Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

„Ertrunkene Kapuziner“ (Affogato) mit Kirschen

Affogato Kirschen 2-1


Es ist Kirschenzeit im Markgräflerland!
Die Idee für dieses feine Dessert, in dem der Espresso nach dem Essen gleich mit dabei ist, stammt von Jamie Oliver, der das italienische Rezept für „Affogato al caffè“ mit Kirschen, Schokolade und Keksen kombiniert hat. Die Espresso Variante passt als Dessert sowohl im Sommer als auch im Winter.


Espresso Vanilleeis 1


Affogato al caffè
(Espresso mit Vanilleeis)
dazu Gebäck nach einem Rezept aus der Toskana „Africanii


Das italienische Original besteht aus ein oder zwei Kugeln Vanilleeis, die in eine kleine Tasse oder ein höheres Glas gegeben werden und dann mit heißem sowie mit Zucker gesüßtem Espresso übergossen werden. Die Eiskugel „ertrinkt“ (ital. affogare) dadurch im Espresso. Affogato al caffè wird mit einem kleinen Löffel gegessen, der Rest wird ausgetrunken.

Da ich nicht mehr genügend dunkle Schokolade im Vorrat hatte, habe ich dunkle Schokostreusel oben aufgestreut, statt der Sauerkirschen aus dem Glas habe ich frische, dunkle Süßkirschen mit Stein verwendet. Im Winter, wenn es keine frischen Kirschen gibt, sind die Sauerkirschen aus dem Glas bestens geeignet.
Als Markgräfler oder Schwarzwälder Variante könnte ich mir das Dessert auch gut mit einem Schuss Kirschwasser vorstellen – man könnte zum Beispiel die Butterkekse darin tränken oder aus dem Espresso einen „Corretto“ machen…


Affogato Kirschen 1-1


Ertrunkener Kapuziner – Affogato al caffè
mit Schokolade und Kirschen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 Tassen heißer und frisch gekochter Espresso
• 3 Teelöffel feiner Zucker
• 3-4 Butterkekse
• nach Belieben ein Schuss Kirschwasser
• 1 kleines Glas (370 ml) entsteinte Kirschen (Schattenmorellen)
oder im Sommer frische Süßkirschen
• 1 Tafel hochwertige dunkle Schokolade (70%)
• 1 Packung hochwertiges Vanille-Eiscreme

Zubereitung
Die Butterkekse in vier Tassen bröseln. Nach Belieben je Tasse einen Teelöffel Kirschwasser über die Kekse träufeln. Frische Kirschen waschen, abtropfen lassen (Sauerkirschen aus dem Glas abtropfen, den Saft anderweitig verwenden) und dann auf den Keksen verteilen.
Etwas Schokolade darüber bröckeln.
Dann den Espresso zubereiten. Die Vanille-Eiscreme bereitstellen, etwas Schokolade mit dem Sparschäler abhobeln.
Espresso mit Zucker mischen und über die Keks – Kirsch – Schokoladen – Mischung geben, sofort eine Kugel Eis darauf setzen, mit den Schokoraspeln garnieren und sofort servieren.


Affogato al caffè
with chocolate and cherries


Ingredients
(For 4 servings)
4 cups of hot and freshly cooked espresso
3 teaspoons fine sugar
3-4 butter biscuits
as desired a dash of kirsch
1 small glass (370 ml) of stoned morello cherries
or fresh sweet cherries in summer
1 bar of premium quality dark chocolate (70%)
1 packet of premium quality vanilla ice cream

Preparation
Crumble the butter biscuits into four cups. Drizzle a teaspoon of kirsch over the biscuits per cup, as desired. Wash fresh cherries, drain (drain sour cherries from the glass, use the juice otherwise) and then spread on the biscuits. Crumble some chocolate over it. Then prepare the espresso. Provide the vanilla ice cream, plane some of the chocolate using a potato peeler.
Mix espresso with sugar and pour over the biscuits, cherries and chocolatein the cups, immediately put a scoop of icecream on it, garnish with the chocolate and serve immediately.

alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Pana Mito, alkoholfreier Muntermacher für den Ausgang


Ihr seid heute Abend in Basel zur Museumsnacht unterwegs und braucht einen Wachmacher zum Durchhalten für den Wochenend-Ausgang?
Dafür ist dieser alkoholfreie Cocktail mit einer ordentlichen Ladung Koffein plus Zitrone ideal.
Viel Spaß und eine tolle Nacht!



