Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Salat aus grünen Bohnen mit Tomaten

Bohnensalat Tomaten 3


Mögt ihr grüne Bohnen? Die Markgräflerin isst sehr gerne Bohnen, sie dürfen aber nicht zu weich sein.
Bissfest und grün sollten sie sein, gerne auch mit Speckwürfelchen.
Da der Markgräfler grüne Bohnen nicht so gerne hat, gibt es die meist, wenn er nicht zum Essen da ist. Heute ist so ein Tag, die Markgräflerin hat Urlaub.

Grüne Bohnen sind gesund, sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß. Zudem liefern sie Ballaststoffe. Ausserdem enthalten sie Vitamine wie Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann. Auch Mineralstoffe kommen in Bohnen vor – unter anderem Kalium, Kalzium und Magnesium. Aber Vorsicht: Roh darf man grüne Bohnen nicht verzehren. Im Rohzustand enthalten sie Lektine wie das Protein Phasin, das schädlich ist. Beim Kochen werden diese Stoffe jedoch zerstört, sodass man das Gemüse genießen kann.

Seit langer Zeit gibt es also wieder einmal einen Bohnensalat mit Tomaten – in diesem Fall Ochsenherz-Tomaten und kleine gelbe Tomaten vom Markt und frischem Bohnenkraut aus meinem Kräutergarten.


Bohnensalat Tomaten 2


Bohnensalat mit Tomaten


Zutaten
(als Beilage für 4 Personen)
• 500 g grüne Buschbohnen
• 2 Ochsenherz-Tomaten
• eine Handvoll gelbe Cocktailtomaten
• 1 rote Zwiebel, fein gehackt
• 2 Esslöffel Melfor-Essig oder Rotweinessig
• 4 Esslöffel Rapsöl
• Pfeffer
• Salz
• Maggi nach Belieben
• Blättchen von 1 – 2 Zweiglein Bohnenkraut, fein gehackt

Zubereitung
Die Bohnen waschen und putzen. Dann in einem Topf mit gesalzenem Wasser 5 bis 10 Minuten lang kochen. (Nach 5 Minuten Kochzeit probieren, wie bissfest die Bohnen sind). Anschließend durch ein Sieb abgießen und sofort mit kaltem Wasser abbrausen, damit sie nicht weiter garen. Gut abtropfen lassen.

Die gekochten Bohnen und in Scheiben geschnittenen Tomaten schön auf dem Teller anrichten. Aus Essig, Öl, Pfeffer, Salz, Bohnenkraut und Zwiebeln ein Dressing rühren, mit Maggi abschmecken und über dem Salat verteilen.


Bohnensalat Tmaten 1


Salad from French Beans and Ox Heart Tomatoes


Ingredients
(as a side dish for 4 people)
500 g French beans
2 ox heart tomatoes
a handful of yellow cocktail tomatoes
1 red onion, finely chopped
2 tablespoons of Melfor vinegar or red wine vinegar
4 tablespoons of rapeseed oil
pepper
salt
Maggi at will
Leaves of 1 – 2 sprigs of savory, finely chopped

Preparation
Wash and clean the beans. Then cook in a boiling salted water for 5 to 10 minutes. (After cooking for 5 minutes, try how firm the beans are – they should still be al dente). Then drain through a sieve and rinse immediately with cold water so that they do not continue to cook. Drain well.
Arrange the cooked beans and sliced tomatoes nicely on a plate. Mix a dressing from vinegar, rapeseed oil, pepper, salt, savory and onions, season with Maggi and spread over the salad.


Bohnensalat Tomaten 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Schnelle Sonntagsbäckerei: Blätterteig-Teilchen mit Vanillequark und Kirschen

Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 2


Endlich wieder Sommersonne! Damit wir ganz viel Sommertag genießen können, gibt es heute ein schnelles Rezept für den Sonntagskaffee oder für’s Picknick im Grünen.
Ja, das ist der Vorteil, dass es über einen längeren Zeitraum immer wieder mal geregnet hat – in unserer Gegend glücklicherweise zwar mit erhöhten Wasserständen im Rhein und den kleineren Bächen, aber ohne katastrophale Überschwemmungen – die Landschaft ist nicht vertrocknet, sondern grün und blühend. Also, zurück zu unserem Sonntagsgebäck.



Den Quark kann man auch weglassen und statt der Kirschen Aprikosen, Johannisbeeren oder Pfrisiche in die Blätterteigtaschen füllen.


Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 3


Blätterteig Teilchen mit Vanillequark und Kirschen


Zutaten

• 2 Packungen ausgerollter Blätterteig à 275 g
• Süßkirschen
• Bio-Quark
• Vanillepaste
• Zucker

Für den Guss
• Puderzucker
• etwas Wasser

Zubereitung
Den Blätterteig entrollen beide Teigblätter aufeinander legen. Dann in 8 gleichmäßige Quadrate teilen.
Quark mit etwas Vanillepaste und Zucker nach Geschmack verrühren.
Die Teigquadrate in der Mitte mit etwas Vanille-Quark bestreichen, dann mit je 3-4 entsteinten Kirschen belegen und jedes Teil von den Spitzen her in die Mitte falten.

Bei 200 °C im Backofen auf mittlerer Einschubleiste ca. 20 Minuten backen. Leicht abkühlen lassen.

Den Puderzucker mit wenig Wasser zu einem dicken Guss anrühren und mit einem Pinsel über den Teilchen verteilen. Den Guss festwerden lassen. Fertig!


Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 1


Puff pastry pasties with vanilla-cottage cheese and cherries


Ingredients

2 packets of rolled out puff pastry (each 275 g)
pitted cherries
organic cottage cheese (quark)
vanilla paste
sugar

For the icing
icing sugar
some water

Preparation
Roll out the puff pastry and put together placing one onto the other. Then divide it into 8 equal squares. Stir quark with some vanilla paste and sugar to taste.

Spread the puff pastry squaes with vanilla-quark then place 3 – 4 pitted cherries on top and fold the tips of each piece to the centre.

Bake at 200 °C (392 °F) on the middle rack of the oven for about 20 minutes. Leave to cool slightly.

Mix the icing sugar with a little water to form a thick icing and spread with a brush onto the pasties.
Ready!

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Mittsommer-Rezept zum Sommeranfang! – Schwedische Erdbeertorte (Jordgubbsgräddtårta)

Mittsommer Torte 2


Zum Sommeranfang gibt es bei uns heute Erdbeertorte, wie in Schweden.

Eine Erdbeertorte ist für viele Schweden unverzichtbare Bestandteil eines perfekten Mittsommeressens: Ein runder, einfach zu backender Rührkuchen, der in zwei oder mehr Böden geschnitten und mit Füllungen wie Marmelade oder frischen gezuckerten Beeren, zerdrückten Bananen und/oder Konditorcreme wieder zusammengesetzt, mit Schlagsahne eingestrichen und mit reichlich frischen Beeren garniert wird.


Mittsommer Torte 3


Im Originalrezept aus NORDIC DAS KOCHBUCH von Magnus Nilsson wird für diese Torte Weizenmehl Type 405 verwendet – ich habe dieses durch Dinkelmehl Type 630 ersetzt.
Ausserdem habe ich die Schlagsahne mit einem Päckchen Bourbon-Vanillezucker gesüsst. Bei der Garnierung kann man sich gerne kreativ austoben, so passen ausser Erdbeeren auch Heidel- bzw. Blaubeeren, rote und weiße Johannisbeeren….


Mittsommer Torte 1


Schwedische Erdbeertorte (Jordgubbsgräddtårta)


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm Ø)

Butter und Semmelbrösel für die Form

Für den Rührteig
• 250 g Butter
• 100 ml Milch
• 4 Eier
• 350 g Zucker
• 320 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Teelöffel Backpulver

Für die Füllung
• 500 g Erdbeeren
• 1-2 Esslöffel Zucker
• 500 g Sahne
• nach Belieben Erdbeermarmelade
• weitere Beeren für die Garnierung

Zubereitung
Eine Springform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.

Für den Rührteig Butter und Milch in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Eier und Zucker hell und schaumig rühren. Die Butter-Milch-Mischung unter Rühren zugießen. Mehl und Backpulver darüber sieben und mit einem Teigspatel sorgfältig unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, die Oberfläche glatt streichen und im vorgeheizten Ofen etwa 50 – 60 Minuten backen. Er ist fertig, wenn er am Rand etwas eingeschrumpft ist. Zur Probe ein Holzstäbchen in die Mitte stechen: es sollte trocken sein und kein Teig mehr daran haften.
Den Kuchen in der Form auskühlen lassen.

Die Erdbeeren waschen und putzen. Für die Garnierung einige schöne Beeren beiseite legen. Die restlichen Erdbeeren klein schneiden. Mit etwas Zucker verrühren und etwa 10 Minuten ziehen lassen bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Inzwischen die Sahne steif schlagen.

