte kleine regionale Köstlichkeiten genießen – die hausgemachten Gemüsechips, Salami von der Metzgerei Brunner und Rüdlin, Forellenaufstrich, gepickeltes Gemüse, Oliventapenade oder  Käse vom Glocknerhof – alles mit einer feinen Brotauswahl von der Bäckerei Kirschner.

Und abends finden regelmäßig Veranstaltungen statt – zum Beispiel die Grillabende „Grill & Chill“ am Dienstag (von Ende Mai bis Ende August) oder ab Ende September „Wein und Chill“ mit Livemusik und Gastwinzern (jeden letzten Freitag im Monat).
Da es am Tag meines Besuchs trotz Sonne um die Mittagszeit noch etwas kühl war, wurde der Lunch auf der windgeschützten und beheizten Terrasse mit Blick auf den Garten serviert.


Die Terrasse


Alte Post 3


Auf der wöchentlich wechselnden Mittagskarte mit saisonalen Gerichten kann aus zwei verschiedenen Lunchmenüs in drei Gängen und einem Tagesgericht gewählt werden.

Zuerst gab es einen Gruß aus der Küche – Brot mit Aufstrich:


Sonnenblumenkerne | Tomaten | Salz


Alte Post 5


Das saisonale Tagesgericht bestand an diesem Tag aus Tagliatelle mit Steinpilzen an einer feinen Rahmsauce, mit Parmesanhobeln und Parmesanchips garniert.


Alte Post 6

Einer der Hauptgänge lautete:


Tranchen vom Rinderrücken“
Asiatischer Lack | Gemüserolle | Reis


Die Gemüserolle ist mit In Streifen geschnittenem Wurzelgemüse gefüllt und asiatisch gewürzt. Das Topping besteht aus frittierten Ingwerstreifen.


Alte Post 4


Bei der Auswahl ihrer Produkte achtet die Familie Mack darauf, dass diese ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit entsprechen – dabei stehen Regional, Saisonal, Bio und Tierwohl an erster Stelle. Auf der Lieferantenliste des Restaurant Hebelstube stehen einige Produzenten, auf die auch die  Markgräflerin schon lange vertraut, so zum Beispiel die Demeter Gärtnerei Piluweri und die  Metzgerei Brunnner & Rüdlin aus Hügelheim oder die Forellenzucht Günther in Schweighof.
Die verwendeten Kräuter stammen überwiegend aus dem hauseigenen Kräutergarten im Park.
Küchenchef ist seit März dieses Jahres Pierre-Marie Barrel, der die Markgräfler Küche mit der französischen Küche vereint. Seit neuestem gibt es auf der Abendkarte und am Wochenende zum Beispiel ein Fischmenü mit Bouillabaisse.
Zur Auswahl gibt es raffinierte Vorspeisen – derzeit besonders angesagt ist Onsenei (pochiertes Ei)   Meerrettichespuma | Ochsenbrust – , Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch  oder Vegetarisch. Auf Vorbestellung wird auch Vegan gekocht. Abgerundet wird das Menü mit verführerischen Desserts, wie zum Beispiel das Markgräfler Winzerdessert, das bei meinem Besuch serviert wurde – da konnte die Markgräflerin einfach nicht widerstehen.



Variation von Trauben
Biskuitrolle mit Traubengelee, Mousse, Sorbet und Traubengelee-Würfel



Die dafür verwendeten Trauben wachsen direkt neben der Küche – ihr Laub beschattet den Pausenbereich des Personals im Freien.



Im Restaurant  / Die Hebelstube



Die „Alte Post” wurde 1745 aus den Steinen des im 30-jährigen Krieg zerstörten Zisterzienserklosters in den Klosterbeigärten als Posthalterei gebaut. Im Jahr darauf wird sie durch den Erwerb der Wirtschaftskonzession für 75 Goldgulden zum Wirtshaus und Pferdewechselstation von Thurn und Taxis auf dem Reiseweg von Frankfurt nach Basel.


Alte Post 25


Die Markgräflerin hatte sich schon immer gewundert, was die Figur auf dem Türmchen bedeutet.

Im Zeichen der Poststation
Auf dem ehemaligen Glockenturm grüßt Hermes der Götterbote. Die Figur wurde im Krieg zerstört und lag danach im Museum. Heiner Mack hat sie 1994 restaurieren lassen und seither thront Hermes wieder auf dem Türmchen der „Alte Post”.

Das sowohl damals in der Postkutschenzeit als auch heute verkehrsgünstig gelegene Wirtshaus – etwa 30 Kilometer von Freiburg und 40 Kilometer von Basel entfernt – bewirtete viele berühmte Gäste: Markgraf Karl Friedrich, Goethe auf seiner zweiten Italienreise, Hoffmann von Fallersleben und der berühmte alemannische Dichter Johann Peter Hebel, der hier Stammgast war.