Pana Mito


Zutaten

• 2 Espressi
• 1 cl Zuckersirup
• Tonic Water
• 4-5 Eiswürfel
• 3 Zitronenzesten

Zubereitung

Eiswürfel, Espressi und Zuckersirup in einen Shaker geben und gut schütteln. Anschließend in ein Highball-Glas ab gießen und mit Tonic Water auffüllen. Mit Zitronenzesten garnieren.



Pana Mito


Ingredients
2 espressos
1 cl sugar syrup
Tonic Water
4-5 ice cubes
3 lemon zests

Put the ice cubes, espresso and sugar syrup in a shaker and shake well. Then pour into a highball glass and fill up with Tonic Water. Garnish with lemon zests.


Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Wilde Weihnachten – Weihnachtscocktail Wild Thing

wild-thing-009-text


Der Sonntag vor Heiligabend – Zur Einstimmung in den bevorstehenden Festtagsmarathon gibt es heute einen 4. Advent – Cocktail: „Wild Thing“.


wild-thing-014


Wild Thing


Zutaten
• 2 cl Campari
• 2 cl Bourbon Whisky
• 2 cl Zuckersirup
• 1 Tasse Kaffee
• 50 ml Sahne

Zubereitung
Sahne im Schüttelbecher leicht anschlagen.
Campari, Bourbon Whisky und Zuckersirup in ein Ballonglas geben. Mit Kaffee auffüllen und mit der leicht angeschlagenen Sahne dekorieren.


Wild Thing


Ingredients
2 cl Campari
2 cl Bourbon whisky
2 cl sugar syrup
1 cup of coffee
50 ml cream

Instructions
Slightly beat the cream in the shaker.
Put Campari, Bourbon Whisky and sugar syrup in a wine glass. Fill up with coffee and garnish with the slightly beaten cream.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade

Eggspresso

eggspresso_1


Frohe Ostern! Auch in diesem Jahr habe ich wieder ein kleines „Easter egg“ oder Gimmick für das Osterfest: Eggspresso!

Vielleicht nicht der ultimative Oster- oder Kaffeetrend, wie der Stern oder die britische Daily Mail meinen, aber eine nette Idee zum Abschluss des Ostermenüs.

Angefangen hat alles mit einem Instagramm-Video, welches die Kaffeerösterei „Karvan Coffee“ im  australischen Bibra Lake bei Perth von ihrem „eggspresso“ gepostet hat.



eggspresso_2


Eggspresso


 

Zutaten:

• Espresso
• hohles Schokoladen-Ei (Vollmilch oder auch mit Alkohol gefüllt)

Zubereitung:

Schokoladen-Ei an der Spitze öffnen, in eine Espresso-Tasse stellen und den Espresso von der Maschine in das Ei laufen lassen.



Happy Easter! Again, this year I have a little „Easter egg“ or gimmick for you: Eggspresso!

Maybe it is not the ultimate trend for Easter or your coffee break – as the German Stern Magazine or the British Daily Mail say –  but it might be a nice idea to end with after your Easter menu.

It all started with an Instagram video posted by the coffee roasting company „Karvan Coffee“ in Bibra Lake near Perth, Australia, about their „eggspresso“.


eggspresso_3


Eggspresso


Ingredients

Espresso
hollow chocolate egg (milk chocolate or filled with alcohol)

Preparation
Open the chocolate egg at the top, place in an espresso cup and run the espresso from the machine into the egg.


