Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Clafoutis mit Kirschen

Clafoutis aux Cerises 22_4


Bevor die Kirschensaison wieder vorbei ist, gibt es – weil es den schon lange nicht mehr gab – einen französischen Auflauf mit Kirschen, einen Clafoutis aux Cerises, der sich auf dem sonntäglichen Kaffeetisch ganz hervorragend präsentiert.
Hier ist nochmal das Rezept mit neuen Fotos. 


Clafoutis aux Cerises 22_1


Clafoutis aux Cerises


• 500 g süße Schwarzkirschen
• 200 g Mehl (z. B. helles Dinkelmehl Type 630)
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• 50 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 500 ml Milch
• 30 g Butter

Zubereitung
Die Kirschen waschen, vorsichtig abtrocknen und die Stiele entfernen. Die Kirschen nicht entsteinen!
Das mit dem Backpulver vermengte Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Salz, Eier und Milch dazugeben. Alles gut durchrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Es darf keine Klümpchen geben (im Notfall den Teig durch ein Sieb streichen).
Die Kirschen hinzufügen und das Ganze gut aber vorsichtig mischen.
Den Teig einer flachen, gebutterten Kuchenform für ca. 45-60 Minuten im auf 180 °C vorgeheizten Backofen backen.
Den noch heißen Clafoutis mit Puderzucker bestäuben. Man kann ihn warm (für Ungeduldige) oder kalt servieren.


Clafoutis aux Cerises 22_2

Clafoutis aux Cerises 22_5


Clafoutis aux Cerises


500 g sweet cherries
200 g flour
1 ½ teaspoons baking powder
50 g sugar
1 pinch of salt
3 eggs
500 ml milk
30 g butter

Preparation
Wash the cherries, dry them carefully and remove the stalks. Do not pit the cherries!
In a bowl, mix flour with baking powder. Add sugar, salt, eggs and milk. Mix everything well until you get a smooth batter. There should be no lumps (press through a sieve if necessary).
Add the cherries and mix well but gently. Bake in a flat, buttered cake dish in the preheated oven at 180 °C = 356 °F for approx. 45-60 minutes. Dust the still hot clafoutis with icing sugar. It can be served warm or cold.

Drink, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Gutedel Wandertag: Von Efringen-Kirchen bis Bad Bellingen

5_Gutedel Wandertag_2


In der vergangenen Woche war viel los – die Markgräflerin war am Himmelfahrtstag und auch am Wochenende wandernd in der Natur und in Sachen Wein und Genuss unterwegs.
Erstmals seit 2019 fand wieder ein Gutedel Wandertag statt. Diesmal fand der Wandertag auf der  Südstrecke von Efringen-Kirchen bis Bad Bellingen statt.


5_Gutedel Wandertag_1


Wir sind kurz vor 9 Uhr mit dem Zug von Müllheim nach Efringen-Kirchen gefahren. Um diese Zeit gab es in der Bahn noch genügend Sitzplätze, auf der Wanderstrecke waren wir bei den ersten, wenigen Wanderern. Das Wetter war ideal, sonnig mit vereinzelten Wolken, etwas windig und nicht zu warm.


5_Gutedel Wandertag_4


Zu Beginn der Wanderstrecke gibt es zuerst einen Anstieg auf dem Markgräfler Wii Wegli zu bewältigen, auf dem Panoramaweg Schafberg, den wir 2020, dem ersten Corona-Jahr, bereits von Istein her in entgegengesetzter Richtung gewandert sind, kehren wir beim am Stand des Bio-Weingut Kaufmann ein und genießen die Aussicht und ein erstes Gläschen Wein. Neben Wein, Sekt und Getränken ohne Alkohol gibt es hier Markgräfler Hamburger Weckle, Käsebrötchen und Bauernhofeis vom Seebodenhof – am frühen Vormittag war die Eistruhe allerdings noch nicht bestückt…


5_Gutedel Wandertag_6


Seit wir hier in 2020 gewandert sind, wurde der Panoramaweg mit zahlreichen neuen Informationstafeln ausgeschildert. Diesen Rundweg haben wir uns deshalb für eine weitere Wanderung im Herbst vorgemerkt.


5_Gutedel Wandertag_3


Dann geht es weiter, vorbei am Stand des Schlossgut Istein (Speisen von Neuburger – Grillwürste, Hähnchen, Pommes, Frikadellen…) in Richtung Huttinger Kreuz.
Dort steht der Stand vom Weingut Sommerhalter und unser Lieblings-Pinsa-Bäcker, die Pinseria Don Ciccio und aussderdem Bier vom Markgräfler Brauwerk, von dem wir uns erst kürzlich auch eine Kiste mit einer Auswahl von verschiedenen Bieren eingedeckt hatten.


