Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Winter

Markgräfler Nusskuchen

Markgraefler Nusskuchen 1


Am Wochenende zuvor hatte ich ein weiteres Nusskuchen-Rezept aus dem Markgräflerland ausprobiert. Es stammt aus der Backtube des Café Decker in Staufen und ist perfekt geeignet, um von der Weihnachtsbäckerei übrig gebliebenes Eiweiß zu verwerten.
Der Kastenkuchen besteht aus zwei Teigmassen, einer Kakao-Haselnuss-Makronenmasse mit einer Füllung aus hellem Rührteig mit Haselnüssen.
Dann wird der Kuchen noch mit Schokolade überzogen. Im Originalrezept werden dafür 300 g Zartbitter-Kuvertüre verwendet. Der Markgräfler mag aber lieber Vollmilch Schokolade.
Ich habe es mir einfach gemacht und eine Schokoladen Kuchenglasur aus dem Backregal verwendet. Weil diese etwas mehr Fett und auch Zucker enthält, macht es nichts, dass es nur 200 g waren.
Wie immer, habe ich die Nüsse selbst gemahlen und helles Dinkelmehl (Type 630) verwendet.


Markgraefler Nusskuchen 2


Markgräfler Nusskuchen


Zutaten
(Für eine Kastenform 1,5 Liter)

Für die Kakaomasse
• 3 Eiweiß
• 95 g Zucker
• 80 g gemahlene Haselnüsse
• 15 g Kakao
• 10 g Mehl

Für die Nussmasse
• 140 g Butter
• 140 g Zucker
• 3 Eier
• 45 g Mehl
• 1 g Zimt
• 150 g gemahlene Haselnüsse

Für den Guss
• 200 g Vollmilchschokoladen-Kuchenglasur

Zubereitung
Die Kastenform mit Butter bestreichen und mit Backpapier auskleiden.
Zuerst die Kakaomasse zubereiten. Hierfür drei Eiweiß steif schlagen, dann 95 g Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse glänzend ist. 10 g Mehl, 80 g gemahlene Haselnüsse und 15 g Kakaopulver mischen und mit einem Teigspatel vorsichtig unter das Eiweiß mischen.
Die Kakaomasse in die vorbereitete Form füllen und mit dem Teigspatel an den Längsseiten hoch streichen, so dass in der Mitte der Form eine Vertiefung entsteht.
Dann die Nussmasse zubereiten. Die Zutaten für die Nussmasse müssen Raumtemperatur haben. 140 g Butter, 140 g Zucker und 1 g Zimt in einer großen Rühschüssel schaumig schlagen. Nach und nach drei Eier unterrühren. In einer Schüssel 45 g Mehl und 150 g gemahlene Haselnüsse mischen und vorsichtig unter die Buttermasse mischen. Die Nussmasse in die Mitte der Kakaomasse füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-Unterhitze für etwa 50 bis 60 Minuten backen.
Nach dem Backen in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.


Markgraefler Nusskuchen 5


Markgräfler Nut Cake


Ingredients
(For a 1.5 litre loaf pan)

For the cocoa mass
3 egg whites
95 g sugar
80 g ground hazelnuts
15 g cocoa powder
10 g flour

 

For the nut mass
140 g butter
140 g sugar
3 eggs
45 grams flour
1 g cinnamon
150 g ground hazelnuts
For the Topping
200 g milk or dark chocolate couverture


Preparation
Butter the loaf tin and line with baking paper.
First prepare the cocoa mass. To do this, beat three egg whites until stiff, then add 95 g sugar and continue beating until the mixture is glossy.
Mix 10 g flour, 80 g ground hazelnuts and 15 g cocoa powder and carefully mix into the egg white with a spatula. Pour the cocoa mass into the prepared mold and spread it up the long sides with the spatula so that there is a well in the middle.
Then prepare the nut mixture. The ingredients for the nut mixture must be at room temperature.
In a large mixing bowl, cream together 140 g butter, 140 g sugar and 1g cinnamon. Gradually stir in three eggs. In a bowl, mix 45 g flour and 150 g ground hazelnuts, then carefully fold into the butter mixture. Pour the nut mass into the center of the cocoa mass and smooth it out. Bake in the preheated oven at 190 °C = 374 °F top and bottom heat for about 50 to 60 minutes. After baking, allow to cool in the tin, then turn out onto a wire rack and carefully peel off the baking paper. Melt the couverture in a water bath and coat the cake with it.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Winter

Betberger Torte

Betberger 5


Zum ersten Advent habe ich eine besondere Leckerei für den Sonntagskaffee gebacken.
Dieses Gebäck ist so fein, dass die Markgräflerin beschlossen hat, sie in das alljährliche Weihnachts-Backprogramm fest aufzunehmen.