Siehe auch / See also:

Osterdessert mit Ü-Ei
Goldenes Ei – Rührei in der Schale
Das Runde muss in’s Eckige…
Oreo Easter Egg Cookies – homemade

Belgien, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Christmas Speculoos Spiced Coffee – Kaffee mit Spekulatiuscreme und Honig

Speculoos Coffee 1


Neulich habe ich bereits den Honey-Nut Cream Coffee für graue Herbsttage geblogt. Heute mal eine weihnachtliche Variante mit Spekulatiuscreme:
Der Christmas Speculoos Cream Coffee nach einer Idee des Markgräflers.
Er hat die Nuss-Nougat-Creme (Nutella) ganz einfach durch Spekulatiuscreme (Lotus Speculoos Crunchy) ersetzt.

Die Speculoos-Creme habe ich in unserem Brügge-Urlaub als Brotaufstrich kennengelernt, und in Frankreich in den Supermärkten wiederentdeckt. Es gibt ihn aber auch seit einger Zeit in deutschen Supermärkten, wie Edeka und Rewe, als  „Lotus Biscoff – Brotaufstrich Crunchy“ .

Dass die Kekse und die Creme in Deutschland neuerdings unter der amerikanischen Bezeichnung Biscoff statt Spekulatius angeboten werden, finde ich sehr schade.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass man Spekulatius bei uns nur als Weihnachtsgebäck kennt, sie in andern Ländern aber das ganze Jahr über gegessen werden.


Speculoos Coffee 3


Christmas Speculoos Spiced Coffee


Zutaten
(für 1 große Tasse)
• 100 ml Milch
• 2 Teelöffel Spekulatiuscreme (Lotus Biscoff – Brotaufstrich Crunchy)
• 1 Tasse Kaffee
• ½ Teelöffel Honig
• 2 Spekulatius-Kekse (Lotus Biscoff)

Zubereitung
Spekulatiuscreme und Honig in den heißen Kaffee geben. Umrühren, bis sich alles gut aufgelöst hat. Milch erhitzen, aufschäumen und hinzugeben. Einen Keks zerkrümeln und auf den Milchschaum streuen, den zweiten Keks auf der Untertasse anrichten und mit dem Kaffee servieren.


Speculoos Coffee 2


Christmas Speculoos Spiced Coffee


Ingredients
(For 1 mug)
100 ml milk
2 teaspoons Lotus Biscoff cookie butter
1 cup of coffee
½ teaspoon honey
2 Biscoff Cookies

Preparation
Pour cookie butter and honey in the hot coffee. Stir until well dissolved. Heat the milk, froth and add on top. Crumble a biscuit and sprinkle on the milk froth, arrange the second biscuit on the saucer and serve with the coffee.


Siehe auch/
See also

Honey-Nut Cream Coffee

Honey-Nut_Cream_Coffee_024
Lens: Jarret de porc laqué aux spéculoos et sauce à la bière / Glasiertes Eisbein mit Spekulatius und Biersauce

Kaninchen auf belgische Art aus dem Römertopf – mit Bier und Spekulatius

Kaninchen belgische Art 1
Sonntagstorte zur Kirschblüte: Belgischer Cheesecake mit Sauerkirschen und Spekulatiusboden

Sauerkirschkuchen Belgien 4
Schoko-Spekulatius-Mousse

Schoko-Spekulatius Mousse 2
Mousse aux spéculoos – Spekulatius Mousse aus dem iSi Gourmet Whip

Spekulatius Mousse 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Honey-Nut Cream Coffee


Genau das Richtige für den Nachmittagskaffee bei schmuddeligem Herbstwetter und an kalten Wintertagen ist dieser wohlig wärmende Honey-Nut Cream Coffee.
Achtung – hebt die Stimmung und kann süchtig machen – besonders Nutella Liebhaber werden ihn  mögen.


