In der vergangenen Woche war viel los – die Markgräflerin war am Himmelfahrtstag und auch am Wochenende wandernd in der Natur und in Sachen Wein und Genuss unterwegs.
Erstmals seit 2019 fand wieder ein Gutedel Wandertag statt. Diesmal fand der Wandertag auf der Südstrecke von Efringen-Kirchen bis Bad Bellingen statt.
Wir sind kurz vor 9 Uhr mit dem Zug von Müllheim nach Efringen-Kirchen gefahren. Um diese Zeit gab es in der Bahn noch genügend Sitzplätze, auf der Wanderstrecke waren wir bei den ersten, wenigen Wanderern. Das Wetter war ideal, sonnig mit vereinzelten Wolken, etwas windig und nicht zu warm.
Zu Beginn der Wanderstrecke gibt es zuerst einen Anstieg auf dem Markgräfler Wii Wegli zu bewältigen, auf dem Panoramaweg Schafberg, den wir 2020, dem ersten Corona-Jahr, bereits von Istein her in entgegengesetzter Richtung gewandert sind, kehren wir beim am Stand des Bio-Weingut Kaufmann ein und genießen die Aussicht und ein erstes Gläschen Wein. Neben Wein, Sekt und Getränken ohne Alkohol gibt es hier Markgräfler Hamburger Weckle, Käsebrötchen und Bauernhofeis vom Seebodenhof– am frühen Vormittag war die Eistruhe allerdings noch nicht bestückt…
Seit wir hier in 2020 gewandert sind, wurde der Panoramaweg mit zahlreichen neuen Informationstafeln ausgeschildert. Diesen Rundweg haben wir uns deshalb für eine weitere Wanderung im Herbst vorgemerkt.
Dann geht es weiter, vorbei am Stand des Schlossgut Istein (Speisen von Neuburger – Grillwürste, Hähnchen, Pommes, Frikadellen…) in Richtung Huttinger Kreuz.
Dort steht der Stand vom Weingut Sommerhalter und unser Lieblings-Pinsa-Bäcker, die Pinseria Don Ciccio und aussderdem Bier vom Markgräfler Brauwerk, von dem wir uns erst kürzlich auch eine Kiste mit einer Auswahl von verschiedenen Bieren eingedeckt hatten.
Auf der Strecke kommen wir an Kirschbäumen vorbei, an denen bereits schon hellrote Früchte hängen, auf dem einen oder anderen Spargelfeld in der Rheinebene sieht man auch schon die ersten grünen, ins Kraut schießende Spargelfelder, die nicht mehr beerntet werden.
Die Markgräflerin freut sich – in Kürze beginnt die Kirschsaison.
Etwas unterhalb entdecken wir eine wunderschöne Wiese mit blühenden Margeriten, Witwenblumen, Wiesensalbei, Obstbäumen und vielen Schmetterlingen.
Wieder Kirschbäume und Blick auf den Blauen…
Beim Stand der Jungen Winzer von Auggen machen wir Halt – für die Markgräflerin gibt es Sekt – nebst Vesper-Schinkenweckle – welches wir für den Notfall mit gebracht hatten 😉 / für den Markgräfler einen Wein und Grillwurst mit Ziibele vom Poldi. Auch hier ist noch nicht allzuviel los.
Es geht vorbei an Obstplantagen – vor allen Dingen Kirschen, Äpfel aber auch Stachelbeeren – Getreidefeldern mit Klatschmohn, über Huttingen nach Blansingen.
In Huttingen gibt es beim Sportplatz Wein und Sekt vom Weingut Kalkwerk Istein, dazu Huttinger Güggele, Grillwurst und Pommes, ein paar Meter Weiter Wein von der Markgräfler Winzer eG, Omas Fleischküchle & Gutedelgriller im Brötchen von der Metzgerei Reichenbach – letztere ist aus dem Glottertal angereist, am nächsten Stand finden wir die Haltinger Winzer und Speisen von Brot und Pfeffer – dem Cateringservice unseres italienischen Supermercato in Weil am Rhein-Salsiccia Burger und Antipasti.
Hier ist um die Mittagszeit schon mehr los. Dennoch finden wir ein Stehtisch mit Sonnenschirm und probieren einen Gutedel. Der Summerzit – Wein steht dieses Mal leider nicht auf der Karte.
Auf einer Wiese blühen Orchideen und am Wegesrand die Holunderbüsche und Brombeersträucher.
In Blansingen hat die Markgräflerin keine Fotos gemacht. Da Blansingen fast genau in der Mitte der Wanderstrecke befindet, gab es dort auch das größte Angebot an Food Ständen – (zum Beispiel Wein & Hof Hügelheim und Metzgerei Brunner+Rüdlin mit BBQ-Schweinenackenbraten und weiteren Köstlichkeiten aus dem Smoker)- die Wanderer aus beiden Richtungen kommend treffen dort aufeinander und es war dementsprechend viel los.
Wir haben uns am Kaffeestand von Kaffee Fredo mit Espresso, Eiscafe und Florentinern versorgt und haben uns dann ein wenig abseits der Menschenmassen gestellt und sind dann kurz darauf weitergewandert.
In Bamlach waren dann schon wieder weniger Wanderer unterwegs. Dort haben wir beim Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum nochmal eine kleine Pause eingelegt.
Bad Bellingen haben wir gegen 14:30 erreicht, sind aber nicht mehr in den Kurpark gegangen, sondern direkt mit dem Zug zurück nach Müllheim gefahren.
Gestern war die Markgräflerin, wie fast jeden Sonntagvormittag, wieder mal auf einer schönen Nordic Walking Tour unterwegs. Es war zwar überwiegend bewölkt aber dennoch sehr warm, deshalb sind wir überwiegend im Wald gelaufen.
Startpunkt: in Müllheim vor unserer Haustüre, dann über Vögisheim, an grünen Wiesen und Reben vorbei in Richtung Rheintal mit einem Schlenker zum Blauenblick bei Lipburg und durch den Eichwald über den Wichtelpfad zurück an den Ortsrand von Vögisheim und dann zurück nach Müllheim.
Die Karte stammt aus der Streckenaufzeichnung via Garmin Connect App.
Unterwegs gibt es viel zu entdecken. Die Markgräflerin hatte nur eine kleine Kompaktkamera mit dabei, die Bildqualität ist nicht die allerbeste, aber die Motive sind schön.