Den abgekühlten Kuchen mit einem Sägemesser in zwei bis drei gleich dicke Böden schneiden. Die gezuckerten Erdbeeren auf dem unteren Boden verteilen. Den zweiten Boden darauf setzen. Den zweiten Boden nach Belieben dünn mit Erdbeer-Marmelade und etwas Sahne bestreichen, dann den dritten Teil des Kuchens oben auflegen und den Kuchen rundum mit Sahne bestreichen und mit Beeren garnieren.


Mittsommer Torte 6


Swedish Strawberry Cake (Jordgubbsgräddtårta)


 

Ingredients
(For a springform with 24 cm Ø)

Butter and breadcrumbs for the springform

For the batter
250 g butter
100 ml milk
4 eggs
350 g sugar
320 g flour
2 teaspoons baking powder

For the filling
500 g strawberries
1-2 tablespoons sugar
500 g cream
strawberry jam as desired
blueberries or other berries (e. g. red or white currants) for garnish

 

Preparation
Butter a springform pan and sprinkle with breadcrumbs. Preheat the oven to 175 ° C = 350 °F.

For the batter, put butter and milk in a small saucepan and heat until the butter has melted. Let cool to room temperature.
Stir the eggs and sugar until light and frothy. Pour in the butter and milk mixture while stirring. Sift the flour and baking powder over it and carefully fold in with a spatula.
Fill the dough into the prepared springform, smooth the surface and bake in the preheated oven for about 50 minutes. It is finished when it has shrunk a bit on the edge. To test, stick a wooden skewer into the middle: it should be dry and no dough should stick to it.
Let the cake cool in the springform.

Wash and clean the strawberries. Put some nice berries aside for garnish. Cut the remaining strawberries into small pieces. Mix with a little sugar and let stand for about 10 minutes until the sugar has dissolved. In the meantime, whip the cream until stiff.

Cut the cooled cake with a knife into two or three equally thick bases. Spread the sugared strawberries onto the bottom base. Put the second on top. Spread with a thin layer of strawberry jam and a little cream as desired, then place the third part of the cake on top and spread the cream all over the cake. Finally garnish with berries.


Mittsommer Torte 4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erfrischende Apfel-Limo mit Zitrone und Minze


Statt eines Feierabend-Cocktails gibt es heute eine erfrischende Apfel-Limo mit Zitrone und Minze.
Es ist einfach zu heiß für alkoholische Getränke!

Der verwendete Bio-Apfelsaft und die Minze stammen aus dem eigenen Garten. Ansonsten braucht man nur noch etwas Wasser, nach Belieben Eiswürfel dazu.
Bei der Kräuterzugabe kann man auch variieren – so passt zum Beispiel auch sehr gut Basilikum statt Minze!



Apfel-Limo mit Zitrone und Minze


Zutaten
(Für 1 Portion – Menge lässt sich beliebig erweitern)

• 200 ml Bio Apfelsaft
• 100 ml kaltes Wasser
• 1 Zweig Minze
• 1 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Zitronenscheibe
• Eiswürfel

Zubereitung
Apfelsaft und Wasser in ein großes Glas oder eine Glaskaraffe geben. Zitronensaft, Minze und Zitronenscheibe, nach Belieben Eis hinzufügen.



Apple Lemonade with Lemon and Mint


Ingredients
(For 1 portion)

200 ml organic apple juice
100 ml cold water
1 sprig of mint
1 teaspoon lemon juice
1 slice of lemon
Ice

Preparation
Pour apple juice and water into a large glass or a glass carafe. Add lemon juice, mint and a slice of lemon, and some ice if you like.


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Mein Mann kann: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili #Feierabendküche

Avocado-Tomaten-Nudeln_008_Postit


Im Kühlschrank war noch eine reife Bio-Avocado, die verwertet werden musste.
Der Markgräfler hat ein schnelles und einfaches Feierabendgericht daraus gezaubert: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili.

Ein schönes Gericht für laue Sommerabende. Perfekt mit einem kühlen Glas Rosé Wein. So lässt sich die Markgräflerin gerne verwöhnen.


Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili


Zutaten
(für 2 Portionen)
• 200 g Linguine (oder Spaghetti)
• Salz
• 1 Knoblauchzehe
• 400 g Cocktailtomaten
• 1 reife Bio-Avocado
• 10 Blätter Basilikum
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Chilischote
• 1 Teelöffel Zucker
• Pfeffer


Avocado-Tomaten-Nudeln_002


Zubereitung
Linguine in  kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung (neun bis elf Minuten) bissfest garen, dabei die geschälte Knoblauchzehe mitgaren.
Cocktailtomaten vierteln. Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch mit Hilfe einse Glases aus der Schale lösen. und würfeln.
Basilikum grob zerzupfen. Chili halbieren, die Kerne entfernen und in dünne Streifen schneiden. Alles in eine große Schüssel geben.
3 Esslöffel Olivenöl, den Zitronensaft und einen Teelöffel Zucker zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und vorsichtig mischen.

Nudeln abgießen. Knoblauch mit einer Gabel zerdrücken und zur Tomaten-Avocado-Chili-Mischung geben.
Nudeln untermischen und mit 2 Esslöffel Olivenöl beträufeln.
Als Deko zum Servieren ruhig nochmal ein paar Basilikumblätter obendrauf geben.

Der Knoblauch im Nudelwasser gibt der Pasta eine feine Note und schmeckt gegart nicht mehr so streng. Wer Knoblauch mag, kann daher gerne auch zwei Zehen verwenden.


Avocado-Tomaten-Nudeln_009


Avocado and tomato noodles with chili

Ingredients
(for 2 servings)

200 g linguine (or spaghetti)
Salt
1 clove of garlic
400 g cherry tomatoes
1 ripe organic avocado
10 basil leaves
5 tablespoons olive oil
1 tablespoon lemon juice
1 chili pepper
1 teaspoon sugar
Pepper


Avocado-Tomaten-Nudeln_011


Instructions
Cook the linguine in boiling salted water together with the peeled garlic clove for nine to eleven minutes (see package instructions) until al dente.
Quarter cocktail tomatoes. Halve avocado, remove the kernel, lift the pulp out of the shell using a glass then cut into cubes.
Tear the basil leaves. Halve the chili, remove the seeds and cut into thin strips. Put everything in a large bowl. Add 3 tablespoons of olive oil, lemon juice and a teaspoon of sugar.
Season with salt and pepper and mix gently.

Drain the pasta. Crush the garlic with a fork and add to the tomato-avocado mixture. Add to the pasta and fold in. To serve, drizzle with 2 tablespoons of olive oil and garnish with a few more basil leaves.


Avocado-Tomaten-Nudeln_010

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Für den kleinen Haushalt: Sommerlicher Buttermilch-Zitrone-Kokos Kuchen


Der Sommer legt eine klitzekleine Verschnaufpause ein. Endlich haben wir den lang ersehnten Regen und etwas kühlere Temperaturen.
Das beste daran ist, dass man sich wieder traut, den Backofen anzumachen – zum Beispiel für einen kleinen, wunderbar lockeren und zitronigen Kuchen, der die Sommersonne auf dem Teller scheinen lässt.

Ich habe den Kuchen in einer Brownie-Form gebacken – die hat etwa eine Größe von 28 x 19 cm.
Wer keine Form in passender Größe hat, kann aus dem Teig auch Muffins backen. Die Menge reicht für 12 Stück.



Buttermilch-Zitrone-Kokos Kuchen


Zutaten
(Für ein Brownie Blech 28 x 19 cm oder 12 Muffins)

• 1 Bio Zitrone
• 200 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 2 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• 50 g Kokosraspeln
• 1 Ei
• 80 ml Rapsöl
• 250 ml Buttermilch

Für die Glasur
• 125 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel Zitronensaft
• 2-3 Esslöffel Kokosraspeln

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Backform mit Backpapier auslegen oder Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

Von der Zitrone 1 Esslöffel Schale abreiben, dann den Saft auspressen.
Mehl mit Backpulver, Natron und Salz in eine Schüssel sieben. Mit Kokosraspeln und Zitronenschale mischen.
In einer separaten Schüssel das Ei mit Zucker, Öl, Buttermilch und Zitronensaft verquirlen. Die Mehlmischung unterheben.

Den Teig in die Backform füllen,  20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.

In einer Pfanne die Kokosraspel anrösten, bis sie anfangen, leicht zu bräunen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dicken Zuckerguss anrühren und auf dem Kuchen verteilen. (Muffins vorher aus dem Blech nehmen und auf ein Kuchengitter setzen).
Sofort mit gerösteten Kokosraspeln bestreuen.


