Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Clafoutis mit Kirschen

Clafoutis aux Cerises 22_4


Bevor die Kirschensaison wieder vorbei ist, gibt es – weil es den schon lange nicht mehr gab – einen französischen Auflauf mit Kirschen, einen Clafoutis aux Cerises, der sich auf dem sonntäglichen Kaffeetisch ganz hervorragend präsentiert.
Hier ist nochmal das Rezept mit neuen Fotos. 


Clafoutis aux Cerises 22_1


Clafoutis aux Cerises


• 500 g süße Schwarzkirschen
• 200 g Mehl (z. B. helles Dinkelmehl Type 630)
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• 50 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 500 ml Milch
• 30 g Butter

Zubereitung
Die Kirschen waschen, vorsichtig abtrocknen und die Stiele entfernen. Die Kirschen nicht entsteinen!
Das mit dem Backpulver vermengte Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Salz, Eier und Milch dazugeben. Alles gut durchrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Es darf keine Klümpchen geben (im Notfall den Teig durch ein Sieb streichen).
Die Kirschen hinzufügen und das Ganze gut aber vorsichtig mischen.
Den Teig einer flachen, gebutterten Kuchenform für ca. 45-60 Minuten im auf 180 °C vorgeheizten Backofen backen.
Den noch heißen Clafoutis mit Puderzucker bestäuben. Man kann ihn warm (für Ungeduldige) oder kalt servieren.


Clafoutis aux Cerises 22_2

Clafoutis aux Cerises 22_5


Clafoutis aux Cerises


500 g sweet cherries
200 g flour
1 ½ teaspoons baking powder
50 g sugar
1 pinch of salt
3 eggs
500 ml milk
30 g butter

Preparation
Wash the cherries, dry them carefully and remove the stalks. Do not pit the cherries!
In a bowl, mix flour with baking powder. Add sugar, salt, eggs and milk. Mix everything well until you get a smooth batter. There should be no lumps (press through a sieve if necessary).
Add the cherries and mix well but gently. Bake in a flat, buttered cake dish in the preheated oven at 180 °C = 356 °F for approx. 45-60 minutes. Dust the still hot clafoutis with icing sugar. It can be served warm or cold.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Sommer

Clafoutis aux Mirabelles – nach einem Rezept von Tanja Grandits

Mirabellen Clafoutis 1


Bevor die Mirabellen – und Zwetschgensaison vorbei ist, möchte ich euch noch ein Rezept vorstellen, welches ich in der Wochenzeitung eines großen Schweizer Detailhändlers entdeckt habe. Tanja Grandits ist seit 2008 in Basel Chefin des Restaurant Stucki und wurde im Guide Michelin mit zwei Sternen und dem Titel Koch des Jahres 2020 ausgezeichnet.
(Ein Besuch in ihrem Restaurant in Basel steht noch ganz weit oben auf der Bucket List der Markgräflerin.)
Clafoutis ist eine Süßspeise, die ursprünglich aus der zentralen französischen Region Limousin kommt, sie wird meist mit Kirschen zubereitet, aber Pflaumen/Zwetschgen oder Mirabellen eignen sich dafür auch vorzüglich. Ich habe sogar schon Rhabarber dafür verwendet.


Mirabellen Clafoutis 2


Clafoutis aux Mirabelles


Zutaten
• 4 Eier
• 1 Prise Salz
• 30 g Zucker
• 150 ml Milch
• 100 g Marzipan
• 25 g Mehl
• 25 g Speisestärke
• 150 g entsteinte, geviertelte Mirabellen
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.
Das Eigelb mit 30 g Zucker cremig schlagen.
In einem hohen Gefäß Milch mit Marzipan fein pürieren. Mehl und Speisestärke mischen und auf die Eigelb-Zucker-Masse sieben und verrühren.
Die Marzipanmilch dazugeben und gründlich mischen. Den Eischnee vorsichtig unter die Teigmasse heben.
Den Teig in einen Auflaufform (nicht gefettet!) geben und die Mirabellenviertel gleichmäßig verteilt darin versenken.
Im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten 20 bis 25 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt und der Teig in der Mitte fest geworden ist.
Abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Mirabellen Clafoutis 3


Clafoutis aux Mirabelles


Ingredients
4 eggs
1 pinch of salt
30 g of sugar
150 ml milk
100 g of marzipan
25 g flour
25 g cornstarch
150 g pitted, quartered mirabelle plums
icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 190 ° C = 374 °F. Separate the eggs. Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff and set aside.
Beat the egg yolks with 30 g of sugar until creamy.
Puree the milk and marzipan. Mix flour and cornstarch and sift into the egg yolk and sugar mixture and stir. Add the marzipan milk and mix thoroughly. Carefully fold in the egg whites.
Pour the batter into a baking dish (not buttered!) and evenly sink the mirabelle plums into it.
Bake in the preheated oven on the second rack from the bottom for 20 to 25 minutes, until the surface is nicely browned and the batter has set in the middle.
Let cool and dust with icing sugar before serving.


