Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss

Cheesecake glutenfrei Spekulatius 1


Am Dreiköningstag darf der Tannenbaum noch stehenbleiben, dann fliegt er raus.
Das restliche Weihnachtsgebäck will verwertet und die Glühweinbestände müssen vernichtet werden. Letztendlich wird auch noch das Vorratsregal mit den weihnachtlichen Backzutaten aufgeräumt. Da kommt dieser cremige Cheesecake gerade recht!


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 2


Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss


Zutaten
(Für eine Springform, Ø 24 cm)
Für den Boden
• 150 g glutenfreie Spekulatius (z. B. von Schär)
• 60 g geschmolzene Margarine
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 800 g Doppelrahm-Frischkäse
• 4 Eier
• 200 g Creme fraiche
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 2 Esslöffel glutenfreie Universal-Mehlmischung
• ½ Teelöffel Zimt
• Abgeriebene Schale von ½ Bio-Orange

Für Glasur und Topping
• 200 ml Glühwein
• 1 Päckchen Tortenguss
• 1 Esslöffel Zucker
• 2 – 3 zerbröselte glutenfreie Spekulatius Kekse
• weihnachtliches Schokoladendekor

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Die Spekulatius Kekse fein mahlen. Die Margarine schmelzen, mit den Keksen und dem Salz vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren.
Den Frischkäse kurz cremig rühren. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Dann den Frischkäse mit den Eiern Creme fraiche, Zucker, Vanillezucker, Mehlmischung, Zimt und geriebener Orangenschale verrühren.
Die Füllung auf den abgekühlten Kuchenboden geben und glattstreichen. Die Backform mehrmals vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen können.
Den Käsekuchen für 50-60 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form lösen.
Für den Guss Glasur den Glühwein mit Tortenguss und Zucker in einen Topf geben und verrühren. Das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen und anschließend auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Spekulatiusbrösel bestreuen und Schokoladendekor verzieren.


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 3


Gluten-free cheesecake with speculoos and mulled wine glaze


Ingredients
(For a springform pan, Ø 24 cm)
For the base
150 g gluten-free speculoos (e.g. from Schär)
60 g melted margarine
1 pinch of salt
For the filling
800 g double cream cheese
4 eggs
200 g crème fraîche
200 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
2 tablespoons universal gluten-free flour mix
½ teaspoon cinnamon
grated zest of ½ organic orange

For the glaze and topping
200 ml mulled wine
1 sachet cake glaze
1 tablespoon sugar
2 – 3 crumbled gluten-free speculoos biscuits
Christmas chocolate decor

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top/bottom heat. Line the bottom of the springform pan (24 cm diameter) with baking paper. Finely grind the speculoos biscuits. Melt the margarine, mix with the biscuits and salt. Spread the biscuit mixture evenly on the bottom of the baking pan and press down firmly with a spoon. Bake in the preheated oven for 8-10 minutes, remove from the oven and allow to cool. Reduce the oven temperature to 160 °C = 320 °F. Gently stir in the cream cheese. Whisk the eggs in a bowl. Then mix the cream cheese with eggs, creme fraiche, sugar, vanilla sugar, flour mixture, cinnamon and grated orange zest. Pour the filling onto the cooled cake base and smooth out. Gently tap the baking pan on the work surface for several times to allow air bubbles to escape. Bake the cheesecake for 50-60 minutes until the surface is golden brown. Remove from the oven and let cool completely in the tin. Then remove the cake from the tin. For the glaze, put the mulled wine, cake glaze and sugar in a saucepan and stir. Bring to the boil while stirring. Then spread the glaze over the cooled cheesecake and leave to dry. Sprinkle with speculoos crumbs if you like and top with Christmas chocolate decoration.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Weihnachtsbäckerei: Maronen-Dinkel-Kekse

Maronenkekse 5


Als im November endlich einmal der Kühlschrank abgetaut wurde – es war schon längst überfällig und draussen war es gerade kalt genug, um den Kühlschrankinhalt auf der Terrasse zwischenzulagern – habe ich im Eisfach Esskastanien gefunden. Einen ganzen Korb davon hatte der Markgräfler im Herbst von einer Kollegin geschenkt bekommen.


Marroni Herbst 2020


Da man frische Esskastanien möglichst schnell verbrauchen sollte, hatte ich damals alle Kastanien mit einem scharfen Messer eingeritzt, kurz in Wasser gekocht, geschält und dann eingefroren.
Das Rezept für die Maronenkekse hatte ich vor einigen Jahren von einer Nachbarin bekommen.
Die beste Gelegenheit, es endlich mal auszuprobieren.  Also wurden die Maronen gleich nach dem Auftauen dafür verwendet.