Betberger 1


Das Rezept für diese Torte stammt aus Betberg – das ist eine kleine Gemeinde nördlich meiner Heimatstadt Müllheim. Es ist eines der zahlreichen Nusstorten-Rezepte aus dem Markgräflerland.
Die Betberger ist der Hüsinger Torte recht ähnlich. Ein heller Mürbeteig, der mit Marmelade und Nussmasse belegt wird. Die Hüsinger hat dabei noch ein Gitter aus Mürbeteig, wie bei der Linzertorte. Ausserdem wird die Nussmasse mit Sahne verrührt – bei der Betberger Torte mit steif geschlagenem Eiweiss, also eher eine Nuss-Baiser bzw. Makronen- Masse. Die Haselnüsse werden zuvor noch im Ofen geröstet und geschält und haben deshalb ein besonders intensives und nussiges Aroma.
Man kann den Kuchen gleich essen oder gut verpackt noch zwei bis drei Tage durchziehen lassen.


Betberger 3


Betberger Torte


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)

Für den Mürbeteig
• 200 g Mehl, gesiebt (Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630)
• 100 g feiner Zucker
• 1 Prise Salz
• 100 g kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten
• 3 Eigelb Größe M
• Abrieb von ½ Bio Zitrone

Für den Belag
• 50 g Himbeermarmelade ohne Kerne
(durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen)
• 3 Eiweiß (Größe M)
• 1 Prise Salz
• 125 g feiner Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (8 g)
• 200 g Haselnusskerne
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Die Zutaten für den Mürbeteig rasch mit kalten Händen verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und etwa 1 Stunde kühl stellen.
Den Boden der Springform mit Papier auslegen, die Ränder mit etwas Butter einfetten.

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die Haselnusskerne auf ein Backblech geben, auf die oberste Schiene schieben und 4 bis 5 Minuten rösten. Dabei von Zeit zu Zeit am Blech rütteln, um die Haselnüsse zu bewegen, damit sie nicht verbrennen.
Dann aus dem Ofen nehmen, in eine mit einem Geschirrtuch ausgekleidete Schüssel geben. Das Geschirrtuch an den Enden zusammen nehmen und die Häutchen der Haselnusskerne damit abschälen. Die enthäuteten Nüsse aus dem Küchentuch nehmen, beiseite stellen und abkühlen lassen. Die Nüsse danach fein mahlen.

Den Backofen auf 180 °C einstellen, den Rost auf die unterste Schiene versetzen.
Den Mürbeteig kurz durchkneten, dann auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Die Springform damit auskleiden. Der Rand sollte etwa 2 cm hoch sein. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Die Marmelade gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.
Für die Nussfüllung 3 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, dann Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Weiter schlagen bis die Masse steif und glänzend ist.
Die gemahlenen Haselnüsse dazu geben und vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben.Die Nussmasse auf dem Boden verteilen und glatt streichen.

Die Torte 40 bis 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann den Rand lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Betberger 2

Betberger 6


Nut Tart from Betberg


Ingredients
(For a springform pan with 26 cm Ø)
For the shortcrust pastry
200 g flour, sieved (wheat flour type 405 or spelled flour type 630)
100 g fine sugar
1 pinch of salt
100 g cold butter, cut into small cubes
3 egg yolks size M
Zest of ½ organic lemon

For the filling
50 g pitted raspberry jam (pass through a sieve to remove the seeds)
3 egg whites (size M)
1 pinch of salt
125 g fine sugar
1 sacket of bourbon vanilla sugar (8 g)
200 g hazelnut kernels
Icing sugar for dusting


Preparation
Knead the ingredients for the shortcrust pastry quickly with cold hands. Wrap in cling film and refrigerate for about 1 hour.
Line the bottom of the springform pan with paper and butter the edges.

Preheat the oven to 230 °C = 446 °F. Place the hazelnuts on a baking sheet, slide onto the top shelf of the oven and roast for 4 to 5 minutes. Shake the pan from time to time to agitate the hazelnuts so that they don’t become too dark. Then remove from the oven, place in a bowl lined with a tea towel. Gather the ends of the tea towel and to rub off the skins of the hazelnuts. Remove the skinned nuts from the kitchen towel, set aside and allow to cool. Then finely grind the nuts.
Set the oven to 180 °C = 356 °F and place the rack on the lowest shelf.
Knead the shortcrust pastry briefly, then roll out thinly on a lightly floured work surface.
Line the springform pan with it. The edge should be about 2 cm high. Prick the pastry base for several times with a fork. Spread the jam evenly over the base.