Bereits in Vögisheim hat es viele sehenswerte Winkel…
Blumenwiesen bei Vögisheim
Wiesen-Bocksbart
Skabiose
Lichtnelke und erste Walderdbeeren
Wildrose
Blick auf Rheintal
Blauer Lein – vermutlich aus einer Blumensamen Mischung
Trockenmauern-Weg mit Blick auf Rheintal und den Blauen im Hintergrund
Schmetterling „Kleiner Fuchs“
Dieses „Rebhäuschen“ haben wir uns schon als schattigen Vesperplatz für unsere nächste Wanderung vorgemerkt.
Weiter geht es durch den schattigen Wald, über den Blauenblick bis wir die ersten Wichtel entdecken.
Es ist schon wieder Sonntag und das Wetter ist zu unbeständig, um eine Wanderung zu unternehmen. Aber im Archiv warten noch einige Bilder vom Sommer 2020 auf ihre Veröffentlichung. Es ist also Zeit, die Markgräfler Burgen-Reihe zu vervollständigen.
Vergangene Woche hatte ich euch von unserer Wanderung zur Sausenburg berichtet, dort wurde erwähnt, dass die Sausenberger 1311 die Burg Rötteln erbten und 1314 ihre Residenz dorthin verlegten.
Es ist schon einige Jahre her, als wir zuletzt auf der Burg Rötteln waren, das war im Januar 2014, damals hatten wir auch das Burgmuseum besucht und haben dann in der Burgschenke zu Mittag gegessen. Diesmal hatten wir ein Vesper dabei. Unser Auto haben wir auf dem Parkplatz oberhalb von Wittlingen abgestellt und sind dann zur Burg gewandert.
Karte
Zuerst geht es durch ein schattiges Waldstück mit riesigen Farnen. Die durchscheinende Sonne erzeugt schöne Lichtspiele.
…natürliche Abenteuer-Kletterwand aus Baumwurzeln in der Nähe der Burg…
Wir nähern uns der Burg von der Rückseite und müssen erst darum herum gehen, um zum Eingang zu gelangen.
Hier wachsen viele Königskerzen (Lat. Verbascum densiflorum Bertol.). Die getrockneten Blüten der Königskerze gelten als pflanzliches Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Katarrhen der Luftwege. Sie findet Verwendung bei Erkältungskrankheiten mit Husten und besitzt die Fähigkeit gereizte Schleimhäute zu beruhigen. Die schleimlösenden Eigenschaften der enthaltenen Saponine sollen ein Abhusten von zähem Schleim begünstigen:
Königskerzen-Tee
1,0 Gramm getrocknete Blüten – ungefähr zwei Teelöffel – werden mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergossen, dann 10 – 15 Minuten ziehen lassen. Nach dem Abseihen trinkt man den Tee angenehm warm. Erwachsene trinken drei- bis viermal täglich eine Tasse Tee.
Früher wurde die Pflanze mit Teer oder Pech bestrichen und als Fackel verwendet, woher wohl die deutsche Bezeichnung Königkerze stammt.
Zugang zur Oberburg
Bei keiner anderen Burg der Umgebung ist die ausgeklügelte Zugangstechnik so deutlich sichtbar erhalten geblieben. Die Ober- oder Kernburg ist das Herz der gesamten Anlage; sie war deshalb eigens geschützt.
Um die gesamte Oberburg herum zieht sich eine hohe Ringmauer mit Wehrgang. Zusätzlich wurde ein Graben angelegt, der Halsgraben, für den zur Bergseite und zur Vorburg hin der gewachsene Fels abgetragen wurde. An dieser Stelle überwindet eine Holzbrücke den Graben, denn hier öffnet sich der einzige Zugang zur mauerumwehrten Oberburg. Einst war der Graben sehr tief und die Verbindung zwischen Vorburg und Kernburg wurde durch eine Zugbrücke hergestellt. Der alte Auflagepfeiler der Zugbrücke trägt noch heute die Holzbrücke. Neben dem Haupttor gewährt das schmale Mannloch Einzelpersonen Zutritt. Auch dieser Zugang war über eine Zugbrücke gesichert.
Über dem Scheitel des Haupttors zeigt eine Sandsteinplatte das Wappen der Bauherren und mächtigen Besitzer, der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg.
Hinter dem Obertor erheben sich gewaltige fensterlose Mauermassen. In das Innere der Oberburg gelangt man erst, wenn man das dreistufige, aus drei weiteren Toren bestehende Sicherheitswerk hinter sich gelassen hat. Aus der mächtigen Schildmauer zur Linken ragt als Torverteidigungsturm der so genannte Giller empor.
Hier bekommen nicht nur die Falterfutter – wir lassen uns auf einer Bank im Schatten unterhalb der imposanten, dreistöckigen Burgmauer nieder und verspeisen unser mitgebrachtes Vesper
Kaisermantel auf Sommerflieder
Palas und Burgkapelle
Der Palas war Wohnsitz der Herrschaft und zugleich Repräsentationsgebäude. Er wurde in drei Abschnitten ausgebaut: Im Süden steht der „Alte Bau”, nördlich anschließend ein „Zwischenbau” und nahe am Bergfried der „Neue Bau”. Der Palas ist dreigeschossig, aber erst das oberste Geschoss läuft über allen drei Bauabschnitten durch. Es lässt sich gut ablesen, wie der „Alte Bau” zunächst erweitert und dann erhöht wurde.
Der „Alte Bau” stammt aus der Zeit der Edelherren von Rötteln (13. Jahrhundert). Im Erdgeschoss befindet sich der Rittersaal, wo sich das gesellschaftliche Leben abspielte. Über dem Rittersaal lagen Wohn- und Schlafräume, im „Zwischenbau” war die Küche untergebracht.
Den „Neuen Bau” ließ Markgraf Philipp von Baden (1454-1503) errichten. Den Schlußstein des Zugangsportals ziert das Wappen des Markgrafen und seiner Gemahlin Maria von Savoyen. Im obersten Geschoss nahm der weiträumige Festsaal die gesamte Fläche ein. In den Nischen der großen Fenster befinden sich Sitzbänke. Fenster- und Portalgewände des „Neuen Baus” zeigen außergewöhnlich feine Bauformen. Sie zeugen vom anspruchsvollen Repräsentationsbedürfnis des Markgrafen, der dem burgundischen Hof angehörte. Der Neue Bau war komfortabel ausgestattet. Es gab zahlreiche kleinere Räume, die mit Öfen beheizbar waren. Zu diesem Komfort zählt auch die Abortanlage an der östlichen Außenwand. Die Burgkapelle St. Marien (geweiht 1504) an der Nordseite des Burghofs war eine langgestreckte Halle mit zwei Säulen in der Mittelachse, die ein spätgotisches Rippengewölbe trugen. In der Kapelle soll sich die Grablege von Markgraf Rudolf IV. (gest. 1487) befinden.