5_Gutedel Wandertag_9


Auf der Strecke kommen wir an Kirschbäumen vorbei, an denen bereits schon hellrote Früchte hängen, auf dem einen oder anderen Spargelfeld in der Rheinebene sieht man auch schon die ersten grünen, ins Kraut schießende Spargelfelder, die nicht mehr beerntet werden.
Die Markgräflerin freut sich – in Kürze beginnt die Kirschsaison.


5_Gutedel Wandertag_8


Etwas unterhalb entdecken wir eine wunderschöne Wiese mit blühenden Margeriten, Witwenblumen, Wiesensalbei, Obstbäumen und vielen Schmetterlingen.


5_Gutedel Wandertag_15

5_Gutedel Wandertag_22

5_Gutedel Wandertag_23

5_Gutedel Wandertag_17


Wieder Kirschbäume und Blick auf den Blauen…



Beim Stand der Jungen Winzer von Auggen machen wir Halt – für die Markgräflerin gibt es Sekt – nebst Vesper-Schinkenweckle – welches wir für den Notfall mit gebracht hatten 😉  / für den Markgräfler einen Wein und Grillwurst mit Ziibele vom Poldi. Auch hier ist noch nicht allzuviel los.


5_Gutedel Wandertag_34


Es geht vorbei an Obstplantagen – vor allen Dingen Kirschen, Äpfel aber auch Stachelbeeren – Getreidefeldern mit Klatschmohn, über Huttingen nach Blansingen.


5_Gutedel Wandertag_39

5_Gutedel Wandertag_41

5_Gutedel Wandertag_44


In Huttingen gibt es beim Sportplatz Wein  und Sekt vom Weingut Kalkwerk Istein, dazu Huttinger Güggele, Grillwurst und Pommes, ein paar Meter Weiter Wein von der Markgräfler Winzer eG, Omas Fleischküchle & Gutedelgriller im Brötchen von der Metzgerei Reichenbach – letztere ist aus dem Glottertal angereist, am nächsten Stand finden wir die Haltinger Winzer und Speisen von Brot und Pfeffer – dem Cateringservice unseres italienischen Supermercato in Weil am Rhein  -Salsiccia Burger und Antipasti.


5_Gutedel Wandertag_30


Hier ist um die Mittagszeit schon mehr los. Dennoch finden wir ein Stehtisch mit Sonnenschirm und probieren einen Gutedel. Der Summerzit – Wein steht dieses Mal leider nicht auf der Karte.



Auf einer Wiese blühen Orchideen und am Wegesrand die Holunderbüsche und Brombeersträucher.



In Blansingen hat die Markgräflerin keine Fotos gemacht. Da Blansingen fast genau in der Mitte der Wanderstrecke befindet, gab es dort auch das größte Angebot an Food Ständen – (zum Beispiel Wein & Hof Hügelheim und Metzgerei Brunner+Rüdlin mit BBQ-Schweinenackenbraten und weiteren Köstlichkeiten aus dem Smoker)- die Wanderer aus beiden Richtungen kommend treffen dort aufeinander und es war dementsprechend viel los.
Wir haben uns am Kaffeestand von Kaffee Fredo mit Espresso, Eiscafe und Florentinern versorgt und haben uns dann ein wenig abseits der Menschenmassen gestellt und sind dann kurz darauf weitergewandert.


5_Gutedel Wandertag_45


In Bamlach waren dann schon wieder weniger Wanderer unterwegs. Dort haben wir beim Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum nochmal eine kleine Pause eingelegt.
Bad Bellingen haben wir gegen 14:30 erreicht, sind aber nicht mehr in den Kurpark gegangen, sondern direkt mit dem Zug zurück nach Müllheim gefahren.


5_Gutedel Wandertag_46

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Schnelle Sonntagsbäckerei: Blätterteig-Teilchen mit Vanillequark und Kirschen

Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 2


Endlich wieder Sommersonne! Damit wir ganz viel Sommertag genießen können, gibt es heute ein schnelles Rezept für den Sonntagskaffee oder für’s Picknick im Grünen.
Ja, das ist der Vorteil, dass es über einen längeren Zeitraum immer wieder mal geregnet hat – in unserer Gegend glücklicherweise zwar mit erhöhten Wasserständen im Rhein und den kleineren Bächen, aber ohne katastrophale Überschwemmungen – die Landschaft ist nicht vertrocknet, sondern grün und blühend. Also, zurück zu unserem Sonntagsgebäck.