Alte Post 27


Nach ihm ist auch das Restaurant „Hebelstube” im Landhotel „Alte Post” benannt und er hat ihr sogar die erste Strophe in seinem Gedicht „Der Schwarzwälder im Breisgau” gewidmet.

Z‘ Müllen an der Post,
Tausigsappermost!
Trinkt me nit e guete Wii!
Goht er nit wie Baumöl ii,
z’Müllen an der Post!


Die Hebelstube



In den Wirtschaftswunder-Jahren haben sich die Zeiten gewandelt – eine Hotelgesellschaft aus Frankfurt richtet ein für den Autotourismus geeignetes Motel ein.

1986 erwirbt Heinrich Mack das in die Jahre gekommene Anwesen. Bereits damals, vor 35 Jahren, setzte er bei den ersten Renovierungsarbeiten sein zukunftsorientiertes, innovatives, nachhaltiges und ökologisches Konzept um.

Im Jahr 2016, zum 30-jährigen Jubiläum im Landhotel Alte Post wurde der historische Posthaltersaal saniert und mit baubiologischen Materialien, hochwertigem Eichenholzboden, modernster Technik, CO2-neutraler Klimaanlage und aufwendiger Akustikdecke ausgestattet.

Ich durfte mir auch noch die Hotelzimmer, den Hotel- und Kräutergarten und den Weinkeller ansehen. Im Kräutergarten gibt es Ende September leider nicht mehr viel zu sehen, dafür blühen noch viele bienenfreundliche Stauden im Garten.


Alte Post 24


Das umweltfreundliche und nachhaltige Konzept ist überall präsent und es herrscht eine freundliche und familiäre Atmosphäre zum Entspannen, Erholen und Wohlfühlen.


Alte Post 36


Das Landhotel mit Hotelgarten


Alte Post 37


Die Etagen sind nach Kräutern, Gemüse, Rebsorten oder Bäumen benannt.


Alte Post 21


Die Baum-Etage mit historischem Steinboden auf dem Flur


Alte Post 20


Die Hotelzimmer –
Raum Kastanie mit Blick auf den Hotelgarten



Nicht nur Geschäftsreisende fühlen sich hier wohl – seit Corona werden die Aufenthalte der Gäste immer länger – viele verbringen ihren Jahresurlaub im Markgräflerland, weil die Freizeitmöglichkeiten so vielfältig sind, deshalb soll eine der obersten Etage in Kürze neu ausgestattet werden, um noch mehr Komfort zu bieten.

Der Hotelgarten – die Gäste der Rebsorten-Etage müssen nur die Türen zur Terrasse öffnen und können die Abendsonne und dazu ein Glas Wein im Garten genießen.



Der Veranstaltungsraum im Keller


Alte Post 29


Der Weinkeller


Alte Post 30


Wer nach einem Urlaubs-Mitbringsel sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus bietet die Alte Post auch feine Köstlichkeiten im Glas an – zu Beispiel gepickeltes Gemüse oder Fruchtaufstriche.


Alte Post 1


Gewinnspiel


Und jetzt kommt noch ein kleines Bonbon für euch:
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen im Restaurant Hebelstube im Landhotel Alte Post.

Was ist zu tun?

  • Like diesen Beitrag und hinterlasse einen Kommentar in meinem Blog oder auf meiner Facebook/Instagram Seite unter Angabe von #AltePost, mit wem Du gerne das Drei-Gänge Menü genießen möchtest
  • Folge @hebelstube und @altepost_Muellheim – siehe  Landhotel Alte Post
  • Ende des Gewinnspiels ist der 31. Oktober 2021
  • Die Gewinnerin / der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ermittelt und über Instagram von der Alten Post benachrichtigt
  • Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet
  • Das Gewinnspiel findet nicht in Verbindung mit Instagram statt / Werbung
  • @altepost_müllheim & @hebelstube sind für die Einhaltung der Teilnahme- und Datenschutzbedingungen verantwortlich
Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Rezepte

Sonntagsfrühstück – sunny side up


Wie wäre es mal mit einem späten, herzhaften Sonntagsfrühstück?
Bei dem derzeitigen Wetter lockt aber auch gar nichts zum frühen Aufstehen.
Mit Aufbackbrötchen ausnahmsweise mal im Haus (zum Beispiel Bio-Dinkelrauten) muss man ja auch nicht raus!