For the nut filling, beat 3 egg whites with a pinch of salt until stiff, then sprinkle in the sugar and vanilla sugar. Continue beating until stiff and glossy. Add the ground hazelnuts and carefully fold in with a spatula. Spread the nut mixture over the base and smooth out. Bake the cake for 40 to 45 minutes. Remove from the oven and let cool in the tin for about 10 minutes, then loosen the edges and let cool on a wire rack. Before serving, sprinkle with icing sugar.


Betberger 4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen

Bananen-Haselnuss-Kuchen mit Chocolate Chunks

Bananenkuchen Schoko 5


Es war wieder mal passiert – zu viele Bananen eingekauft, wovon die restlichen drei nach einer Woche viele braune Flecken haben…

Zeit für ein neues Bananenkuchen-Rezept!

Von der Weihnachtsbäckerei war auch noch ein angefangener Beutel ganze Haselnüsse da, die haben im März ihr MHD erreicht.

Statt Kuchenglasur kann man auch 100 g gehackte Schokolade mit 40 g Butter im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen, bis sie etwas fester wird, dann auf dem Kuchen verteilen.
Vor dem Servieren den Schokoladenguss ca. 20 Min. trocknen lassen.


Bananenkuchen Schoko 1

Bananenkuchen Schoko 3


Bananen-Haselnuss Kuchen mit Chocolate Chunks


Zutaten
für eine 1 Kastenform 30 x 11 cm

Zubereitung
Kastenform dünn mit Butter ausstreichen, mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit Butter, Zucker schaumig rühren. Zimt, Haselnüsse, Schokochunks, Milch unterrühren.Bananen schälen, mit einer Gabel zerdrücken, mit Backpulver und Mehl unter den Teig rühren. Zum Schluss Eischnee vorsichtig unterheben.

Teig in die vorbereitete Kastenform füllen, im 180 Grad heißen Ofen ca. 60 Minuten backen. Dann herausnehmen, abkühlen lassen, aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen. Schoko-Guss im heißen Wasserbad schmelzen, Kuchen gleichmäßig damit überziehen und fest werden lassen.


Bananenkuchen Schoko 4


Banana and Hazelnut Cake with Chocolate Chunks


Ingredients
(for a 1 loaf pan 30 x 11 cm)

5 eggs (size M)
200 g softened butter
200 grams sugar
2 teaspoons cinnamon
100 g hazelnuts (ground)
100 g chocolate chunks
3 tablespoons milk

3 ripe bananas
1 sachet baking powder
250 g flour
1 packet of plain chocolate couverture

Preparation
Butter the loaf tin thinly with butter, dust with flour or line with baking paper.
Separate eggs, beat egg whites until stiff. Cream together the egg yolks with the butter and sugar. Stir in the cinnamon, hazelnuts, chocolate chunks and milk. Peel the bananas, mash with a fork, stir into the batter with the baking powder and flour. Finally, carefully fold in the stiff eggwhite.

Pour the batter into the prepared loaf pan and bake in the oven at 180 °C = 356 °F for approx. 60 minutes. Remove from the oven, let cool, drop out of the tin and let cool completely. Melt the chocolate couverture in a hot water bath, evenly cover the cake with it and let it set. 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schokolade, Schweiz, Winter

Schweizer Schoggikueche

Schoggikueche 4


Die Markgräflerin hat wieder mal ein Rezept aus ihrem Fundus ausgegraben!
Ich hatte es vor vielen Jahren von einem Schweizer Bäcker bekommen – das war noch vor meiner Zeit als Food Bloggerin. Zu meinem Geburtstag hatte ich den Schokoladenkuchen nach mehr als zehn Jahren wieder mal gebacken und meinen Arbeitskollegen mitgebracht.


