Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Kirschblütenwanderung 2022

Kirschbluete 2022_50


Was war das für ein herrliches Osterwetter 2022!
Die Markgräflerin hatte Urlaub, die ersten drei Arbeitstage danach sind schon wieder vorbei und ich habe euch noch gar nicht berichtet, was wir so alles unternommen haben:


Wanderung durch die Kirschblüte im Eggenertal


Kirschbluete 2022_1


Am Karfreitag war es schön sonnig, aber der Wind war doch noch ziemlich frisch. Wir haben den Tag genutzt, um die Kirschblüte im Eggenertal zu bestaunen.
Unsere kleine Wanderung führte uns vom Wanderparkplatz Stelli oberhalb von Niedereggenen durch den Wald zur St. Johannisbreite, wo wir unser mitgebrachtes Vesper verspeist haben.
Dann sind wir über den Panoramaweg und den Obstlehrpfad zurück gewandert.
Die Kirschblüte ist nach dem Regen der vergangenen Tage natürlich vorbei und sogar der Apfelbaum im Garten der Markgräflerin hat schon keine Blüten mehr. Die Tulpenblüte geht auch langsam vorbei – dafür wachsen im Hochbeet dicke Radieschen und auch der Liebstöckel hat riesige Ausmaße angenommen.
Hier sind die Fotos von der Kirschblüte im Markgräflerland 2022:


Kirschbluete 2022
Kirschbluete 2022_2Kirschbluete 2022_3Kirschbluete 2022_4Kirschbluete 2022_5Kirschbluete 2022_6Kirschbluete 2022_7Kirschbluete 2022_8Kirschbluete 2022_9

Kirschbluete 2022_13


Fotostop beim Manne Brünnli


Kirschbluete 2022_11

Kirschbluete 2022_14


Blick auf den Blauen



Blick auf die Sausenburg und Sitzenkirch


Kirschbluete 2022_25

Kirschbluete 2022_26

Kirschbluete 2022_28

Kirschbluete 2022_29

 

Kirschbluete 2022_40

Kirschbluete 2022_52

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kirschbluete 2022_55

Kirschbluete 2022_56

Kirschbluete 2022_57

 

Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

27. März 2021 – erste Kirschblüten im Markgräflerland


Der Markgräfler und die Markgräflerin haben gestern eine kurze Wanderung in Badenweiler unternommen. Dabei haben wir oberhalb von Lipburg an einer geschützten, sonnigen Stelle schon die ersten Kirschblüten entdeckt. Auf den Wiesen und waldnahen Böschungen blühen Schlüsselblumen, Buschwindröschen und Veilchen und im Kurpark von Badenweiler kann man ganz viele Osterglocken bestaunen.


 


Entlang des Skulpturenwegs entdeckt man, wenn man genau hinsieht kleine Kunstwerke – so zum Beispiel eine kleine Zwergenwelt.


Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Kirschblüte im Markgräflerland 2020 – Eine kleine Wanderung zu Ostern

Kirschblüten im Eggenertal, 22. März 2020


Schon vor etwa drei Wochen hatte im Markgräflerland die Kirschblüte begonnen, aber erst zu Ostern, standen im Eggenertal die Kirschbäume in voller Blüte und jetzt blühen auch schon die Apfelbäume.


1. Spaziergang im Eggenertal, 15. März 2020



Bei unserem ersten Ausflug mit kleinem Spaziergang im Eggenertal waren schon viele sich öffnende Knospen, aber nur vereinzelt Blüten zu sehen, die Bäume waren noch winterlich kahl – das war am 15. März.
Die Blütenfeste im Eggenertal waren zunächst auf den 29. März festgelegt – also zwei Wochen früher als sonst – bevor sie dann wegen COVID19 abgesagt wurden.



2. Spaziergang im Eggenertal, 22. März 2020


Nach unserem zweiten Ausflug in die Kirschblüte mit kleiner Wanderung Ende März wurde es nachts nochmal frostig kalt, und wir hatten schon befürchtet, dass die meisten Blüten erfroren seien. Dies ist glücklicherweise nur vereinzelt der Fall.



Wir sind vom Wanderparkplatz Stelli (liegt an der Verbindungsstraße zwichen Niedereggenen und Feuerbach) ein Stück auf dem Obstlehrpfad spaziert.



Hier erfährt man viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung der verschiedenen Obstsorten.
Zum Beispiel die Kirsche.