Den Quark kann man auch weglassen und statt der Kirschen Aprikosen, Johannisbeeren oder Pfrisiche in die Blätterteigtaschen füllen.


Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 3


Blätterteig Teilchen mit Vanillequark und Kirschen


Zutaten

• 2 Packungen ausgerollter Blätterteig à 275 g
• Süßkirschen
• Bio-Quark
• Vanillepaste
• Zucker

Für den Guss
• Puderzucker
• etwas Wasser

Zubereitung
Den Blätterteig entrollen beide Teigblätter aufeinander legen. Dann in 8 gleichmäßige Quadrate teilen.
Quark mit etwas Vanillepaste und Zucker nach Geschmack verrühren.
Die Teigquadrate in der Mitte mit etwas Vanille-Quark bestreichen, dann mit je 3-4 entsteinten Kirschen belegen und jedes Teil von den Spitzen her in die Mitte falten.

Bei 200 °C im Backofen auf mittlerer Einschubleiste ca. 20 Minuten backen. Leicht abkühlen lassen.

Den Puderzucker mit wenig Wasser zu einem dicken Guss anrühren und mit einem Pinsel über den Teilchen verteilen. Den Guss festwerden lassen. Fertig!


Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 1


Puff pastry pasties with vanilla-cottage cheese and cherries


Ingredients

2 packets of rolled out puff pastry (each 275 g)
pitted cherries
organic cottage cheese (quark)
vanilla paste
sugar

For the icing
icing sugar
some water

Preparation
Roll out the puff pastry and put together placing one onto the other. Then divide it into 8 equal squares. Stir quark with some vanilla paste and sugar to taste.

Spread the puff pastry squaes with vanilla-quark then place 3 – 4 pitted cherries on top and fold the tips of each piece to the centre.

Bake at 200 °C (392 °F) on the middle rack of the oven for about 20 minutes. Leave to cool slightly.

Mix the icing sugar with a little water to form a thick icing and spread with a brush onto the pasties.
Ready!

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Höchste Zeit – Rumtopf ansetzen

 

Rumtopf Vanilleeis 1


Jetzt ist es aber höchste Zeit, einen Rumtopf für die Advents- und Weihnachtszeit anzusetzen.
Als der Markgräfler gestern am Spargelstand unseres Vertrauens neben Spargeln noch Erdbeeren holen sollte, kam er zusätzlich mit Himbeeren an!
Wir hatten 2020 einen Rumtopf angesetzt und in der Adventzeit immer wieder davon genascht – am liebsten mit Vanille-Eiscreme – und auch einige Gläser verschenkt.


Rumtopf Vanilleeis 2


Erst kürzlich haben wir das letzte Glas zum Dessert aufgebraucht.
Hier ist unser Rezept…


Rumtopf 2


Rumtopf


Zutaten

Früchte/Beeren nach Saison,  z.B.
• 500 g Erdbeeren (Mai bis Juli/August)
• 500 g Himbeeren (Juni bis August)
• 500 g Kirschen (Juni bis August)
• 500 g Johannisbeeren ( Juni bis August)
• 500 g Heidelbeeren (Juni bis September)
• 500 g Brombeeren (Juli bis September)
• 500 g Mirabellen (Juli bis September)
• 500 g Zwetschgen (Juli bis Oktober)
• 500 g Weintrauben (September bis Oktober)
• ca. 2.500 g Zucker
• ca. 2 Flaschen Brauner Rum (54 Vol. %)

Zubereitung
Zur Vorbereitung den Rumtopf mit heißem Wasser ausspülen.
Zu Beginn im Juni 500 g Erdbeeren waschen und putzen, große Früchte gegebenenfalls halbieren oder vierteln. Früchte mit 500 g Zucker in den Topf geben und mit Rum auffüllen, bis die Früchte etwa 1 Zentimeter mit Flüssigkeit bedeckt sind, mit einem großen Kochlöffel umrühren, damit sich der Zucker besser auflöst.  Nur einwandfreie Beeren benutzen. Da die Früchte gerne aufschwimmen, diese mit einem Teller beschweren.

Den Rumtopf in den kühlen und dunklen Keller stellen.