Schoggikueche 2


Der Schoggikueche war schnell vernascht – er ist traumhaft luftig und durch den geringen Mehlanteil schön feucht – und es wurde mehrfach nach dem Rezept gefragt. Hier, bitteschön:


Schoggikueche 5


Schweizer Schoggikueche


Zutaten
(Für eine Cake Form mit 30 cm Länge)
• 200 g Schoggi
(Koch-/Blockschokolade = dunkle Schokolade mit mindestens 46% Kakaoanteil)
• 210 g weiche Butter
• 100 g Zucker
• 6 Eigelb

• 6 Eiweiss
• 1 Prise Salz
• 100 g Zucker

• 75 g Haselnüsse, gemahlen
• 75 g Mandel, gemahlen
• 75 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405  oder Dinkelmehl Type 630)

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Schokolade in einer Schüssel in einem Wasserbad erwärmen bis sie flüssig ist. Danach abkühlen lassen, bis sie lauwarm ist.
Die weiche Butter zusammen mit 100 g Zucker in einer Schüssel kurz verrühren, sie sollte nicht zu schaumig werden.
Dann die flüssige Schokolade hinzugeben und kurz weiter rühren. Die sechs Eigelbe, eins nach dem anderen, unter ständigem Rühren hinzugeben.

In einer zweiten, fettfreien Schüssel die Eiweiße zusammen mit einer Prise Salz und 100 g Zucker zu mittelfestem Schnee aufschlagen.

Die Haselnüsse, die Mandeln und das gesiebte Mehl mischen.

Den Eischnee und die Nuss-Mehl-Mischung zur Schokoladenmasse geben und vorsichtig unterheben bis alles schön vermischt ist.
Den Teig in eine 30 cm lange Springform oder eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.

Backen
Den Backofen auf 160 °C Ober- Unterhitze vorheizen und auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde und 15 Minuten backen.
Nach dem Backen sofort aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zum Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.


Schoggikueche 6


Swiss Chocolate Cake


Ingredients
(For a cake pan with a length of 30 cm)
200 g chocolate
(Swiss cooking chocolate / block chocolate = dark chocolate with at least 46 % cocoa)
210 g soft butter
100 g sugar
6 egg yolks

6 egg whites
1 pinch of salt

100 g of sugar

75 g hazelnuts, ground
75 g almonds, ground
75 g flour (wheat flour type 405 or spelt flour type 630)
icing sugar for dusting

Preparation
Heat the chocolate in a bowl over a water bath until it is liquid. Then let cool down until it is lukewarm. Briefly stir the softened butter together with 100 g of sugar in a bowl, it should not become too frothy. Then add the liquid chocolate and stir briefly. Add the six egg yolks, one at a time, stirring constantly.

In a second, fat-free bowl, beat the egg whites together with 100 g of sugar into medium-thick snow.
Mix hazelnuts, almonds and sifted flour. Add the egg whites and the nut and flour mixture to the chocolate mixture and carefully fold in until everything is well mixed. Pour the dough into a 30 cm long springform pan or a loaf pan lined with baking paper.
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F top and bottom heat and bake on the middle rack for about 1 hour and 15 minutes. Remove from the tin immediately after baking and leave to cool on a wire rack. Dust with icing sugar to serve.


Schoggikueche 1

Schoggikueche 7

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Birnenkuchen mit Haselnüssen

Birnenkuchen 1


Es wird nun doch langsam herbstlich, die ersten Äpfel, Quitten und Birnen sind reif.
Letztere wurden im heutigen Sonntagskuchen verarbeitet.
Basis ist ein unkomplizierter Rührteig, der mit Birnenspalten belegt und vor dem Backen mit gehackten Haselnüssen bestreut wird. Die Backzeit beträgt nur 35 Minuten.
Dazu passt Vanillesahne, aber auch Vanilleeis, wenn es den Kuchen zum Dessert geben soll.


Birnenkuchen 2


Birnenkuchen mit Haselnüssen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅)
• 40 g Haselnusskerne
• 3 Birnen (à ca. 180 g)
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 140 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• ½ Vanilleschote
• 250 g Butter
• 90 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 2 Eier
• 50 ml Milch

Zubereitung
Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Haselnusskerne grob hacken. Die Birnen schälen, vierteln, entkernen und in ca. 1½ cm breite Spalten schneiden. Mit Zitronensaft in einer Schüssel mischen.
Mehl und Backpulver mischen. ½ Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen.
Butter, Zucker, Salz und Vanillemark in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Nach und nach abwechselnd Milch und Mehl hinzugeben und zügig unterrühren.
Den Teig in eine vorbereitete Springform geben, gleichmäßig glatt streichen und mit den Birnenspalten belegen. Mit den gehackten Nüssen bestreuen und in der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 175 °C ca. 35 Minuten backen. In der Form abkühlen lassen.