Maronenkekse 1


Maronen-Dinkel-Kekse


Zutaten
(Für ca. 90 Stück)
• 500 g Maronen, geschält (TK, aufgetaut)
• 250 g Zucker
• 300 g helles Dinkelmehl Type 630
• 250 g kalte Butter
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 1 Ei
• ca. 300 g Vollmilchkuvertüre

Zubereitung
Die Maronen in der Küchenmaschine fein mahlen.
Gemahlene Maronen, Zucker, Vanillezucker und Mehl mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen und das Ei hinein geben. Die kalte Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen und  in der Küchemaschine oder von Hand zu einem geschmeidigen aber mürbem Teig kneten.
Backblech mit Backpapier belegen. Walnussgroße Teigstücke zu Kugeln rollen und jedes  Blech mit 24 Kugeln belegen.
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Kugeln 15 bis 20 Minuten backen.
Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und die abgekühlten Kugeln zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Auf ein Kuchengitter legen und warten, bis die Kuvertüre fest geworden ist. Dann die Kekse in verschließbaren Dosen an einem kühlen Ort (zum Beispiel im Keller) aufbewahren


Maronenkekse 7


Chestnut and Spelt Biscuits


Ingredients
(For approx. 90 pieces)
500 g chestnuts, peeled (frozen, defrosted)
250 g sugar
300 g spelt flour
250 g cold butter
1 sachet bourbon vanilla sugar
1 egg
approx. 300 g milk chocolate couverture
Preparation
Finely grate the chestnuts in the food processor. Mix the ground chestnuts, sugar, vanilla sugar and flour. Make a hollow in the middle and add the egg. Spread the cold butter in flakes on the edge and knead in the kitchen machine or by hand to form a smooth but crumbly dough.
Line the baking sheet with baking paper. Roll walnut-sized pieces of dough into balls and cover each tray with 24 balls.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan oven. Bake the biscuits for 15 to 20 minutes.
Melt the couverture over the water bath and dip the cooled balls halfway into the couverture. Place on a wire rack and wait for the couverture to set. Then keep the biscuits in tins in a cool place (for example in the cellar).


Maronenkekse 6

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Weihnachtsbäckerei

Vaniljdrömmar – Schwedische Vanille-Traumkekse


Es gibt ein neues Weihnachts-Plätzchen Rezept im Blog! Diese Kekse, die zu den Klassikern des schwedischen Fika-Gebäcks zählen, machen ihrem Namen (Drömmar = Träume) alle Ehre. Sie sind einfach nur traumhaft köstlich.
Ihre einzigartige, sehr zerbrechliche Konsistenz verdanken sie dem Backtriebmittel Hirschhornsalz, das in Deutschland überwiegend in der Weihnachtsbäckerei (z. B. für Springerle) verwendet wird.



Hier im Blog gibt es auch ein Drömmar Rezept mit geröstetem Hafermehl (Skrädmjöl) aus dem Värmland und ausserdem noch eines für Lavendel-Drömmar.



Vaniljdrömmar


Zutaten
(Für 20 Kekse)

• 100 g weiche Butter
• 90 g Zucker
• 1 Teelöffel Bourbon-Vanillezucker
• 160 g Mehl
• ½ Teelöffel Hirschhornsalz (Ammoniumcarbonat)
• 1 kleine Prise Salz

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen, bis sie eine blasse Farbe haben. Mehl, Hirschhornsalz und Salz darüber sieben und gerade so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht, aber nicht länger.
Den Teig mit den Händen zu 20 kleinen Bällen formen und auf das Backblech setzen. 15 Minuten backen. Die Plätzchen sollten sehr blass sein, also nicht oder nur zart bräunen und während des Backens leicht aufbrechen.
Die Plätzchen auf dem Backblech komplett auskühlen lassen, da sie sehr zerbrechlich sind, solange sie warm sind.



Swedish Vanilla Dream-Biscuits – Vaniljdrömmar

Ingredients
(for 20 biscuits)

100 g soft butter
90 g sugar
1 teaspoon bourbon vanilla sugar
160 g flour
½ teaspoon ammonium carbonate
1 small pinch of salt

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Line a baking tray with baking paper.