Und so geht’s:
Brötchen nach Packungsanleitung aufbacken, abkühlen lassen, aufschneiden und dünn mit Butter bestreichen. In einer Pfanne Frühstücksspeck knusprig ausbraten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Dann in der Pfanne Spiegeleier (Englisch: egg sunny side up) braten, Tomate halbieren und auf der Schnittseite ebenfalls anbraten.
Spiegelei und Speck auf dem Brötchen anrichten, mit Peffer übermahlen und mit Kresse und Tomate garnieren – fertig.
Dazu gibt es Milchkaffee, und hinterher noch ein Brötchen mit Marmelade und Orangensaft. Perfekt!
Den Müttern unter euch wird dieses Frühstück heute zum Muttertag natürlich ans Bett serviert…



What a perfect breakfast on Sunday! Bacon and eggs sunny side up on a bread-roll with tomato and garden cress.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Vegetarisch

Apfelernte … und 215 Liter Bio-Apfelsaft

Apfelernte 1


Nach der Feigenernte folgte am vergangenen Sonntag die Apfelernte.
Im Garten der Markgräflerin steht ein großer, alter Apfelbaum der Sorte Brettacher.



Im Frühjahr hing der Baum voller Blüten und trotz der Trockenheit im Sommer hingen auch viele Äpfel an den Ästen.


Apfelbaum


Aber wohin mit soviel Apfelglück? So viel kann man einfach nicht in kurzer Zeit verarbeiten.
Kurzerhand wurde ein Teil der Familie eingespannt und zur Ernte und anschließender Brotzeit mit Weißwurst einbestellt.
Gut 2 ½ Stunden haben wir gebraucht, bis ein kleiner Anhänger fast bis zum Rand gefüllt war.



Am nächsten Tag haben wir dann die Äpfel zur Familie Kammerer gebracht, wo die Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet wurden:

1. Vor der weiteren Verarbeitung wird das Obst gewaschen, danach gemahlen (g´riebe).

2. Pressen „´s Trodde“
Das Pressen erfolgt in einer Packpresse mit Tüchern und Brettern. Der Arbeitsaufwand ist zwar größer als bei herkömmlichen Pressen, aber die Saftqualität und Ausbeute sind dadurch höher.

Jede Pressung erfolgt für jeden Kunden separat. Man erhält dafür also ausschließlich den Saft aus seinem eigenen Obst.

Der Treber (ausgepresste Fruchtreste) wird von Jägern aus der Gegend abgeholt und im Winter im Wald an das Wild verfüttert oder von einem Bauern aus Feldberg aufs Feld gefahren und als Dünger verwendet. So wird der „Abfall“ wieder der Natur zugeführt.

Bei der Herstellung werden zu keiner Zeit Zusätze der Frucht oder dem Saft beigemischt!

3. Erhitzen
Der gewonnene Saft wird in einem Durchlauferhitzer auf 80 Grad erhitzt.
Die Temperatur wird duch eine Regelung gewährleistet.

4. Abfüllen
Der erhitzte Saft gelangt auf direktem Weg in die Abfüllanlage und wird dort mit der nötigen Sorgfalt abgefüllt. Man kann zwischen einer Füllmenge von 5 oder 10 Liter wählen. Der verschlossene Beutel (Bag) wird umgehend in einen Karton (Box) verpackt.

Der fertige Saft steht dann zur Abholung, für jeden Kunden auf extra Paletten, bereit.
Der Termin für die Abholung wird bereits bei der Obstabgabe vereinbart.


Apfelernte 5
Haus der Familie Kammerer

Am Mittwoch konnten wir den Apfelsaft abholen – 215 Liter frisch gepresster Apfelsaft!
Soviel hatten wir noch nie – das müssen rund 310 kg Äpfel gewesen sein.



Der Markgräfler hat mit den Bildern von der Apfelernte ein kurzes Video zusammengestellt.


 



BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Markgraeflerland

Food Truck Fest in Lörrach – Wo ein Burger zum Slow Food wird!

Food Truck Festival Lörrach
Wildschweinburger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren

Am vergangenen Sonntag waren wir beim „Food Truck Fest in Lörrach” – der Markgräfler hat bereits darüber berichtet.


Food Truck Festival Lörrach
Burg Rötteln in Lörrach Haagen

Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival Lörrach


Food Truck Fest in Lörrach-Haagen, auf dem ehemaligen Spinnerei-Areal (Alte Spinni)


Wie immer bei solchen Events war der Andrang sehr groß und so musste man zuweilen über eine Stunde anstehen und warten, um an das bestellte Futter zu kommen.
Hier wurde ein Burger, der eigentlich zum Fastfood zählt zum Slow Food – oder Street Food.

Qualitativ anspruchsvoll, mit hochwertigen Zutaten und geschmacklich absolut Top war alles, was wir probiert haben.
Und außerdem war das Wetter gerade richtig. Ein paar Sonnenstrahlen und angenehm warm.