Birnenkuchen 3


Pear cake with hazelnuts


Ingredients
(For a 26 cm ∅ springform pan)
40 g hazelnut kernels
3 pears (approx. 180 g each)
1 tablespoon of lemon juice
140 g of flour
1 teaspoon of baking powder
½ vanilla pod
250 g butter
90 g of sugar
1 pinch of salt
2 eggs
50 ml of milk

Preparation
Butter the springform pan and dust with flour. Roughly chop the hazelnuts.
Peel, quarter and core the pears and cut into approx. 1½ cm wide wedges, then put in a bowl and mix with lemon juice.

Mix the flour and baking powder. Cut open the vanilla pod lengthways, scrape out the pulp. Put the butter, sugar, salt and vanilla pulp in a bowl and beat with the food processor until frothy. Mix in the eggs one by one. Gradually add milk and flour alternately and stir in quickly. Fill the dough into the prepared springform pan, spread it evenly and cover with pear wedges. Sprinkle with chopped nuts and bake in the middle of the preheated oven at 175 °C = 347 °F for about 35 minutes. Let cool in the springform.


Birnenkuchen 4

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Mein Mann kann: Schnelle Blätterteig-Nuss-Nougat-Schnecken


Der Markgräfler hat neulich mal wieder für mich gebacken. Wie immer steht er auf schnelle und einfache Rezepte.
Die Nutella-Blätterteig-Schnecken sind auch „supereasy“ zu machen. Ideal wenn sich kurzfristig mal Besuch ankündigt oder man eine schnelle Idee für’s Sonntagsfrühstück bzw. Brunch braucht…



Blätterteig-Nuss-Nougat-Schnecken


Zutaten
• 1 Rolle Blätterteig
Nutella
• gehackte und geröstete Haselnüsse

Zubereitung
Den Blätterteig dünn mit Nutella bestreichen, die gehackten Haselnüsse darüber streuen. Den Blätterteig aufrollen und dann etwa 1,5 bis zwei Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Schnecken auf ein Backblech mit Backpapier legen und nach Packungsanweisung etwas 15 bis 20 Minuten im auf 200 °C (Umluft) vorgeheizten Backofen backen. Anschließend rausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.



Puff pastry rolls filled with Nutella


Ingredients
1 roll puff pastry
Nutella
chopped and toasted hazelnuts

Preparation
Spread the puff pastry thinly with Nutella, sprinkle the chopped hazelnuts over it. Roll up the puff pastry from the long edge and then cut into slices of about 1½ to two centimetres thick. Place the rolls on a baking tray lined with baking paper and bake in the preheated oven at 200 °C = 392 °F (convection heat) for about 15 to 20 minutes according to the instructions on the package. Then take out of the oven and let cool down on a cake wire.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Griesspudding mit Blåbärssoppa

Griesspudding Blabärsoppa 3


Es war wieder mal soweit – die H-Milch aus der Vorratshaltung hatte das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, von der Weihnachtsbäckerei waren noch Haselnüsse  da und es gab seit Ewigkeiten keinen Grießpudding mehr. Deshalb gibt es heute Grießpudding mit Haselnüssen und Sultaninen – wer keine Rosinen/Sultaninen mag oder keine im Haus hat, kann diese einfach weglassen.


Griesspudding Blabärsoppa 4


Dazu hatte ich aus den Vorräten noch ein Glas gezuckerte Wildheidelbeeren. Daraus habe ich dann eine Blåbärssoppa (schwedische Heidelbeersuppe) gekocht – die Heidelbeeren mit Saft in einem Topf erwärmen, einen Esslöffel Kartoffelstärke mit kaltem Wasser glattrühren und mit den erwärmten Heidelbeeren  mischen, unter Rühren zum Kochen bringen und leicht eindicken lassen. Nach Belieben mit Zimt würzen. Die Heidelbeersuppe kann man warm oder kalt dazu servieren. Ich habe sie, wie den Pudding im Kühlschrank abkühlen lassen.


Griesspudding Blabärsoppa 2


Grießpudding mit Rosinen und Nüssen


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Liter Vollmilch
• 125 g Hartweizengrieß
• Vanille und abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
• 60 g Zucker
• 2 Eier, getrennt, Eiweiß zu Schnee geschlagen
• 50 g geriebene Haselnüsse (man kann auch Mandeln nehmen)
• 30 g Sultaninen

Zubereitung
Die Milch aufkochen und den Grieß einlaufen lassen. Vanille, abgeriebene Zitronenschale, Zucker, Nüsse und Sultaninen unterrühren.
Vom Herd nehmen, 2 Eigelb unterziehen, dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben und den ausquellen lassen.
In eine Puddingform oder Schüssel mit dem Pudding füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Dazu passen auch Apfelmus, Zwetschgen-, Mirabellen- oder Sauerkirschkompott.