Die weiteren Früchte nach Saison (etwa alle 4 Wochen) hinzugeben. Auch diese zuvor waschen und putzen, die Kirschen gegebenenfalls entsteinen. Ab jetzt nur noch die Hälfte an Zucker – für 500 g Früchte dann 250 g Zucker – dazugeben. Mit Rum auffüllen, bis die Früchte wieder mit 1 Zentimeter Flüssigkeit bedeckt sind, und wieder umrühren.   

Das ganze bis zum Herbst mit den jeweiligen Früchten der Saison wiederholen und dann bis Weihnachten im kühlen und dunklen Keller durchziehen lassen.

Kurz vor Weihnachten einen Teil in Gläser abfülllen (Weckgläser oder Marmeladengläser). Der Rumtopf ist ein ideales Weihnachtsgeschenk.

Den Rumptopf mit ein paar Kugeln Vanilleis genießen – ein idealer Nachtisch fürs Weihnachtsmenü. Er passt aber auch zu Vanillepudding, Milchreis oder Griespudding.


Rumtopf 1


Rum Pot


Ingredients

fruits/berries according to season, e. g.
500 g strawberries (May to July/August)
500 g raspberries (June to August)
500 g cherries (June to August)
500 g currants (June to August)
500 g blueberries (June to September)
500 g blackberries (July to September)
500 g mirabelles (July to September)
500 g plums (July to October)
500 g grapes (September to October)
approx. 2,500 g sugar
approx. 2 bottles of brown rum (54 Vol. %)

Preparation
First rinse the pot with hot water.
At the beginning of June, wash and clean 500 g of strawberries, halve or quarter large fruits if necessary. Put into the pot and add 500 g of sugar and top up with rum until the fruit is covered with it to about 1 centimetre, stir with a large cooking spoon to dissolve the sugar. Use only berries without a blemish. Since the fruits tend to float up, weigh them down with a plate.

Place the pot in a cool and dark cellar.

Add the other fruits according to season (approximately every 4 weeks). Also wash and clean these beforehand (stone the cherries if you like). From now on, add only half of the sugar – for 500 g of fruit add 250 g of sugar. Fill up with rum until the fruits are covered with 1 centimetre of liquid, and stir again.

Repeat until autumn with the fruits of the season and then let stand until Christmas in a cool and dark cellar.

Shortly before Christmas, fill into jam jars (or WECK-jars). Rumpot is an ideal Christmas present.

Enjoy with vanilla ice cream – an ideal dessert for the Christmas menu. It also goes well with vanilla pudding, rice pudding or semolina pudding.


Rumtopf 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Schwarzwälder Kirsch Rolle – glutenfrei


Schwarzwaelder Rolle 2

Vor kurzem hatte der Markgräfler Geburtstag – er hatte sich Schwarzwälder Kirschtorte gewünscht.
Es wurde aber keine klassische Schwarzwälder Kirschtorte, sondern eine Schwarzwälder Kirsch Rolle mit ganz viel Schokolade im Teig, aber ohne Mehl.


Schwarzwaelder Rolle 4


Schwarzwälder Kirsch Rolle


Zutaten

Für den Teig
• 175 g Zartbitter Schokolade, in kleine Stücke gebrochen
• 4 Esslöffel Kirschwasser
• 225 g Zucker
• 5 Eier, Größe M, getrennt
• 2 – 3 Esslöffel Puderzucker

Für die Füllung
• 400 ml Schlagsahne
• 1 Päckchen Bourbon Vanille Zucker
• 1-2 Esslöffel Zucker
• 2 Esslöffel Kirschwasser
• 1 Glas Schattenmorellen, abgetropft
(in der Kirschenzeit 350 g frische Kirschen, entsteint)

Zum Garnieren
• (Amarena-) Kirschen
• gehobelte Zartbitter Schokolade

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech leicht mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen, so dass das Papier an den Rändern jeweils 5 cm übersteht.
Die Schokolade im Wasserbad erwärmen. 4 Esslöffel Kirschwasser zugeben und langsam erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Schokolade glatt rühren und vom Herd nehmen.
Eiweiß zu sehr steifem Schnee schlagen und beiseite stellen.

Zucker mit Eigelb in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen dick-schaumig aufschlagen. Die geschmolzene Schokolade dazugeben und noch einmal aufschlagen.
1 Esslöffel des steifen Eischnees unter die Schokoladenmasse heben, dann den restlichen Eischnee mit einem Löffel unterheben.

Den Teig auf das vorbereitete Backblech geben und leicht auf die Arbeitsfläche stoßen, damit sich die Oberfläche glättet und die Luftblasen entweichen.