 


Buttermilk cake with lemon and coconut

Ingredients
(For a brownie tin  28 x 19 cm or 12 muffins)

For the batter
1 organic lemon

200 g flour
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
50 g coconut flakes
1 egg
125 g sugar
80 ml rapeseed/canola oil
250 ml buttermilk

For the icing
125 g icing sugar
2-3 tablespoons lemon juice
2-3 tablespoons coconut flakes

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.

Line the baking tray with baking paper or place paper cases in the moulds of a muffin plate.

Grate the lemon zest, then squeeze the lemon, collecting the juice.
Sift flour together with baking powder, baking soda and salt into a bowl. Mix with coconut flakes and 1 tablespoon of grated lemon zest
In a separate bowl, beat the egg with sugar, oil, buttermilk and lemon juice. Fold into the flour mixture.

Fill the dough into the baking tray. Bake for 20 to 25 minutes. Take out of the oven and allow to cool.
In a frying pan, toast the coconut flakes until they begin to brown slightly. Remove from the heat and allow to cool.
Mix icing sugar and lemon juice – the icing should be white and thick. Then brush the cake with the icing. (For muffins: First take out of the moulds and place muffins on a cake rack).
Immediately sprinkle with roasted coconut flakes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Kalte Gurkensuppe mit Joghurt


In den Herbst- und Wintermonaten bis in den Frühling hinein gibt es hier im Blog am Samstag normalerweise immer einen Eintopf oder eine Suppe – weil am Samstag immer der Einkaufs-, Haushalts- und Gartentag ist und man für diese Gerichte (meistens) wenig Geschirr braucht. Wenn einmal alles im Topf ist, muss man nicht mehr viel tun und alles gart vor sich hin, ganz nebenher.

Im Sommer gibt es samstags meist Sandwiches und Salat – wenn es heiß ist, mag man ja sowieso nicht so viel essen und der Körper verlangt nach Kühlung.
Heute habe ich mich an ein altes Rezept erinnert, das 2012 schonmal hier im Blog erschienen ist. Damals nur auf Deutsch. Weil das Rezept so gut ist, habe ich heute das Remake für euch, diesmal auch in Englisch.


Kalte Gurkensuppe im Beitrag von 2012


Diese kalte Gurkensuppe ist so wunderbar erfrischend – und man kann sie gut schon am Vortag zubereiten.
Man gibt die vorbereiteten Zutaten in einen Mixer und stellt die kalte Suppe anschließend in den Kühlschrank.
Sie sollte mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen….



Kalte Gurkensuppe


Zutaten
Für 4 Personen

• 800 g Gurken (ca. 2 Stück)
• 200 ml Gemüsebrühe, kalt
• 1 Knoblauchzehe
• ½ Bund Dill
• 200 g Naturjoghurt (1,5%)
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Gurken schälen, längs halbieren und grob würfeln.
Zusammen mit der Brühe in den Mixer geben, die Knoblauchzehe dazupressen. Dill hacken und mit dem Joghurt zur Brühe geben.
Im Mixer pürieren (geht auch mit dem Pürierstab) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ca. 1 Stunde kühl stellen.

Vor dem Servieren nochmals kurz mixen. Evtl. mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.
Sofort servieren.

Dazu passt Knäckebrot.



Cold Cucumber-Yoghurt-Soup


Ingredients
For 4 people

800 g cucumbers (about 2)
200 ml vegetable broth, cold
1 clove of garlic
  ½ bunch of dill
200 g plain yoghurt (1.5% fat)
Salt
Pepper

Instructions

Peel the cucumbers, cut them in half and then roughly dice them.
Give in a blender together with the broth. Press garlic and add. Chop dill and also add together with vegetable broth and yoghurt.
Puree (you can also use a hand blender) and season with salt and pepper.
Cool in the fridge for approximately 1 hour.

Mix again before serving. Adjust seasoning if needed. Serve immediately.

Serve with crispbread.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Grossbritannien, Sommer, Vegetarisch

Eton Mess zum Wimbledon Start

Eton Mess


Heute startet in Wimbledon bei London wieder das weltberühmte Tennisturnier.
Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen – damals, als Boris Becker im Juli 1985 als 17-jähriger das Turnier gewann, fuhr ich kurz darauf nach England, um meine Freundin zu besuchen.
Und damals gab es in meiner Gastfamilie zum Dessert oder zur Teatime oft Strawberries & Cream – Erdbeeren mit Sahne. Das musste aber eine richtig dicke, fette Sahne sein – die war in Somerset, wo ich zu Besuch war, eher wie Clotted Cream oder Crème Double.