Wir haben dabei die Strategie „jeder stellt sich woanders an und dann wird geteilt” angewandt.
So besorgte der Markgräfler die Vorspeise in Form von Lángos, das ist eine Spezialität aus Ungarn.
Es handelt sich dabei um in Fett ausgebackene Hefeteig-Fladen, die noch heiß mit salzigen oder süßen Zutaten belegt werden.
Die gab es, belegt mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl, während ich beim Truck SIX-O-EIGHT (608) mit einer Rhabarberlimo in der Hand auf unser Hauptgericht wartete, einen Wildschwein-Burger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren (siehe Bild oben).


Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


An der Rechtschreibung muss allerdings auf einigen Tafeln der Food-Truck Betreiber noch ein wenig gearbeitet werden…
Ist da wohl bei Koreander etwas aus Korea oder das Kraut Koriander gemeint – und mit Artichoken ein Indianerstamm?
Sicherlich ist die Artischocke gemeint. Aber vermutlich wurde einfach nur die englische Schreibweise eingedeutscht  – dort schreibt man nämlich tatsächlich „artichoke“.


Food Truck Festival LörrachBio Rhabarberlimonade von „Proviant” in Berlin

Food Truck Festival Lörrach
Food Truck Festival Lörrach Lángos mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl

Nach den langen Wartepausen und den halben Portionen hatten wir aber immer noch bzw. schon wieder Appetit und stellten uns noch beim Italiener an – nicht etwa wegen Pizza, sondern wegen gefüllten Teigtaschen.


Food Truck Festival Lörrach


Panzerotti, eine Spezialität aus dem Süden Italiens – aus Apulien.
Das ist rund ausgerollter Pizzateig, der gefüllt wird (Mozzarella+Tomate, Mozzarella+Tomate+Schinken oder Mozzarella+Schinken), dann zusammengeklappt und an den Rändern zusammengedrückt wird, ähnlich wie bei einer Pizza Calzone. Die Teigtasche kommt aber nicht in den Backofen, sondern wird in Öl frittiert.


Food Truck Festival Lörrach


Absolut lecker.


Food Truck Festival Lörrach
Panzerotti – Frittierte Pizzateig-Taschen mit Mozzarella und Schinken Füllung

Wir haben die Füllung Mozzarella+Schinken gewählt, um zum einen ein wenig von der Pizza-Ähnlichkeit wegzugommen aber zum anderen auch, weil die Teigtaschen ja frittiert werden, und die Tomaten wegen ihres Wassergehalts dann kochend heiß werden.
Das war wirklich gut!!!

Unf dann hatten wir keine Lust mehr uns noch irgendwo anzustellen. Statt Bauernhofeis vom Mundenhof haben wir noch einen Verdauungsspaziergang im nahegelegenen Park gemacht und sind dann noch in die Innenstadt gefahren um bei der Lieblingseisdile des Markgräflers noch ein Eis auf die Hand zu nehmen.
Hinterher gab’s noch einen doppelten Espresso bei „Alt Stazione”.

Hier sind noch ein paar Impressionen vom Food Truck Fest.


Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


Food Truck Festival Lörrach


Hier sind die Links zu allen Food Trucks, die mit dabei waren:


Food Truck Festival Lörrach

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Rosenkohlsuppe mit Bratwurst

Rosenkohleintopf 1


Und nun ist der Winter doch im Markgräflerland angekommen! Es schneit in dicken Flocken und ein wenig davon bleibt sogar liegen.

Es ist auch wieder mal Samstag. Zeit für einen wärmenden Samstagseintopf! Ihr habt ihn an dieser Stelle bestimmt schon vermisst.

Diesmal habe ich Wintergemüse satt für euch – mit Rosenkohl, Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln – und auch ein klein wenig Frühling ist mit dabei, in Form von ersten Frühlingszwiebelchen.
Die Bratwurst ohne Pelle ist wieder mal vom Metzger unseres Vertrauens. Wer die Suppe gerne vegetarisch oder vegan mag, lässt einfach die Bratwurst weg.


Rosenkohleintopf 3


Rosenkohlsuppe mit Bratwurst


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1.5 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 4 frische Bratwürste ohne Pelle, ca. 400 g
• 750 g Blumenkohl
• 300 g Rosenkohl
• 200 g Bio-Möhren
• 300 g Bio-Kartoffeln
• 1 kleiner Bund Frühlingszwiebeln
• 2 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Die Brühe in einem Topf aufkochen und vom Herd nehmen. Die Bratwurstmasse in dicke, mundgerechte Stücke schneiden, in die heiße Brühe geben und auf dem ausgeschalteten Herd gar ziehen lassen.
In der Zwischenzeit vom Blumenkohl die Blätter entfernen und den Strunk abschneiden.
Den Blumenkohl in Röschen schneiden, abspülen und abtropfen lassen.