20  bis 25 Minuten im vorgeheizten  Ofen backen, bis die Oberfläche fest ist. Aus dem Ofen nehmen, mit angefeuchtetem Backpapier und einem sauberen Geschirrtuch abdecken und mindestens 8 Stunden ruhen lassen, am besten über Nacht.

Die Sahne zusammen mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen, 2 Esslöffel Kirschwasser unterrühren.
Ein großes Stück Backpapier mit Puderzucker bestreuen und den Teig darauf stürzen. Das Blech und das Backpapier entfernen.

Den Boden mit etwa 2 Drittel der Sahne bestreichen und die Kirschen darauf verteilen. Dann den Teig vorsichtig von der schmalen Seite er aufrollen und auf eine längliche Tortenplatte legen. Mit der restlichen Sahne bestreichen und mit Schokolade und Kirschen garnieren.
Dazu passt Kaffee – nach Belieben mit einem extra Schuss Kirschwasser.


Schwarzwaelder Rolle 5

Black Forest Cake Roll


Ingredients
For the pastry
175 g plain chocolate, broken into small pieces
4 tablespoons kirsch schnaps
225 g sugar
5 eggs, size M, separated
2 – 3 tablespoons icing sugar
For the filling
400 ml whipping cream
1 sachet Bourbon vanilla sugar
1-2 tablespoons sugar
2 tablespoons kirsch
1 jar morello cherries, drained
(in the cherry season 350 g fresh cherries, pitted)

To garnish
(Amarena-) cherries
shaved plain chocolate

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter a baking tray  and line with baking paper so that the paper overlaps by 5 cm at the edges.
Warm the chocolate over the water bath. Add 4 tablespoons of kirsch and heat slowly until the chocolate has melted. Stir the chocolate until smooth and remove from the heat.
Beat egg whites until very stiff and set aside.
Add sugar and egg yolk to a mixing bowl and whisk until thick and frothy. Add the melted chocolate and beat up again. Add 1 tablespoon of the stiff egg whites and stir into the chocolate mass, then fold in the remaining stiff egg whites. Spread the dough onto the prepared baking sheet and gently bump the baking tray onto the work surface to smooth the surface and to let the air bubbles escape. Bake in a preheated oven for 20 to 25 minutes until the surface is firm. Remove from the oven, cover with a damp piece of baking paper and a clean kitchen towel and let rest for at least 8 hours, preferably overnight.
Whip the cream together with sugar and vanilla sugar until stiff, stir in 2 tablespoons of kirsch.
Sprinkle a large piece of baking paper with icing sugar and turn the baking tray with the dough onto it. Remove the tray and the baking paper. Spread with about 2 thirds of the cream, then add the cherries.
Gently roll up the dough from the shord side and place it on a cake plate. Garnish with the remaining cream, chocolate shaves and cherries. Serve with coffee– and with an extra shot of kirsch, to taste.

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Zwischen Rhein und Reben – Rund um den Isteiner Klotz


Bei Regenwetter schaut man sich am besten Fotos von sonnigeren Tagen an – es hebt die Stimmung. Ein weiterer Rückblick auf eine unserer Wanderungen – am Pfingstsonntag, den 31. Mai 2020.
Wir sind vom Isteiner Klotz durch die Reben und auf dem Markgräfler Wiiwegli bis nach Efringen und dann vorbei an den Isteiner Schwellen am Rhein zurück nach Istein gewandert. Es herrschte wunderbares Wanderwetter und dann haben wir noch im Naturschutzgebiet Totengrien wunderschöne Orchideen bestaunen können.
Zuerst haben wir aber die St. Vitus Kapelle besucht, die in den Stein des Isteiner Klotz gehauen bzw. gebaut ist.


Karte


Aufstieg zur St. Vitus Kapelle Istein



Danach geht es weiter durch Istein und dann bergauf durch Reben und Wald…
Im Wald entdecke ich Türkenbundlilien und auf einer Wiese die ersten Knabenkräuter.



Die ersten Kirschen beginnen gerade reif zu werden (siehe Kirschenbaum im Hintergrund).
Über Feldwege gehen wir weiter nach Efringen, mit tollen Aus- und Rundumblicken, vorbei an zahlreichen Wegkreuzen.

Pause mit Blick auf die Rheinebene

Weiter geht es über das Markgräfler Wiiwegli, den Himmelreich-Jakobsweg und den Panoramaweg Schafberg. Dann haben wir auch schon Efringen erreicht.