Cream butter, sugar and vanilla sugar until it has a pale colour. Sift the flour, salt and ammonium bicarbonate over it and stir until the dough is smooth, but not any longer.
Form the dough into 20 small balls with your hands and place them on the baking tray. Bake for 15 minutes. The biscuits should be very pale, i. e. they should not become brown or only lightly brown and break open slightly while baking. Leave the cookies to cool completely on the baking tray, as they are very fragile as long as they are warm

Zum Luziafest – Sonntag, 13.12.2020
Fotoausschnitt einer Postkarte aus Schweden

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

„Ertrunkene Kapuziner“ (Affogato) mit Kirschen

Affogato Kirschen 2-1


Es ist Kirschenzeit im Markgräflerland!
Die Idee für dieses feine Dessert, in dem der Espresso nach dem Essen gleich mit dabei ist, stammt von Jamie Oliver, der das italienische Rezept für „Affogato al caffè“ mit Kirschen, Schokolade und Keksen kombiniert hat. Die Espresso Variante passt als Dessert sowohl im Sommer als auch im Winter.


Espresso Vanilleeis 1


Affogato al caffè
(Espresso mit Vanilleeis)
dazu Gebäck nach einem Rezept aus der Toskana „Africanii


Das italienische Original besteht aus ein oder zwei Kugeln Vanilleeis, die in eine kleine Tasse oder ein höheres Glas gegeben werden und dann mit heißem sowie mit Zucker gesüßtem Espresso übergossen werden. Die Eiskugel „ertrinkt“ (ital. affogare) dadurch im Espresso. Affogato al caffè wird mit einem kleinen Löffel gegessen, der Rest wird ausgetrunken.

Da ich nicht mehr genügend dunkle Schokolade im Vorrat hatte, habe ich dunkle Schokostreusel oben aufgestreut, statt der Sauerkirschen aus dem Glas habe ich frische, dunkle Süßkirschen mit Stein verwendet. Im Winter, wenn es keine frischen Kirschen gibt, sind die Sauerkirschen aus dem Glas bestens geeignet.
Als Markgräfler oder Schwarzwälder Variante könnte ich mir das Dessert auch gut mit einem Schuss Kirschwasser vorstellen – man könnte zum Beispiel die Butterkekse darin tränken oder aus dem Espresso einen „Corretto“ machen…


Affogato Kirschen 1-1


Ertrunkener Kapuziner – Affogato al caffè
mit Schokolade und Kirschen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 Tassen heißer und frisch gekochter Espresso
• 3 Teelöffel feiner Zucker
• 3-4 Butterkekse
• nach Belieben ein Schuss Kirschwasser
• 1 kleines Glas (370 ml) entsteinte Kirschen (Schattenmorellen)
oder im Sommer frische Süßkirschen
• 1 Tafel hochwertige dunkle Schokolade (70%)
• 1 Packung hochwertiges Vanille-Eiscreme

Zubereitung
Die Butterkekse in vier Tassen bröseln. Nach Belieben je Tasse einen Teelöffel Kirschwasser über die Kekse träufeln. Frische Kirschen waschen, abtropfen lassen (Sauerkirschen aus dem Glas abtropfen, den Saft anderweitig verwenden) und dann auf den Keksen verteilen.
Etwas Schokolade darüber bröckeln.
Dann den Espresso zubereiten. Die Vanille-Eiscreme bereitstellen, etwas Schokolade mit dem Sparschäler abhobeln.
Espresso mit Zucker mischen und über die Keks – Kirsch – Schokoladen – Mischung geben, sofort eine Kugel Eis darauf setzen, mit den Schokoraspeln garnieren und sofort servieren.


Affogato al caffè
with chocolate and cherries


Ingredients
(For 4 servings)
4 cups of hot and freshly cooked espresso
3 teaspoons fine sugar
3-4 butter biscuits
as desired a dash of kirsch
1 small glass (370 ml) of stoned morello cherries
or fresh sweet cherries in summer
1 bar of premium quality dark chocolate (70%)
1 packet of premium quality vanilla ice cream

Preparation
Crumble the butter biscuits into four cups. Drizzle a teaspoon of kirsch over the biscuits per cup, as desired. Wash fresh cherries, drain (drain sour cherries from the glass, use the juice otherwise) and then spread on the biscuits. Crumble some chocolate over it. Then prepare the espresso. Provide the vanilla ice cream, plane some of the chocolate using a potato peeler.
Mix espresso with sugar and pour over the biscuits, cherries and chocolatein the cups, immediately put a scoop of icecream on it, garnish with the chocolate and serve immediately.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Schwedisches Frischkäseeis – Glass på färskost – mit Erdbeeren


Heute habe ich ein weiteres schwedisches Rezept für die Mittsommer-Party für euch.
Ein supereinfaches und leckeres Frischkäse-Eis zum Dessert, und – wie könnte es auch anders sein – mit Erdbeeren! Man braucht auch keine Eismaschine dafür.