Honey-Nut Cream Coffee


Zutaten
(für eine große Portion)
• 100 ml Milch
• 2 Teelöffel Nuss-Nougat-Creme (z. B. Nutella)
• 1 Tasse heißer Kaffee
• ½ Teelöffel Honig

Zubereitung
Nuss-Nougat-Creme und Honig in den heißen Kaffee geben. Umrühren, bis sich alle gut aufgelöst hat. Milch erhitzen, aufschäumen und hineingießen. Milchschaum mit einem Löffel oben aufsetzen.



Honey-Nut Cream Coffee


Ingredients
(for one mug)
• 100 ml milk
• 2 teaspoons Nutella
• 1 cup of hot coffee
• ½ teaspoon honey

Preparation
Add Nutella and honey to the hot coffee. Stir until Nutella and honey are well dissolved. Heat milk, foam and pour the liquitd milk into the coffee. Spoon foam on top.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ...

Cold Brew Tonic


Im letzten Blogbeitrag ging es um die Zubereitung von Eiskaffee mit Cold Brew Coffee als Grundlage. Dieser lässt sich auch pur oder auf Eis genießen oder mit weiteren Zutaten wie Sirups, Früchten oder beispielsweise Tonic Water verfeinern und hier – voilà: das Rezept für Cold Brew Tonic.


Cold Brew Tonic


Zutaten:

• Cold Brew Coffee
• Tonic Water
• Zitrone
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung
Das Cold-Brew-Konzentrat in ein Glas mit Eiswürfeln geben und mit Tonic Water auffüllen. Mischungsverhältnis ungefähr 1/3 Cold Brew und 2/3 Tonic Water – je nach Geschmack. Anschließend mit Zitronenschale garnieren.



Cold Brew Tonic


Ingredients:

Cold Brew Coffee
• Tonic Water
• Lemon zest
• 3-4 ice cubes

Preparation

Pour cold-brew coffee concentrate in a glass with ice cubes and fill up with tonic water. Mixing ratio about 1/3 cold brew and 2/3 tonic water – to taste. Garnish with lemon zest.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Cold Brew Eiskaffee

Cold_Brew_Eiskaffee_007-Text


Von dem neulich angsetzten Cold Brew Coffee hatten noch einen Rest Kaffee-Extrakt im Kühlschrank. Ideal, um bei sommerlichen Temperaturen einen Eiskaffe zu machen!!!


Cold Brew Eiskaffee


Zutaten

• ¼ Liter Cold Brew Coffee
• Vanille-Eis
• 1 Becher Schlagsahne (200g)
• 1 Teelöffel Puderzucker
•  Schokostreusel

Zubereitung

Zwei Kugeln Vanille-Eis in ein großes (Latte macchiato-) Glas geben, mit Cold Brew Coffee auffüllen. Die Sahne mit dem Zucker in einen Rahmbläser geben. Anschließend die fertige Sahne auf den Eiskaffee geben, und mit Schokostreuseln verzieren.


Cold_Brew_Eiskaffee_001


We recently set up Cold Brew Coffee and in the fridge there was still some of it. Ideal to make an ice coffee in summer when it is hot!


Cold Brew icecream coffee


Ingredients:

• ¼ litre cold brew coffee
• Vanilla icecream
• cream
• 1 teaspoon icing sugar
• Chocolate sprinkles

Preparation

Give two balls of vanilla ice cream into a large glass (latte macchiato-glass), fill up with cold brew coffee. Give cream and icing sugar in the cream jug or whip with a whisk until stiff.
Decorate with whipped cream and chocolate sprinkles.

Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer

Mehr als kalter Kaffee: Cold Brew Coffee


Beim Kaffee jagt ein Trend den andern: So war der Latte macchiato mit diversen Zuckersirups vor einigen Jahren total hip, und zuletzt erlebte der handgebrühte Filterkaffee (Hand Brew Coffee) eine Renaissance. Seit einigen Sommern ist in den USA Cold Brew total angesagt, und die Welle ist mittlerweile auch nach Europa rübergeschwappt.