Am Rhein – Die Isteiner Schwellen



Spargelfelder



Orchideenwiese im Naturschutzgebiet Totengrien bei Istein


Pyramiden Hundswurz und Ragwurzen
Hummel-Ragwurz
Keine Orchidee sondern eine Parasitenpflanze: Acker-Wachtelweizen

Weitere Bilder gibt es beim Markgräfler zu sehen.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Griesspudding mit Blåbärssoppa

Griesspudding Blabärsoppa 3


Es war wieder mal soweit – die H-Milch aus der Vorratshaltung hatte das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, von der Weihnachtsbäckerei waren noch Haselnüsse  da und es gab seit Ewigkeiten keinen Grießpudding mehr. Deshalb gibt es heute Grießpudding mit Haselnüssen und Sultaninen – wer keine Rosinen/Sultaninen mag oder keine im Haus hat, kann diese einfach weglassen.


Griesspudding Blabärsoppa 4


Dazu hatte ich aus den Vorräten noch ein Glas gezuckerte Wildheidelbeeren. Daraus habe ich dann eine Blåbärssoppa (schwedische Heidelbeersuppe) gekocht – die Heidelbeeren mit Saft in einem Topf erwärmen, einen Esslöffel Kartoffelstärke mit kaltem Wasser glattrühren und mit den erwärmten Heidelbeeren  mischen, unter Rühren zum Kochen bringen und leicht eindicken lassen. Nach Belieben mit Zimt würzen. Die Heidelbeersuppe kann man warm oder kalt dazu servieren. Ich habe sie, wie den Pudding im Kühlschrank abkühlen lassen.


Griesspudding Blabärsoppa 2


Grießpudding mit Rosinen und Nüssen


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Liter Vollmilch
• 125 g Hartweizengrieß
• Vanille und abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
• 60 g Zucker
• 2 Eier, getrennt, Eiweiß zu Schnee geschlagen
• 50 g geriebene Haselnüsse (man kann auch Mandeln nehmen)
• 30 g Sultaninen

Zubereitung
Die Milch aufkochen und den Grieß einlaufen lassen. Vanille, abgeriebene Zitronenschale, Zucker, Nüsse und Sultaninen unterrühren.
Vom Herd nehmen, 2 Eigelb unterziehen, dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben und den ausquellen lassen.
In eine Puddingform oder Schüssel mit dem Pudding füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Dazu passen auch Apfelmus, Zwetschgen-, Mirabellen- oder Sauerkirschkompott.


Griesspudding Blabärsoppa 1


Semolina pudding with raisins and nuts


Ingredients
(for 4 persons)

1 litre milk
125 g durum wheat selmolina
Vanilla and grated zest of an organic lemon
60 g sugar
2 eggs, separated, eggwhites beaten to snow
50g grated hazelnuts (you can also take almonds)
30 g sultanas

Preparation
Bring milk to a boil, then add the semolina while stirring. Stir in vanilla, grated lemon zest, sugar, nuts and sultanas. Remove from the stove, stir in  2 egg yolks, after that fold in the eggwhites and let swell. Fill into a pudding bowl and leave in the refrigerator for a few hours to set.
Serve with Blåbärssoppa (Swedish blueberry soup – can be served hot or cold):
Heat the blueberries with water and sugar in a saucepan (I took a jar of wild blueberries, in its juice – already sweetened), mix a tablespoon of potato starch with cold water
and add to the heated blueberries while stirring. Bring to a boil while stirring and allow to slightly thicken. Season with cinnamon as desired. You can also serve the pudding with applesauce, plum-, mirabelle or morello  cherry compote.


Griesspudding Blabärsoppa 5

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

„Ertrunkene Kapuziner“ (Affogato) mit Kirschen

Affogato Kirschen 2-1


Es ist Kirschenzeit im Markgräflerland!
Die Idee für dieses feine Dessert, in dem der Espresso nach dem Essen gleich mit dabei ist, stammt von Jamie Oliver, der das italienische Rezept für „Affogato al caffè“ mit Kirschen, Schokolade und Keksen kombiniert hat. Die Espresso Variante passt als Dessert sowohl im Sommer als auch im Winter.


Espresso Vanilleeis 1


Affogato al caffè
(Espresso mit Vanilleeis)
dazu Gebäck nach einem Rezept aus der Toskana „Africanii


Das italienische Original besteht aus ein oder zwei Kugeln Vanilleeis, die in eine kleine Tasse oder ein höheres Glas gegeben werden und dann mit heißem sowie mit Zucker gesüßtem Espresso übergossen werden. Die Eiskugel „ertrinkt“ (ital. affogare) dadurch im Espresso. Affogato al caffè wird mit einem kleinen Löffel gegessen, der Rest wird ausgetrunken.