Praktisch: Statt Eiswaffel gibt es als Basis zerkrümelten Butterkeks – sieht mit dem Erdbeertopping schon fast wie eine Eistorte aus.

Übrigens – wenn die Erdbeersaison irgendwann mal vorbei ist, passen sicher auch Johannisbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren zum Frischkäse-Eis.



Frischkäseeis – Glass på färskost


Zutaten
(4-6 Portionen)

• 300 ml Sahne
• 3 sehr frische Eier
• 150 g Zucker
• 100 g Frischkäse
• Mark von ½ Vanilleschote
• 8 Butterkekse
• 400 g Erdbeeren

Zubereitung
Die Eier trennen. Die Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Die Sahne ebenfalls steif schlagen.

Die Eigelb mit dem Zucker und dem Frischkäse in einer Schüssel schaumig rühren, das Vanillemark hinzufügen.
Sahne, Eischnee und Frischkäsemasse vorsichtig miteinander vermischen.

Die Butterkekse mit einem Nudelholz zerkleinern und in eine Auflaufform oder Schüssel geben. Die Frischkäsemasse darüber geben und etwa 4-5 Stunden im Gefrierschrank fest werden lassen.

Die Erdbeeren verlesen, putzen und klein schneiden. Das Eis 25 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen.
Mit Erdbeeren servieren.



Cream cheese ice-cream with strawberries


Ingredients
(4-6 servings)

300 ml cream
3 very fresh eggs
150 g sugar
100 g cream cheese
grains of ½ vanilla pod
8 butter biscuits
400 g strawberries

Preparation
Separate the eggs. Beat the egg whites until stiff. Also whip the cream until stiff.

Beat the egg yolks with the sugar and the cream cheese in a bowl until frothy, add the vanilla grains.
Carefully mix the cream, beaten egg white and cream cheese mixture.

Crush the butter biscuits with a rolling pin and put them in an dish or bowl. Add the cream cheese mixture and let it set in the freezer for about 4-5 hours.

Clean the strawberries, then quarter. Remove the ice cream from the freezer 25 minutes before serving.
Serve with strawberries.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Ingwersterne


Heute strahlen die Sterne – mürbe Butterplätzchen mit ein wenig Schärfe durch frischen Ingwer, gewürzt mit Kardamom, Zimt und Zitrone. Köstlich.



Ingwersterne


Zutaten

• 120 g Rohrzucker
• 200 g Butter
• 1 Eigelb
• 5 g abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 16  g Ingwer, frisch gerieben
• 350 g helles Dinkelmehl
• 1 Prise Kardamom
• 2 g Zimt

Zubereitung
Butter, Zucker und Eigelb vermengen, dann die restlichen Zutaten untermischen. Zu einer Kugel formen, dann den Teig in Frischhaltefolie gewickelt etwa 30 Minuten kalt stellen.
8 mm dick ausrollen, Sterne ausstechen.
Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C ca. 12 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.


Ginger Star Biscuits


Ingredients

120 g cane sugar
200 g butter
1 egg yolk
5 g grated organic lemon peel
16 g ginger, freshly grated
350 g flour
1 pinch of cardamom
2 g cinnamon powder

Instructions
Mix butter, sugar and egg yolks, then mix in the remaining ingredients. Form into a ball, then wrap in cling film and cool for about 30 minutes.
Roll out the dough 8 mm thick and cut out stars with a cookie cutter.
Bake in a preheated oven at 190 °C = 374 °F for about 12 minutes. Let cool on a wire rack.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Winter

Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Diese Kekse nach einem Rezept von Nutella (leicht verändert) sind unglaublich lecker – ich empfehle, gleich die doppelte Menge zu backen, denn schon beim Füllen der Kekse haben wir genascht und von den Fototellern ist natürlich auch nichts mehr in die Keksdose gewandert und jetzt ist auch schon fast alles davon vernascht!



Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Zutaten
(Für etwa 20 Stück)

• 130 g Mehl Type 405
• 75 g Butter
• 40 g Zucker
• 1 Prise Salz
• ¼ Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Spekulatiusgewürz (ersatzweise ca. ¼ TL Zimt, 1 Msp. Muskatnuss, ¼ TL Nelke, ¼ TL Anis, 1 Msp. Kardamom – alle Gewürze gemahlen)
• 1 Eigelb
• ca. 100 g Nutella
• 1 Esslöffel Puderzucker
Außerdem
• Plätzchenausstecher (Ø ca. 5,5 cm)

Zubereitung
Mehl in Schüssel sieben, Butter in Stücken dazugeben. Mit Zucker, Salz, Backpulver, ½ Teelöffel Spekulatiusgewürz und Eigelb zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zur Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Den Teig zwischen Folie ca. 2 mm dick ausrollen, in 2 Portionen teilen, jeweils ca. 20 Kreise (Ø ca. 5,5 cm) ausstechen. Auf mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 180 °C) ca. 8–10 Minuten backen.

Plätzchen auf Kuchengitter auskühlen lassen. Eine Hälfte der Kekse dünn mit Nutella bestreichen und ein Plätzchen darauf setzen. Puderzucker und restliches Spekulatiusgewürz vermischen, Kekse damit bestäuben und servieren.



Speculoos biscuits filled with Nutella


Ingredients
(For about 20 biscuits)

130 g wheat flour
75 g butter
40 g osugar
1 pinch of salt
¼ teaspoon baking powder
1 teaspoon of speculoos spice
(alternatively approx. ¼ tsp cinnamon, 1 pinch of nutmeg, ¼ tsp clove, ¼ tsp anise, 1 pinch of cardamom – all spices ground)

1 egg yolk
about 100 g Nutella
1 tablespoon powdered sugar
cookie cutter (Ø approx. 5.5 cm)

Instructions
Sift flour into a bowl, add butter in pieces. Quickly knead together with sugar, salt, baking soda, ½ teaspoon of speculoos spice and egg yolk to a smooth dough. Shape into a ball, wrap in cling film and leave to cool for about 30 minutes.

Roll out the dough between cling film approx. 2 mm thick, divide into 2 portions, cut out approx. 20 circles of each (Ø approx. 5.5 cm). Spread on baking sheets lined with baking paper and bake in a preheated oven (convection 180 °C) for approx. 8-10 minutes.

Allow cookies to cool on a wire rack. Brush one half of the biscuits thinly with Nutella and place a cookie on top. Mix the icing sugar and the remaining speculoos spice, dust the biscuits with it and serve.


 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Walnuss-Stengeli


Langsam kommt die Weihnachtsbäckerei in Fahrt.
Heute habe ich für euch ein einfaches Rezept für Walnuss-Stengeli mit Ahornsirup, Zimt  und Orange.



Walnuss-Stengeli


Zutaten
• 200 g Rohrzucker
• 150 g Butter
• 50 g Ahornsirup
• 3 g Zimt
• 10 g abgeriebene Bio-Orangenschale
• 160 g Walnusskerne, frisch gemahlen
• 300 g Dinkelvollkornmehl

Zubereitung
Zucker und Butter vermengen, dann die restlichen Zutaten untermischen. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Mintuen kalt stellen.
8  mm dick ausrollen. Daraus 1 x 4 cm große Stengeli schneiden und im Backofen bei 190 °C ca. 12 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.


Walnut Finger Biscuits


Ingredients
200 g cane sugar
150 g butter
50 g maple syrup
3 g cinnamon powder
10 g grated organic orange peel
160 g walnuts, freshly ground
300 g wholemeal flour

Instructions
Mix the sugar and butter, then mix in the remaining ingredients. Form the dough into a ball and then wrap in cling film and cool for about 30 minutes.
Roll out the dough 8 mm thick and cut into 1 x 4 cm sized fingers
Bake in a preheated oven at 190 °C = 374 °F for about 12 minutes. Let cool on a wire rack.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Mandelsterne


Heute gibt es aus der Weihnachtbäckerei feines Mandelgebäck mit Zimt!
Ich habe als Ausstecher vierzackige Sterne verwendet, das sieht besonders hübsch aus. Ihr könnt aber auch andere Formen verwenden, zum Beispiel einfache runde Formen oder Kleeblätter, Blumen, Halbmonde….