Anders als bei der  herkömmlichen Kaffeezubereitung mit heißem Wasser  wird für Cold Brew kaltes Wasser verwendet. Der Cold Brew ist etwa ein bis zwei Wochen im Kühlschrank haltbar. Er kann pur, auf Eis oder mit einem Schuss kalter Milch genossen werden. Jetzt im Sommer ist er die ideale Grundlage für einen Eiskaffee mit Vanilleeis und Schlagsahne. Wer will, kann ihn auch mit diversen Sirups oder Früchten verfeinern – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Cold Brew Kaffee enthält weniger Säure- und Bitterstoffe als heißer Kaffee. Als Muntermacher enthält er aber – je nach Kaffeemenge und Dauer – mehr Koffein als der übliche Kaffee zum Frühstück.

Wir haben es für Euch einmal ausprobiert. Die Rezepte schwanken bei der Kaffeemenge zwischen 100 und 200 Gramm Kaffeepulver pro Liter Wasser und auch die „Brauzeit” wird mal mit 12 bis 16 Stunden und mal mit 16 bis 24 Stunden angegeben. Wir haben uns für den Mittelweg entschieden: 150 Gramm Kaffee und ungefähr 16 Stunden (abends gegen 18 Uhr angesetzt und am nächsten Tag um die Mittagszeit gefiltert.

Von Vorteil ist die wirkliche einfache Zubereitung – da kann man auf den von einigen Kaffeeröstern im Supermarkt-Kühlregal angebotenen Fix-und-Fertig-Cold-Brew getrost verzichten. Auf alle Fälle solltet ihr einen guten Kaffee verwenden, am besten frische Kaffeebohnen und diese selbst mahlen. Mahlgrad und Sorte sind hier natürlich wieder eine Wissenschaft für sich. Erlaubt ist, was schmeckt!



Cold Brew Coffee


Zutaten:

• 150 g (100 bis 200g) gemahlenen Kaffee
• 1 Liter Wasser

Zubereitung
Wasser durch einen Wasserfilter laufen lassen. Den Kaffee grob mahlen und in ein Eimachglas geben, anschließend mit einem Liter kaltem Wasser aufgießen. Das Einmachglas dann über Nacht (für 12 bis 16 Stunden) in den Kühlschrank stellen  und warten. Danach das Kaffee-Konzentrat durch einen Filter gießen (alternativ eine French-Press nutzen) und in eine Flasche füllen. Fertig ist der Cold Brew, der sich im Kühlschrank einige Tage hält.



With coffee, one trend chases the other: latte macchiato blended with various sugar syrups was totally hip a few years ago, and lately hand-brew filter coffee experienced a renaissance. Now cold brew coffee, which came from the USA a few summers ago, has reached Europe.

Cold Brew Coffee contains less acid and bitterness than hot coffee. It contains more caffeine than the usual breakfast coffee depending on the amount of coffee used and duration of brewing.

The recipes vary between 100 and 200 grams of coffee per litre of water and the „brewing time“ is also given by 12 to 16 hours and sometimes by 16 to 24 hours. We chose the middle way: 150 grams of coffee and about 16 hours brewing time (overnight – prepared around 6 pm and filtered the next day around noon).

The prepararation is very easy an you can save a lot of money by preparing it yoursself.
You should use a coffee of good quality – preferably fresh coffee beans which you grind yourself.


Cold Brew Coffee


Ingredients:
150 g (100 to 200g) freshly ground coffee
1 litre water

Preparation
Run water through a water filter. Grind the coffee coarsely and place in a big jar, then pour in a litre of cold water. Close the jar and store in the refrigerator overnight (for 12 to 16 hours). The next day, pour the coffee concentrate through a coffee filter (alternatively use a French press) and fill the liquid into a bottle – the cold brew coffee can be kept in the refrigerator for a few days.