Da ich nicht mehr genügend dunkle Schokolade im Vorrat hatte, habe ich dunkle Schokostreusel oben aufgestreut, statt der Sauerkirschen aus dem Glas habe ich frische, dunkle Süßkirschen mit Stein verwendet. Im Winter, wenn es keine frischen Kirschen gibt, sind die Sauerkirschen aus dem Glas bestens geeignet.
Als Markgräfler oder Schwarzwälder Variante könnte ich mir das Dessert auch gut mit einem Schuss Kirschwasser vorstellen – man könnte zum Beispiel die Butterkekse darin tränken oder aus dem Espresso einen „Corretto“ machen…


Affogato Kirschen 1-1


Ertrunkener Kapuziner – Affogato al caffè
mit Schokolade und Kirschen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 Tassen heißer und frisch gekochter Espresso
• 3 Teelöffel feiner Zucker
• 3-4 Butterkekse
• nach Belieben ein Schuss Kirschwasser
• 1 kleines Glas (370 ml) entsteinte Kirschen (Schattenmorellen)
oder im Sommer frische Süßkirschen
• 1 Tafel hochwertige dunkle Schokolade (70%)
• 1 Packung hochwertiges Vanille-Eiscreme

Zubereitung
Die Butterkekse in vier Tassen bröseln. Nach Belieben je Tasse einen Teelöffel Kirschwasser über die Kekse träufeln. Frische Kirschen waschen, abtropfen lassen (Sauerkirschen aus dem Glas abtropfen, den Saft anderweitig verwenden) und dann auf den Keksen verteilen.
Etwas Schokolade darüber bröckeln.
Dann den Espresso zubereiten. Die Vanille-Eiscreme bereitstellen, etwas Schokolade mit dem Sparschäler abhobeln.
Espresso mit Zucker mischen und über die Keks – Kirsch – Schokoladen – Mischung geben, sofort eine Kugel Eis darauf setzen, mit den Schokoraspeln garnieren und sofort servieren.


Affogato al caffè
with chocolate and cherries


Ingredients
(For 4 servings)
4 cups of hot and freshly cooked espresso
3 teaspoons fine sugar
3-4 butter biscuits
as desired a dash of kirsch
1 small glass (370 ml) of stoned morello cherries
or fresh sweet cherries in summer
1 bar of premium quality dark chocolate (70%)
1 packet of premium quality vanilla ice cream

Preparation
Crumble the butter biscuits into four cups. Drizzle a teaspoon of kirsch over the biscuits per cup, as desired. Wash fresh cherries, drain (drain sour cherries from the glass, use the juice otherwise) and then spread on the biscuits. Crumble some chocolate over it. Then prepare the espresso. Provide the vanilla ice cream, plane some of the chocolate using a potato peeler.
Mix espresso with sugar and pour over the biscuits, cherries and chocolatein the cups, immediately put a scoop of icecream on it, garnish with the chocolate and serve immediately.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Largos Rum Collins aus Feuerball trifft Tom Collins

Collinses_007_Text


James Bond LogoIm James-Bond-Film „Feuerball“ (Thunderball) aus dem Jahr 1965 lädt der Bösewicht Ernesto Largo (Adolfo Celi) auf seinem Anwesen Palmyra auf den Bahamas Bond (Sean Connery) zu einem „Rum Collins“ ein.

Die Bahamas sind übrigens seit 1973 unabhängig und nicht mehr Teil des Vereinigten Königreichs. Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie ist die englische Königin Elisabeth II.

Ein Collins (Mehrzahl Collinses) ist ein alkoholhaltiger Cocktail, der auf dem klassischen Sour (Spirituose, Zitronensaft, Zuckersirup) aufbaut, aber wie ein Fizz zusätzlich Sodawasser enthält. Er gehört damit zu den Longdrinks.

Der bekannteste Vertreter ist der Tom Collins (manchmal auch John Collins) mit Gin als Spirituose. Beim Rum Collins wird der Gin einfach durch Rum (weiß oder braun) ersetzt. Die Variante mit braunem Rum heißt auch Ron Collins.

Ich schreibe Euch einfach mal sowohl den Rum Collins aus Bond als auch den Klassiker Tom Collins auf.


Rum_Collins_001_Text


Rum Collins (mit weißem Rum) / Ron Collins (mit braunem Rum)


Zutaten
• 2-3 cl Zitronensaft
• 1-2 cl Zuckersirup
• 5 cl Rum
• Sodawasser
• 1 Stielkirsche
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung
Zitronensaft, Zuckersirup und Rum in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas (Highball-Glas) geben und mit dem Barlöffel verrühren. Mit Sodawasser auffüllen und   Stielkirsche dazugeben.


