Zum Sonntagskaffee gibt es heute nur eine Kleinigkeit – schnelle Brombeer-Tartelettes mit fertig gekauften Biskuitböden.
Brombeeren waschen, abtropfen lassen. Die Biskuit-Tartelette-Böden auf eine Platte legen.
Etwas Fromage Blanc oder Quark mit Birkenzucker oder Honig süßen, auf die Biskuitböden geben, dann mit Brombeeren belegen.
Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und über die Tartelettes verteilen. Die Platte in den Kühlschrank stellen und den Tortenguss fest werden lassen. Fertig!
Schlagwort: Brombeeren
Faszination Heißluftballon
…hab ’nen Luftballon gefunden, denk an Dich und lass ihn – …. steigen!
Von der Ballonfahrt am vergangenen Samstag haben wir ja gelernt, dass man einen Ballon nicht fliegen lassen kann, sondern dass er sich mit dem Wind fortbewegt – nicht mit selbst erzeugtem Auftrieb.
Am Sonntag sollte dann im Rahmen des 1. Müllheimer Ballonfestivals noch einmal eine Ballonfahrt stattfinden. Also sind wir wieder am frühen Sonntagmorgen zum Segelflugplatz gefahren um die Ballons beim Aufbau und Start zu fotografieren. Es war mit etwa 12 °C gegenüber der Vorwoche richtig kalt.
Der Himmel war klar und kündigte einen sagenhaften Sonnenaufgang an. Leider breiteten sich aber gleichzeitig in der Rheinebene und in Windrichtung bzw. Fahrtrichtung am Boden dicke Nebelfelder aus – zu gefährlich, denn vom Ballon aus kann man keine Hindernisse, wie zum Beispiel Stromleitungen mehr erkennen und ebensowenig würde man sehen, wo man landen kann.
Dennoch wurden die Ballons aufgeblasen und mit Seilsicherung wenige Meter steigen gelassen. Erst am späten Nachmittag konnte eine zweite Ballonfahrt stattfinden – wegen des gleichzeitig stattfindenden Flugplatzfestes sind die Ballone dann in Hügelheim gestartet.
Hier habe ich nochmal die schönsten Bilder vom Sonntag für euch….
Sonntag, 26. August 2018, kurz vor 7 Uhr morgens
Sonnenaufgang gegen 07:15 Uhr
OLEG, der Clownballon von Sven Grenzner
Im Luftraum über uns herrscht Hochbetrieb
Rund um den Segelflugplatz

Brombeersträucher säumen den Rand des Flugplatzes
Wilder Thymian, der beim jedem Schritt seinen intensiven Duft verströmt
Herbststimmung

Der Lieler Schlossbrunnen Ballon von Bernd Klank
Dieses Foto hat übrigens der Markgräfler gemacht. Seine Fotos und auch zwei GOPRO-Videos findet ihr auf Neues aus dem Markgräflerland
Eine Genuss-Wanderreise im Herbst mit AVANTI: BURGUND (4) – Eine Wanderung im Cure Tal und das Schloss von Vauban
Nach unserer Besichtigung in Vézelay und einem weiteren, köstlichen Picknick fuhr uns Hans-Peter zum Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung im Cure-Tal.
Am Ortsrand von Pierre-Perthuis setzte er uns ab und über einen schmalen Einstiegsweg gelangten wir zu diesem idyllischen Ort bei den zwei Brücken.
Hier wäre das Picknick zwar auch sehr schön gewesen, aber die Verlockung, danach einfach sitzen zu bleiben und sich nicht mehr zur Wanderung aufzuraffen, wäre sehr sehr groß gewesen… 😉
Leider habe ich meine Streckenaufzeichnung erst hier gestartet und hatte im Wald keine GPS-Verbindung.
Ziel war der kleine Ort Domecy sur Cure und Google Maps macht es möglich, dass ich euch den Weg trotzdem auf der Karte zeigen kann.
Zuerst ging es entgegen der Flußrichtung entlang der Cure, dann eine Steigung durch den Wald, bis es schließlich wieder bergab ging und wir in (Domecy sur) Cure von Hans-Peter am Bus mit Kaffee und Gebäck empfangen wurden. Hier sind ein paar Impressionen unserer zweiten Wanderung im Burgund.
Scheint eine Moor- und Heidelandschaft zu sein. Hier wächst Ginster und Erika, die Cure hat moorbraunes basisches Wasser, das an manchen Stellen natürlicherweise schäumt.
Ich habe leider nicht getestet, wie weich sich das Wasser auf der Haut anfühlt.

Vor Beginn der Wanderung bekamen wir noch die Aufgabe gestellt,von einer Anhöhe aus ein besonders schönes Bild vom AVANTI-Bus zu machen.
Und zwar von diesem Felsvorsprung, von dem man auf die Cure blicken kann.
Auf diesem Felsen wachsen wunderschöne blaue Blümchen, die ich nicht bestimmen konnte. Es muss sich jedoch um ein Liliengewächs mit Zwiebel handeln.
Sie blühen wunderschön. Vielleicht kennt jemand von euch die Pflanze?
Außerdem wachsen vereinzelt Karthäusernelken.


Mal sehen, wer das schönste Bild hinbekommt – und diesmal bitteschön anders als im Reisekatalog mit Bild von 2015 – mit gesschlossener Tür und Gepäckklappe!

Nach der Kaffeepause ging es mit dem Bus weiter zu unserem nächsten Ziel des Tages, nach Bazoches, wo das Schloss von Vauban steht.
Fortsetzung folgt…

Schnelle Tarteletts mit wilden Brombeeren und Ricotta
Am Wochenende blieb der Backofen mal aus – ich hatte nämlich noch selbst gebackene Tarteletts im TK-Fach, die nun endlich mal aufgebraucht werden sollten. Die waren auch recht schnell aufgetaut.
Beim Spazieren hatte ich in der näheren Umgebung reife wilde Brombeeren entdeckt. Ich weiss nicht, aber wenn die Brombeeren reif sind, überfällt mich fast schon ein wenig Wehmut – denn wenn das soweit ist, ist auch der Herbst nicht mehr weit.
Na, was soll’s – wie werden geerntet und verspeist – wenn ihr selbst welche sammeln solltet, passt auf die Dornen auf!
Im Kühlschrank war noch ein Rest Ricotta, den ich mit ein wenig flüssigem Honig gesüßt, glatt gerührt und dann auf den Tarteletts verteilt habe. Brombeeren auflegen und genießen…
Wer nichts mehr im TK-Fach hat, was aufgebraucht werden muss, kann die Tartelett-Böden so zubereiten:
Süßer Mürbeteig – Grundrezept
(reicht für eine große, runde Tarte Form und mehrere kleine)
300 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Butter
150 g Zucker
1 Ei und 1 Eigelb
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer Zitrone
Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei, das Eigelb, den Zucker und die geriebene Zitronenschale hineingeben.
Dann die Butter in Flocken zufügen.
Den Teig zügig kneten, zu einer Kugel formen und in Folie wickeln. Mindestens 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Förmchen mit Butter einfetten, den Teig auswellen und in die Förmchen legen. Mit einer Gabel den Teigboden mehrmals einstechen.
Ca. 20 Minuten bei 175 °C backen. Abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen.
Der Teig war übrigens mal Grundlage für diese Erdbeertarte mit Rosenblütenkonfitüre und Vin Santo…