Der Bergfried
Der Bergfried erhebt sich an der höchstgelegenen Stelle der Burganlage. Seine Erbauung reicht bis in die Anfangszeit der Burg unter den Edelherren von Rötteln zurück, vielleicht ist er sogar noch älter. Der ursprüngliche Zugang befindet sich an der Südostseite etwa im dritten Geschoss des Turms. Er war nur über Leitern oder eine Holztreppen zu erreichen. Der heutige Eingang ist modern. Der Bergfried war Wachturm, Rückzugsort für den Verteidigungsfall und Gefängnisturm zugleich. Zusammen mit der zur Bergseite hin errichteten Schildmauer und dem Halsgraben bildete er das wichtigste Element im Verteidigungssystem der ersten Burg.
Die Bearbeitung der Bossenquader wechselt mit ansteigender Höhe und legt Zeugnis von einer länger anhaltenden Bauzeit ab. Bemerkenswert ist die Scharrierung der Quaderoberflächen in den unteren Steinlagen mit parallel zur Mitte hin ausgerichteten Furchen. Zwar ist sie im romanischen Kirchenbau anzutreffen, im badischen Burgenbau jedoch einzigartig.
Vom Bergfried aus bietet sich ein grandioser Rundblick über die Burganlage, ins Wiesental, zum Schwarzwald, zum Schweizer Jura und zu den Vogesen
Giller und Zisterne
Der als Giller bezeichnete Turm sicherte – besonders vor den Ausbau der Vorburg – den einzigen Zugang zur Oberburg. Zeitwiese diente er, wie auch der Bergfried, als Gefängisturm. Bei Aufräumarbeiten wurden im Innern Teile einer Halskrause, Fuß-, Handschellen und Steingewichte gefunden. Ursprünglich war der Giller wesentlich niedriger. Den betonierten Aufsatz mit Zinnenkranz erhielt er bei Umbauarbeiten im Jahr 1926.
Die Zisterne ist bereits 1420 genannt und hieß „tiefer Burgbrunnen”. Da die Wasser führenden Schichten des anstehenden Fels in sehr großer Tiefe liegen, wurde in der Zisterne Oberflächenwasser gesammelt. Der tiefe Burgbrunnen ist eine der seltenen Filterzisternen im süddeutschen Raum: Der 8 bis 10 Meter tiefe Schacht wurde mit einer Ummantelung aus Kies und Sand umgeben und mit einer Lehmschicht nach außen abgedichtet. Eingeleitetes Oberflächenwasser sickerte durch das Filtermaterial ins Innere des Schachtes und in die Zisternen. Das Wasser im tiefen Burgbrunnen besaß eine außerordentlich gute Qualität.
Keller unter dem „Alten Bau”
Eine Burg ist nicht nur Familiensitz und Herrschaftszentrum, sondern vor allem auch Kern eines wirtschaftlichen Unternehmens. Von hier aus wurden die weit gestreuten Besitztümer verwaltet und gesteuert. Der Unterhalt der zahlreichen Burgbewohner musste gewährleistet sein. Und auch im Fall einer länger währenden Belagerung mussten die Menschen auf der Burg ernährt und versorgt werden. Eine ausreichende Vorratshaltung war deshalb unumgänglich. Für die Vorratshaltung wurden unter der Burganlage große Kellerräume ausgebaut.
Unter dem „Alten Bau” befindet sich der große Weinkeller mit einem mächtigen Gewölbe. Ursprünglich trug der Keller eine einfache Balkendecke. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ließ Markgraf Rudolf III. größere Umbauarbeiten am „alten Bau” ausführen. Vermutlich wurde bei dieser Gelegenheit die Balkendecke des Kellers durch das Tonnengewölbe ersetzt.
Die Vorburg
Die Vorburg (oder Unterburg) wurde im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut, jedoch wird sich hier schon früher ein zur Burg gehörender Wirtschaftshof befunden haben. Die Vorburg war noch von einer hohen Ringmauer mit Flankierungstürmen umgeben. An der Westseite ist die Wehranlage gut erhalten. Das Gelände innerhalb des Mauerrings war dicht bebaut und durch eine breite Gasse mittig erschlossen. Wirtschaftsbetrieb, Verwaltung und auch die Besatzung mit bis zu 300 Söldnern aus ganz Europa prägten das Gesamtbild. Ökonomie- und Vorratsgebäude, Scheunen, Stallungen sowie Unterkünfte für Mägde, Knechte, Handwerker und deren Familien machten aus der Vorburg eine wehrhaft ummauerte Siedlung mit dörflichem Charakter.
Bereits im Jahr 1377 wird in den Urkunden ein Wirt in der Vorburg genannt. Die Burgschenke diente den Burgbewohnern, Handwerkern, Bauern und Reisenden zur Einkehr. Die heutige „Burgschenke” ist ein modernes Gebäude; sie steht wahrscheinlich jedoch am Platz des mittelalterlichen Wirtshauses.
Östlich am Weg zur Oberburg liegt die Landschreiberei. Sie war die wichtigste Institution der markgräflich badischen Verwaltung. Hier waren Kanzlei und Archiv untergebracht, und von hier aus wurde die Verbindung in die entlegene Residenz in Durlach (heute Karlsruhe-Durlach) gehalten. Das markante vierstöckige Bauwerk stammt aus dem Spätmittelalter. Es wurde vom „Röttelnbund” bis zum Jahr 1985 wieder hergerichtet und beherbergt heute Veranstaltungsräume, Archiv und Museum sowie den Kiosk im Eingangsbereich.
Wir verlassen die Burg und wandern zunächst ein Stück an der Autobahn entlang und dann durchs Rümminger Moos zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg an der Autobahn ist bei sommerlichen Temperaturen sehr anstrengend, da es kaum Schatten gibt und später gibt es im Wald noch einen steilen Anstieg. Ursprünglich wollten wir uns noch die Röttler Kirche ansehen, aber dann hätten wir erst nochmal bergab und folglich wieder bergauf gehen müssen, das haben wir dann aber aufgrund der schwül-warmen Luft für ein anderes Mal vorgemerkt.