Tom_Collins_004_Text


Tom Collins


Zutaten
• 2-3 cl Zitronensaft
• 1-2 cl Zuckersirup
• 5 cl Gin
• Sodawasser
• 1 Stielkirsche
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung:
Zitronensaft, Zuckersirup und Gin in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas (Highball-Glas) geben und mit dem Barlöffel verrühren. Mit Sodawasser auffüllen und   Stielkirsche dazugeben.


Rum_Collins_002


Rum Collins (with white rum) / Ron Collins (with brown rum)


Ingredients
2-3 cl lemon juice
1-2 cl sugar syrup
5 cl rum
soda water
1 cherry with stalk
3-4 ice cubes

Preparation
Pour lemon juice, sugar syrup and rum into a long drink glass (highball glass) filled with ice cubes and stir with a bar spoon. Fill up with soda water and add cherry.


Tom_Collins_003


Tom Collins


Ingredients
2-3 cl lemon juice
1-2 cl sugar syrup
5 cl gin
soda water
1 cherry with stalk
3-4 ice cubes

Preparation
Pour lemon juice, sugar syrup and gin into a long drink glass (highball glass) filled with ice cubes and stir with a bar spoon. Fill up with soda water and add cherry.


 Rum_Collins_006

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Kirschblüte im Markgräflerland 2020 – Eine kleine Wanderung zu Ostern

Kirschblüten im Eggenertal, 22. März 2020


Schon vor etwa drei Wochen hatte im Markgräflerland die Kirschblüte begonnen, aber erst zu Ostern, standen im Eggenertal die Kirschbäume in voller Blüte und jetzt blühen auch schon die Apfelbäume.


1. Spaziergang im Eggenertal, 15. März 2020



Bei unserem ersten Ausflug mit kleinem Spaziergang im Eggenertal waren schon viele sich öffnende Knospen, aber nur vereinzelt Blüten zu sehen, die Bäume waren noch winterlich kahl – das war am 15. März.
Die Blütenfeste im Eggenertal waren zunächst auf den 29. März festgelegt – also zwei Wochen früher als sonst – bevor sie dann wegen COVID19 abgesagt wurden.



2. Spaziergang im Eggenertal, 22. März 2020


Nach unserem zweiten Ausflug in die Kirschblüte mit kleiner Wanderung Ende März wurde es nachts nochmal frostig kalt, und wir hatten schon befürchtet, dass die meisten Blüten erfroren seien. Dies ist glücklicherweise nur vereinzelt der Fall.



Wir sind vom Wanderparkplatz Stelli (liegt an der Verbindungsstraße zwichen Niedereggenen und Feuerbach) ein Stück auf dem Obstlehrpfad spaziert.



Hier erfährt man viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung der verschiedenen Obstsorten.
Zum Beispiel die Kirsche.



Oder die Zwetschge und ihre Verwandte, die Mirabelle



Hiebei ist mir sogar noch ein Schnappschuss von Zwetschgenblüte und Dörrpflaume gelungen



Blick auf Schloss Bürgeln



Ostersonntag, 12. April – Kirschblütenwanderung



Jedenfalls haben wir vor einer Woche am  Ostersonntag nochmal eine etwa 10 Kilometer lange Rundwanderung von Feldberg über Schallsingen und Obereggenen unternommen.



Diesmal ging es entlang des Dichterwegli – hier sind ein paar Impressionen:



Start oberhalb von Müllheim-Feldberg


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Auf dem Weg nach Obereggenen-Schallsingen


Blick auf den Blauen

Diese Diashow benötigt JavaScript.


In Obereggenen



Wir hatten in einer Thermoskanne Tee mitgenommen und ausserdem zwei Stücke von unserem diesjährigen Osterkuchen. Ich hatte wieder mal einen Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme gebacken. Den gab es dann unterwegs auf einer Bank mit Aussicht auf den Blauen.



Eigentlich wollten wir nur einen Spaziergang unternehmen, am Ende sind wir dann aber doch zehn Kilometer gewandert. Wir haben fast direkt vor unserer Haustüre einen wunderschönen Ostersonntag erlebt. Zu Hause wurde dann noch ein feines Abendessen gekocht. Es gab einen Lammkeulenbraten, das Rezept dafür findet ihr hier: Agnello alla Pugliese.