Den Rosenkohl putzen, waschen, die Strünke kreuzweise einschneiden.
Möhren und Kartoffeln schälen, abspülen, abtropfen lassen und in ca. 1,5 cm dicke Würfel schneiden.
Frühlingszwiebeln putzen, abspülen und abtropfen lassen. Das dunkle Grün etwa 5 cm breit abschneiden und beiseitelegen. Den Rest in etwa 1 cm breite Stücke schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und das vorbereitete Gemüse darin 4−5 Minuten andünsten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Brühe mit den Fleischklößchen dazugießen, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren den Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Das beiseitegelegte Grün der Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden.
Den Eintopf mit den Frühlingszwiebelringen bestreuen und servieren.


Rosenkohleintopf 2


Brussels sprouts soup with sausage meatballs

Ingredients
(for 4 people)

1.5 litres organic vegetable broth
4 fresh sausages without skin, about 400 g
750 g cauliflower
300 g Brussels sprouts
200 g organic carrots
300 g organic potatoes
 1 small bunch of spring onions
2 tablespoons canola oil
Salt
freshly ground black pepper
freshly grated nutmeg

Preparation
In a saucepan, bring the broth to a boil, then remove from heat. Cut the sausages into thick, bite-sized pieces, place in the hot broth and let stand with the stove turned off.
In the meantime, remove the leaves from the cauliflower  and cut off the stalk.
Divide into florets, rinse and drain.

Clean the brussels sprouts, wash, cut the stalks crosswise.
Peel carrots and potatoes, rinse, drain and cut into 1.5 cm thick cubes.
Rinse the spring onions and drain. Cut off about 5 cm of the dark green bits and set aside. Cut the rest in about 1 cm sized pieces.

In a large pot, heat 2 tablespoons canola oil and sauté the prepared vegetables in it for 4-5 minutes. Season with salt and pepper.
Pour broth together with the meatballs, bring to a boil. Then reduce the heat, cover with a lid and and let simmer for about 15 minutes over medium heat.

Before serving, season the soup with salt, pepper and nutmeg.
Cut the leftover green bits of the spring onions into fine strips.
To serve, sprinkle the stew with spring onion rings.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Sommer

Salat mit Tomaten, Knoblauch und Ölsardinen in Olivenöl mit Zitrone

Salat Tomaten Sardinen 1


Aus unserem Urlaub in der Bretagne haben wir jede Menge Fischkonserven mitgebracht:
Überwiegend Sardinen, aber auch Makrelen. Die traditionelle Art von Sardinen sind die in Olivenöl. Wir haben aber auch andere Sorten mitgebracht, teils in dekorativen Motivdosen.
Die behalten wir noch ein wenig auf.
Jedenfalls stellten wir fest, dass im Vorratskeller noch ein paar Dosen von einem unserer Einkaufstouren ins benachbarte Elsass vorhanden waren.
Und die sind sogar noch aus Douarnenez! Die sollten natürlich zuerst aufgebraucht werden…

Wir entschieden uns für einen grünen Salat mit einer Auflage aus Tomaten und Sardinen in Olivenöl mit Zitrone.
Für das Dressing habe ich von dem Öl aus der Dose genommen und  mit wenig Cidre Essig gemischt. Dazu noch ein wenig Knoblauch, mit Salz und Pfeffer abschmecken und frische, gehackte Petersilie aus dem Garten darüber streuen – das war’s.
Dazu gibt es Baguette und ein bretonisches Bio-Bier.


Salat Tomaten Sardinen 3


Ein leckeres Abendessen im Sommer! Und es bringt noch ein wenig Urlaubsstimmung zurück.

Wer nicht die Möglichkeit hat, nach Frankreich zum Einkaufen zu gehen, der kann die guten Sardinen aus Douarnenez bei Alnatura in Deutschland bekommen.

Bei unseren Mitbringseln aus Douarnenez war auch eine spezielle Gabel, mit der man die Sardinen ganz und unbeschädigt aus der Dose bekommt.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Sommer, Vegetarisch

Der Glocknerhof in Münstertal und eine Besichtigung der Käserei

Glocknerhof 1


Am Samstag vor einer Woche hatte es endlich geklappt – der Markgräfler und die Markgräflerin durften an einer Käserei Besichtigung bei Conny Brenneisen vom Glocknerhof in Münstertal Kaltwasser teilnehmen.

Von zwei früheren Besuchen und Einkäufen hatte ich bereits hier im Blog berichtet, und dadurch kam dann auch der Kontakt zustande. Hier zu den Berichten vom Sommer 2014 und Ende April 2015.