Oder die Zwetschge und ihre Verwandte, die Mirabelle



Hiebei ist mir sogar noch ein Schnappschuss von Zwetschgenblüte und Dörrpflaume gelungen



Blick auf Schloss Bürgeln



Ostersonntag, 12. April – Kirschblütenwanderung



Jedenfalls haben wir vor einer Woche am  Ostersonntag nochmal eine etwa 10 Kilometer lange Rundwanderung von Feldberg über Schallsingen und Obereggenen unternommen.



Diesmal ging es entlang des Dichterwegli – hier sind ein paar Impressionen:



Start oberhalb von Müllheim-Feldberg


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Auf dem Weg nach Obereggenen-Schallsingen


Blick auf den Blauen

Diese Diashow benötigt JavaScript.


In Obereggenen



Wir hatten in einer Thermoskanne Tee mitgenommen und ausserdem zwei Stücke von unserem diesjährigen Osterkuchen. Ich hatte wieder mal einen Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme gebacken. Den gab es dann unterwegs auf einer Bank mit Aussicht auf den Blauen.



Eigentlich wollten wir nur einen Spaziergang unternehmen, am Ende sind wir dann aber doch zehn Kilometer gewandert. Wir haben fast direkt vor unserer Haustüre einen wunderschönen Ostersonntag erlebt. Zu Hause wurde dann noch ein feines Abendessen gekocht. Es gab einen Lammkeulenbraten, das Rezept dafür findet ihr hier: Agnello alla Pugliese.


Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Flashback – Während der Kirschblüte unterwegs auf einem Schnapslehrpfad in Oberkirch

Oberkirch 1


Mitte April haben der Markgräfler und die Markgräflerin einen Ausflug in die Ortenau unternommen und dabei eine kleine Wanderung rund um Oberkirch-Ödsbach gemacht.
Damals standen die Kirschbäume in voller Blüte.
Jetzt, nur acht Wochen später gibt es schon die ersten Kirschen!



Bei unserer Wanderung haben wir den Schnapslehrpfad der Familie Halter entdeckt und natürlich auch von Schnaps und Likör probiert.
Los ging es beim Waldhotel Grüner Baum   – es ist empfehlenswert sich dort einzumieten, falls man mit dem Auto anreist und die Brennereierzeugnisse ausgiebig verkosten möchte.
Das Hotel liegt mitten in der Natur, hat einen großen Wellnessbereich und man kann sich von der regionalen (badisch-elsässisch) und saisonalen Küche des Hauses kulinarisch verwöhnen lassen.

Selbstvertändlich kann man dort auch zum Kaffee einkehren und Schwarzwälder Kirschtorte probieren und sich mit Souvenirs aus der heimischen Brennerei eindecken, die sich gleich nebenan mit einem kleinen Kräutergarten präsentiert.



Kirschblütenwanderung rund um Oberkirch-Ödsbach


 

Oberkirch 5

Oberkirch 11

Oberkirch 15

Oberkirch 23

Oberkirch 19

Oberkirch 17


Auch über Wein kann man auf den Schnapslehrpfaden etwas erfahren.
Die Ortenau ist nämlich nicht nur Anbaugebiet für vielerlei Obstsorten, sondern auch ein bekanntes Weinanbaugebiet.


Oberkirch 25

Oberkirch 20

Oberkirch 26

Oberkirch 24


Und dann geht’s weiter zur Schnaps- und Likörverkostung

Pro Schnapsprobe zahlt man 1,- € in die Kasse zu Beginn/Ende des Lehrpfades
Die Proben stehen in Holzkistchen mit Klappe, aus denen man sich bendienen kann.
Die Kisten stehen an einem Pfahl immer vor den zur Sorte stehenden Bäumen oder Sträuchern nebst Information zur jeweiligen Frucht…


Oberkirch 32

Oberkirch 38
Blick auf den Hof der Familie Halter


Verkostung von Kirschlikör

Hier kommt übrigens auch der Likör her, der für die Herstellung der Mon Cheri Pralinen verwendet wird.



Mein Frühlings-Favorit, eine Spezialität aus der Ortenau – Erdbeerlikör mit Chili


Oberkirch 33

Oberkirch 34


Fahrt doch mal hin – dieser Pfad ist besonders schön im Frühjahr, wenn die Obstbäume blühen, aber auch im Spätsommer und Herbst, wenn das Obst reif ist.



Und zum Abschluss gibt es noch ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte – nur echt mit Schwarzwälder Kirschwasser.