Griesspudding Blabärsoppa 1


Semolina pudding with raisins and nuts


Ingredients
(for 4 persons)

1 litre milk
125 g durum wheat selmolina
Vanilla and grated zest of an organic lemon
60 g sugar
2 eggs, separated, eggwhites beaten to snow
50g grated hazelnuts (you can also take almonds)
30 g sultanas

Preparation
Bring milk to a boil, then add the semolina while stirring. Stir in vanilla, grated lemon zest, sugar, nuts and sultanas. Remove from the stove, stir in  2 egg yolks, after that fold in the eggwhites and let swell. Fill into a pudding bowl and leave in the refrigerator for a few hours to set.
Serve with Blåbärssoppa (Swedish blueberry soup – can be served hot or cold):
Heat the blueberries with water and sugar in a saucepan (I took a jar of wild blueberries, in its juice – already sweetened), mix a tablespoon of potato starch with cold water
and add to the heated blueberries while stirring. Bring to a boil while stirring and allow to slightly thicken. Season with cinnamon as desired. You can also serve the pudding with applesauce, plum-, mirabelle or morello  cherry compote.


Griesspudding Blabärsoppa 5

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Wein

Nusszopf zum 1. Mai


Zum ersten Mai habe ich nach langer Zeit wieder mal einen Nusszopf gebacken. Ich hatte zum Glück noch ein Päckchen Trockenhefe, denn Hefe ist derzeit in den Geschäften immer noch Mangelware.
Wie auch immer, der Nusszopf nach dem altbewährten Rezept von Hannelore aus dem Tanzkreis ist wieder wunderbar gelungen, der Teig ist zart und saftig und selbst heute, am dritten Tag nach dem Backen, noch nicht trocken.
Den Anschnitt habe ich mit Frischhaltefolie bedeckt und bewahre den Hefezopf an einem nicht zu warmen Ort unter einer Tortenglocke aus Glas auf.
Der Nusszopf eignet sich nicht nur für den Kaffeetisch an Sonn- und Feiertagen, sondern auch zum Brunch oder abends zu einem Gläschen Weißwein, z. B. Gutedel oder Müller Thurgau.
Da das Rezept noch aus den Anfängen meines Blogs stammt, findet ihr hier nochmals das ausführliche Rezept, diesmal auch mit Übersetzung in Englisch und einer Anleitung, wie ein Hefezopf geflochten wird.



Hannelores Nusszopf


Für den Teig
• 500 g Zopfmehl (eine Mischung aus 90 % Weizenmehl Type 550 und 10 % hellem Dinkelmehl Type 630)
• 125 g Butter
• 65 g Zucker
• 1 Würfel Hefe oder 1 Beutel Trockenhefe (7 g)
• 1 Ei
• ca. ¼ Liter = 250 ml Milch

Für die Füllung
• 200 g Nüsse, gemahlen (ich verwende gerne eine Mischung aus Walnüssen, Mandeln und Haselnüssen)
• 1 Becher Sauerrahm (150 g)
• 100 g Zucker

Für den Guss
• Puderzucker
• Rosenwasser

Zubereitung
Bei Verwendung von Trockenhefe – geht am einfachsten – das Mehl mit der Trockenhefe mischen.
Die Butter in Milch auflösen, abkühlen lassen.
(Frische Hefe mit etwas Zucker und warmer Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig rühren und etwas gehen lassen.)
Zucker, Butter-Milchgemisch und Ei langsam dazugeben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Ich mache das mit meiner „Küchenhilfe“ – Küchenmaschine mit dem Knethaken auf Stufe 2.
Den Teig zugedeckt an einem zugfreien Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.

Die Füllungszutaten vermischen und auf den ausgewallten Teig (Blechgröße, ca. 30 x 40 cm) verteilen.
Die Teigplatte längs aufrollen, und längs in der Mitte durchschneiden, aus beiden Teilen einen Zopf flechten.

Auf ein Blech legen und noch etwa 15 bis 20 Minuten ruhen lassen.