Die Führung sollte etwa eine Stunde dauern, mit anschließender Käseprobe, – ob wir ein wenig Zeit mitgebracht hätten? Ja klar! Und es gab dann so viel Interessantes zu erfahren, dass es am Ende insgesamt mehr als 2 Stunden waren, die wir auf dem Glocknerhof verbracht hatten.

Alles kann und werde ich hier nicht genau wiedergeben – für mehr Information einfach ins Web gehen: http://www.kaeserei-glocknerhof.de/ Hier sind also ein paar Eindrücke – und anschließend hatten wir noch die Möglichkeit, auf dem Hof einzukaufen, um unseren Kühlschrank mit bestem Bioland-Käse und Joghurt aufzufüllen.

These are the pictures of a visit to a cheese maker in the Black Forest. You will find best organic cheeses made from goat’s and cow’s milk.


Glocknerhof 2


Wir hatten unser Auto wieder mal beim Besuchsbergwerk Teufelsgrund abgestellt und sind noch ein paar Minuten durch die schöne Landschaft spaziert.

Was hier so idyllisch aussieht, ist nicht so romantisch, wie manch einer meint…. Steile Hänge machen die Bewirtschaftung mit Traktoren und Geräten nahezu unmöglich – die Geißen fühlen sich aber an den Hängen wohl und betreiben so zusammen mit den Bauern vor allem Landschaftspflege. Manch eine Auflage, die vom Land und der EU erlassen wird, erschwert die Arbeit im „Naturpark Schwarzwald” zusätzlich.

Die Geißen aber kommen fast überall hin – wäre das Gelände nicht mit Zäunen gesichtert, würden sie sogar ständig ausbüchsen. Sie haben nämlich ihren eigenen Willen und sind, was ihre Nahrungsaufnahme angeht, äussert wählerisch:

So fressen sie nicht nur an einem Platz, bis alles abgegrast ist und ziehen dann weiter, so wie das zum Beispiel Schafe tun, sondern sie pendeln von einem Hälmchen zum andern – wer weiß, ob die Gräser drei Meter weiter nicht noch delikater sind, als das eben geknabberte? Aus diesem Grund gibt es auf dem Glocknerhof nur weiße Ziegen – die sieht man nämlich besser und findet sie dadurch schneller wieder, obwohl die weißen Ziegen eher bessere Fleischlieferanten sind. Es gibt im Münstertal insgesamt etwa 1.200 Ziegen – hauptsächlich die braunen Ziegen, welche die besseren Milchlieferanten sind.

Geißen- bzw. Ziegenmilch gibt es nur von April bis Oktober, wenn die Geißen Zicklein haben – also etwa nur ein halbes Jahr. Und dann durften wir die Zicklein im Stall besuchen und ihnen ein paar Streicheleinheiten geben. Von den Zicklein dürfen nicht alle überleben, gebraucht werden überwiegend die weiblichen. Es dauert relativ lange, bis man erkennt, ob es Geißein oder Böcke sind. Und nur die weiblichen geben eben die Milch. Wer Zickleinbraten mag, der kann auf Vorbestellung auch das Fleisch kaufen.



Und Regen – ja, den mögen die Geißen gar nicht. Sie können sich aber jederzeit im Stall aufhalten, wenn sie möchten. Conny  mag den Regen auch nicht so gerne – aber aus einem anderern Grund, wie die Geißen. Rennen die Geißen nämlich ständig hin und her, um vor dem Regen zu flüchten, gibt es weniger Milch.


Glocknerhof 37


Kühe gibt es hier auch…. Weiter geht es zum Kuhstall  – welche Überraschung, der ist ja ganz hell und freundlich und seitlich offen mit viel Licht von oben: Nein, die Kühe frieren nicht im Winter. Im Sommer ist es vielen sogar zu heiß. Und mit mehr Licht fühlt sich nicht nur der Mensch, sondern auch die Kuh viel wohler. Sogar eine SB-Massagebrüste gibt es für die Kühe. Für die Kühe gibt es nur Weide oder getrocknetes Heu – „aus Silofutter-Milch kann man keinen Käse machen” – meint Conny – der Käse würde nicht schmecken. Um gutes Heufutter zu bekommen, braucht es 3-4 Tage schönes heißes Wetter bis das Heu gebrauchsfertig getrocknet ist  – mit der auf dem Hof angewandten Heutrocknung ist man nicht mehr so sehr vom Wetter abhängig.