 

Teatime mit Scones, Clotted Cream, Strawberry Jam  und Erdbeeren.


Während des Wimbledon Turniers zahlt man heutzutage für eine Handvoll Erdbeeren aus der Grafschaft Kent (traditionell ein Schälchen mit genau 10 Stück) mit einem Tupfen Sahne um die 2,50 Pund, das sind derzeit etwa 3 Euro – auf dem Land werden die Erdbeeren aber auch preisgünstiger angeboten.

Jedenfalls habe ich heute für euch zum Wimbledon Start wieder mal ein Erdbeer-Rezept, eines, das sonst traditionell Anfang Juni am Preisverleihungstag in Eton zum Picknick serviert wird.
Das Rezept ist aus einem englischsprachigem Kochbuch, deshalb kommt hier zuerst der Originaltext, die Übersetzung in Deutsch steht unten.



Eton, probably the best known of all English public schools, is famous for its playing fields (large), wing collars (stiff), boating song (a rousing tune) and a recipe known as Eton Mess (delicious)!
What most likely began as strawberries and cream and is traditionally eaten on the fourth of June – the annual prize-giving day when parents and students picnic together on the illustrious playing fields – has evolved over the years into a glorious concoction of strawberries, soaked in kirsch and mixed with crushed meringues and lots of whipped cream.
You may want to make the meringues ahead of time. If you do, be sure to store them in an airtight container or they will lose their crispness.



Eton Mess


Ingredients
(serves 4-6)

1 pound strawberries, washed and hulled
5 tablespoons kirsch
2 cups heavy cream

MERINGUES:
3 egg whites
Pinch of salt
12 tablespoons sugar

Preparation
Set aside 6 of the strawberries. Cut the rest in half, put them in a shallow bowl and sprinkle the kirsch over them. Chill for at least 2 hours.
TO PREPARE THE MERINGUES:
Beat the egg whites until they are very stiff and then add the salt. Fold in the sugar by hand, usig a metal spoon.
Spoon onto a well-greased baking tray in mounds that are about 3 inches in diameter.
Bake at 200 ° for 2 hours. Turn off the oven and open the oven door. Do not remove teh meringues untel the oven has fully cooled.

Whip the cream until it is stiff.

Just before serving, break the meringues into small pieces and mix them with the strawberries. Mix the whipped cream with the meringues and the strawberries. Turn the mixture into a glass bowl. Decorate with the six whole strawberries and serve.


Wir verwenden für das Rezept natürlich heimische Erdbeeren aus dem Baden / dem Markgräflerland!!!


Eton, wahrscheinlich die bekannteste aller englischen staatlichen Schulen, ist berühmt für seine Spielfelder (groß), Hemdkragen (steif), den Boating Song  (eine mitreißende Melodie) = Bootslied im Walzertakt und ein Rezept, bekannt als Eton Mess (lecker)!
Was am ehesten als Erdbeeren mit Sahne begann und traditionell am vierten Juni gegessen wird – der jährliche Preisverleihungstag, an dem Eltern und Studenten auf den illustren Spielfeldern zusammen picknicken – hat sich im Laufe der Jahre zu einer glorreichen Mischung aus Erdbeeren entwickelt, die in Kirschwasser eingeweicht und mit zerkleinertem Baiser und einer großen Menge geschlagener Sahne vermischt wird.

Übrigens – mess heißt soviel wie Unordnung, Durcheinander oder auch Schweinerei….

Wer die Baisers im Voraus zubereiten möchten, sollten sie in luftdicht verschließbaren Behältern aufbewahrt werden, sonst verlieren sie ihre Knusprigkeit.



Eton Mess


Zutaten
(Für  4-6 Personen)

• 1 Pfund (ca. 450-500 g) Erdbeeren, gewaschen und geputzt
• 5 Esslöffel Kirschwasser
• 2 Cups (ca. 475 -500 ml) Sahne

BAISERS/MERINGUES:
• 3 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 12 Esslöffel Zucker

Zubereitung
6 der Erdbeeren für die Dekoration beiseite legen. Die restlichen Erdbeeren halbieren und in eine flache Schüssel geben, mit Kirschwasser beträufeln.
Mindestens 2 Stunden kühlen.