Oberkirch 31


Hier geht es zum Rezept für eine kleine Schwarzwälder Kirschtorte zum Selbermachen
Kleine Schwarzwälder Kirschtorte


 

Schwarzwälder Kirschtorte

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Photoshop, Wandern

Frühlings-Sonnenuntergänge im Markgräflerland

Sonnenuntergang im Markgräflerland –   während der Kirschblüte am 19. April 2018


Zum Start ins Wochenende habe ich noch ein paar Bilder von zwei Sonnenuntergängen im Markgräflerland.
Enstanden sind diese Bilder jeweils während dem wöchentlichen Training im Nordic Walking Fitness Kurs von Thomas Weiss

Der Markgräfler hat mit Photoshop aus einem der Bilder ein dreifaches Polaroid „gebastelt”.

Einfach zurücklehnen und entspannen!

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.


Sonnenuntergang im Markgräflerland – 12.04.2018



Sonnenuntergang im Markgräflerland während der Kirschblüte am 19. April 2018



18:52 Uhr
Ausblick oberhalb von Müllheim-Feldberg  – ins Eggenertal



18:53 Uhr 
Blick auf den Blauen



Ab 19:14 Uhr – Sonnenuntergang im Westen


 

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Markgräflerland: Impressionen von der Kirschblüte im Eggenertal – 13. April 2018

Ausblick vom Heidel auf Obereggenen


Es ist zwar schon fast zwei Wochen her und die Kirschlüte im Eggenertal ist schon weitgehend vorbei, aber ich möchte euch trotzdem noch ein paar Bilder aus unserer wunderschönen Gegend, dem Markgräflerland zeigen.



Die Bilder sind auf dem Heidel, einer Anhöhe zwischen Niedereggenen und dem kleinen Örtchen Gennenbach entstanden.



Geht man von hier ein paar Meter, so kommt man an eine Kastanie, unter der man auf einer Holzbank Platz nehmen und die Aussicht auf das Eggenertal genießen kann.



Der Platz ist ideal für eine kleine Vesperpause – aber denkt daran, den Müll immer mitnehmen und zuhause entsorgen.



Es gibt rund um den Heidel zahlreiche Wanderwege durch die Rebhänge und über Wiesen mit wunderschöner Aussicht auf die umliegenden Berge – zum Beispiel unseren Hausberg, den Blauen – aber auch aufs Rheintal.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Kirschblütenwanderung im Frühling


Etwas später als im vergangenen Jahr, aber durchaus noch im Durchschnitt der bisherigen Blütezeiten ist es im Eggenertal und rund um Feldberg bei Müllheim bald wieder soweit:

Das traditionelle Blütenfest des Männerchores Eggenertal findet am Sonntag, 15. April ab 11 Uhr auf der Stelli, dem Wanderparkplatz zwischen Feuerbach und Niedereggenen, statt und bereits am vergangenen Sonntag fand der erste Blütenhock des Gesangvereins Feldberg auf dem Stalten statt, jedoch noch ohne Blüten.

Wie es derzeit um die Kirschblüte steht, kann man über das Blütentelefon Eggenertal erfahren.


Blütenhock in Feldberg – Auf dem Pfilb mit Musik


Ich habe zur Einstimmung ein paar Fotos von einer Blütenwanderung  vom 09. April 2017 für euch – die Wanderung hatte ich mit einer Freundin unternommen.
Der Markgräfler hatte uns hierfür mit dem Auto auf dem Pfilb, oberhalb von Feldberg abgesetzt und wir sind von dort nach Müllheim gewandert – natürlich mit einer Kaffeepause beim Blütenhock auf dem Stalten.



Erste Apfelblüten waren auch schon zu sehen…



Blütenhock auf dem Stalten



Blick auf unseren Hausberg, den „Blauen”


Auf unserem Rückweg sind wir dann noch in Zizingen an Rüdlins Hühnermobil vorbeigekommen…



Und hier noch eine besondere Wetterstation:


Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten

Kirschblüte im Markgräflerland 2017 – Jetzt geht’s los!


Gute zwei Wochen früher als in den vergangenen Jahren gibt es im Markgräflerland – hier im Eggenertal bei Feldberg/Obereggenen – schon die ersten Kirschblüten!

Ein sensationelles Wetter mit Sonnenschein satt und Temperaturen über 20 °C boten sich uns in den vergangenen Tagen.
Nachts ist es zwar noch ziemlich kühl, aber das heißt auch, dass wir die Kirschblüte noch ein wenig genießen können.
Am Sonntag, 9. April und am Ostermontag, 17. April ist in Feldberg übrigens wieder Blütenhock! Die Termine solltet ihr euch unbedingt vormerken.



Zur Kirschblüte noch ein Gedicht von Johann Peter Hebel.