Es ist zwar schon wieder drei Wochen her, aber ich möchte euch trotzdem noch Bilder von unserer kleinen Wanderung, die wir am Pfingstmontag unternommen hatten, zeigen. Die Markgräflerin wollte Blumen sehen – viele Brunnen wurden in diesem Jahr zu Pfingsten nicht geschmückt – also haben wir uns in der Natur umgesehen. Unser Auto hatten wir auf dem Parkplatz des wegen Umbaus derzeit geschlossenen Thermalsportbades in Steinenstadt abgestellt, von dort sind wir in Richtung Rhein gewandert.
Neben dem Grillplatz kommt man über einen kleinen Pfad ins Naturschutzgebiet Kohlergrund. Wir waren schon einmal in 2013 hier, hatten aber damals nicht so viele Pflanzenarten entdeckt wie diesmal.
Hummel-Ragwurz
Helm-Orchidee
Gemeine Kreuzblume
Brand-Orchidee
Bocks-Riemenzunge
Bocks-Riemenzunge und Helm-Orchidee nebeneinander
Dann geht es durch den Wald, weiter in Richtung Rhein und Bad Bellingen.
Gemeines nickendes Leimkraut
Mandelblättrige Wolfsmilch mit Käfer
Am Baggersee
Überhängendes Perlgras
Zypressen Wolfsmilch
Echte Kugelblume
Der Weg und auch die Wiesen werden trockener und magerer…
Am Rhein bei Bad Bellingen
Margerite und Wiesen-Salbei
Feldnelke
Kleines Habichtskraut
In Bad Bellingen kommen wir wieder an der Orchideenwiese neben der Bahnlinie und an der Strasse in Richtung Schliengen vorbei (siehe Beitrag vom Juni 2017) – dort blühen noch nicht so viele Orchideen wie damals.
Hundswurz
Wir überqueren die Straße und gehen in Richtung Grüneck-Hof, dort entdecken wir eine weitere Orchideenwiese – das Naturschutzgebiet „Galgenloch”. Hinter einem Zaun entdecken wir Diptam, auch Aschwurz oder Brennender Busch genannt. Die Pflanzenart steht seit 1936 unter Natuschutz, schon damals war sie eine Seltenheit in Mitteleuropa. Sie gehört zur Familie der Rautengewächse.
Diptam
Zum Schluss kommen wir noch an den Spargelfeldern des Grüneckhofs vorbei, wo wir uns noch mit Erdbeeren eindecken, dann geht’s zurück zum Auto. Insgesamt sind wir dann etwa 12 Kilometer gewandert.
Morgen ist es genau ein Jahr her, dass wir im Urlaub daheim eine Wanderung vom Haldenhof zum Belchen und zurück unternommen haben.
Auch in diesem Jahr waren wir schon mehrmals auf heimatlichen Pfaden unterwegs und es warten noch ganz viele Bilder, die in einem Fotobuch verarbeitet werden sollen.
Endlich habe die Bilder mal gesichtet, um sie euch zu zeigen. Hier, bitteschön:
Blick ins Tal, oberhalb des Haldenhofs, wo wir unser Auto abgestellt hatten. Wenn man am Ende der Wanderung nicht mehr bergauf gehen möchte, sollte man noch ein kurzes Stück weiter bis zum nächsten Wanderparkplatz fahren und das Auto dort abstellen.
Erster Fotostop: Die Willibald Strohmeyer Kapelle
Die Kapelle wurde zum Gedenken an Pfarrer und Dekan Willibald Strohmeyer errichtet.
Er war von 1910 bis 1945 Pfarrer in St. Trudpert in Münstertal. darüber hinaus war er von 1924 – 1931 Superior im gleichnamigen Kloster und ab 1939 Dekan im Dekanat Neuenburg.
Kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs wurde er am 22. April 1945 ohne ersichtlichen Grund von einem SS-Kommando zunächst Richtung Münsterhalden verschleppt und anschließend durch Genickschüsse umgebracht.
Erst zwei Wochen später fand man seine Leiche in der Nähe der heutigen Kapelle.
Die letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof von St. Trudpert. Er wird heute als katholischer Märtyrer verehrt.
Der Grundstein für die Willibald Strohmeyer Kapelle wurde am 22 Oktober 1946 gelegt und am 31. August 1947 wurde die Kapele von Erzbischof Dr. Conrad Gröber geweiht.
Alter Grenzstein
Schwarze Nachtkerze
Es geht stetig bergauf – Metzg 970
Richtstatt – 1.050 Meter
Wir gönnen uns eine Pause – auf dem Bänkchen hinter der Rasthütte hat man einen schönen Ausblick hinunter ins Tal.
Springkraut
Und weiter gehts in Richtung Belchen-Gipfel…
Und es geht immer noch durch den Wald bergauf, zwischendurch muss man auch an einer Felswand entlang über große Steine klettern.
Alte Grenzmauer
Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Hohkelch.
Roter Fingerhut mit Hummel
Zwischendurch gibt es auch mal einen Aussichtspunkt – in der Ferne sieht man den Blauen.
Hohkelch – 1264 m
Noch 1,2 km bis zum Belchen – und natürlich bergauf!
Heidelbeeren naschen…
Der Weg wird schmaler und unser Ziel ist in Sicht.
Blick nach unten zum Hohkelch.
Thymian
Heidekraut
Wildkräuterwiese kurz vor dem Gipfel
Geschafft – der Gipfel ist erreicht.
1.414 Meter
Flügelginster
Heidekraut
Erdbeeren
gewöhnliche Goldrute
echtes Eisenkraut
Margeriten und Schafgarbe
Steinbrech-Felsennelke
Auf einer Informationstafel hatte ich dann die Alpine Gebirgsschrecke entdeckt – auf dem Weg zum Gipfel hatte ich nämlich eine gesehen – ich hatte mich über die grellen Farben gewundert – knalliges Gelb und neongrün – und dachte zuerst, dass jemand ein Plastikspielzeug verloren hätte – bis sie sich unter Heidelbeersträuchern verkroch.
Die Alpine Gebirgsschrecke ist übrigens von den Blättern der Heidelbeeren besonders angetan.
Und danach hatten wir uns die Einkehr im Belchenhaus verdient…
Oben auf dem Berg war es windig und kühl – die Windjacke leistete gute Dienste.