Bei 180 °C ca. 45 Minuten backen

Mein Tipp:
Nach dem Backen den Zopf abkühlen lassen. Nach Belieben Puderzucker sieben, mit etwas Rosenwasser verrühren und den Hefezopf damit bestreichen


Zopf, aus zwei Strängen, handgeflochten – aus einem Schweizer Lehrbuch für Bäcker


Zwei gleichmässig ausgerollte Zopfstränge übers Kreuz legen. Den unteren Strang fasst man nun an beiden Enden und zieht sie über den zweiten Strang, indem das Strangende links über das rechte Ende und über den zweiten Strang geführt wird.
Beim zweiten Strang fährt man mit dem rechten Teil über den linken Teil des ersten Strangens und dem linken Teil sowohl über den rechten Teil des ersten wie über den eigenen Strang.
Dann folgt wieder der Zug mit dem ersten, anschliessend mit dem zweiten Strang, bis der Zopf zu Ende geflochten ist.



Dies ist der meistgeflochtene Zopf. Seine Flechtart bleibt sich überall gleich. Die Formen dagegen sind oft sehr unterschiedlich. Im Kanton Bern wird dieser Zopf breit und stumpf bevorzugt, In der Innerschweiz stellt man ihn breit und flach her. Die Ostschweizer dagegen lieben einen langen, dünngeflochtenen Zopf.



Nut plait


For the dough
500 g plait flour (a mixture of 90 % wheat flour and 10 % light spelt flour type 630)
125 g butter
65 g sugar
1 cube of yeast (42 g) or 1 sachet dry yeast (7 g)
1 egg
approx. ¼ litre = 250 ml milk

For the filling
200 g nuts, ground (I like to use a mixture of walnuts, almonds and hazelnuts)

150 g sour cream
100 g sugar

For the icing
icing sugar

rose water

Preparation
When using dry yeast – this is the easiest way – mix the flour with dry yeast. Dissolve the butter in milk, let it cool down.
(Stir fresh yeast with some sugar, warm milk and some flour to a pre-dough and let it rise a little).
Slowly add sugar, butter-milk mixture and egg and knead until a smooth dough is formed.
I do this with my „Kitchen Aid“ – food processor, using the dough hook at level 2.
Cover the dough and leave to rise in a draught-free place until it has doubled in size.
Mix the filling ingredients and spread them onto the rolled out dough (baking sheet size, approx. 30 x 40 cm). Roll up the dough sheet lengthwise, and cut in the middle lengthwise, plait both parts into a plait. Put it on a baking tray and let it rest again for approx. 15-20 minutes. Bake at 180 °C = 356 °Ffor about 45 minutes.
My tip: Let the plait cool down after baking. Sift icing sugar as desired, mix with a little rose water and brush the yeast plait with it.


Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Zimtkuchen mit Äpfeln, Sauerkirschen und Orangen-Smarties


Es ist schon der dritte Advent – die Zeit rast gerade mal wieder nur so vorbei und in einer guten Woche ist schon Weihnachten.
Zeit für eine gemütliche Tasse Kaffee oder Tee mit einem Kuchen, der perfekt in die Adventszeit passt und auch köstlich zu einem verspäteten Frühstück oder Brunch passt:

Ein saftiger Kuchen mit klein gewürfelten Äpfeln im Teig plus Sauerkirschen, Haselnüssen und Zimt.
Im Supermarkt hatte ich als Überbleibsel von Halloween orangefarbene Smarties mit Orangengeschmack entdeckt und diese habe ich noch als farbiges i-Tüpfelchen oben draufgesetzt.



Zimtkuchen mit Äpfeln, Sauerkirschen und Orangen-Smarties


Zutaten
(Für eine Springform oder Motivform mit 26 cm Ø)
• 4 Eier
• 400 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 320 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver (7,5 g)
• ¼ Liter Rapsöl (250 ml)
• 4 Teelöffel Zimt
• 2-3 Äpfel
• 100 g frisch gemahlene Haselnüsse
• ½ Glas Sauerkirschen (abgetropft ca. 175 g)
• Butter oder Margarine und etwas Mehl für die Form

• Puderzucker
• Orangen-Smarties oder bunte Schokolinsen

Zubereitung
Die Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker und Zimt hinzufügen und schaumig aufschlagen.
Mehl mit Backpulver mischen und sieben, dann abwechselnd mit dem Rapsöl unter den Teig rühren.

Die Sauerkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Äpfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die die Backform innen gut einfetten und mit Mehl bestäuben.

Die Haselnüsse, Kirschen und Äpfel mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Rührteig heben.
Dann den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 60 bis 70 Minuten bei 175 °C auf der mittleren Schiene backen.

Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Smarties / Schokolinsen bestreuen.