Mandelsterne


Zutaten
(für ca. 40 Stück)

• 80 g gemahlene Mandeln
• 170 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g Rohrzucker
• 50 g weiche Butter
• 30 g Honig
• ½ Teelöffel Zimtpulver
• 1 Ei
• Mehl zum Ausrollen
• Mandeln zum Belegen

Zubereitung
Mandeln mit Mehl und Zucker mischen. Butter in Flocken, Zimt und Ei dazugeben. Zu einem Teig verkneten und eine Kugel daraus formen. In Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

Backofen auf auf 200 °C vorheizen. Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Sterne ausstechen. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Mandeln halbieren und die Sterne damit belegen.
Mandelsterne in der Mitte des Backofens 5-7 Minuten hellbraun backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. In Dosen verpacken und kühl lagern.



Christmas biscuits:
Almond Stars

ingredients
(for about 40 biscuits)

80 g ground almonds
170 g spelt flour Type 630
100 g cane sugar
50 g soft butter
30 g honey
½ teaspoon cinnamon powder
1 egg
Flour for the working surface
Almonds to garnish

preparation
Mix almonds with flour and sugar. Add butter in flakes, cinnamon and egg. Knead into a dough and form a ball. Wrap in cling film and cool in the refrigerator for 30 minutes.

Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F. Roll out the dough on a lightly floured working surface approx. 5 mm thick. Cut out stars. Place on baking sheets lined with baking paper. Cut almonds in half and garnish stars with it.
Bake the almond stars in the middle of the oven for 5-7 minutes until golden. Allow to cool on a cake rack. Put in a metal tin and store in a cool place.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

Glutenfreie Weihnachtsschleckerei: Marzipan-Mandelhörnchen


Die Adventszeit beginnt, und damit gibt es auch wieder wunderbare Leckereien aus der Backstube.
Einen Adventskalender wird es auch in diesem Jahr aus Zeitgründen hier im Blog nicht geben. Ihr dürft euch aber trotzdem auf viele schöne Rezepte freuen.

Beginnen möchte ich mit einer glutenfreien Bäckerei, einem wahren Klassiker, den man oft in Bäckereien, aber auch im Süßwarenregal findet.
Aber selbst und mit Liebe gebacken sind die natürlich viel, viel besser!
Der Schokoladenguss sieht vielleicht nicht immer perfekt aus, aber auch das gehört zum Selbstgemachten….

Ich wünsche euch viel Genuß beim Nachbacken und eine schöne Adventszeit!



Marzipan-Mandelhörnchen


Zutaten
(Für ca. 12 Stück)

• 500 g Marzipan-Rohmasse
• 250 g Zucker
• 2 Eiweiß (Eier Größe M)
• abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
• 6 Tropfen Bittermandel-Aroma
• Reismehl für die Arbeitsfläche
• ca. 175 g Mandelblättchen
• 150-200 g Halbbitter-Kuvertüre

Zubereitung
Marzipan-Rohmasse, Zucker, Eiweiß, Zitronenschale und Bittermandelöl zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und mit einem angefeuchteten Messer in 12 gleichgroße Stücke teilen.
Stücke zu 10 cm langen Röllchen formen, sofort in Mandelblättchen wälzen und etwas andrücken.
Die Mandelröllchen zu Bogen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Mandelhörnchen im vorgeheizten Backofen bei 175 °C 20-25 Minuten backen.
Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.
Kuvertüre grob hacken und im heißen Wasserbad schmelzen.
Die Mandelhörnchen jeweils mit den Enden in die Kuvertüre tauchen, auf einem Kuchengitter abtropfen und trocknen lassen.



Marzipan Almond biscuits – gluten free

ingredients
(For about 12 pieces)

500 g marzipan
250 g sugar
2 egg whites (size M)
grated peel of 1 organic lemon
6 drops of bitter almond flavour
Rice flour for the working surface
approx. 175 g almond flakes
150-200 g plain chocolate

Preparation
Knead marzipan, sugar, egg whites, lemon peel and bitter almond oil into a smooth dough.
Form the dough on a floured working surface into a roll and divide it with a moistened knife into 12 equally sized pieces.
Form the pieces into 10 cm long rolls, and make half moons of it. Immediately dip in almond flaces and press a little.
Place on a baking tray lined with baking paper.
Bake in a pre-heated oven at 175 ° C for 20-25 minutes. Then remove and allow to cool.

Coarsly chop the chocolate and melt over the hot water bath/bain marie.
Dip the ends of the half moons into the melted chocolate, drain on a cake rack and leave to dry.