Es gab Kartoffelsuppe mit üppiger Wursteinlage für die Markgräflerin, der Markgräfler hielt sich an Wurstsalat und dann haben wir uns noch einen Flammkuchen geteilt….
Und dann ging es wieder bergab zum Haldenhof.
Edelfalter – kleiner Fuchs
Fuchs‘ Greiskraut
GLockenblumen
An diesem Tag sind uns ganz viele Schmetterlinge aufgefallen und auf dem Rückweg ist mir dann noch unverhofft dieses schöne Foto von einem Edelfalter – „Kleiner Fuchs“ gelungen.
Einen Schäfer mit seiner Herde haben wir auch noch gesehen:
Heute Morgen in meinem kleinen, naturnahen Garten: Ein Tagpfauenauge(Inachis io) auf Färberkamille (Anthemis tinctoria) – das kommt dabei heraus, wenn man in einer Ecke des Gartens die Brennesseln stehen lässt….
Und hier noch einmal auf dem roten Sonnenhut (Echinacea purpurea), der sich mit den Jahren immer weiter in meinem Garten ausbreitet und derzeit wunderschön blüht.
An unserem ersten Tag in Schweden – es war ein Sonntag – haben wir einen Ausflug in den Rottneros Park gemacht.
Der Rottneros Park ist ein einzigartiger Skulpturenpark in Sunne, Värmland, mit einer faszinierenden Kombination aus formellen Parkbereichen, natürlichen Parklandschaften und kreativem Gartenbaudesign. Es ist ein Ort voller Sagen und Geschichten, Träume und Visionen – Das Rottneros Anwesen ist das „Ekeby“ in Selma Lagerlöfs Gösta Berlings Saga.
Der Roman, Selma Lagerlöfs Erstlingswerk, erschien 1891. Er spielt im Värmland in den 1820er Jahren und handelt von dem abgesetzten Pfarrer Gösta Berling, der zum Anführer der Kavaliere auf Ekeby wird. Das abenteuerliche Leben dieser Kavaliere, ehemalige Offiziere und verarmte Adlige, die auf Gut Ekeby eine Freistatt gefunden haben und ihre Tage mit Liebesabenteuern, Musizieren, Kartenspielen und ähnlichen Vergnügungen verbringen, wird in zahlreichen recht selbständigen Kapiteln vorgestellt. Die Geschichte Gösta Berlings, der nach mancherlei Erlebnissen und Erfahrungen zu einem besseren Menschen geläutert wird, bildet hierbei die Rahmenhandlung für eine Reihe eher lose verknüpfter Episoden.
Svante Påhlson, ein Visionär, entwarf Mitte der 1950er Jahre in Rottneros ein Herrenhaus, das Ekeby entsprechen konnte.
Der heutige Rottneros-Park wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts in einer intensiven Entwicklungsphase errichtet. Die zentralen Bereiche um und südlich des Herrenhauses wurden zuerst in Form eines formellen Parks mit barocken Merkmalen angelegt. Diesem folgten einige der romantischeren Bereiche am Rande des Parks, die sich dem Stil des englischen Landschaftsparks ideal anpassten. Die anderen zentralen Teile erhielten einen etwas formelleren Stil, der jedoch nicht die ausgeprägte Linearität oder Symmetrie der barock inspirierten südlichen Gebiete aufweist.
Der Park wurde nicht nach einem Masterplan gestaltet, sondern wurde weiterentwickelt, als neue Ideen, Skulpturen und Bildhauer auf den Plan traten. Es gab jedoch ein wichtiges grundlegendes Konstruktionsmerkmal, um das herum alles gebaut wurde: zwei Achsen, die in Nord-Süd-Richtung verliefen. Diese Nord-Süd-Achsen werden von einer Ost-West-Achse durchquert, die das Herrenhaus durchschneidet. Die Verwendung von Achsen ist eine wichtige Komponente in klassischen Parks; In diesem Sinne erhielt der Park seine Grundstruktur, so dass er dem Stil des 1932 fertiggestellten neuen Herrenhauses entspricht.
Svante Påhlson sorgte auch dafür, dass die Schönheit der umliegenden Landschaft in das Parkkonzept integriert wurde, um ein interessantes Wechselspiel zwischen Natur, Architektur, Parkland und Skulpturen zu schaffen. Die Aussicht und die Sichtachsen über den See Fryken und die dunklen Waldhänge sollten ein wesentlicher Bestandteil des Gesamterlebnisses sein. Die Räume des Parks sollten dagegen von geraden Hecken umgeben und mit üppiger Vegetation bewachsen sein. Es ist dieser Kontrast zwischen einem formalen Park, der in geraden Linien angelegt ist, und dem offenen Blick über die hügelige Landschaft, der solch eine anregende Umgebung bietet.
Der Eingang zum Rottneros Park: Auf der rechten Seite befindet sich ein Café, auf der linken Seite ein kleiner Laden, wo man den Eintritt bezahlt und in dem man allerlei nette Sachen kaufen kann, Souvenirs und kleine Geschenke, Nützliches für den Garten, Pflanzen und Samen aus der hauseigenen Gärtnerei….
Allee hinter dem Eingang – mit Pflanzenverkauf
Der Kräutergarten
Vor der Rottneroshalle – Restaurant und ein beliebter Ort für stilvolle Hochzeitsfeiern
Rund um den Parksee
Feuerkraut
Parksee
Seerosen
Freiluft-Kapelle
Wasserfall (mit wenig Wasser)
Pestwurz – mit Blick auf den See
Hier haben nicht nur Kinder ihren Spaß: Nils Holgersson Abenteuer-Spielplatz:
Im Park gibt es über hundert Skulpturen und Reliefs. Die meisten von ihnen sind Werke bekannter nordischer Bildhauer, die in der Zeit zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des 20. Jahrhunderts tätig waren. Da Svante Påhlson vor allem die moderne Kunst und insbesondere Bildhauer unterstützte, wählte er vor allem Arbeiten zeitgenössischer Bildhauer. Er wählte eine Reihe von Stücken von historischem Interesse aus verschiedenen Epochen, wahrscheinlich basierend auf der pädagogischen Idee, diese Stücke zeitgenössischen Werkes in einen Kontext der Kulturgeschichte zu stellen. Dazu gehörten Nike aus Samothrake (Hellenistische Ära) und Diana aus Anet von Jean Goujon (1510-1565). Die meisten Skulpturen im Park sind Kopien, meistens in Bronze gegossen.