Anschließend ging’s zum Herz der Käseproduktion  – hinein durften wir aus hygienischen Gründen nicht… aber es gibt große Türen. Glocknerhof 19


Für 9 kg Bergkäse braucht man übrigens 110 Liter Milch. Frische Rohmilch wird im großen Kessel auf 36 °C erwärmt. Dann wird Lab (Enzym aus dem Kälbermagen, das die Milch zum Gerinnen bringt) zugegeben. Nach etwa einer Stunde ist die Milch puddingartig fest. Jetzt zerschneidet man die Käsemasse mit der ”Käseharfe”,  je nach gewünschter Käseart, in verschiedene Bruchgrößen – grober oder feiner. Dann wird gerührt und gewärmt. Sobald sich genug Molke aus dem Käsebruch abgesondert hat, wird die Bruchmasse in Formen gefüllt, und gepresst. (Hartkäse) Da die Glocknerhof-Kühe ausschließlich Heu und kein Silofutter, zu fressen bekommen, wird dem Käse – anders als in großen Käseindustrien – KEIN Lysozym (Enzym aus Hühnereiweiß), Nitrat o.ä zugegeben. Nach einigen Stunden pressen kommt der Käse für einige Zeit in ein Salzbad. Wenn sich eine stabile Kruste gebildet hat, kommt der Käse in den Gewölbe-/Käsekeller. Dort werden die Käse jeden zweiten Tag gewendet, zur Konservierung mit Salzwasser abgerieben und auf ein frisches Holzbrett gelegt. Diese arbeitsintensive Käsepflege ist notwendig um auf den, in BIO-Käse sowieso nicht zugelassenen, antibiotisch wirkenden Konservierungsstoff Natamycin (E235) verzichten zu können! Die Rinde des Glocknerhof Käses kann man also ohne Bedenken mitessen.



Gewölbekeller


Glocknerhof 34



VERKOSTUNG



Glocknerhof 53

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Schweizer Chriesi Chueche mit Schoggi – es könnte ein Markgräfler sein

Chriesi Cake 6

Es gibt immer noch pralle, saftige Kirschen im Markgräflerland. Ich glaube, so viele schöne Kirschen wie in diesem Jahr gab es schon einige Jahre nicht mehr. Grund genug, mal ein neues Kirschkuchen-Rezept auszuprobieren.

Diesen „Chriesi Cake” habe ich – auf der Suche nach neuen Ideen für den 1. August, den Bundesfeiertag in der Schweiz – auf der Rezepte Seite von Swissmilk entdeckt. Neben Milch und Butter sind auch gemahlene Mandeln und Kirschwasser darin verarbeitet. Das Rezept könnte also durchaus aus der Feder eines Markgräflers stammen. Wer kein Kirschwasser verwenden möchte, kann auch nur Milch nehmen. Aber das Kirschwasser gibt dem Kuchen erst den richtigen Kick. Statt Zopfmehl habe ich Dinkelmehl verwendet und statt Maisstärke Kartoffelmehl.
Die verwendete Schokolade ist eine Edel-Schokolade aus Brasilien, mit Kakaogehalt von 75%: Außer Kakaobohnen, wenig Zucker und Kakaobutter ist in dieser Schokolade nichts drin. Die Schokolade hatte ich vergangenes Jahr vom Salon du Chocolat in Zürich mitgebracht.

Brasil Schokolade

Chriesi Cake 2

Chriesi Chueche (Kirschkuchen)

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Backen: 60-65 Minuten

Für 1 Cakeform/Kastenkuchen Springform  von 30 cm Länge
Für 12 Stück

(wer keine Cake-Springform hat, sollte die Form mit Backpapier auslegen)

200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
75 g Kartoffelmehl
1½ Teelöffel Backpulver
175 g Zucker
1 Teelöffel gemahlene Vanille
(oder 1 Päckchen Vanillezucker)
1 Prise Salz
175 g gemahlene Mandeln
150 g dunkle Schokolade (mind. 70% Kakao), gehackt
175 g Butter, flüssig, ausgekühlt
1 dl = 100 ml Kirsch (oder Milch)
1 dl = 100 ml Milch
4 Eier, verquirlt
250 g Kirschen, entsteint, evtl. halbiert
Butter und Mehl für die Backform

Puderzucker und Kirschen zum Garnieren

Zubereitung

Mehl, Kartoffelmehl, Backpulver, Zucker, Vanille(zucker), Salz, Mandeln und Schokolade mischen, eine Mulde formen. Butter, Kirsch und/oder Milch und Eier verrühren, in die Mulde gießen. Zu einem glatten Teig rühren. Kirschen darunter heben.
Teig in die gefettete, mit Mehl bestäubte oder mit Backpapier ausgelegte Form geben, glatt streichen.
Auf der untersten Schiene des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 60-65 Minuten backen.

Der Cake bleibt, in Folie gepackt und im Kühlschrank aufbewahrt, mindestens 4 Tage frisch.