Das Lied vom Kirschbaum

Zum Frühling sagt der liebe Gott-
»Geh, deck dem Wurm auch seinen Tisch!«
Gleich treibt der Kirschbaum Laub um Laub,
vieltausend Blätter, grün und frisch.

Das Würmchen ist im Ei erwacht,
es schlief in seinem Winterhaus;
es streckt sich, sperrt sein Mäulchen auf
und reibt die blöden Augen aus.

Und darauf hat’s mit stillem Zahn
an seinen Blätterchen genagt;
es sagt: »Man kann nicht weg davon!
Was solch Gemüs‘ mir doch behagt!« –

Und wieder sagt der liebe Gott:
»Deck jetzt dem Bienchen seinen Tisch!«
Da treibt der Kirschbaum Blüt‘ an Blüt‘,
vieltausend Blüten, weiß und frisch.

Und’s Bienchen sieht es in der Früh
im Morgenschein und fliegt heran
und denkt: Das wird mein Kaffee sein;
was ist das kostbar Porzellan!

Wie sind die Täßchen rein gespült!»
Es steckt sein Züngelchen hinein,
es trinkt und sagt: Wie schmeckt das süß!
Da muß der Zucker wohlfeil sein!«

Zum Sommer sagt der liebe Gott:
»Geh, deck dem Spatzen seinen Tisch!«
Da treibt der Kirschbaum Frucht an Frucht,
vieltausend Kirschen, rot und frisch.

Und Spätzchen sagt: »Ist’s so gemeint?
ich setz‘ mich hin, ich hab‘ Appetit,
das gibt mir Kraft in Mark und Bein,
stärkt mir die Stimm‘ zu neuem Lied.« –

Da sagt zum Herbst der liebe Gott:
»Räum fort, sie haben abgespeist!«
Drauf hat die Bergluft kühl geweht,
und ’s hat ein bissel Reif geeist.

Die Blätter werden gelb und rot,
eins nach dem andern fällt schon ab,
und was vom Boden stieg herauf,
zum Boden muß es auch hinab.

Zum Winter sagt der liebe Gott:
»Jetzt deck, was übrig ist, mir zu!«
Da streut der Winter Flocken drauf;
nun danket Gott und geht zur Ruh‘!

Johann Peter Hebel



Bei Niedereggenen/Gennenbach


Blick auf Niedereggenen

Wiesenschaumkraut

Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten

Frühlingsboten im Markgräflerland

Buschwindröschen


Was hatten wir für zwei schöne Frühlingstage – und das an einem ganzen Wochenende… unglaublich schön.

Der Markgräfler und die Markgräflerin waren heute ein wenig unterwegs. Diese Frühlingsboten haben wir oberhalb von Obereggenen entdeckt.

Kirschblüten findet man noch kaum, aber die Bäume haben dicke Knospen und befinden sich somit schon in den Startlöchern!

In Feldberg ist dieses Jahr am 9. April und Ostermontag, 17. April Blütenhock – am besten schonmal vormerken!


Wiesenschlüsselblume

Wiesenschaumkraut


Frühlingsboten 5

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Kirschblüte im Markgräflerland 2016 – Teil 4: Sonnenschein und Leckereien vom Obsthof Sehringer, 22. April

Kirschbluete 2016 04_22_01


Am Freitag hatte die Markgräflerin einen Tag Urlaub, denn es war Zeit, die Winterräder einzumotten und auf Sommer umzusteigen.
Für den Nachmittag waren Regenschauer angesagt und ich hatte mich schon darauf eingestellt, den Rest des Tages drinnen zu bleiben.
Aber es kam anders und der Nachmittag mauserte sich zu einem wunderschönen warmen und sonnigen Frühlingstag.
Am Vormittag war ich noch kurz in Auggen, um im Hofladen der Familie Rüdlin Spargel zu besorgen – unseren ersten in diesem Jahr (Bild und Rezept folgen).
Rundum ein Blütenmeer!


Kirschbluete 2016 04_22_08


Und als das Wetter immer besser wurde, bin ich in Richtung Feldberg und Eggenertal gefahren, um dort nochmal einen Teil des Nordic Walking Weges abzuwandern, diesmal in entgegengesetzter Richtung.


Kirschbluete 2016 04_22_11

Kirschbluete 2016 04_22_22

Kirschbluete 2016 04_22_23

Kirschbluete 2016 04_22_31

Kirschbluete 2016 04_22_32

Kirschbluete 2016 04_22_53


Und die Familie Sehringer aus Feldberg hatte einen Stand mit lauter Leckereien aufgebaut. Natürlich habe ich auch was als Mitbringsel für den Markgräfler erworben…