Carl Eldh1873-1954 – UNSCHULD
CARL-ELDH-PARTERRE
Das gepflasterte Parterre mit zwei Gartenpavillons wurde nach Carl Eldh (1873-194) benannt. Hier stehen mehrere Werke von ihm. Geradeaus steht „Tanz”, eine Skulptur, die durch seine Idealisierung einen Kontrast gegen das realistische Werk „Junges Mädchen” darstellt.
Daneben steht das frühe Werk „Unschuld”, wofür der Künstler eine Anerkennung bei der Weltausstellung in Paris 1900 erhielt.
In den Nischen der beiden Gartenpavillons stehen die Portraitbüsten von Gustaf Fröding und Selma Lagerlöf, die von Eldh beziehungsweise Astri Bergman-Taube (1898-1980) geschaffen wurden.
Carl Eldh – TANZ
Die Werke schwedischer Bildhauer umfassen zwölf Skulpturen von Carl Eldh, sieben von Christian Eriksson, sechs von Eric Grate, fünf von Gunnar Nilsson, fünf von Per Hasselberg, vier von Tore Strindberg, vier Skulpturen der Orfeus Group und eine Engelbrekt-Studie von Carl Milles. Nur eine Frau ist in der Skulpturensammlung vertreten: Astri Bergman-Taube hat die Büste von Selma Lagerlöf auf Carl Eldhs Parterre gemalt. Bildhauer aus den anderen nordischen Ländern gehören Gustav Vigeland, Jussi Mäntynen, Kai Nielsen, Arne Durban und Asmundur Sveinsson.
Die zwei Luchse, welche die große Treppe zum Skulpturenhof flankieren, werden „Mutterstolz” genannt und sind von dem Finnländer Jussi Mäntynen (1886-1978) geschaffen worden.
Die zwei Seitentreppen sind auf ähnliche Weise von zwei barocken Putten umgeben. Der Künstler ist unbekannt.
Königsgarten
Der Kavalierflügel
Im Staudengarten
Milles Fontäne und Christian Eriksson-Park
Rottneros Park is an unique sculpture park in Sunne, Värmland, with an exciting combination of formal park areas, natural parkland vistas and creative horticultural design. It is a place full of tales and stories, dreams and visions, all longing to be told.
Rottneros Mansion is „Ekeby“ in Selma Lagerlöf’s Gösta Berling’s Saga, which is how it all began:
Svante Påhlson, a man of vision, designed a manor at Rottneros that could match Ekeby. That was in the middle of the 1950s
Rottneros Park, as it is today, was constructed during an intensive period of development in the middle of the 20th century. The central areas around, and to the south of, the mansion were laid out first, in the form of a formal park with baroque-style features. This was followed by some of the more romantic areas on the outskirts of the park, in keeping with the style of the English country park ideal. The other central parts were given a somewhat more formal style which does not, however, have the distinct linearity or symmetry of the baroque-inspired southern areas.
The park was not formed according to any master plan: it was instead developed as and when new ideas, sculptures and sculptors appeared on the scene. There was one important basic constructional feature, nevertheless, around which everything was built: two axes running in a north-south direction. These north-south axes are crossed by an east-west axis that cuts through the mansion house. The use of axes is an important component in classical parks; it was in this spirit that the park was given its basic structure so that it would match the style of the new mansion house that had been completed in 1932.
Svante Påhlson also made sure that the beauty of the surrounding countryside was incorporated into the park concept in order to create an interesting interplay between nature, architecture, parkland and sculptures. The views and lines of sight over Lake Fryken and the dark forest slopes should be an integral part of the total experience. The rooms of the park, on the contrary, should be surrounded by straight hedges and filled with rich vegetation. It is this contrast between a formal park laid out along straight lines and the open views over the rolling landscape that provides such a stimulating setting.
There are over a hundred sculptures and reliefs in the park. Most of them are the work of well-known Nordic sculptors active in the period between the end of the 19th century and the middle of the 20th century. As Svante Påhlson was keen to support modern art, and sculptors in particular, he chose mostly work by contemporary sculptors. He picked a number of pieces of historical interest from different eras, probably based on the pedagogical idea of setting these pieces of contemporary work in a context of cultural history. They included Nike from Samothrake (Hellenistic era) and Diana from Anet, by Jean Goujon (1510-1565). Most of the sculptures in the park are copies, more often than not made in bronze casts. Work by Swedish sculptors includes twelve pieces by Carl Eldh, seven by Christian Eriksson, six by Eric Grate, five by Gunnar Nilsson, five by Per Hasselberg, four by Tore Strindberg, four sculptures from the Orfeus Group and an Engelbrekt study by Carl Milles. Only one woman is represented in the collection of sculptures: Astri Bergman-Taube made the bust of Selma Lagerlöf that can be found on Carl Eldh’s parterre. Sculptors from the other Nordic countries include Gustav Vigeland, Jussi Mäntynen, Kai Nielsen, Arne Durban and Asmundur Sveinsson.
In unserem Urlaub daheim haben wir auch einen dreitägigen Ausflug in den Schwarzwald unternommen.
Wir haben uns in Seebrugg am Schluchsee in der Jugendherberge eingemietet und sind an einem Montagvormittag, nach gemütlichem Frühstück durch das Wiesental und über den Feldberg dorthin gefahren.
Am Dienstag finden von Anfang Juli bis Ende September immer Wanderungen durch die Wutachschlucht statt, die vom Wutach-Ranger Martin Schwenninger geführt werden.
Erst im Frühjahr hatte es dort einen gewaltigen Erdrutsch gegeben und der Wutach-Ranger war in unmittelbarer Nähe und hat das Naturereignis ehrfürchtig und mit zitternden Händen gefilmt. Kurz darauf war er dann zum Interview bei der Sendung Kaffee oder Tee, um darüber zu berichten: SWR-Video mit dem Wutach-Ranger Martin Schwenninger
Wir hatten uns vorab per E-Mail zur Wanderung angemeldet und haben uns am Dienstagmorgen kurz vor 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz Boll bei Bonndorf eingefunden – ausgestattet mit Vesper, genügend Wasser zum trinken, Wanderstöcken und natürlich festem Schuhwerk.
Letzteres ist in der Wutachschlucht besonders wichtig, denn es geht über Stock und Stein und zuweilen gibt es recht rutschige Stellen.