Chriesi Cake 1

Chriesi Chueche (cherry cake)

Preparation time: about 45 minutes
Baking: 60-65 minutes

For 1 cake tin / loaf cake springform pan of 30 cm length
For 12 pieces

(if you do not have any Cake-Spring form you should line the tin with baking paper)

200 g spelled flour
75 g potato flour or corn starch
1 ½ teaspoon baking soda
175 g of sugar
1 teaspoon powdered vanilla
(or 1 sachet of vanilla sugar)
1 pinch of salt
175 g ground almonds
150 g plain chocolate (at least 70% cocoa), chopped
175 g butter, melted, cooled
1 dl = 100 ml Kirsch (Schnaps) or milk
1 dl = 100 ml milk
4 eggs, whisked
250 g cherries, pitted, halved if necessary
butter and flour for the baking dish

icing sugar and cherries for decoration

Preparation

Mix flour, potato flour, baking soda, sugar, vanilla, salt, almonds and chocolate mix, form a well in the middle. Mix butter, Kirsch and / or milk and eggs, then pour into the well. Stir until you receive a smooth dough. Fold the cherries into the dough.
Fill the dough into greased and floured (or lined with baking paper) baking tin, smooth it out.
Bake on the bottom rack of the preheated oven at 180 °C (356 °F) for about 60-65 minutes.

The cake remains fresh for at least 4 days if it is packed in foil and stored in the refrigerator.

Chriesi Cake 4

Chriesi Cake 7

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Schweden, Sommer, Winter

Durst und eine kleine Erfrischung gefällig? – Lemonaid und ChariTea helfen!

Lemonaid
Als wir das letzte Mal bei IKEA waren, haben wir diese Bio-Limonaden entdeckt – grüne Flasche = Zitrone, rote Limo = Blutorange. Und es gibt noch eine dritte Sorte (mein persönlicher Favorit), den ChariTea – grüner Tee mit Ingwer. Gesüßt mit Agavendicksaft. Alles mit natürlichen Zutaten, schmeck lecker und löscht den Durst.

ChariTea green

Die einzige Frage, die wir uns gestellt haben – wo gibt man die leeren Flaschen ab??? Vielleicht ist das ja ein Trick von IKEA, dass man bald wieder dorthin zurückkehrt?
In den örtlichen Geschäften haben alle mit den Schultern gezuckt, die wir gefragt haben. Sie werden auch von keinem der Pfandautomaten angenommen….

lemonaid charitea

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Nachgemacht: Schnittlauchblütenessig

Die Anregung für diesen Essig kam von Glasgeflüster:

Schnittlauchblüten-Essig

Zutaten:
ca. 30 Schnittlauchblüten
500 ml heller Essig

Glasgeflüster macht den Schnittlauchblütenessig mit Reisessig. Da ich leider keine Bezugsquelle (Asialaden) in meiner unmittelbaren Nähe habe, dachte ich mir, dass
Aceto Balsamico Bianco mit 5,4 % Säure auch geht, und es hat funktioniert, wie man sieht….
Da meine Schnittlauchblüten aus dem eigenen Garten echt Bio sind, habe ich natürlich auch einen Bio-Essig verwendet.

Food in jars macht’s mit ganz einfachem, preisgünstigen Essig (basic vinegar), der bei uns unter „Tafelessig“ mit 5% Säure (meist zum Einlegen z. B. von Gurken verwendet) gehandelt wird. Es wird aber auch erwähnt, dass ein Weißweinessig geeignet wäre.

und so geht´s:
Die Schnittlauchblüten abschneiden (direkt unter der Blüte) und abwaschen. Gut trocknen lassen.
Nun in eine verschließbare Flasche geben und den Essig darüber gießen.
Das ganze fünf Tage stehen lassen und gelegentlich schütteln.
Den Essig durch ein Sieb geben, in eine Flasche füllen und gut verschließen.

Ich habe den Ansatz 14 Tage stehen lassen und in das Sieb zum Abseihen zusätzlich noch einen zurechtgeschnittenen Teefilter gelegt, damit keine Schwebstoffe und kleinste Blütenteilchen in die Flasche kommen. Das nächste Mal werde ich zudem noch mehr Schnittlauchblüten verwenden, dann wird die Farbe etwas intensiver.

Noch ein Tipp zu den Etiketten für die Ansatzgläser:

Aus Tafelfolie ovale oder eckige Etiketten schneiden und aufkleben. Mit einem Kreidestift beschreiben. Ich habe mir auf diesem Glas den Inhalt und das Datum,  an dem der Ansatz fertig ist und abgeseiht werden kann, vermerkt. Die Schrift kann man später mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen und neu beschriften. (Fertig geschnittene Etiketten gibt’s in der Schweiz bei Migros).

Ich habe diese Etiketten auch auf meinen Teedosen, so kann man von Aussen immer die Sorte sehen, ausserdem schreibe ich das MHD drauf.