Mirabellen

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Listicle, Rezepte

Meine liebsten Rhabarber-Rezepte

Schoko Rhabarber Muffins 3-1


Der Rhabarber im Garten braucht noch etwas Zeit, aber auf dem Markt und im Supermarkt sind schon wieder dicke Rhabarber-Stangen zu finden.

Meinen ersten Rhabarber der Saison habe ich deshalb auf dem Markt geholt, wobei ich die dicken Rhabarberstangen der Marktfrau gelobt und ihr von meinen dünnen, mickricken Stangen erzählt habe. „Dem fehlt wahrscheinlich das Wasser” meinte sie. Und es stimmt… es hat zwar in den vergagenen Tagen auch mal geregnet, aber nie genug, damit der Boden ganz durchfeuchtet werden würde. Für viele Pflanzen einfach zuwenig. Es ist bei uns derzeit so trocken, wie im Sommer!

Auf jeden Fall sind hier mal meine liebsten Rhabarber-Rezepte – die neusten folgen demnächt hier im Blog.


Rhabarberquarkkuchen5
Rhabarber-Quarktorte

1. Großmutters Rhabarbertorte mit Quark

Das Rezept erinnert ein wenig an das eines Käsekuchens. Im Originalrezept stehen zusätzlich zum Rhabarber noch 100 g Korinthen, die ich weggelassen habe. Die Torte schmeckt locker und leicht mit der erfrischenden Säure des Rhabarbers. Die perfekte Torte für den Start in die Rhabarber-Saison.

Hier geht’s zum Rezept.


Tarte a la rhubarbe 1

2. Tarte à la rhubarbe / Rhabarber-Schmand-Waie / Rhubarb Tart

Eine Rhabarber Waie bzw. vornehm auf Französisch: eine Tarte. Diese Art von Rhabarberkuchen findet man nicht nur im Markgräflerland und im angrenzenden Elsass, sondern auch in der Schweiz.

Hier geht’s zum Rezept.


Rhabarberstreusel 5

3. Rhabarber-Streusel Kuchen mit schnellem Quark-Öl-Teig

Es ist Sonntagmorgen und am Samstag hat die Zeit wieder mal nicht gereicht, um einen Sonntagskuchen zu backen. Ausserdem fehlen vielleicht die Eier im Haus und man will trotzdem noch schnell was zaubern?

Da habe ich die Lösung. Man macht einfach einen Quark-Öl-Teig. Der wird so locker wie Hefeteig – als Backtriebmittel ist aber Backpulver drin und muss deshalb nicht gehen. Nicht einmal kühl stellen muss man den Teig vor dem Backen.

Hier geht’s zum Rezept.


Rhabarbersaft 1

4. Pretty delicious in pink: Rhabarber-Saft nach Leila Lindholm

Hochsaison für Rhabarber. Selbstgemachter Rhabarbersaft ist supereinfach, geht schnell und er schmeckt wuderbar erfrischend und köstlich!
Das Rezept ist aus dem Buch „Backen mit Leila”, es schwirren aber auch jede Menge Rezepte bei anderen Foodbloggern rum.

Hier geht’s zum Rezept.


Rhabarbercrumble1

5. Rhabarber-Crumble auf Schwedisch

Jetzt habe ich noch ein einfaches Dessert, das fast schon als Sonntagskuchen zählen könnte – da es aber keinen Boden hat, ist es wohl doch nur ein Dessert – aber was für eines. Fast jeder kennt das Britische Dessert mit den köstlich-buttrigen Streuseln obendrauf. Man kann wohl viele verschiedene Obstsorten verwenden, der Klassiker ist hierbei wohl Apple Crumble mit Vanillesauce. Aber – die Schweden machen Crumble mit Rhabarber. Das heisst dann:„Smulpaj med rabarber” – Rhabarberauflauf mit Streuseln.

Hier geht’s zum Rezept.


Rhabarber Clafoutis14
Rhabarber Clafoutis

6. Rhabarber-Clafoutis

Ein französisches Rhabarber-Rezept – ein Auflauf oder ein Clafoutis. Ganz typisch für Frankreich ist der Clafoutis aux cerises, mit dunklen, saftigen und süßen Kirschen.
Aber wieso nicht einfach einen Clafoutis mit Rhabarber backen?