FÜR DIE  BAISERS/MERINGUES:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Zucker mit einem Metalllöffel unter das Eiweiß heben.
Dann mit einem Löffel die Eiweißmasse in Häufchen von etwa 7-8 cm Durchmesser auf ein gut gefettetes Backblech setzen.

Bei 90° C für 2 Stunden backen. Den Backofen ausschalten und die Ofentür öffnen. Die Baisers im Ofen lassen, und erst herausnehmen wenn sie vollständig abgekühlt sind.

Die Sahne steif schlagen.
Kurz vor dem Servieren, die Baisers in kleine Stücke brechen und mit den Erdbeeren mischen. Dann die Schlagsahne unterheben.
Die Mischung in eine Glasschale füllen, mit den sechs ganzen Erdbeeren dekorieren und servieren.

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Hacksteak im Paprikanest mit Käse überbacken und Couscous

Hacksteaks Paprika 2


Das kommt davon, wenn man es nicht gleich aufschreibt – das Rezept, meine ich.

Aus einer plötzlichen Lust auf Burger und in Ermangelung von Burger Patties kam die Markgräflerin auf die Idee, Paprikaringe mit Rinderhackfleisch zu füllen.
Gefüllte Paprika mal anders!


Hacksteaks Paprika 5


Immerhin weiß ich noch ungefähr die Zutaten – und dass ich Zwiebel- und Paprikawürfel in der Pfanne mit etwas Olivenöl angebraten hatte, bevor ich alles gemischt habe.
Gewürzt wurde die Masse mit Salz, Pfeffer, etwas frisch gemahlenem Kreuzkümmel und frischem Thymian aus meinem Garten.
Außerdem habe ich das ganze mit einem Ei vermischt – in Wasser eingeweichtes Brötchen oder Semmelbrösel habe ich weggelassen.

Dann kam noch grob geriebener Käse drauf – vorzugsweise Gruyère oder Mozzarella bzw. eine Mischung aus beiden Käsesorten.
Dafür gab es Couscous mit Paprikawürfeln und Minze. Mmmh.

Ich habe die Hacksteaks für etwa 20 -30 Minuten in den Backofen geschoben, mit Sicherheit kann man das aber auch auf dem Grill machen.
Wenn man als Beilage den Couscous durch Reis ersetzt, hat man sogar ein glutenfreies Gericht!!!


Hacksteaks Paprika 1


Hacksteak im Paprikanest mit Käse überbacken und Couscous


• 3 Paprikaschoten, rot, gelb, grün
• 1 Zwiebeln, fein gehackt
• Olivenöl
• 500 g Rinderhack
• 1-2 Eier
• grobes Meersalz aus der Mühle
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• etwas frisch gemahlenerKreuzkümmel
• frischer Thymian, nach Belieben
• Worcestersauce, nach Belieben
• grob geriebener Käse zum Überbacken (z. B. Gruyère, Mozzarella, Emmentaler…)

Zubereitung
Die Paprikaschoten waschen, Stiel und Kerne entfernen, dann quer in je 3 daumendicke Ringe schneiden.
Paprikaringe auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegtes Blech setzen.
Übrige Paprikastücke fein würfeln. Zwiebel schälen und fein hacken. In einer Pfanne 1 Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- und Paprikawürfel darin andünsten, bis die Zwiebel glasig ist und die Paprikawürfel fast weich sind.
Vom Herd nehmen  und abkühlen lassen.
Das Hackfleisch und das gedünstete Gemüse in eine ausreichend große Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Thymianblättchen und Worcestersauce würzen.
Eier aufschlagen und dazugeben. Alles gut mischen.
Die Fleischmasse in die vorbereiteten Paprikaringe füllen, leicht flachdrücken und mit geriebenem Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 20 Minuten backen.

Dazu passt Couscous – entweder als Salat (Orientalischer Couscous Salat mit Minze) oder mit einem kleinen Stück Butter verfeinert, Paprikawürfelchen oder Tomaten und Minze.


Couscous-salat2
Orientalischer Couscoussalat mit Minze


Basisrezept für Couscous
• 200 g Couscous
• 300 ml Wasser

Couscous in eine Schüssel mit Deckel geben, etwas Salz darüber streuen, mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, den Deckel auflegen und 5 Minuten quellen lassen. (Wer mag, kann auch statt des kochenden Wassers Gemüsebrühe verwenden, dabei vorsichtig mit Salz umgehen, evtl. ist dann gar kein Salz notwendig.

Nach Belieben im Butter und Gewürzen verfeinern.