Als es angefangen hat, leicht zu regnen, war ich auch froh, die Wanderstöcke mitgenommen zu haben.
Die Wanderstrecke:
Vom Wanderparkplatz Boll geht es hinunter zum ehemaligen Bad Boll (Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhundert war dort ein Kur- und Heilbad).
Heute erinnert nur noch die 1889 im gotischen Stil erbaute Kapelle an die historischen Werte dieser einzigartigen Kuranlage.
Ein Verein setzt sich für den Erhalt der vom Einsturz bedrohten und unter Denkmalschutz stehende Kapelle ein und sammelt dafür Spenden.
Das Bad Boll blickt auf eine bewegte und Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Bereits die Adligen von Tannegg wussten um die Heilkraft der Quelle.
Den Höhepunkt erlebte das auch international anerkannte Bad Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jh. unter dem Besitz von Oberbürgermeister Karl Schuster aus Freiburg von ca. 1870-1894 und dem Fishing Club Ltd of London 1894-1913.
Zu prominenten Gästen zählten u.a. F.W. Nietzsche und Sir Winston Churchill.
OB Schuster ließ die Kapelle 1889 errichten. Im gleichen Jahr genehmigte das erzbischhöfliche Ordinariat von Freiburg die Segnung der Kapelle durch Pfarrer Fehrenbach von Gündelwangen, sodass dann auch heilige Messen zelebriert werden konnten. Seit 1991 befindet sich die Anlage Bad Boll, übrigens zum dritten Mal in ihrer Geschichte, in Landesbesitz.
Felsen in der Nähe der Kapelle – früher war hier eine Allee, die als „Engländer Allee” bekannt ist.
Unterhalb befinden sich die Überreste des „Felsenweihers”
Überreste des Felsenweihers
Meterhoch und dicht wachsende Pestwurz, riesige Bäume, herabhängende Äste und bemooste Steine machen die Schlucht zum heimischen Urwald.
Hier beginnt der wohl interessanteste Abschnitt der Wutachschlucht.
Gemeine Pestwurz
Petasites hýbridus
Die Pestwurz gehört zu den Korbblütengewächsen. Die Blüten sind purpurn bis blaß rosa mit zahlreichen Körbchen in traubigem Gesamtblütenstand, 0,5-1 cm im Durchmesser.
Die Pflanze ist zur Blütezeit ohne Blätter, diese entwickeln sich später. Optisch erinnert die Pflanze an Rhabarber; Spreite rundlich-herzfömig, bis 60 cm lang
Vorkommen:
Ufer, Gräben, feuchte Waldstellen. Liebt basen- und stickstoffsalzreichen Boden. Fehlt im Tiefland und auf Sand gebietsweise, sonst ist sie häufig anzutreffen.
Der Name „Pestwurz” erinnert an die frühere Verwendung der Pflanze als Pestheilmittel. Sie enhält im Wurzelstock ätherische Öle, Bitterstoff und Gerbstoffe und in geringer Menge giftige Pyrrolizidinalkaloide. Keiner dieser Inhaltsstoffe kann jedoch Pesterreger abtöten oder Pestsymptome wirklich lindern!
Es gibt hier viele Stege, die den Weg über Wasserläufe erleichtern – im Hintergrund sieht man Pestwurz und rosa blühendes (nicht heimisches) Springkraut
Am Tannegger Wasserfall
Von einer Wand des Oberen Muschelkalks stürzt der Tannegger Wasserfall 15 Meter tief und bildet dabei bizarre Ablagerungen aus Kalktuff.
Streifenfarn an einem Felsen
Vom Tannegger Wasserfall geht es den Ludwig-Neumannn-Weg hinauf in die Felsengalerie. Von dort hat man einen grandiosen Ausblick auf die darunterliegende Schlucht.
Am Rastplatz Schurhammerhütte machen wir eine Pause und stärken uns mit unserem mitgebrachten Vesper.
Zufällig konnte ich dort zwei wunderschöne Aufnahmen eines Kaisermantel Schmetterlings machen
Kaisermantel auf Rotklee
Wutach-Ranger Martin Schwenninger beim Rastplatz Schurhammerhütte
Es geht weiter – seitlich mit recht tiefen Abgründen….
Die Wutachversickerung
Man meint, das Wasser fließe an der Wutachversickerung nicht bergab, sondern nach oben – das ist aber eine durch die Struktur der Felsen verursachte optische Täuschung.
Von der Wutachversickerung geht es über den Rümmelesteg zum Wutachaustritt, am Kanadiersteg vorbei bis hin zur Wutachmühle.
Der Nieselregen wurde hier stärker. Zum Glück waren wir schon recht nahe an unserem Ziel.
Wutachaustritt
Der Weg am Felsen entlang ist schmal und man muss sich an einem Dratseil festhalten, und fast noch klettern, um mit kurzen Beinen, wie ich sie habe, über die teils großen Lücken im Felsenweg zu gelangen. Eine Mitwanderin hinter mir hatte sich mehrmals erbarmen müssen, um mir meine Wanderstöcke festzuhalten, während ich mich mehr oder weniger über die Felsvorsprünge hangelte.
Hier gab es einen gewaltigen Felssturz – und wir mussten die Seite wechseln – über eine Brücke, die aus riesigen Baumstämmen gebaut ist, die dafür eigens und gezielt über die Schlucht gefällt wurden.
Gegen 15 Uhr erreichten wir das Sägewerk bei der Wutachmühle. Von dort sind wir alle zusammen mit dem Bus zurück zum Parkplatz in Boll gefahren (kostenlos mit der Konus Gästekarte, die man von seinem Gastgeber ausgehändigt bekommt).
Der Markgräfler und ich sind dann noch wenige Kilometer weiter gefahren, um im Gasthaus Schattenmühle auf einen Kaffee einzukehren.
Dazu gab es Schwarzwälder Kirschtorte (für den Markgräfler) und ein „Motorrad mit Beiwagen” und Zwetschgenstrudel mit Vanillesauce und Kaffee (für die Markgräflerin).
Trotz des Regens zum Schluss hat uns die Wanderung sehr gut gefallen, vor allem auch wegen der vielen Erklärungen des Wutach-Rangers.
Hier geht es zum Bericht und den Fotos des Markgräflers.
Mirabellenkuchen – nach einem Rezept aus der Lorraine
Heute habe ich zur Abwechslung wieder mal ein Rezept für euch.