Cinnamon cake with apples, sour cherries and orange Smarties


Ingredients
(For a springform or other baking dish with 26 cm Ø)
4 eggs
400 g sugar
1 sachet vanilla sugar
320 g spelt flour Type 630
½ sachet baking powder (7,5 g)
¼ litre of rapeseed oil (250 ml)
4 teaspoons cinnamon
2-3 apples
100 g freshly ground hazelnuts
½ jar of sour cherries (drained approx. 175 g)
butter or margarine and some flour for the baking dish

Icing sugar
Orange Smarties

Preparation
Open the eggs and put into a bowl. Add sugar, vanilla sugar and cinnamon and whip until fluffy.
Mix the flour with the baking powder and sift, then stir alternately with the rapeseed oil into the dough.
Drain the sour cherries through a sieve. Wash and core the apples and cut them into small cubes.
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Butter the inside of the baking tin well and dust with flour.
Using a spatula, carefully fold the hazelnuts, cherries and apples into the batter. Then pour the dough into the springform pan and bake on the middle rack of the oven at 175 °C / 347 °F for approx. 60 to 70 minutes .
Allow the cake to cool in the tin for 10 minutes, then turn onto a cake rack and allow to cool completely.
To serve, sprinkle the cake with icing sugar and Smarties.

Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte

Ideen für die Fasnachtsparty: Schnelles Paprika-Pesto zu Cevapcici


Bald beginnt ja wieder die Fasnachtsparty-Zeit und da braucht man Ideen für’s Buffet, die gut vorbereitet werden können.

Der Markgräfler hat neulich bei Jamie Oliver ein schnelles Paprika-Pesto entdeckt. Super schnell und einfach, man muss nur ein Glas gegrillte Paprika im Vorratsschrank haben.
Das Paprika-Pesto haben wir statt Ajvar zu den am Vortag vorbereiteten Cevapcici serviert.

Sollte vom Pesto noch etwas übrig sein, kann man dies auch wunderbar als Pastasauce verwenden.



Schnelles Paprika-Pesto
mit geröstetem Thymian und Haselnüssen


Zutaten

• ½ Bund frischer Thymian
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Glas (450 g) gegrillte rote Paprika
• 1 Handvoll Haselnüsse
• 1 Handvoll frisch geriebener Pecorino-Käse
• Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Die Thymianblätter abzupfen, den Knoblauch schälen und die Paprikaschoten abtropfen lassen.
Thymianblätter und -nüsse in einer Pfanne vorsichtig anrösten, bis sie anfangen, Farbe zu bekommen. Anschließend mit der Paprika und dem Knoblauch in einem hohen Mixbecher pürieren.  Mit Meersalz und schwarzem Pfeffer würzen, dann den Käse und genügen Öl hinzufügen, bis eine schöne Pesto-Textur entsteht.



Zagreber Hackfleischröllchen – Cevapcici


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 400 g gemischtes Hackfleisch (Schwein und Rind)
• 200 g Lammhackfleisch
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• 3 Knoblauchzehen
• 1 Zwiebel

Zubereitung
Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen. 3 geschälte Knoblauchzehen in sehr kleine Würfel schneiden und unter den Fleischteig kneten. Aus dem Fleischteig kleine, daumendicke Röllchen formen und nebeneinander in eine Schale legen. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Am nächsten Tag die Gemüsezwiebel in halbe Ringe oder grobe Würfel schneiden. Die Hackfleischröllchen auf dem Holzkohlegrill (oder in einer Grillpfanne) rundum knusprig braun braten. Mit rohen Zwiebelringen und Paprikapesto anrichten.



Grilled red pepper pesto
with toasted thyme & hazelnuts


Ingredients
½ a bunch of fresh thyme
2 cloves of garlic
1 x 450 g jar of roasted red peppers
1 handful of hazelnuts
1 handful of freshly grated pecorino cheese
extra virgin olive oil

Instructions
Pick the thyme leaves, peel the garlic and drain the peppers.

Gently toast the thyme leaves and nuts until they start to colour, then blitz with the peppers and garlic.
Season with sea salt and black pepper, then add the cheese and enough oil until you’ve got a good pesto texture.



Cevapcici


Ingredients
400 g minced meat (pork and beef)
(pork and beef)
200 g minced lamb
Salt
freshly ground pepper
3 cloves of garlic
1 onion

Instructions
Season the minced meat with salt and pepper. Cut 3 peeled garlic cloves into very small cubes and knead into the meat mixture. From the meat dough form small, inch-thick rolls and lay side by side in a bowl. Cover with cling film and let rest in the refrigerator overnight.

The next day, cut the onion into rings. Barbecue the minced meat rolls on the charcoal grill (or in a grill pan) fry all around until crispy brown. Serve with raw onion rings and red pepper pesto.