Info: Jamie Oliver – How to make cold brew coffee

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Teatime, Vegetarisch, Winter

Waffeln als Keks – Aus Omas Kochbuch (mit Skrädmjöl)

Waffelkekse 2


Beim Stöbern in einem uralten Kochbuch, das ich neulich von einer lieben Bekannten ausgeliehen bekommen habe, bin ich bei den Waffelrezepten hängengeblieben.
„Waffeln als Hartgebäck” stand da, und in Klammern ”zerbrochene Herzen”.
Moment mal, da sind ja wohl Waffelkekse gemeint…. Also keine neue Erfindung, was man da in manchen Zeitschriften und Food-Blogs sieht, sondern ein Rezept aus Omas Zeiten!

Das musste ausprobiert werden.

Die Markgräflerin hat gleich ein wenig experimentiert, und die Hälfte des konventionellen Weizen- oder Dinkelmehls durch Skrädmjöl, das ist geröstetes Hafermehl aus Schweden, ersetzt.
Denn schon die schwedischen Waffeln, für das Skrädjmöl verwendet wird, sind geschmacklich der Hammer.
Und so wurden es Hafer-Waffelkekse.
Der Markgräfler kam dann auf die Idee, die Kekse mit Nutella zu bestreichen, und so entstand der Doppel-Waffelkeks.
Im Garten sind schon ein paar Johannisbeeren reif und so habe ich die Waffelkekse mit Schlagsahne und Johannisbeeren dekoriert, und eine Handvoll Kirschen war auch noch da.

Wie ihr seht, sind diese Waffelkekse unglaublich gut zu variieren…. Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, oder zu Eiscreme?…. – was ihr eben gerade so übrig habt.

Im Rezept stand auch der Vorschlag, die Ränder in flüssige Kuvertüre zu tauchen. Mmmmh!
In einer Metalldose kann man die Waffelkekse einige Zeit aufbewahren.

Und schließlich kann man die Kekse natürlich auch einfach pur zum Kaffee oder Tee genießen.


Waffelkekse 1


Waffelkekse


Zutaten

• 200 g Butter
• 150 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Eier
• 375 g Mehl
(ich habe 190 g helles Dinkelmehl, Type 630 und 190 g geröstetes Hafermehl / Skrädmjöl verwendet)
• 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung

Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren.
Nach und nach die anderen Zutaten hinzufügen, mit dem letzten Mehl das Backpulver untermischen. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf jede Herzecke des Waffeleisens setzen und hellgelb backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


While rummaging in an ancient cookbook that I got recently borrowed from a dear friend, I got stuck at the waffle recipes.
„Waffles as hard biscuits“ stood there, and in brackets „broken heart“.
Wait a moment, definitely these must be waffle biscuits / cookies …. So not a new invention, whichnowaday can be seen in some magazines and food blogs, but a recipe from grandma’s days!

This one had to be tried.

And I made some experimentation using half of conventional wheat flour or spelled flour and replaced the other half by Skrädmjöl which is toasted oat flour from Sweden.
That is because the Swedish waffles I first used this Skrädjmöl for taste awesome.
So I made some oat waffle biscuits.
My husband came up with the idea to spread the cookies with Nutella, and so we created a waffle-sandwich-biscuit.
In the garden a few currants are already mature and so I decorated the waffle biscuits with whipped cream and currants, and also a handful of cherries which I had left.

As you can see, these biscuits are to incredibly variable …. blueberries, blackberries, strawberries or as well with ice …. – or any lefover fruit you have.

In the recipe, another proposal to dip the edges in liquid chocolate. Mmmmh!
You can keep the waffle biscuits in a metal container for quite some time.

Of course you can also enjoy the plain waffle biscuits while having a cup of coffee or tea.

Waffelkekse 3

Waffle biscuits

ingredients

200 g butter
150 g sugar
1 sachet of vanilla sugar
2 eggs
375 g flour
(I used 190 g light spelled flour, Type 630 and 190 g toasted oatmeal / Skrädmjöl)
 1 sachet of baking powder

preparation

Stir butter, sugar and egg yolks until light and fluffy.
Gradually add the other ingredients. Together with the last portion of flour, mix in the baking powder.
Using a teaspoon, put little piles of dough onto every corner of the heart waffle iron. Bake until bake golden.

Let cool on a wire rack.