Es passt wunderbar zu meinem Reisebericht aus der Lorraine – denn ich habe es aus der Lorraine für euch mitgebracht.
Die Basis bildet ein „Becherkuchen”, der in Frankreich sehr populär ist – man braucht einen Becher mit Joghurt und darin misst man dann den größten Teil aller Zutaten für den Kuchen ab.
Ich habe dafür einen Joghurtbecher von La Fermière genommen. Statt Erdnussöl habe ich Rapsöl verwendet – es handelt sich deshalb nicht um einen Übersetzungsfehler, sondern das ist Absicht.
Da es einige Anfragen bezüglich der Menge gab, die im Joghurtbecher ist, hier noch eine kleine Ergänzung:
Die Joghurttöpfchen von La Fermière enthalten 140 g Joghurt. Da ich großzügig abgemessen habe, denke ich, dass man auch die in Deutschland handelsüblichen 150 g Becher verwenden kann (z. B. Jogi von Schwarzwaldmilch).
Der Kuchen ist wunderbar saftig und wird selbst nach mehreren Tagen nicht trocken. Bei warmem Wetter sollte man den Kuchen dann allerdings im Kühlschrank aufbewahren.
Man kann den Kuchen auch mit anderem Obst belegen. Im Moment haben bei uns im Markgräflerland die Mirabellen Saison.
Der Clou am Mirabellenkuchen ist aber der kleine Schuss Mirabellengeist, der ihm ein wunderbares Aroma verleiht.
Sollte jemand von euch gerade die schöne Tortenplatte bestaunt haben – ja, die habe ich mir auch als Souvenir aus der Lorraine mitgebracht.
Sie stammt aus der Fayencerie in Luneville. Ein etwas moderneres Teil, das ich vor Ort im Fabrikverkauf erstanden habe, nachdem ich mich – wie immer bei solchen hübschen Sachen – wieder nicht entscheiden konnte, was ich nun nehmen soll.
Aber eine neue Tortenplatte hatte ich definitiv gebraucht!
Gâteau Lorrain aux Mirabelles
3 œufs 1 pot de yaourt nature (140 gr) 1 pot de yaourt d’huile arachide 2 pots de yaourt de sucre 3 pots ½ de farine tamisée 1 paquet de levure un peau d’eau de vie de mirabelle 250 gr de mirabelles dénoyautées fraîches ou en bocaux roulées légèrement dans le farine
Séparer les blancs et les jaunes d’œufs, bien mélanger les jaunes d’œufs, le sucre,l’eau de vie, pour que le mélange blanchisse. Ajouter le yaourt, la levure et les blancs battus en neige ferme, puis mélanger doucement la farine tamisée et l’huile à l’aide d’une spatule en bois.
Versez la pâte dans une moule beurré et poser les mirabelles farinées sur la pâte. Cuire environ 1 heure à 150 °C.
Mirabellenkuchen nach einem Rezept aus der Lorraine
Zutaten
Für eine Springform mit 24 cm Ø • 3 Eier • 1 Prise Salz • 1 Becher Naturjoghurt (140-150 g) • 1 Joghurtbecher Rapsöl • 2 Joghurtbecher Zucker • 3 ½ Joghurtbecher gesiebtes Mehl • 2 Teelöffel Backpulver • 1 Schnapsglas Mirabellengeist (-schnaps) • 250 g frische Mirabellen, entsteint, leicht in Mehl gewendet • Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Eiweiß und Eigelb trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb, Zucker und Mirabellenschnaps verrühren, bis die Masse hellgelb ist.
Joghurt, Backpulver und steif geschlagenes Eiweiß hinzufügen. Dann mit einem Backspatel vorsichtig Mehl und Öl unterheben.
Den Teig in eine gebutterte und mit Mehl bestäubte Form füllen. Die Mirabellen auf dem Teig verteilen.
Bei 150 °C Umluft (oder 170 °C Ober- Unterhitze) etwa eine Stunde backen.
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, dann aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
Aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
Dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.
Mirabelle and yoghurt cake – a recipe from the Lorraine
Ingredients For a springform pan with 24 cm Ø The ingredients for the batter are measured in the yoghurt pot! 3 eggs 1 pinch of salt 1 pot plain yogurt (140 g) 1 yoghurt pot of rapeseed oil 2 yoghurt pots of sugar 3 ½ yoghurt pots of sifted flour 2 teaspoons of baking powder 1 shot glass of mirabelle schnapps 250 g fresh mirabelles, stoned, slightly rolled in flour Icing sugar for sprinkling
Preparation Separate egg whites and yolks. Beat egg whites together with a pinch of salt until stiff. Mix egg yolks, sugar and mirabelleschnapps and stir until the mixture is frothy. Add yogurt, baking powder and stiff egg whites. Then, with a baking spatula carefully fold in flour and oil.
Pour the mixture into a buttered and floured springform. Distribute the mirabelles on the dough. Bake at 150 °C=302°F convection (or 170 °C=338 °F conventional heat) for about an hour. With a wooden skewer, check if the cake is done. Then remove from the oven and let cool in the springform for 10 minutes. Open the springform, transfer the cake to a wire rack and let cool completely. To serve, sprinkle with a little icing sugar. Serve with whipped cream or vanilla ice cream.
Im Juli war die Markgräflerin auf einer kleinen Wanderung im Münstertal unterwegs. Stationen waren das Besucherbergwerk Teufelsgrund und das Scharzwaldhaus 1902.
In Münstertal Kaltwasser gibt es die Käserei Glocknerhof. Da wir an einem Sonntag unterwegs waren, konnten wir leider nicht dort einkaufen.
Aber…. wir haben die Kühe und Ziegen auf den Weiden und an den Hängen rundum gesehen, die ihre Milch zu diesem köstlichen Käse liefern.
…und – in Müllheim haben wir das Glück, dass der Glocknerhof einmal in der Woche mit seinem Stand auf dem Müllheimer Markt ist, nämlich am Dienstag, und so kamen wir nur wenige Tage später doch noch zu unserem Käse von der Käserei Glocknerhof….
Dazu passt hervorragend ein Bauernbrot vom Markt, zum Beispiel von der Holzofenbäckerei Ortlieb in Müllheim-Feldberg:
… oder auch Gschwelldi (Pellkartoffeln):
Käseteller mit Gschwelldi (Pellkartoffel) und Ankeschnitte (Butterbrot)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.