Hier geht’s zum Rezept.


Clafoutis Rhubarbe brulee


Der Markgräfler wollte eine extra Schicht Zucker auf seinem clafoutis au rhubarbe – und kam auf die Idee, mit der Flamme, die eigentlich für crème brûlée vorgesehen ist, eine Karamellschicht auf den Clafoutis zu zaubern: Le Clafoutis au rhubarbe – brûlé


Rhabarberkuchen Marzipan 2

7. Rhabarberkuchen mit Marzipan, Amaretto, Mandeln und Baiser-Haube

Das Originalrezept für diesen leckeren Rhabarberkuchen ist für ein großes Backblech, ich habe die Mengen angepasst für einen kleinen Kuchen (Springform 24 x 24 cm), also etwa die Hälfte der unten angegebenen Rezeptur.

Hier geht’s zum Rezept.


Schoko Rhabarber Muffins 2-1

8. Rhabarber-Schoko-Muffins mit Baiserhäubchen

Statt Rhabarber-Kuchen zur Abwechslung mal Muffins: Das Baiserhäubchen verleiht den Rhabarber-Schoko-Muffins das gewisse Extra.

Hier geht’s zum Rezept.


Versunkener Rhabarberkuchen 2

9. Versunkener Rhabarberkuchen mit Lavendelblüten für den kleinen Haushalt

Und hier ist nochmal ein kleiner Rhabarber-Blechkuchen, diesmal aus der Brownie-Form. Ein einfacher Rührteig  – fast ohne Schnick-Schnack… nur ein paar getrocknete Lavendelblüten vom vergangenen Jahr habe ich noch aufgestreut  – und damit kann der Sommer kommen!

Hier geht’s zum Rezept.


Rhabarber Kaltschale Vanillereis 1

10. Rhabarber Kaltschale mit Vanillereis

Ein leckeres Dessert: Rhabarber-Kaltschale mit Vanille-Reis. Mmmmh.

Hier geht’s zum Rezept.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich

Zwetschgen-Clafoutis mit Mandeln

Zwetschgen Clafoutis 4


Hier habe ich eine herbstliche Variante des französischen Clafoutis, der klassisch mit Süßkirschen zubereitet wird.

Clafoutis
Clafoutis aux cerises

Im Frühjahr hatte ich schonmal einen Clafoutis mit Rhabarber ausprobiert, und der war wirklich sehr lecker.

Rhabarber Clafoutis
Rhabarber Clafoutis

Nun also eine neue Auflage mit unserem Herbst-Liebling, der Zwetschge. Natürlich mit einer Prise Zimt!!!


Zwetschgen Clafoutis 3


Zwetschgen-Clafoutis mit Mandeln

Zutaten
(für eine Auflaufform, 2 Liter-Größe)

• 10 – 12 Zwetschgen, gewaschen, halbiert und entsteint
• 2 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel brauner Zucker
• 1 Teelöffel Zimt
• 50 g fein gemahlene, blanchierte Mandeln
• 30 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 60 g Zucker
• gemahlene Vanille
• abgeriebene Schale von ½ Zitrone
• 250 ml Sahne
• 2 Eier
• 2 Eigelb
• Butter und Zucker für die Form
• Mandelblättchen zum Bestreuen

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Zwetschgenhälften mit der Schnittseite nach unten in Butter, Zucker und Zimt andünsten. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Geriebene Mandeln, Mehl, Zucker, etwas gemahlene Vanille und Zitronenschale mischen.
Sahne, Eier und Eigelb hinzufügen und leicht verschlagen.
Die Auflaufform buttern und mit Zucker ausstreuen. Den Teig einfüllen. Die Zwetschgen mit der Schnittseite nach oben auf dem Teig verteilen. Mit Mandelblättchen bestreuen.
In der Mitte des vorgeheizten Ofens 35-40 Minuten goldgelb backen, bis die Masse gestockt ist.


Zwetschgen Clafoutis 1

Plum clafoutis with almonds

Ingredients
(for a baking dish, 2 litres size)

10 small plums, washed, halved and pitted
2 tablespoons butter
2 tablespoons brown sugar
1 teaspoon cinnamon
50 g finely ground blanched almonds
30 g light spelled flour (Type 630)
60 g sugar
ground vanilla
grated zest of ½ lemon
250 ml cream
2 eggs
2 egg yolks
Butter and sugar for the mold
slivered almonds for sprinkling

Preparation
Preheat the oven to 180 °C (356 °F).
In a pan, fry the plum halves – cut side down – in butter, sugar and cinnamon. Remove from heat and let cool.
Mix ground almonds, flour, sugar, a little ground vanilla and lemon zest.
Add cream, eggs and egg yolks and slightly whip.
Butter the baking dish and sprinkle with sugar. Fill in the dough. Spread the plums with the cut side up onto the dough. Sprinkle with flaked almonds.
Bake in the middle of the preheated oven for 35-40 minutes until golden yellow and the mass has thickened.