Hacksteaks Paprika 3


Burgers in pepper nests with cheese and couscous


3 peppers, red, yellow, green
1 onion, finely chopped
olive oil
500g minced beef
1-2 eggs
coarse sea salt from the mill
freshly ground black pepper
some freshly ground cumin
fresh thyme, to taste
Worcestershire sauce, to taste
coarsely grated cheese for au gratin (e.g. Gruyere, Mozzarella, Emmenthal …)

Preparation
Wash peppers, remove the stalks and seeds, then cut each pepper crosswise into three, inch-wide rings.
Place pepper rings on a baking sheet which is lined with baking paper.
Finely dice the leftover pepper pieces. Peel onion and chop finely. In a pan, heat 1 tablespoon of olive oil and sauté diced onion and pepper in it until the onions are translucent and the peppers are almost tender. Remove from heat and let cool.
Give minced meat and steamed vegetables in a sufficiently large bowl, season with salt, pepper, cumin, thyme and Worcestershire sauce to taste.
Open eggs and add. Mix everything well.
Fill the beef mixture into the prepared peppers rings and slightly flatten. Then sprinkle with grated cheese.
Bake in a preheated oven at 200 °C = 392 °F for about 20-30 minutes.

Serve with couscous – either as a salad (Oriental couscous or bulgur salad with mint) see image above – or refined with a small piece of butter, some chopped peppers or tomatoes and mint.
If you want to prepare a gluten-free meal, you should replace couscous by rice as side-dish.


Hacksteaks Paprika 4


Basic Recipe for
Couscous

200 g couscous
300 ml of water

Give couscous in a bowl with lid, sprinkle some salt over it, pour boiling water, cover the pan and let swell for 5 minutes. (You might want to use vegetable broth instead of the water – if you do, you should season only carefully with salt, possibly no additional salt will be needed.
Refine with a little butter and season to taste.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erfrischender Wassermelonen-Smoothie

Melonen Smoothie 1


Wassermelonen  – der geschmackliche Inbegriff von Sommer, Sonne Strand und Meer.
Kindheitserinnerungen von den Sommerferien an der Adria werden wach, als man mit Genuss ein Stück Melone vertilgte und vorher die großen braunen Kerne herauspulen musste.
Der Saft sabberte über’s Kinn – aber uns hat es damals nicht gestört, denn wir waren sowieso den ganzen Tag im und um’s Wasser herum unterwegs.

Inzwischen gibt es kernarme Wassermelone-Sorten, die längst nicht mehr so schmecken, wie damals. Kommt euch das auch so vor?
Mit diesem Wassermelonen Smoothie kann man jedenfalls die Erinnerungen von früher wieder hervorholen und dabei noch gepflegt aus dem Glas trinken.
Melone für Fortgeschrittene mit Zitrone und Minze!


Melonen Smoothie 2


Wassermelonen Smoothie


 Zutaten

• ½ Wassermelone
• Saft einer halben Zitrone
• zwei Esslöffel Honig (alternativ auch zwei Esslöffel Rohrzucker)
• Blätter von 1 Zweig Minze und ein paar Blätter für die Deko
• 12 Eiswürfel


Zubereitung:

Das Fruchtfleisch von einer halben Wassermelone in kleine Würfel schneiden, zusammen mit dem Zitronensaft, dem Honig, den Minzeblättern und den Eiswürfeln in den Mixer/Blender geben und pürieren. Anschließend in ein Glas geben, mit Minzeblättern dekorieren und servieren.


Watermelons – the taste of summer, sun, beach and sea.
Childhood memories of the summer holidays on the Adriatic become awake:
…when you were eating a piece of melon with pleasure and previously had to pick out the large brown seeds.

The juice dribbled over your chin – but you didn’t care, because you were out all day – in and around the sea.

Meanwhile, there are seedless watermelon varieties that no longer taste as back then. Same with you?
Anyway, this watermelon smoothie can bring back the memories of times gone by and after all you can drink it out of a glass without having the juice dripping and sticking all over.


Melonen Smoothie 3

Watermelon smoothie

Ingredients

½ watermelon
Juice of half a lemon
two tablespoons of honey
leaves from 1 sprig of mint and a few leaves for decoration
12 ice cubes

Preparation:
Cut the flesh of half a watermelon into small cubes.Put in a blender, together with lemon juice,  honey, mint leaves and ice cubes and puree.
Then pour into a glass, garnish with some mint leaves and serve.