Zwetschgen Clafoutis 2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Rezepte

Rhabarber-Clafoutis

Rhabarber Clafoutis14
Rhabarber Clafoutis

Schon wieder ein Rhabarber-Rezept. Diesmal einen französischen Auflauf, einen Clafoutis. Ganz typisch für Frankreich ist der Clafoutis aux cerises, mit dunklen, saftigen und süßen Kirschen.
Wenn das Wetter dieses Jahr weiterhin so kühl und regnerisch bleiben sollte, denke ich, dass es im Sommer eh nicht viele Kirschen geben wird – also, wieso nicht ein Clafoutis mit Rhabarber.

In einem Clafoutis ist recht wenig Zucker, wer’s gerne sauer mag, kann es so lassen und nur leicht mit Puderzucker bestäuben. Wer ihn lieber süßer mag, bestreut den gebackenen Clafoutis einfach mit reichlich braunem Zucker. Einfach ausprobieren.

klassischer Clafoutis aux cerises / mit Kirschen

Clafoutis au rhubarbe

Rhabarber Clafoutis7

Zutaten:

500 g Rhabarber, möglichst rot
200 g Mehl
1 1/2 Teelöffel Backpulver
50 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier
500 ml Milch
30 g Butter

Den Rhabarber, abtrocknen und in 2 cm lange Stifte schneiden (schälen ist nicht notwendig).
Das mit dem Backpulver vermengte Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Salz, Eier und Milch dazugeben. Alles gut durchrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Es darf keine Klümpchen geben (im Notfall durch ein Sieb streichen).
Den Rhabarber hinzufügen und das Ganze gut mischen.
Den Teig einer flachen, gebutterten Kuchenform für ca. 45-60 Minuten im auf 180 °C vorgeheizten Backofen backen.

Rhabarber Clafoutis2

Rhabarber Clafoutis3
Den noch heißen Clafoutis mit Zucker bestäuben.

Rhabarber Clafoutis8

Ich hatte mich mit der Größe der Form verschätzt – die Große wäre doch besser gewesen.
Aber in unserem Hauhalt gibt es genügend kleinere ofenfeste Förmchen, deshalb habe ich den Rest auf zwei Mini-Cocottes verteilt.

Rhabarber Clafoutis13

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Clafoutis – ganz klassisch

Clafoutis1


Ja, bald beginnt wieder die Kirschenzeit – und hier ist, um allen die es kaum noch erwarten können den Mund wässrig zu machen, ein klassisches, französisches Rezept für einen Kirschkuchen, oder eher einen Auflauf.
Der Teig und die Zubereitung erinnern etwas an den Far Breton. Ich meine sogar einmal gehört zu haben, dass es den Auflauf mit den getrockneten Backpflaumen eher im Winter gibt und natürlich zu Zeiten, in denen man gerade keine frischen Kirschen zur Hand hat – denn der Clafoutis schmeckt nur mit frischen, knackigen Kirschen. Wer lieber einen Kirschkuchen aus dem Markgräflerland backen will, der schaut am besten mal bei meinen Rezepten für den Kirschplotzer nach.

Der Clafoutis geht auf jeden Fall sehr leicht, die Kirschen entsteint man auch bei diesem nicht (also wenig Sauerei in der Küche…).


Clafoutis


• 500 g süße Schwarzkirschen
• 200 g Mehl
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• 50 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 500 ml Milch
• 30 g Butter

Zubereitung
Die Kirschen waschen, vorsichtig abtrocknen und die Stiele entfernen. Die Kirschen nicht entsteinen!
Da mit dem Backpulver vermengte Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Salz, Eier und Milch dazugeben. Alles gut durchrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Es darf keine Klümpchen geben (im Notfall durch ein Sieb streichen).
Die Kirschen hinzufügen und das Ganze gut aber sachte mischen.
Den Teig einer flachen, gebutterten Kuchenform für ca. 45-60 Minuten im auf 180 °C vorgeheizten Backofen backen.
Den noch heißen Clafoutis mit Zucker bestäuben. Man kann ihn warm (für Ungeduldige) oder kalt servieren.


Clafoutis2


Mmmmmh – Kirschen satt!